Was tun wenn motorkontrollleuchte leuchtet

Was tun wenn motorkontrollleuchte leuchtet
Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Jeder Autofahrer kennt sie, oder hat sie zumindest schon einmal beim Motorstart leuchten sehen: Die Motorkontrollleuchte. Doch was hat es zu sagen, wenn Sie während der Fahrt leuchtet und wie sollten Autofahrer darauf reagieren? Wir geben Antworten!

Spätestens seit Ende der 1990er Jahre sind so gut wie alle Neufahrzeuge mit einer Motorkontrollleuchte ausgestattet. Sie ist Teil des fahrzeugeigenen Diagnosesystems OBD2. Dieses System überwacht wichtige Funktionen des Motors und der Abgasreinigung. Die On-Board-Diagnose soll es Prüforganisationen ermöglichen, schnell und einfach zu überprüfen, ob das Fahrzeug korrekt arbeitet und somit die einschlägigen Abgasvorschriften einhält. Außerdem soll es die Werkstatt bei der Fehlersuche unterstützen.

Wird die Zündung eingeschaltet, leuchtet die Motorkontrollleuchte bis zum Starten des Motors auf. Dies dient zum Test der Leuchte. Ist sie beim Start nicht zu sehen, muss sie repariert werden.

Die Motorkontrollleuchte zeigt einen Fehler im Steuergerät an

Leuchtet die Motorkontrollleuchte nach dem Motorstart weiter, bedeutet dies, dass das bordeigene Diagnosesystem einen Fehler festgestellt hat. Dieser wird unter einem spezifischen Code im Speicher des Motorsteuergerätes abgespeichert und kann, mit der entsprechenden Hard- und Software, ausgelesen werden.

Ohne eine umfangreiche Fehlersuche oder zumindest ohne das Auslesen des Fehlerspeichers lässt sich nicht sagen, welcher Fehler zum Aufleuchten der Motorkontrollleuchte geführt hat. Prinzipiell können zahlreiche Bauteile dafür verantwortlich sein. Über die Motorkontrollleuchte zeigen die Steuergeräte des Fahrzeugs nur an, dass bestimmte Mess- und Sensorwerte außerhalb der erwarteten Parameter liegen.

Die Ursache kann nur die Werkstatt feststellen!

Daher empfiehlt sich, statt der Fehlersuche in Eigenregie, den Weg in Ihre unabhängige Kfz-Werkstatt anzutreten, denn diese verfügt nicht nur über das richtige Diagnosewerkzeug. Die Fachleute dort können das Ergebnis der Diagnose richtig einordnen und bewerten. Es ist nämlich nicht so, dass der gespeicherte Fehler eindeutig und unmissverständlich ist. Im Gegenteil: Ein und derselbe Fehler im Diagnosespeicher kann eine Vielzahl verschiedener Ursachen haben.

Im Regelfall besteht bei einem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte keine unmittelbare Gefahr für den Motor. Dennoch sollte in dieser Situation besonders schonend weitergefahren und, so bald wie möglich, eine Werkstatt aufgesucht werden. Anders sieht es aus, wenn die Motorkontrollleuchte durchgängig blinkt. In diesem Fall liegt ein schwerwiegender Fehler vor, der schnell zu teuren Folgeschäden, wie einem Defekt des Katalysators führen kann. Daher sollte in diesem Fall unmittelbar eine Werkstatt aufgesucht werden.

Man sollte sich nicht blind auf die Warnleuchten seines Autos verlassen!

Die Motorkontrollleuchte informiert den Fahrer nicht über alle Probleme mit dem Fahrzeug! Wenn beispielsweise eine zu hohe Motortemperatur oder einen Ölmangel vorliegt, bleibt die Motorkontrolleuchte häufig aus. Um diese Probleme anzuzeigen, verfügt das Fahrzeug gegebenenfalls über eigene Warnleuchten. Davon auszugehen, dass das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand ist und keine Probleme auftreten können, nur weil die Motorkontrollleuchte keinen Fehler anzeigt, wäre ein Trugschluss.

Fazit

Das Leuchten der Motorkontrollleuchte allein ist kein Grund zur Panik. Es zeigt jedoch an, dass das Fahrzeug ein Problem mit dem Motor oder der Abgasreinigung festgestellt hat und zur Überprüfung in die Werkstatt gebracht werden sollte. Vor vielen Problemen warnt die Motorkontrollleuchte den Fahrer jedoch nicht. Die Tatsache, dass ein Fahrzeug mit einem bordeigenen Diagnosesystem ausgestattet ist, ist dies kein Grund auf die regelmäßige Wartung und Überprüfung in der Fachwerkstatt zu verzichten.

Übrigens… eine Werkstatt, der Sie mit gutem Gefühl Ihr Auto anvertrauen können, finden Sie bei uns in der Werkstattsuche

Haben Sie Fragen oder suchen Sie Antworten zu Themen, dann schicken Sie uns Ihre Fragen rund ums Autofahren! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fotos dieses Artikels:

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU


      Verwandte Artikel:

  • Wieviel Öl darf mein Auto verbrauchen?
  • Vorsicht Motorschaden: Unbedingt auf den Ölstand achten!
  • Turbolader: Das sollte man als Autofahrer dringend beachten

Was tun wenn motorkontrollleuchte leuchtet

Was ist kaputt wenn Motorkontrollleuchte leuchtet?

Leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft, liegt wahrscheinlich ein Defekt an der Abgasanlage vor. Die Lambdasonde oder der Luftmassenmesser geben das Signal, dass die Abgaswerte zu hoch sind.

Kann die Motorkontrollleuchte von alleine wieder ausgehen?

Laut Aussage des ADAC-Manns sollte die gelbe Motorkontrollleuchte von alleine wieder ausgehen. Dem ist jedoch nicht so.

Was können Ursachen für die Motorkontrollleuchte sein?

Die Motorkontrollleuchte kann auch während der Fahrt kurz aufleuchten, was auf einen temporären Fehler oder eine Unstimmigkeit im Abgassystem hindeuten kann. Hierzu kann es auch kommen, wenn an einem Stecker der Sensoren ein Wackelkontakt besteht oder die Kontaktflächen des Steckers verunreinigt sind.

Wann leuchtet die Motorkontrollleuchte auf?

Bei fehlerfreiem Betrieb des Autos leuchtet sie nur beim Einschalten der Zündung auf – nach dem Starten des Motors sollte sie nach etwa drei Sekunden wieder erlöschen. Nur wenn die Motorkontrollleuchte auch während der Fahrt leuchtet oder blinkt, liegt ein Fehler vor.