Welche doppel bedeutung hat erschrecken

Wie kann ich Übersetzungen in den Vokabeltrainer übernehmen?

  • Sammle die Vokabeln, die du später lernen möchtest, während du im Wörterbuch nachschlägst. Die gesammelten Vokabeln werden unter "Vokabelliste" angezeigt.
  • Wenn du die Vokabeln in den Vokabeltrainer übernehmen möchtest, klicke in der Vokabelliste einfach auf "Vokabeln übertragen".

Bitte beachte, dass die Vokabeln in der Vokabelliste nur in diesem Browser zur Verfügung stehen. Sobald sie in den Vokabeltrainer übernommen wurden, sind sie auch auf anderen Geräten verfügbar.

Wir können uns in unserer Muttersprache noch so sicher fühlen und doch stolpern wir manchmal über die scheinbar einfachsten Formulierungen. Zum Beispiel: Wann sagen Sie „erschrocken“, und wann heißt es „erschreckt“? Ich bin erschrocken, und mein Chef hat mich erschreckt? Oder: Ich bin erschreckt, und mein Chef hat mich erschrocken? Wie so oft gibt es auch dafür eine einfache Lösung, die Sie hier kennen lernen.

Achten Sie auf die Bedeutung

Manche Verben haben eine doppelte Bedeutung und werden deshalb unterschiedlich konjugiert: Es ist ein großer Unterschied, ob jemand in Schrecken gerät oder in Schrecken versetzt wird. Die Art der Konjugation hängt von der jeweiligen Bedeutung ab:

Im Sinne von „in Schrecken geraten“ muss das Verb unregelmäßig gebeugt werden: ich erschrecke, er erschrickt, sie erschrak, er ist/war erschrocken.

Wird jemand „in Schrecken versetzt“, wird das Verb regelmäßig gebeugt: erschrecken, erschreckte, erschreckt.

Auch „bewegen“ ist ein Verb, bei dem man aufpassen muss. Die Vorwürfe bewegten ihn (im Sinne einer Gefühlsregung), er bewegte sich nach vorn. In diesem Sinne wird das Verb regelmäßig gebeugt. Anders sieht es bei der Bedeutung „bewegen“ (im Sinne von „veranlassen“; analog zur Gefühlsregung oben) aus – hier wird das Verb unregelmäßig gebeugt: Sein Vater bewog ihn (veranlasste ihn), zur Schule zu gehen. Was hat ihn dazu bewogen?

Kurz gefasst:

  • „Erschreckt“ steht im Sinne von jemanden erschrecken.
  • „Erschrocken“ steht im Sinne von sich erschrecken.

Beispiele:

  • Er erschreckt seine Sekretärin. Die Sekretärin erschrickt.
  • Er erschreckte seine Sekretärin. Die Sekretärin erschrak.
  • Er hat seine Sekretärin erschreckt. Die Sekretärin hat sich erschrocken

er­schre­cken

Als Quelle verwenden

Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wortart: ⓘstarkes VerbHäufigkeit: ⓘ

▒▒▒░░

Aussprache: ⓘBetonung

erschrecken

Lautschrift

🔉[ɛɐ̯ˈʃrɛkn̩]

Wort mit gleicher Schreibung erschrecken (schwaches Verb)

Worttrennunger|schre|ckenBeispieleer erschrickt; ich erschrak; ich bin darüber erschrocken

in Schrecken geraten, einen Schrecken bekommen

Beispiele
  • heftig, zu Tode erschrecken
  • ich erschrak vor ihr
  • ein erschrockenes Gesicht machen
  • erschrocken zurückweichen
  • 〈substantiviert:〉 das Erschrecken, das mich packte

starkes Verb; Perfektbildung mit „ist“

  1. In der Bedeutung „in Schrecken geraten“ wird „erschrecken“ stets stark gebeugt:

    • du erschrickst
    • du erschrakst
    • du bist erschrocken
  2. In den Bedeutungen „in Schrecken [ver]setzen; abschrecken“ wird schwach gebeugt:

    • du [er]schrecktest sie; du hast sie erschreckt
    • sie schreckte gerade die Eier [ab]
  3. Beim (umgangssprachlich) reflexiven Gebrauch von „erschrecken“ treten sowohl starke als auch schwache Flexionsformen auf:

    • ich erschreckte / erschrak mich
    • ich habe mich erschreckt / erschrocken;
    • erschreck[e] / erschrick dich nicht!

Zur Konjugationstabelle des Verbs er­schre­cken

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Welche doppel bedeutung hat erschrecken

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?

Zurück zur Übersicht powered by LanguageTool

Wann sind wir erschrocken und wann haben wir uns erschreckt?

Welche doppel bedeutung hat erschrecken
Erschreckt oder erschrocken – Wann ist was richtig?

Auf meiner Seite sehe ich diese Frage häufig: Haben wir uns nun erschreckt oder erschrocken? Ist beides richtig? Und wenn ja, stimmen immer beide Partizipien?

Vorab lässt sich sagen, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen den zwei Formulierungen gibt und keineswegs immer beides richtig ist.


Wann heißt es „erschreckt“?

Jagen wir jemandem Angst ein, so erschrecken wir diese Person. Wir können dann sagen: „Den habe ich aber mal ordentlich erschreckt.“ Hier wird das Perfekt (zusammengesetzte Vergangenheit) des Verbs mit haben gebildet.

Du hast mich erschreckt.
Dieser Geist hat mich schon letztes Halloween erschreckt!
Ich habe heute meinen Sohn erschreckt.

Hierzu ist wichtig, dass bei dieser Formulierung immer jemand oder etwas der/die/das Erschreckende ist und jemand oder etwas anderes der/die/das Erschrockene.

Der Erschreckende handelt dabei fast immer aktiv, da er schließlich die Aktion ausführt und selbst in der Situation ist, (jemanden) zu erschrecken.

Sagen wir also nun: „Ich habe mich gerade ordentlich erschreckt!“, bedeutet das nichts anderes als sich selbst – ohne Fremdeinwirkung – zu erschrecken.

Wenn der Nachbarshund laut bellt, erschrecken wir uns nicht, sondern der Hund erschreckt uns. Kommen wir beim Autofahren versehentlich an die Hupe, können wir uns dabei selbst erschrecken.


Wann heißt es „erschrocken“?

Im Gegensatz zu erschreckt gebrauchen wir erschrocken intransitiv. Das bedeutet, dass es kein Akkusativobjekt benötigt (wie beispielsweise jemanden – wen oder was – erschrecken).

Somit wäre die Aussage: „Ich habe mich erschrocken“, grammatikalisch falsch. Hier nutzen wir das Hilfsverb sein, um die zusammengesetzte Vergangenheitsformen (das Perfekt etwa) zu bilden.

Ich bin heute ordentlich erschrocken.
Der Hund hat mich erschreckt – Somit bin ich erschrocken.
Sei doch nicht immer so erschrocken!

Im Gegensatz zu erschrecken, was aktiv geschieht, haben wir auf das Erschrockensein zumeist keinen eigenen Einfluss. Wir können jemanden bewusst erschrecken, doch sind wir nur dann erschrocken, wenn etwas anderes uns erschreckt.


„Erschrocken“ oder „erschreckt“?

Standardsprachlich falsch ist also eine Formulierung wie: „Ich habe mich erschrocken.“

„Ich habe mich erschreckt“, ist außerdem nur dann richtig, wenn wir uns tatsächlich selbst erschreckt haben. In allen anderen Fällen sind wir erschrocken.


Entfesseln Sie Ihre Schreibkünste mit LanguageTool

Viel mehr als nur Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Beeindrucken Sie Ihre Leser mit einer klaren, präzisen und stilistisch ausgefeilten Ausdrucksweise.

Jetzt kostenlos mit LanguageTool starten

Wir begrüßen Ihr Feedback

Wir haben einen Fehler gemacht, ein wichtiges Detail vergessen oder es nicht geschafft, den Punkt zu treffen? Helfen wir uns gegenseitig, unsere Texte zu verbessern.

Was ist das Partizip 2 von erschrecken?

er·schre·cken, Präteritum: er·schrak, er·schreck·te Partizip II: er·schro·cken, er·schreckt.

Warum erschrecke ich mich?

Der menschliche Organismus verfügt über verschiedene psychische und physische Mechanismen, die uns in Extremsituationen schützen und damit unser Überleben sichern. Werden wir erschreckt, führt das zu einem schnelleren Einatmen, wodurch die Sauerstoffversorgung im Körper erhöht wird.

Was bedeutet schreckt?

'sich entsetzen, aus plötzlicher Angst zusammenfahren', ahd. (schwach) irscrecken (um 1000), mhd. erschrecken 'auf-, zurückspringen, auffahren, aufschrecken'.

Wann sagt man erschreckt?

Das intransitive Verb wird verwendet, wenn jemand in Schrecken gerät, unregelmäßig gebeugt und im Perfekt mit "sein" konjugiert: Sie erschrickt (nicht: erschreckt), als er sich an sie heranschleicht. Wir erschraken (nicht: erschreckten), als wir beinahe zusammenstießen.