Wie lange ist ein reifen als neu zu verkaufen

Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Artikel druckenDrucken

Reifenalter beachten - Auf das Herstellungsdatum achten

Ein sachgemäß gelagerter Reifen entspricht nur bis maximal 3 Jahre nach Produktionsdatum den Qualitätsansprüchen eines Neureifens gleichen Modells.

Wie lange ist ein reifen als neu zu verkaufen
Sommerreifentest 2014 © ÖAMTC

Vorsicht bei 3 Jahre alten Neureifen

Der ÖAMTC geht ebenso wie der VRÖ (Verband der Reifenspezialisten Österreichs) davon aus, dass ein sachgemäß gelagerter Reifen bis maximal drei Jahre nach Produktionsdatum den Qualitätsansprüchen eines Neureifens gleichen Modells entspricht.

"Allerdings nimmt der Kunde bei solchen Reifen in Kauf, dass er auf den Technologiefortschritt neuerer Reifenmodelle verzichtet", hält ÖAMTC-Experte Friedrich Eppel fest.

Bei "Neureifen" die älter als drei Jahre sind, ist Vorsicht geboten. Die Sicherheitseigenschaften beginnen sich zu verschlechtern. Die Gummimischung altert im Laufe der Jahre. Dadurch verschlechtert sich vor allem der Nassgriff der Reifen.

Im Segment der Qualitäts-, Marken und Premiumreifen verkaufen wir ausschließlich Neureifen aus laufenden Produktionen der entsprechenden Hersteller.

Auch wenn laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) PKW-Reifen unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung bis zu einem Alter von maximal fünf Jahren als neu gelten, liegen die Produktionsdaten unserer angebotenen Reifen i.d.R. erheblich unter dieser Empfehlung. (Quelle: http://www.brv-bonn.de/verbraucher-start/reifenkauf/)

Gleiches gilt für unsere Zweiradreifen. Wir verkaufen immer Reifen aus den aktuellsten Produktionen. Da wir auch ganz spezielle Motorradreifen vorhalten, die individuell für bestimmte Motorradtypen produziert werden (Sonderkennungen), sind vereinzelt auch ältere Produktionsjahre im Verkauf, die durch fachgerechte Lagerung aber immer in einwandfreien Zustand gehalten werden.

Der Hersteller Bridgestone schreibt hierzu: Werden Reifen korrekt gelagert, also dunkel, trocken, nicht über 25 Grad und ohne mechanischen Druck, dann können sie laut Bridgestone­Experten bis zu sechs Jahren nach der Produktion verwendet werden. (Quelle: http://www.motorradonline.de/motorradreifen/ps-wissen-reifenlexikon/547746)

Ist ein neuer Reifen immer wirklich neu? Und wie alt darf ein Reifen werden, bevor er endgültig ausgedient hat? Das Alter Ihrer Reifen ist ein wichtiger Faktor für ihre Qualität und die Sicherheit, die sie bieten. Wir klären auf zum Thema Reifenalter.

Wie lange ist ein reifen als neu zu verkaufen

Wie alt dürfen neue Reifen sein?

Wirklich neu ist ein Reifen streng gesehen nur, wenn er gerade frisch hergestellt ist. Danach findet er entweder recht Zeitnah einen Pkw, den er sicher über die Straßen transportieren kann oder er verbringt einige Zeit in einem Lager. Wie lange er jedoch eingelagert ist, hat einen Einfluss auf seine Qualität. Da wir in Deutschland nichts dem Zufall überlassen gibt es hier konkrete Regeln und Vorschriften, die dem Verbraucher helfen, das Reifenalter zu bestimmen.

Als Richtlinie gilt, dass ein Reifen, der fachgerecht gelagert wurde, sich 3-5 Jahre lang als Neureifen bezeichnen darf. Selbstverständlich dürfen sie in dieser Zeit nicht befahren worden sein, denn das würde sie zu Gebrauchtreifen machen. Um das tatsächliche Alter eines Reifens festzustellen, lohnt sich ein Blick auf die Reifenflanke: Dort finden Sie, neben vielen weiteren Informationen, Angaben zum Herstellungszeitraum. Diese werden in einer Ziffernkombination aus (meist) vier Ziffern dargestellt, der sogenannten DOT-Nummer. Kurz gefasst handelt es sich dabei um die Kalenderwoche und das Jahr der Herstellung. Mehr zum Thema DOT-Nummer können Sie in unserem Beitrag „Reifenalter und DOT-Nummer“ nachlesen.

Wie alt dürfen neu gekaufte Reifen sein?

Angenommen, Sie kaufen sich ein besonders günstiges Set Reifen, vielleicht, weil sie im Angebot sind, wollen diese aber vorerst nicht montieren. Hier stellt sich vielen die Frage, wie lange man diese lagern kann, bis sie nicht mehr als „neu“ gelten. Dabei kommt es stark auf die Art und Weise und den Ort der Lagerung an. Eine fachgerechte Lagerung hält die Reifen wie oben beschrieben bis zu fünf Jahre als neuwertig. Erfahren Sie alles rund um Reifenlagerung in unserem Beitrag „Wie Sie Felgen und Reifen lagern“.

Wie lange ist ein reifen als neu zu verkaufen

Wie alt dürfen gebrauchte Reifen sein?

Aber auch bei gebrauchten Reifen ist irgendwann der letzte Kilometer gefahren. In den meisten Fällen entscheidet nicht unbedingt das Alter, sondern die gefahrenen Kilometer, wann die Fahrt vorbei ist. Denn mit der Zeit reibt sich mehr und mehr des Profils ab und die Reifen verlieren ihre Eigenschaften. Ein wichtiger Richtwert ist also die Profiltiefe. Liegt diese bei weniger als 4 mm, sollten Sie unbedingt neue Reifen anschaffen. Der TÜV geht sogar noch einen Schritt weiter und empfiehlt eine Mindestprofiltiefe von 6 mm. Mehr zum Thema Profiltiefe können Sie auch in unserem Beitrag „Mindestprofiltiefe von Winterreifen“ nachlesen.

Neben der Profiltiefe ist es aber auch das Alter Ihrer Reifen, das für neue Reifen plädieren kann. Also: Wie alt dürfen Pkw Reifen sein? Fragen Sie einige Hersteller, werden Ihnen Altersgrenzen von bis zu 10 Jahren versprochen. Allerdings empfehlen wir Ihnen, sich hier eher an den Empfehlungen des TÜV und des ADAC zu richten:

Wie alt dürfen Reifen beim TÜV sein

Fragen Sie den TÜV, wie alt Reifen sein dürfen, wird Ihnen der Richtwert von sechs Jahren angegeben. Denn mit der Zeit verlieren Reifen auch einfach aufgrund von Witterungsverhältnissen einen Teil ihrer Eigenschaften. Das liegt daran, dass sich die Bestandteile der Reifen – insbesondere das Gummi – mit der Zeit verflüchtigen oder leicht zersetzen. Dennoch wird der TÜV Ihren Wagen nicht ausschließlich aufgrund des Reifenalters durchfallen lassen. Denn bei guter Lagerung und geringer zurückgelegter Kilometer schaffen es einige Reifen auch bis zu einem Alter von 10 Jahren durch den TÜV. Beachten Sie jedoch stets, dass sowohl der TÜV als auch der ADAC nicht ohne Grund empfehlen, nach sechs Jahren neue Reifen anzuschaffen. „Wie alt dürfen Reifen sein für TÜV“ ist für viele zwar eine kostentechnische Frage, aber am Ende des Tages geht die Sicherheit von Fahrern, Insassen und anderen Verkehrsteilnehmern immer vor.

Wie lange ist ein reifen als neu zu verkaufen

Wie alt dürfen Wohnmobil Reifen sein?

Wohnmobilreifen müssen besonders schwere Lasten tragen. Da stellt sich begründet die Frage, ob das maximale Alter der Reifen eventuell abweicht. Tatsächlich gilt aber derselbe Richtwert für Wohnmobil Reifen wie auch für Pkw Reifen: Nach sechs Jahren sollte ein Neukauf in Erwägung gezogen werden – haben Sie aber stets ein Auge auf die Profiltiefe der Reifen! 

Fazit

Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Antworten zum Thema wie alt Reifen sein dürfen beantwortet. Um Ihnen nochmal einen kurzen Überblick zu bieten, gibt es hier noch eine Zusammenfassung:

Wie alt dürfen Reifen beim Kauf sein?

Ein Reifen gilt bei optimalen Lagerungsbedingungen bis zu 5 Jahre nach seinem Herstellungsdatum als neu.

Wie alt dürfen Reifen maximal sein?

Nach 10 Jahren haben Reifen in der Regel ausgedient.

Wie alt dürfen Reifen für den TÜV sein?

Empfohlen werden sechs Jahre, teilweise schaffen es auch zehnjährige Reifen durch den TÜV.

Wie alt dürfen Reifen sein: ADAC

Der ADAC empfiehlt, wie der TÜV auch, ein Maximalalter von sechs Jahren.

Wie alt dürfen Wohnwagen Reifen sein?

Auch hier werden maximal sechs Jahre empfohlen.

Wie alt dürfen Reifen sein laut Gesetz?

Eine gesetzliche Richtlinie gibt es nicht. Auch der Gesetzgeber empfiehlt einen Neukauf zwischen dem Alter von sechs und zehn Jahren.

Wie lange kann ein Reifen als neu verkauft werden?

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) kann deshalb Neureifen für seine Klientel besonders freundlich definieren: "Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu.

Hat ein Reifen ein Verfallsdatum?

Daher gilt: Sind Reifen älter als sechs Jahre, sollten Sie sie dringend wechseln. Einige Experten sind der Meinung, dass qualitativ hochwertige Reifen auch acht bis zehn Jahre lang gefahren werden können, länger aber auf keinen Fall. Unabhängig vom Alter des Reifens muss er nach Gesetz getauscht werden.

Wann muss ich neue Reifen kaufen?

Grundsätzlich gilt: Durch ein zunehmend abgenutztes Profil verliert der Reifen an Grip. In Deutschland gilt laut Gesetz: Unterschreitet die Profiltiefe 1,6 mm, muss der Reifen gewechselt werden. Denn ab diesem Wert steigt das Unfallrisiko stark.

Wie viele Jahre dürfen Reifen alt sein?

Experten empfehlen Reifen nach 10 Jahren auszutauschen, egal, ob es sich um Sommer- oder Winterreifen handelt. Doch Reifen können auch schon früher „altern“, zum Beispiel lagerungsbedingt. Sechs Jahre alte Reifen sollten regelmäßig auf Alterungsrisse und Schäden überprüft werden.