Wie stelle ich einen BAFA Antrag Heizung

Welche Fördermittel gibt es für die neue Heizung?

Geht es darum, eine Heizungsförderung zu beantragen, stehen Hausbesitzern unterschiedliche Fördertöpfe zur Verfügung. Neben Zuschüssen oder Krediten für Maßnahmen zum Erreichen des Effizienzhaus-Standards oder für Brennstoffzellenheizungen (KfW-Förderung) gibt es auch Zuschüsse für Solaranlagen, Biomasseheizungen, Wärmepumpen oder Hybridheizungen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Wie ist die BEG-Förderung zu beantragen?

Seit Anfang 2021 ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Anlaufstelle für die Förderung einer neuen Heizung im Bestand. Neben Gas-Brennwertheizungen, die mit einem regenerativen Wärmeerzeuger kombiniert werden müssen, fördert das BAFA über die Bundesförderung für effiziente Gebäude auch Solarthermie- und Biomasse-Anlagen sowie Wärmepumpen. Die Anträge für die Heizungsförderung sind direkt online über die Webseite des BAFA zu stellen. Wichtig ist, dass das noch vor der Vergabe von Liefer- und Leistungsverträgen erfolgt. 

Die Höhe der Förderung für die Heizung hängt dabei grundsätzlich von der eingebauten Technik ab, wie die folgende Übersicht zeigt: 

  • Heizungsoptimierung: bis zu 20 Prozent Förderung
  • EE-Hybridheizungen (verschiedene Technologien mit erneuerbaren Energien): bis zu 35 Prozent
  • Gas-Hybridheizungen: bis zu 30 Prozent
  • "Renewable Ready"-Gas-Brennwertheizung: bis zu 20 Prozent
  • Solarkollektoren: bis zu 30 Prozent
  • Biomasseheizungen: bis zu 40 Prozent
  • Wärmepumpen: bis zu 35 Prozent

Darüber hinaus bekommen Sie zehn Prozent extra, wenn Sie eine alte Ölheizung austauschen. Davon ausgeschlossen sind die Heizungsoptimierung und die "Renewable Ready"-Gasheizung. Ein Förderplus von fünf Prozent gibt es außerdem auch dann, wenn die Maßnahme in einem höchstens 15 Jahre alten individuellen Sanierungsfahrplan enthalten ist. 

Förderantrag rechtzeitig einreichen beim BAFA

Planen Sie die Förderung einer Solaranlage, einer Biomasseheizung, einer Wärmepumpe oder einer Hybridheizung, sind die Mittel unbedingt vor dem Beginn der Maßnahme direkt über die BAFA-Webseite zu beantragen. Als Vorhabensbeginn gilt der Zeitpunkt, an dem Sie einen Lieferungs- und Leistungsvertrag abschließen. Wichtig zu wissen ist, dass dabei nicht alle Fabrikate gefördert werden. Einen Überblick stellt das BAFA online zur Verfügung. Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass Planungsarbeiten bereits vor der Antragstellung erbracht werden dürfen.

Zuwendungsbescheid nach Antragstellung erhalten

Haben Sie den Antrag rechtzeitig eingereicht, wird das BAFA die Fördervoraussetzungen eingehend prüfen. Wurden alle als erfüllt bewertet, bekommen Sie einen Zuwendungsbescheid. Danach haben Sie 24 Monate Zeit, die Maßnahmen entsprechend durchführen zu lassen. Auf eigene Gefahr können Sie auch schon vor der Zusage mit der Maßnahme beginnen (Achtung: nicht vor der Beantragung!)

Spätestens sechs Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums müssen Sie den Verwendungsnachweis über den Einsatz der Fördermittel beim BAFA einreichen. 

Wie ist die KfW-Heizungsförderung zu beantragen?

Die KfW fördert die Optimierung alter Heizungen seit Juli 2021 mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen über das Programm KfW-261/261. Förderbar sind dabei unter anderem: 

  • Ersatz der Heizungspumpe durch eine hocheffiziente Variante
  • Einbau voreinstellbarer Thermostate
  • Ersatz und Einbau von Pufferspeichern
  • Austausch von Heizkörpern gegen Niedertemperaturheizkörper
  • nachträgliche Dämmung von Heizungsrohren

Daneben können Sie über die KfW auch einen Ergänzungskredit (Programm 167) zur BEG-Förderung beantragen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Summe der gewährten Fördermittel die Gesamtinvestition der neuen Heizungsanlage nicht übersteigt. Einen Energieberater müssen Sie für einen Ergänzungskredit nicht hinzuziehen. 

Geht es um Neubauvorhaben, fördert die KfW Heizungen über das Programm 153, wenn Sie einen Effizienzhaus-Standard erreichen. Bis zum 30. Juli 2021 sind hier Darlehen mit Tilgungszuschüssen für die Gesamtkosten der Baumaßnahme erhältlich. Ab dem 01. Juli 2021 bekommen Sie Zuschüsse oder Darlehen mit Tilgungszuschüssen dann über den Programmteil WG (Wohngebäude) der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Die genannten KfW-Programme sind dann nicht mehr verfügbar.

Wie läuft die KfW-Antragstellung ab?

Voraussetzung, um die KfW-Förderung beantragen zu können, ist die Freigabe durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Expertenliste. Dieser muss die Maßnahme prüfen und mit einer Bestätigung zum Antrag (BzA samt BzA-ID) belegen, dass sie sinnvoll umsetzbar ist. Ist das erledigt, können Hausbesitzer die Heizungsförderung beantragen. Möglich ist das über einen Finanzierungspartner Ihrer Wahl vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten. 

Nachdem die Förderzusage durch die KfW erteilt wurde, können Sie die Kredite komplett oder in Teilbeträgen abrufen und mit der Sanierung beginnen. Nach Abschluss aller Arbeiten muss der Energieberater die ordnungsgemäße Durchführung der Maßnahme bestätigen. Dazu erstellt er eine „Bestätigung nach Durchführung (BnD)“, die Sie bei Ihrer Bank einreichen.

Zusammengefasst: richtige Antragstellung

In der folgenden Übersicht finden Sie alle Informationen auf einen Blick zur Antragstellung von Einzelmaßnahmen bei der KfW und beim BAFA.

Wie ist die Heizungsförderung für Brennstoffzellen zu beantragen?

Über das Programm 433 „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle“ gibt es von der KfW auch eine Förderung für eine Brennstoffzellenheizung. Um diese zu beantragen, sind aber mehrere Schritte notwendig. Wie bei der Beantragung der KfW-Heizungsförderung sind das:

  • die Bestätigung durch einen Sachverständigen für Energie-Effizienz
  • die Beantragung der Heizungsförderung über das KfW-Zuschussportal
  • die Durchführung der Sanierung
  • die Bestätigung der Durchführung durch einen Energieberater
  • die Auszahlung der Heizungsförderung

Wie stelle ich einen Antrag bei der BAFA?

Die Antragstellung erfolgt über das Antragsportal easy-online. Wählen Sie hierzu aus der Seite www.bafa.de/mfz unter dem Reiter Formulare > das Antragsformular aus. Sie gelangen direkt auf das Antragsportal. Bitte beachten Sie die Ausfüllhinweise und Informationen direkt in den Eingabemasken in easy online.

Wie reiche ich die Rechnung bei der BAFA ein?

Checkliste zum Verwendungsnachweis Sobald Sie einen Zuwendungsbescheid erhalten und die Maßnahme abgeschlossen haben, können Sie über das Verwendungsnachweisportal Ihren Verwendungsnachweis einreichen. Sie finden das Portal unter https://fms.bafa.de/BafaFrame/mapvn.

Wer stellt den Antrag bei der BAFA?

Seit dem 1. Januar 2018 ist die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien immer vor Maßnahmenbeginn (Auftragsvergabe/Vertragsschluss mit dem Installateur bzw. Generalunternehmer oder Contractingvertrag) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen.

Was braucht man für den BAFA Antrag?

Checkliste zur Antragstellung Die Antragstellung über das elektronische Antragsformular muss vor Beginn der Maßnahme erfolgen. Als Vorhabenbeginn gilt der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrages. Planungsleistungen dürfen vor Antragstellung erbracht werden.