Wie schreibt man nach 3 Punkten weiter?

ich gehöre zu den Leuten, die hier und da gerne drei Punkte (…) verwenden. Bisher dachte ich immer, dass hier die gleichen Regeln wie bei Punkt, Komma etc. gelten:

Die drei Punkte hänge ich direkt an die Buchstaben/das Wort, danach kommt ein Leerzeichen. Eine Ausnahme ist z.B., wenn die drei Punkte ein ganzes Wort ersetzen.

Beispiele:

  1. Manchmal wünsche ich mir… (Satz nicht beendet, z.B. weil jemand ins Wort fällt)

  2. Mein Kollege ist echt ein Ar… wie er im Buche steht! (Wort nicht beendet)

  3. Dem wünsche ich ein … an den Hals! (komplettes Wort fehlt)

Papyrus sagt nun in den beiden ersten Fällen, dass ein Leerzeichen fehlt, dass die drei Punkte also (wie im dritten Beispiel) vorne und hinten ein Leerzeichen haben sollen. Zumindest den ersten Punkt bestätigt die Duden-Seite.

Heißt das jetzt, dass der erste Satz falsch geschrieben ist und nach “mir” ein Leerzeichen kommen sollte? Der zweite Satz ist korrekt, ebenfalls der Dritte?

Der Doppelpunkt steht vor der wörtlichen Rede und Zitaten, vor Aufzählungen und vor besonderen Angaben. Nach dem Doppelpunkt schreibst du meistens normal weiter. Folgt dem Doppelpunkt aber ein vollständiger Satz, schreibst du den Anfang des Satzes groß! Wir wissen ja: Satzanfänge schreiben wir immer groß. Folgt dem Doppelpunkt nach Anführungszeichen die wörtliche Rede, wird diese groß begonnen.

Hier klicken zum Ausklappen

Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt:

Nach dem Doppelpunkt wird normal weitergeschrieben, außer es handelt sich um einen vollständigen Satz oder um den Beginn wörtlicher Rede. Dann schreibt man nach dem Doppelpunkt groß weiter. 

Schau dir dazu folgende Beispiele an: 

Hier klicken zum Ausklappen

Familienstand: ledig 

Der Hinweis lautet: Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. (vollständiger Satz nach dem Doppelpunkt)

Lisa fragt: ,,Kommst du am Samstag mit uns ins Kino?" (wörtliche Rede)

Großschreibung nach Komma, Gedankenstrich und Klammer

Das Komma trennt einen Nebensatz vom Hauptsatz, steht bei Aufzählungen und erfüllt weitere Funktionen. Der Gedankenstrich fügt zusätzliche Informationen oder Gedanken einem Satz hinzu. Innerhalb von Klammern stehen weitere Anmerkungen oder Definitionen. Sowohl nach Kommas als auch nach Gedankenstrichen und Klammern musst du immer normal weiterschreiben. Ebenfalls normalgroß schreibst du innerhalb von Klammern. Also schreibst du klein außer in den speziellen Fällen der Großschreibung.

Hier klicken zum Ausklappen

Nach dem Komma, dem Gedankenstrich sowie in und nach Klammern wird normal weitergeschrieben.

Großschreibung bei Anführungszeichen

Anführungszeichen markieren wörtliche Rede, Zitate, Ironie oder spezielle Hervorhebungen. Steht in den Anführungszeichen die wörtliche Rede, wird diese groß begonnen. Zitate müssen genau aus dem Original übernommen werden, also auch die Groß- und Kleinschreibung bleibt gleich. Ironie oder Hervorhebungen werden normalgroß geschrieben.

Hier klicken zum Ausklappen

In Anführungszeichen wird die wörtliche Rede großgeschrieben, Zitate wie im Original und Ironie sowie Hervorhebungen werden normalgroß geschrieben.

Großschreibung nach dem Apostroph

Der Apostroph, auch Auslassungszeichen genannt, ersetzt Buchstaben. Kürzen wir Wörter ab wie bei Ku'damm (anstatt Kurfürstendamm) oder fällt beim Genitiv das s weg, wie bei Hans', steht hier ein Apostroph. Nach einem Apostroph wird immer normal weitergeschrieben. Steht der Apostroph mitten im Wort, wird also klein weitergeschrieben. Steht er am Ende wird normalgroß, also in den Fällen der Großschreibung groß und sonst klein, weitergeschrieben.

Hier klicken zum Ausklappen

Nach einem Apostroph wird normalgroß weitergeschrieben.

Großschreibung nach dem Bindestrich

Der Bindestrich verbindet Wörter, sowohl am Zeilenende als auch bei Wortzusammensetzungen. Schreibst du den Bindestrich mitten in einem Wort, um den Zeilenbruch anzuzeigen, schreibst du natürlich klein weiter. Hier befindest du dich ja mitten in einem Wort. Schreibst du den Bindestrich zwischen zwei Wörter, um diese zusammenzusetzen, schreibst du das zweite Wort so, wie es normal wäre.

Hier klicken zum Ausklappen

Nach einem Zeilenumbruch mit Bindestrich schreibst du klein weiter, nach einem Bindestrich bei einer Wortzusammensetzung normalgroß weiter.

Großschreibung nach dem Schrägstrich

Der Schrägstrich trennt Alternativen voneinander, bietet also mehrere Möglichkeiten für ein Wort an. Der Schrägstrich verändert nichts an der Schreibweise, wir schreiben also normalgroß weiter.

Hier klicken zum Ausklappen

Nach einem Schrägstrich schreiben wir normalgroß weiter.

Du hast nun die Regeln zur Großschreibung nach verschiedenen Satzzeichen kennengelernt. Dein neues Wissen kannst du jetzt mit den Übungen testen. Viel Spaß beim Lernen!

Wann Leerzeichen vor drei Punkten?

Hier lautet die unmissverständliche Regel: Wenn der Satz durch die drei Punkte abgebrochen wird, muss davor ein Leerzeichen stehen, also z.B. so: Wir haben zwar gerade keine Zeit, aber bitte … Übrigens müssen es immer drei Punkte sein und nicht etwa zwei oder vier.

Wie benutzt man Auslassungspunkte?

So verwenden Sie Auslassungspunkte korrekt.
Man verwendet Auslassungspunkte, wenn ein Gedanke vorzeitig abgebrochen oder das Satzende verschwiegen wird. ... .
Man setzt immer 3 Auslassungspunkte, nicht mehr und nicht weniger..
Vor und nach den Auslassungszeichen gehört ein Leerzeichen..

Was bedeutet 3 Punkte im Text?

§ 99 | Mit drei Punkten (Auslassungspunkten) zeigt man an, dass in einem Wort, Satz oder Text Teile ausgelassen worden sind. Beispiele: Du bist ein E…! Scher dich zum …!

Was bedeuten drei Punkte als Antwort?

Dass man nämlich davor zurückschreckt, etwas auszusprechen – oder eher auszuschreiben. Und mit den drei Punkten am Ende rettet man sich darüber hinweg – denn dadurch bleibt offen, wie etwas gemeint ist.