Weizenkeime gleich weizenkleie

Je mehr Körner Sie essen, desto geringer ist das Risiko für Typ-2-Diabetes, Krebs, Herzkrankheiten und Verdauungsprobleme, berichtet die Harvard School of Public Health. Ein Vollkorn beinhaltet alle drei Teile des Weizenkerns: das Endosperm, die Kleie - die äußere Schicht des Kerns - und der Keim, der Embryo des Korns. Sie können Weizenkeime und Weizenkleie separat erhalten. Fügen Sie sie entweder zu gekochtem oder kaltem Müsli hinzu, um einen Teil des Mehls in Backwaren zu ersetzen, oder mischen Sie sie in Hackfleischgerichte für zusätzliche Ernährung.

Weizenkörner auf einem Gebiet. (Bild: ShariFotodesign / iStock / Getty Images)

Fett

Eine 1 Unze geröstete Weizenkeime enthält 108 Kalorien, wobei 3 Gramm Gesamtfett, einschließlich 0,5 Gramm gesättigtes Fett, 27 Kalorien liefern. Die gleiche Portionsgröße gerösteter Weizenkleie enthält 57 Kalorien, mit 1,5 Gramm Fett und 0,2 Gramm gesättigten Fettsäuren für insgesamt 13 Fettkalorien. Beide sind eine gute Quelle für mehrfach und einfach ungesättigte Fette und enthalten weder Cholesterin noch Transfette.

Kohlenhydrat

Weizenkeime enthalten 14 Gramm Kohlenhydrate in jeder 1-Unze-Portion, während Weizenkleie fast 17 Gramm pro Unze enthält. Beide sind auch dicht mit löslichen und unlöslichen Ballaststoffen, obwohl Weizenkleie eine höhere Konzentration von beiden aufweist. Eine Portion Weizenkleie (1 Unze) enthält 11,8 Gramm Ballaststoffe oder etwa 42 Prozent der empfohlenen täglichen Ballaststoffzufuhr bei Frauen und 32 Prozent bei Männern. Weizenkeime enthalten eine kleine Menge einfacher Zucker; Weizenkleie hat keine.

Eiweiß

Weizenkeime und Weizenkleie sind reich an Eiweiß: Weizenkleie enthält 5 Gramm pro Unze und Weizenkeime liefert 8 Gramm pro Unze. Das Essen einer Portion Weizenkeim erfüllt 17 Prozent des täglichen Proteinbedarfs einer gesunden Frau, während die Kleie etwa 11 Prozent ihrer Protein-RDA erfüllt. Weizenkeime geben einem Mann 14 Prozent seines täglichen Bedarfs pro Unze, und Weizenkleie würde 9 Prozent pro Unze liefern.

Vitamine

Weizenkleie und Weizenkeime enthalten hohe Mengen an B-Vitaminen, einschließlich Riboflavin, Pantothensäure, Vitamin B-6, Folsäure und Thiamin. Weizenkleie ist reich an Niacin: Seine 5,8 Milligramm pro Unze machen 41 Prozent der RDA einer Frau und 36 Prozent der eines Mannes aus. Weizenkeime haben mehr Thiamin. Jede Portion 1 Unze enthält etwa 0,5 Milligramm, was mindestens 41 Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen ausmacht.

Mineralien

Sowohl Weizenkeime als auch Weizenkleie sind ausgezeichnete Quellen für Mangan, die jeweils weit mehr Mineralien pro Unze enthalten als die ausreichende Zufuhr von Männern und Frauen. Weizenkeime und Weizenkleie sind auch reich an Eisen, Kupfer, Zink und Magnesium. Darüber hinaus enthält Weizenkeime für Erwachsene 33 Prozent des RDA von Selen.

Weizenkeime sind ausgesprochen nahrhaft und gesund. Sie enthalten jede Menge Eiwei�, Fett und Vitamine. Weizenkeime sind im Prinzip, was die N�hrstoffdichte angeht, der wertvollste Teil eines Weizenkorns. Besonders hervorzuheben ist hierbei eine gro�e Portion nat�rliches Vitamin E und viel pflanzliches Eiwei�, das f�r den Erhalt und Wachstum unserer Muskeln wichtig ist. Aber auch Fols�ure - wichtig f�r Nerven, Wachstum und Blutbildung - ist in Weizenkeimen reichlich enthalten.

Dar�ber hinaus kann der regelm��ige Verzehr von Weizenkeimen sogar die Alterung bremsen. Zu verdanken haben wir diese lebensverl�ngernde Eigenschaft dem Inhaltsstoff Spermidin, der in Weizenkeimen in gro�en Mengen vorkommt. Neben der Anti-Aging-Wirkung hilft das Spermidin au�erdem vorbeugend gegen Ged�chtnisschwund und Demenz wie du in einem Artikel der Uni Graz nachlesen kannst.

Weizenkeime (gemahlen)

*

Die Weizenkeime, die nur einen winzigen Teil des reifen Weizenkorns ausmachen, sitzen wie kleine Zipfelchen an der Spitze eines Weizenkorns. In ihnen steckt der fruchtbare Keimling, ohne den kein neuer Weizen heranwachsen k�nnte. Ein Weizenkorn besteht im Wesentlichen aus folgenden drei Teilen:

  • Mehlk�rper (90% Gewicht des Weizenkorns)
  • Frucht- und Samenschale (Weizenkleie)
  • Keimling (2-3% Gewicht des Weizenkorns)

Wenn du in der Google-Bildersuche die Begriffe Weizenkorn und Querschnitt eingibst, findest du jede Menge aufschlussreiche Zeichnungen.

Doch obwohl die Weizenkeime so viele tolle Eigenschaften mit sich bringen, werden sie bei der industriellen Herstellung von Mehl f�r gew�hnlich in einem aufw�ndigen Verfahren vom Weizenkorn getrennt und landen leider nicht in unserem Auszugsmehl. Der Grund hierf�r ist recht simpel. Weizenkeime sind sehr �lhaltig. W�rde man sie mitsamt dem Mehlk�rper vermahlen, w�re das Mehl anschlie�end nicht besonders lange haltbar, da die �lhaltigen Keimlinge das Mehl schneller ranzig werden lassen. Das Mehl m�sste dann folglich relativ z�gig verbraucht werden.

Die im Handel angebotenen Weizenkeime sind also im Prinzip eine Art Abfallprodukt, das bei der Mehlherstellung anf�llt - �hnlich wie die Weizenkleie. Da die vom Mehlk�rper getrennten Keimlinge jedoch aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe zu schade w�ren, um sie achtlos wegzuwerfen, werden die geschroteten Weizenkeime separat verkauft oder in der �lm�hle zu Weizenkeim�l weiterverarbeitet.

WERBUNG

Wie schmecken Weizenkeime und welche Gerichte lassen sich damit verfeinern?

Weizenkeime besitzen neben dem typischen Mehlaroma einen leicht s��lichen und nussartigen Geschmack. Man kann sie hervorragend unter Joghurt, ins M�sli oder in einen Obstsalat r�hren. Um in den Genuss der ganzen Palette gesunder Inhaltsstoffe zu gelangen, sollten Weizenkeime im Idealfall nicht erhitzt, gekocht oder gebacken werden. Ihr volles Wirkungsspektrum entfalten sie nur in roher Form.

Man kann die Weizenkeime selbstverst�ndlich auch beim Brotbacken und Kuchenbacken prima unter den Brotteig kneten. So lassen sich Mehlk�rper und Weizenkeim wieder zusammenf�gen. Allerdings verlieren die Weizenkeime durch den Backvorgang bedauerlicherweise einen Teil ihrer wertvollen Inhaltsstoffe. Beim Brotbacken kannst du auf eine Menge von 500 Gramm Mehl gro�z�gig 2-3 geh�ufte Essl�ffel Weizenkeime hinzuf�gen. Alternativ kannst du nat�rlich zum Brotbacken auch direkt ganze Weizenk�rner kaufen und diese selbst vor dem Backen mahlen, dann landen die Weizenkeime automatisch im Brotteig. Ordentliche Getreidem�hlen haben allerdings einen recht stolzen Preis, daher bin ich pers�nlich bisher noch nicht zum Selbermahlen meines Mehls �bergegangen.

Wo kann man Weizenkeime kaufen?

Weizenkeime
aus der Schapfenm�hle

*

Weizenkeime gibt es nicht nur im Reformhaus oder im Drogeriemarkt zu kaufen. Du findest sie eigentlich in jedem halbwegs gut sortierten Supermarkt. Ich habe sie bislang meistens in der M�sli-Ecke entdecken k�nnen, bzw. dort, wo auch Haferflocken oder ganze Getreidek�rner in den Regalen stehen.

Daf�r dass Weizenkeime wahrlich zu den absoluten und dar�ber hinaus heimischen Super-Foods gez�hlt werden k�nnen, sind sie �brigens mit einem Preis von maximal 2 Euro pro 250-Gramm-Paket ausgesprochen g�nstig.

Weizenkeime von Senger

*

Du kannst die Weizenkeime selbstverst�ndlich auch online im Internet bestellen, wenn du sie in deiner n�heren Umgebung nirgendwo finden kannst. Hier lohnt es sich dann  jedoch aus spartechnischen Gr�nden direkt gr��ere Mengen zu bestellen. K�rzlich habe ich beispielsweise einen 10-er-Pack Weizenkeime* (= 2,5 Kilo) aus der Schapfen-M�hle f�r unter 10 Euro entdeckt. Dann kostet ein Paket (250 Gramm) umgerechnet sogar nur 1 Euro.

Weizenkeime gibt es jedoch auch von einer ganzen Reihe weiterer Hersteller. Ich kann beispielsweise auch die Weizenkeime von Senger* empfehlen.

Wie viele Weizenkeime darf man am Tag verzehren?

Weizenkeime haben mit 360 kcal pro 100 Gramm eine relativ hohe Energiedichte. Es versteht sich also von selbst, dass man nicht gleich ein ganzes Paket Weizenkeime pro Tag verzehren sollte.

Eine normale t�gliche Verzehrmenge liegt vielmehr bei 1-5 Essl�ffeln voller Weizenkeime.

1 Essl�ffel = ca. 10 Gramm Weizenkeime

N�hrstoffe je 100 g/ml Weizenkeime

Brennwert

360 kcal (1507 kJ)

Tagesbedarf m/w

Hinweis zu den N�hrstoffangaben:
Der N�hrstoffgehalt frischer Lebensmittel kann je nach Sorte, Reifegrad oder Zubereitungsart stark schwanken. Daher handelt es sich bei der Angabe der N�hrstoffangaben stets nur um grobe Richtwerte.

Was bedeutet ein Sternchen hinter einem Link?

*) Bei dieser Verlinkung handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Das bedeutet, der Link f�hrt dich zu einem meiner Partnerprogramme. Falls du aufgrund dieser Verlinkung dort etwas bestellst, erhalte ich von meinem Partner als Dankesch�n f�r diese Produktempfehlung (Werbung) eine Provision. Dies hat f�r Dich selbstverst�ndlich keinerlei Auswirkungen auf den Preis. Du unterst�tzt damit den Erhalt, den weiteren Ausbau und die Pflege meiner Internetseite. Vielen Dank :-)

Quellen und Weiterf�hrende Literatur

5 Kommentare zu diesem Artikel

Tonia schrieb am 13.04.2020 um 21:11 Uhr

Hallo Menira :-)

gute Frage! So rein aus dem Bauch heraus w�rde ich zu naturbelassenen Weizenkeimen greifen - also zu solchen, die nicht erhitzt und nicht ent�lt sind. Ob nun durch das Ent�len (was vermutlich durch ein Erhitzen/Leichtes R�sten erzielt wird) nun allerdings weniger Spermidin in den Weizenkeimen �brig bleibt oder nicht, kann ich leider nicht beantworten. Wobei ich mir vorstellen k�nnte, dass die Verminderung des Spermidin-Anteils dann eventuell weniger am verminderten �lanteil liegt, sondern am Erhitzen/R�sten ...

Ich bin mir ziemlich sicher, dass rohes Spermidin gehaltvoller ist als "gekochtes" ;-)

LG - Tonia :-)

Menira schrieb am 12.04.2020 um 16:13 Uhr

Informativer Artikel, danke! Meine Frage, gerade auch bez�glich Spermidin: in unserem Biomarkt finde ich Weizenkeime ent�lt. Sind diese ebenso gehaltvoll?

Klausi schrieb am 09.03.2020 um 10:54 Uhr

Guter Artikel. Was man noch erw�hnen k�nnte, ist dass die Vitamine in den Weizenkeimen stark ansteigen, umso l�nger sie gekeimt wurden. Also nach 5 Tagen sinds fast 5x mehr als nach 1 Tag. Das bezieht sich auf selbst gekeimte. 1 KG ungemahlener Vollkorn-Weizen kostet nur ca. 2�, 12 Stunden einweichen, dann 2x am Tag sp�len, super einfach! Danke f�r diese Seite!

matthies manfred schrieb am 05.07.2017 um 14:29 Uhr

Ich mache jeden Morgen 30 Gramm in mein M�sli ...

Emmy Scholz schrieb am 02.08.2016 um 04:08 Uhr

Der Artikel gef�llt mir sehr gut, er ist nicht versch�nt, sondern es steht alles drin, was mich interessiert, nach meiner Darm-Krebs-OP haben die Weizenkeime mich wieder hoch gebracht.
Danke daf�r. E.Sch.

Was ist besser Haferkleie oder Weizenkeime?

Rein quantitativ enthält Weizenkleie mehr Ballaststoffe, nämlich 45 – 54 %, während Haferkleie nur auf 20 – 24 % kommt. Weizenkleie enthält mehr unlösliche Ballaststoffe als Haferkleie: – Zellulose 10 – 20 %, gegenüber 4 – 6 % bei Haferkleie. – Hemizellulose 20 – 28 % gegenüber 6 – 8 % bei Haferkleie.

Für was sind Weizenkeime gut?

Weizenkeime sind besonders reich an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Aminosäuren. Zusätzlich enthalten die eiweißhaltigen Keimlinge ungesättigte Fettsäuren. Weizenkeime enthalten besonders viele dieser Vitamine: Vitamin B1: spielt eine wichtige Rolle bei der Funktion unseres Nervensystems.

Wie verwendet man Weizenkeime?

Man kann sie hervorragend unter Joghurt, ins Müsli oder in einen Obstsalat rühren. Um in den Genuss der ganzen Palette gesunder Inhaltsstoffe zu gelangen, sollten Weizenkeime im Idealfall nicht erhitzt, gekocht oder gebacken werden. Ihr volles Wirkungsspektrum entfalten sie nur in roher Form.

Sind Weizenkeime gut für den Darm?

Wirkstoffe aus Weizenkeimen sorgen für eine gesunde Darmflora.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte