Welche bedeutung hat die kirche heute für unsere gesellschaft forschungsgruppe

Welche bedeutung hat die kirche heute für unsere gesellschaft forschungsgruppe

17.02.2022

Werkstattgespräch der CDU-Landtagsfraktion

„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ lautet die berühmte Frage Gretchens an ihren geliebten
Faust. Auch Staat und Politik sehen sich im Jahr 2022 dieser Frage ausgesetzt und müssen zur
Kenntnis nehmen, dass Menschen sich zu einer Religion bekennen oder nichts davon wissen wollen.
Gleichwohl sollen beide Haltungen in einer freiheitlichen Ordnung zu ihrem Recht kommen.
Von der Politik wird zu Recht Orientierung für unsere Gesellschaft erwartet. Orientierung kann aber
nur geben, wer selbst orientiert ist. Der religiöse Glaube und die damit fundierten
Wertevorstellungen gehören dabei zu den wichtigsten Quellen für Orientierung in unserer Kultur. Die
Politik kann und darf auf diese Quelle nicht verzichten. Christliche Hoffnung kann so zur seelischen
Kraftquelle weltlicher Vernunft werden. Die Bedeutung von Glaube und Religion für Gesellschaft und
Politik kann also grundsätzlich darin liegen, dass sie Menschen durch gemeinsame Werte verbindet
und prägt.

Die Frage nach dem Verhältnis zwischen Staat und christlicher Religion bzw. Staat und Kirchen prägt
auch gegenwärtig die öffentliche Debatte und wird zunehmend kritisch hinterfragt. Die
Herausforderungen im Kontext der religionspluralen Gesellschaft sind vielfältig: Die Frage von religiös
begründeter Kleidung (nicht nur) staatlicher Bediensteter, der Schutz des Sonntags, Lebensschutz,
bekenntnisorientierter Religionsunterricht, das Kirchensteuersystem, die Ablösung von
Staatsleistungen der Kirchen sowie das kirchliche Arbeitsrecht.
Der weltanschaulich neutrale Staat verlangt nicht die Verallgemeinerung eines Säkularismus, sondern
schafft ermöglichende Rahmenbedingungen für die aktive und konstruktive Entfaltung religiöser
Freiheit in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Der Staat, der sich selbst nicht mit einer Religion
identifizieren darf, darf seine eigene Neutralität aber nicht den Bürgern verordnen, sondern hat
vielmehr die freie Entfaltung religiöser Überzeugungen zu gewährleisten.

Daher steht im Vordergrund des Werkstattgesprächs wie der Beitrag von Glaube, Religion und
Kirchen für unser gesellschaftliches und politisches Leben in der Gegenwart und für die Zukunft
aussehen kann? Angesichts komplexer Herausforderungen in einer säkularen, pluralistischen und
individualistischen Gesellschaft wollen wir mit Ihnen diskutieren, welche Auswirkungen sich hieraus
für das Verhältnis von Staat und Religion ergeben und welche Bedeutung Glaube und Kirche
heutzutage noch für Politik und Gesellschaft haben.

Es hat sich auf dem politischen Gestaltungsweg der CDU-Landtagsfraktion bewährt, den engen
gesellschaftlichen Schulterschluss und vertrauensvollen Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern,
Hauptamtlichen und Laien zu pflegen. Wir sind davon überzeugt, dass Ihre Expertise und der
gemeinsame Dialog dazu beitragen können, die Herausforderungen im Kontext der religionspluralen
Gesellschaft in erfolgreiches, politisches Handeln zu übersetzen.

Wir laden Sie hiermit herzlich zu einem Gedankenaustausch im Rahmen eines Werkstattgesprächs
ein. Dieses findet statt am
Dienstag, den 29. März 2022, von 17.30 bis 19.30 Uhr
im Landtag Nordrhein-Westfalen, CDU-Fraktionssaal,
Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf.

Sofern Sie an dem Werkstattgespräch teilnehmen möchten, bitten wir Sie um Anmeldung bis
zum einschließlich 22. März bei Herrn Torsten Birreck (Mail:
torsten.birreck [at] landtag.nrw.de). Sofern Sie digital teilnehmen möchten, erhalten Sie nach der
Anmeldung den Zugangslink.

Vor dem Werkstattgespräch wird es die Möglichkeit geben, einen kleinen Imbiss zu sich zu nehmen
und im Anschluss an das Werkstattgespräch freuen wir uns auf vertiefende Gespräche bei einem
Stehempfang. Wir freuen uns auf Sie!


Bodo Löttgen MdL Raphael Tigges MdL Heinrich Frieling MdL

 

Anmeldung über:

CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen
Herrn Torsten Birreck
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
E-Mail: torsten.birreck [at] landtag.nrw.de
Fax: 0211 / 884 – 33 95

 

Mehr zum Thema

DateiAnmeldung zum Werkstattgespräch (336 KB)

Tags

Werkstattgespräch

Autoren

Bodo Löttgen MdL

,

Heinrich Frieling MdL

,

Raphael Tigges MdL

Empfehlen Sie uns!

  • teilen
  • tweet
  • WhatsApp

Welche bedeutung hat die kirche heute für unsere gesellschaft forschungsgruppe

Welche bedeutung hat die kirche heute für unsere gesellschaft forschungsgruppe

Was für eine Bedeutung hat die Kirche?

Bedeutungen: [1] Christentum: geweihter Versammlungsort einer christlichen Glaubensgemeinschaft, in dem unter anderem Gottesdienste abgehalten werden; Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist. [2] Christentum: christliche Glaubensgemeinschaft.

Welche Bedeutung hat Religion in der heutigen Gesellschaft?

Religion kann wie auch andere Weltanschauungen Wertvorstellungen normativ beeinflussen, menschliches Verhalten, Handeln, Denken und Fühlen prägen, und in diesem Zusammenhang eine Reihe von ökonomischen, politischen und psychologischen Funktionen erfüllen.

Warum ist die Kirche so wichtig?

Der einzelne Mensch kann nicht von selber zu seiner Glaubensgewissheit kommen. Dafür braucht er eine Erzähl- und Gebetsgemeinschaft von Gläubigen – die Kirche. Ohne die Kirche in ihrer institutionellen Verfestigung hätte sich das Ereignis Christi bald verflüchtigt. Es gäbe nichts von dem, was uns heute zusammenhält.

Wie viel Einfluss hat die Kirche auf Deutschland?

Religionen in Deutschland Etwa jeder zweite in Deutschland ist Christ. Rund fünf Prozent sind Muslime und vier Prozent gehören anderen Religionen an. 36 Prozent der Bevölkerung, mehr als jeder dritte, gehören keiner Religion an; Tendenz steigend.