Wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.

Rezension aus Deutschland vom 11. Juli 2014

Ich bekam das Buch zum Geburtstag geschenkt. Nach etwa zwei Lesestunden hatte ich sämtliche Seiten einmal konsumiert und muss sagen, dass die Sprücheauswahl stimmt und viele schöne Kommentare von bekannten Fußballkommentatoren/-moderatoren/-reportern wie Bela Rethy, Wolff-Christoph Fuss oder Gerd Gottlob vorkommen.

Ebenfalls schön: Der Abschnitt zu "Das Wunder von Bern" mit einigen gedruckten Auszügen aus der sehr bekannten Radio-Reportage von Herbert Zimmermann zum WM-Triumph Deutschlands 1954 gegen Ungarn.

Leider gibt es auch einige Dinge, die mir am Buch weniger gefallen. Die Schusselfehler in Sachen Zeichensetzung kann ich noch verkraften. Wenn sich dann aber im Laufe des Buchs die (wenn auch guten) Kommentare wiederholen und sich offensichtliche Schreibfehler wie "Tony Kroos", "Hansi Küppers", "Mario Ballotelli", "Benefica Lissabon" oder ein Kommentar von "Wolff-Carsten Fuss" einschleichen, ist das schade und deutet auf ein ungenügendes Lektorat hin.

Bestes Beispiel hierfür ist folgender Kommentar, der in exakt diesem Wortlaut im Werk (S. 123, oben) vorkommt: "Die Spanien können keine Brechstange. Da fehlt die zweite Spielidee. Bela Rethy, Confederations-Cup-FInale 2013, Spanien - Brasilien beim Stand von 3:0"

(Schusselfehler "Die Spanien", zudem gewann Brasilien das Confed-Cup-Finale)

Ich weiß. Allesamt Kleinigkeiten, die sich aber im Laufe des Lesens häufen und auf jeden Fall hätten vermieden werden können. Auch am Aufbau mit über 50 "Unterkapiteln" hätte man meines Erachtens besser, präziser strukturieren können.

Trotzdem hoffe ich, dass Pseudonym "Sebastian Brettschneider" weiter am "Ball bleibt" und mit offenen Ohren dem Treiben der Fußballkommentatoren lauscht. Schließlich liefern sie quasi, wie er ganz richtig im Buch anführt, in jeder Liveübertragung neues Material, neue skurrile Anekdoten zum Sammeln. Und ebenfalls zum Aufschreiben, was "Herr Brettschneider" vielleicht in den nächsten Monaten/Jahren für ein neues Buchprojekt aufgreift.

Darauf bin ich definitiv gespannt und gebe ihm für sein Erstlingswerk (unter diesem Namen) gut gemeinte 3 von 5 Sterne.

Rezension aus Deutschland vom 17. August 2014

dieses Buch ist eigentlich ne Zumutung für jeden, der halbwegs was von Fußball versteht.

- auf jeder 2. Seite falsch geschriebene Namen von weltbekannten Fußballern (teilweise so schlimm, dass es einem die Fußnägel hoch rollt), dazu noch falsch geschriebene Vereinsnamen und falsch geschriebene Reporternamen (wobei einem Reporter gleich mal ein ganz neuer Name verpasst wurde).
- die Hälfte der O-Töne kommt aus den wohl ~10 Spielen, die der Autor in seinem Leben gesehen hat: die Spiele des Confed-Cups 2013, der europäische Supercup 2013 und hier und da das eine oder andere Fußballspiel aus den vergangenen 2-3 Jahren. Der Rest wurde wohl gegoogelt und/oder den bekannten Seiten des www übernommen.
- viele Klassiker fehlen in diesem Buch, zu 90% sind es O-Töne aus - ja sie ahnen es wohl schon - Spielen der vergangenen 2-3 Jahre.

Fazit: man bekommt das Gefühl nicht los, dass hier jemand auf die schnelle Kohle aus war. Dass dieses Buch nie von jemandem gegengelesen wurde, ist wohl kaum zu bestreiten. Anders ist dieses Fiasko nicht zu erklären. Hier und da gibt es mal nen lustigen O-Ton und das ist auch der einzige Grund, warum ich dann doch mehr als 1 Stern gegeben habe. Empfehlen kann ich das Buch allerdings nicht.

Rezension aus Deutschland vom 14. Mai 2014

Wer hätte gedacht, dass die Fußballkommentatoren rhetorisch noch steiler gehen als so mancher Fußballer?! Das Buch ist jedenfalls sehr lustig - und wertig gemacht für den Preis. Auch eine gute Idee: Hinten gibt es noch PLatz, um selber Sprüche einzutragen.

Top Geschenk!

Wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein

In den Schriften Kurt Tucholskys kommt dieser Satz weder so noch so ähnlich vor.

1989 wird dieses Bonmot auf einem Gewerkschaftstag verwendet und vielleicht auch dort geprägt,
1992 wird es als "Liberalismuskalauer" zitiert,
1999 (ungefähr) verwendet es Klaus Kinkel und
2008 wird dieses Witzwort erstmals Kurt Tucholsky unterschoben; kurz darauf wird dieses Pseudo-Tucholsky-Zitat von Ratgeberliteratur wie:
"Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen: Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis" oder
"Die Karriere-Schmiede: Karrieren sind kein Zufall - sie werden gemacht"
weiter verbreitet.

 Obwohl Friedhelm Greis auf seinem Tucholsky-Sudelblog schon seit Jahren darauf hinweist, dass dieses Zitat in den Schriften Tucholskys nicht zu finden ist, wird es ihm in Online-Zitate-Lexika weiterhin unterschoben.

Ohne falsche Tucholsky-Zuchreibung ist es unter Psychologen verbreitet und irrtümlich wird es manchmal auch dem Künstler Arno Backhaus zugeschrieben, der es zwar verwendet, aber nicht geprägt hat.

  • "Wer nach allen Seiten offen ist, ist nirgendwo ganz dicht."
  • "Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein."
  • "Wer nach allen Seiten offen ist, kann bekanntlich nicht ganz dicht sein."

 Vielleicht ist das Zitat in Anlehnung an dieses populäre amerikanische Bonmot entstanden:

  • "Do not be so open-minded that your brains fall out."

_______
Quellen:

1989:  Protokoll: fünfzehnter Ordentlicher Gewerkschaftstag Industriegewerkschaft Druck und Papier, Hamburg 1989 (Google Books): Den Namen des Gewerkschaftlers konnte ich noch nicht ermitteln, da dieses Protokoll auf Google Books nur in Snippet-Ansicht lesbar ist.

1992: Wilhelm Schmidt-Biggemann: "Sinn-Welten, Welten-Sinn: Eine philosophische Topik",   S. 52 (Google Books)

1999: Eckart Kuhlwein: "Die 6. Fraktion: sieben Jahre Bundestags-Kabarett, Die Wasserwerker."

2008: Spw, Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, Ausgaben 161-168 (Google Books)

"Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen: Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis"(Google Books)
"Die Karriere-Schmiede: Karrieren sind kein Zufall - sie werden gemacht" (Google Books)
Zitate-Online.de
Friedhelm Greis: Sudelblog, Angebliche Tucholsky-Zitate

Quote Investigator: "Do Not Be So Open-Minded That Your Brains Fall Out. Carl Sagan? Arthur Hays Sulzberger? Marianne Moore? E. E Cummings? William Allan Neilson? Walter Kotschnig? Samuel Butler? G. K. Chesterton? Max Radin? James Oberg? Anonymous?" (Link)
Wikiquote  hält Arno Backhaus für den Urheber des Zitats: Er kann es aber nicht sein, weil er erst 1996 zu publizieren begann, als das Zitat schon seit Jahren bekannt war.