Wie viel Gramm Zucker hat eine Dose Cola

Zucker kann sehr heimtückisch sein – er lauert in unseren alltäglichen Lebensmitteln ebenso wie in unseren alkoholischen Getränken. Meistens merken wir nicht einmal, wie viel wir auf einmal zu uns nehmen. Sprudelgetränke sind die größten Übeltäter – oft mit einem sehr hohen Gehalt an verstecktem Zucker.

Es überrascht wahrscheinlich nicht, dass Cola zu den schlimmsten Übeltätern gehört – vor allem, wenn man bedenkt, wie oft sie schon in den Schlagzeilen war. Aber wie viel Zucker ist in Cola enthalten? Und was ist mit den zuckerärmeren Alternativen?

Wie viel Zucker ist in normaler Coca-Cola enthalten?

Bereite dich auf ein paar ernsthafte Statistiken vor:

In der Regel enthält Cola etwa 10,6 g Zucker pro 100 ml. Das bedeutet, dass eine 330-ml-Dose etwa 35 g Zucker enthält – das entspricht etwa neun Teelöffel Zucker.

Eine 500-ml-Flasche enthält demnach mehr als 50 g Zucker und über 12 Teelöffel!

Eine einzige Dose Coca-Cola ist also bereits mehr als die tägliche Zuckermenge eines Erwachsenen. Schockierend!

Wie viel Zucker ist in Cola Zero und Cola Light enthalten?

Es gibt eine Reihe von kalorien- und zuckerreduzierten Alternativen zu normaler, vollfetter Cola.

Cola Zero und Cola Light sind die beliebtesten dieser Varianten.

Cola Zero enthält mehrere gängige künstliche Süßstoffe, darunter Aspartam und Acesulfam-K. Sie enthält weder Kalorien noch Zucker, hat aber dennoch den bekannten Cola-Geschmack. Cola Light hingegen verwendet kalorienarme Süßstoffe, um dem Getränk einen zuckerhaltigen Geschmack zu verleihen, ohne das süß schmeckende, lösliche Kohlenhydrat.

Obwohl zuckerfreie Alternativen scheinbar besser für unsere Gesundheit sind als zuckerhaltige Getränke, haben neuere Forschungen ergeben, dass diese Zuckerersatzstoffe komplexer sind, als wir vielleicht denken.

Als die ersten Diätgetränke in den 1950er Jahren auf den Markt kamen, waren sie zunächst für diejenigen gedacht, die abnehmen wollten. Die Forschung hat jedoch einen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und künstlichen Süßungsmitteln festgestellt.

So ergab eine Studie, dass Menschen, die mehr als 21 künstlich gesüßte Getränke pro Woche tranken, ein fast doppelt so hohes Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit hatten wie Menschen, die diese Art von Getränken nicht konsumierten. In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass der Konsum von Diätlimonade mit einem größeren Taillenumfang über einen Zeitraum von 9-10 Jahren verbunden war. Ein eindeutiger Zusammenhang ist jedoch noch nicht festgestellt worden.

Das bedeutet, dass Zuckerersatzstoffe möglicherweise keine eindeutige Lösung für diejenigen sind, die abnehmen wollen.

Was ist der Unterschied zwischen Cola Zero und Cola Light?

Das liegt an einer einzigen Zutat. Die Zutatenliste von Cola Zero enthält Natriumcitrat, die von Cola Light Zitronensäure, aber die beiden Getränke schmecken auch unterschiedlich.

Coca-Cola Zero sieht aus wie die klassische Coca-Cola und schmeckt auch ähnlich. Sie ist also eine gute Wahl für alle, die die zuckerhaltige Süße der Vollfett-Cola lieben, aber auf die neun Teelöffel Zucker verzichten wollen, die sie enthält. Cola Light hingegen enthält eine andere Mischung von Aromen, die ihr einen leichteren Geschmack verleiht. Sie ist vor allem bei Menschen beliebt, denen normale Cola ein wenig zu süß ist.

Manche Leute glauben, dass die beiden Produkte auch unterschiedliche Zielgruppen haben. Viele sind der Meinung, dass Cola Light – die in den 1980er Jahren auf den Markt kam – eher eine weibliche Kultanhängerschaft hat, während andere glauben, dass Cola Zero – die sich für eine maskulinere, dunklere Verpackung entscheidet – auf Männer abzielt.

Aktuell wird viel über Zucker diskutiert und darüber wie viel Zucker und damit Kalorien wir konsumieren wollen. Zunächst: Gegen Zucker in Maßen ist überhaupt nichts einzuwenden, zu viel ist aber für niemanden gut. Das ist mit ein Grund, warum aktuell die Nachfrage nach Getränken mit weniger oder keinem Zucker steigt. Coca-Cola reagiert auf diesen Wunsch und passt sein Produktsortiment entsprechend an. Übrigens: Bis 2020 senkt Coca-Cola – gemeinsam mit der Soft Drink Industrie in Europa (UNESDA) – den Zuckergehalt in seinen Getränken freiwillig um insgesamt 10 Prozent. Wie das gehen soll? Verbesserte Rezepte, neue Getränke, große Auswahl, kleinere Verpackungen, transparente Informationen und verantwortungsvolles Marketing sollen Konsumenten dabei helfen, ihren Zuckerkonsum zu kontrollieren. Dabei entstehen oft Fragen, auf die wir gerne eingehen wollen.

1. In welchen Lebensmitteln befindet sich Zucker?

Viele Lebensmittel enthalten von Natur aus Zucker, zum Beispiel Früchte oder Milch. Bei anderen Lebensmitteln wird Zucker zugesetzt, etwa in einigen Soft Drinks oder Süßigkeiten. Man spricht auch von „freiem Zucker“. Es handelt sich um Zucker, der von Herstellern, Köchen oder Konsumenten zugesetzt wird, betrifft aber auch den Zucker, der natürlicherweise in Honig, Sirup, Fruchtsäften oder Fruchtsaftkonzentraten enthalten ist und zum Süßen eingesetzt wird. Zugesetzter Zucker ist – in seinen unterschiedlichen Formen – in der Zutatenliste ersichtlich. Der Zuckergehalt laut Nährwerttabelle wiederum sagt nicht direkt etwas über den zugesetzten Zucker aus. Er umfasst auch den natürlich im Lebensmittel enthaltenen Zucker, zum Beispiel Milchzucker (Laktose) in Milch.  

2. Was ist Zucker eigentlich?

Zucker gehört zu den Kohlenhydraten. Kohlenhydrate sind wichtige Energielieferanten (ca. 4 kcal/g) für den Menschen und können in der Leber und den Muskeln in Form von Glykogen gespeichert werden. Man kann zwischen Einfach-, Zweifach-, und Mehrfachzuckern unterscheiden. Beispiele für Einfachzucker sind Glukose (Traubenzucker) oder Fruktose (Fruchtzucker). Zu den Zweifachzuckern, die aus zwei Einfachzuckern bestehen, gehören etwa Saccharose (Haushaltszucker; besteht aus Glukose und Fruktose) oder Laktose (Milchzucker; besteht aus Glukose und Galaktose). Mehrfachzucker wiederum bestehen aus mehreren Einfachzuckern, zum Beispiel Stärke aus Glukose.

Im Verdauungstrakt werden Zweifach- und verdauliche Mehrfachzucker in ihre Einfachzucker aufgespalten und ins Blut aufgenommen. Es gibt aber auch unverdauliche Mehrfachzucker (Nahrungsfasern, Ballaststoffe), die im Dickdarm von Darmbakterien abgbaut oder überhaupt unverändert ausgeschieden werden.

3. Warum enthält Coca-Cola Zucker?

Zucker ist eine der Zutaten von Coca-Cola. Er trägt zum charakteristischen Geschmack bei, den so viele Verbraucher mögen. Der Zucker intensiviert den Geschmack und ist wesentlich für das besondere "Mundgefühl".

Aber es gibt auch Coca-Cola Varianten mit weniger oder keinem Zucker. Süßstoffe sind eine gute Möglichkeit, um den Zuckergehalt in Getränken zu reduzieren.

4. Wieviel Zucker enthalten Coca-Cola, Coca-Cola life, Coca-Cola light und Coca-Cola zero? 

  • Coca-Cola: ein 250 ml Glas enthält 27 Gramm Zucker, das entspricht ca. 6 Teelöffeln Zucker.
  • Coca-Cola life: ein 250 ml Glas enthält 13 Gramm Zucker. Das sind 50 % weniger Zucker als das originale Coca-Cola in Österreich. Stevia (Steviol-Glykoside), ein Süßungsmittel aus pflanzlichem Ursprungs, macht dies möglich. 
  • Coca-Cola light enthält keinen Zucker. Ein 250 ml Glas hat weniger als 1 Kilokalorie. Anstelle von Zucker nutzen wir eine Mischung von Süßstoffen. 
  • Coca-Cola zero enthält keinen Zucker. Auch hier nutzen wir eine Mischung von Süßstoffen, die Coca-Cola zero seinen einzigarten Geschmack verleihen.

5. Welche Produkte von Coca-Cola Österreich enthalten keinen Zucker

Das Unternehmen Coca-Cola möchte dem Verbraucher die Wahl lassen, daher werden in Österreich aktuell fast 50 verschiedene Produkte angeboten. Etwa ein Viertel der Getränke enthält bereits wenig oder keinen Zucker.

Folgende Produkte in Österreich enthalten keinen Zucker : 

6. Wie viele Kalorien enthält ein Gramm Zucker?

Ein Gramm Zucker enthält ca. vier Kilokalorien (kcal) und damit etwa gleich viele Kalorien wie ein Gramm Eiweiß. Ein Gramm Fett hat mehr als doppelt so viele kcal.

7. Welche Menge an Zucker kann ich jeden Tag zu mir nehmen?

Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO) empfiehlt, maximal 10 Prozent der täglichen Energiezufuhr über zugesetzten Zucker aufzunehmen. Das bedeutet bei einem Erwachsenen mit einer durchschnittlichen Energiezufuhr von 2.000 Kilokalorien (kcal) pro Tag 50 Gramm Zucker oder 12 Teelöffel Zucker. Oder in Lebensmitteln ausgedrückt:  ca eine 250 ml Dose Coca-Cola und ein Becher Fruchtjoghurt.

8. Wie können Sie die Aufnahme von Zucker kontrollieren?

Abseits der verschiedenen zuckerreduzierten und zuckerfreien Alternativen, bietet Coca-Cola außerdem die Wahl zwischen unterschiedlichen Verpackungsgrößen, damit unsere Konsumenten ihre  Zuckerzufuhr besser dosieren können. Außerdem befindet sich auf der Verpackung eine genaue Angabe der Inhaltsstoffe sowie der Nährstoffe (Brennwert, Fett, davon gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, davon Zucker, Eiweiß, Salz). Konsumenten können also ganz bewusst die für sie geeignete Auswahl treffen. 

9. Kann Zucker süchtig machen? 

Der Mensch braucht Zucker und hat schon immer Zucker gegessen. Es handelt sich nicht um eine Abhängigkeit. Gewisse Lebensmittel, beispielweise Schokolade, stimulieren im Gehirn bestimmte Zonen, die Wohlbefinden auslösen. Lachen oder Musik lösen den gleichen Effekt aus. Viele von uns geben oft dem Verlangen nach Süßem nach, was aber auch völlig normal ist. Es gibt einen gravierenden Unterschied, ob wir nach etwas süchtig sind oder etwas regelmäßig essen, weil es uns gut schmeckt.

Zuckerkonsum in Maßen ist vollkommen in Ordnung – und damit auch das Trinken von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken im Rahmen eines gesunden Lebensstils.

10. Verursacht Zucker Karies?

Schäden an den Zähnen entstehen durch mangelnde Mundhygiene. Alle Kohlehydrate – sei es in Brot, Reis oder in Form von Zucker – begünstigen die Säurebildung durch Bakterien im Mund. Durch konsequente und gründliche Zahnpflege kann man Zahnprobleme vermeiden.