Was kann ich ihm schreiben damit er antwortet

Er schreibt nicht mehr und du fragst dich, was passiert ist? In diesem Beitrag sage ich dir, warum Männer plötzlich nicht mehr schreiben – und wie du richtig darauf reagierst.

Auf einen Blick

  • Wenn er sich nicht mehr bei dir meldet, kann das ganz unterschiedliche Ursachen haben.
  • Typische Gründe: 1. Er kommuniziert anders als du, 2. Er ist beschäftigt, 3. Er ghosted dich, 4. Er ist ein Narzisst, 5. Er steht einfach nicht so auf dich.
  • Es gibt einige „Do’s und Don’ts“, die du kennen solltest, falls er nicht mehr schreibt.
  • Wenn du „geghosted“ wurdest, heißt es: Lass ihn los und kümmere dich um dich selbst.

Warum schreibt er mir nicht mehr?

Kennst du folgende Situation: Du hast ein paar Mal mit ihm Zeit verbracht, ihr hattet einige nette Dates oder habt euch sogar monatelang getroffen – vielleicht habt ihr auch nur geschrieben. Jedenfalls magst du ihn. Eventuell könnte mehr daraus werden.

Doch obwohl ihr längere Zeit regelmäßigen Kontakt hattet, schreibt er dir plötzlich nicht mehr, nur noch sporadisch oder zumindest weniger. Du weißt nicht, was du damit anfangen sollst und wirst aus seinen Schreibgewohnheiten nicht schlau. Mal meldet er sich bei dir, schreibt sofort zurück – und dann hörst du wieder tagelang nichts von ihm.

Was kann ich ihm schreiben damit er antwortet

Warum ein Mann nicht mehr schreibt, kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Damit es dir leichter fällt, sein Verhalten einzuordnen, schauen wir uns die häufigsten Ursachen einmal genauer an.

Das kann es bedeuten, wenn er dir nicht mehr schreibt:

  • Er kommuniziert anders als du
  • Er ist beschäftigt
  • Er ghosted dich
  • Er ist ein Narzisst
  • Er will keine Beziehung (oder er weiß nicht, was er will)

Höre dir die passende Podcast-Folge an: Wie reagiere ich richtig, wenn jemand nicht antwortet?

Oder Folge hier herunterladen

Er kommuniziert anders als du

Treffen männliche und weibliche Kommunikationsmuster aufeinander, kann das zu Missverständnissen führen. Der Grund: Männer und Frauen kommunizieren anders. Achtung: Man sollte sich davor hüten, pauschale Aussagen zu treffen. Grundsätzlich lassen sich Kommunikations-Unterschiede zwischen Frauen und Männern jedoch empirisch zeigen.

Die Linguistik-Professorin Deborah Tannen widmete diesem Thema sogar ein ganzes Buch. In diesem beschreibt sie eindrucksvoll, dass Jungen und Mädchen bereits im Kindesalter unterschiedliche Kommunikations-Stile anerzogen werden.

Laut Tannen würden Mädchen eher zu einer Sprache erzogen, die auf “emotionale Verbindungen” ausgerichtet ist, während Jungs eine Sprache erlernen, die auf den “Transport von Informationen” ausgerichtet ist. Treffen beide Kommunikationsstile aufeinander, kann das zu Missverständnissen führen.

Möchten Frauen mit jemandem reden und ihre Emotionen austauschen, verfolgen sie in den meisten Situationen nicht das Lösen von Problemen, sondern wollen sich ihrer eigenen Beziehungen versichern. Dazu nutzen sie zum Beispiel häufiger indirekte Sprachmuster statt direkter Kommunikation, verwenden mehr Nebensätze mit einer höheren Informationsdichte, haben einen komplexeren Sachbau und einen größeren aktiven Wortschatz.

Männer hingegen äußern sich häufig direkt, ohne Höflichkeit und Beschönigungen und konzentrieren sich auf die eigentliche Sache. Sie präferieren die Sachebene, während Frauen generell tendenziell auf der Beziehungsebene kommunizieren – also emotional.

Nochmal: Individuell kann sich dies auch genau andersherum darstellen – die obigen Ausführungen spiegeln lediglich den aktuellen Stand der psychologischen Forschung wider. Diese empirischen Erkenntnisse dienen dazu, Kommunikationsprobleme und -unterschiede aufzudecken. Letztlich helfen sie uns so dabei, Verhalten sowie Situationen besser verstehen und nachvollziehen zu können.

Wenn er dir beispielsweise bei WhatsApp nicht mehr schreibt, kann das damit zusammenhängen, dass es an eurem letzten (schriftlichen) Gesprächspunkt für ihn nichts mehr zu sagen gab: Vielleicht war das Thema für ihn abgeschlossen und für ihn gab es nichts, was er noch (auf Sachebene) hinzufügen wollte.

Er ist beschäftigt 

Der zweite mögliche Grund, warum er plötzlich nicht mehr schreibt, ist so simpel wie naheliegend: Vielleicht ist er gerade einfach beschäftigt. Nur weil du alleine zu Hause bist, heißt das nicht, dass er es auch ist. Wenn er dir nicht zurück schreibt, kann es gut sein, dass er gerade unterwegs ist, Zeit mit seinen Freunden verbringt, mit seiner Oma telefoniert oder Sport macht – denn genau wie du hat auch er verschiedene Hobbys und Beschäftigungen.

Die meisten Männer sind außerdem nicht so gut im Multitasking wie Frauen. Vertiefen sie sich in eine Aufgabe (zum Beispiel im Job), gibt es meist nichts anderes um sie herum – sie fokussieren sich dann ganz auf diese eine Aufgabe.

Das “Problem” liegt auch hier wieder bei den unterschiedlichen Kommunikations- und Verhaltensmustern beider Geschlechter: Frauen können viel flüssiger und nahtloser zwischen verschiedenen Bereichen und Aufgaben hin und her schalten, ohne den Fokus zu verlieren.

Vielleicht ist es für dich gar kein Problem, während du konzentriert an etwas arbeitest oder mit etwas anderem beschäftigt bist, dich dennoch bei ihm zu melden. Doch was für dich gilt, ist bei ihm vielleicht ganz anders und er muss erst eine Aufgabe abschließen, bevor er sich die Zeit nimmt, um sich bei dir zu melden.

Vielleicht nutzt er außerdem sein Handy anders als du: Es kann sein, dass er seine Nachrichten nicht häufig checkt, sein Handy auf lautlos gestellt hat, das Telefon in einem anderen Raum am Ladekabel hängt, keinen Empfang hat oder sein Handy ausgeschaltet ist – die Liste an möglichen Gründen ist lang.

Sei daher nicht frustriert oder enttäuscht, wenn er dir nicht direkt zurückschreibt – es kann gut sein, dass er einfach gerade in einer anderen Aufgabe versunken ist.

Er ghosted dich

Solltest du bereits seit Tagen auf ein Lebenszeichen von ihm warten, und weißt, dass er sich nicht gerade auf einem Backpacking-Trip durch den Dschungel unterwegs ist, kann es sein, dass er dich ghosted.

Es kommt leider immer wieder vor und ist in unserer heutigen schnelllebigen Dating-Welt, in der jede:r nach dem “noch besseren” Partner strebt, keine Seltenheit mehr: Ghosting. Nach dem Motto “Keine Antwort ist auch eine Antwort” meldet er sich nicht mehr und schreibt nicht mehr zurück.

Statt in einem komplizierten Gespräch zu erklären, warum man(n) sich nicht mehr treffen will, lassen viele Männer das Problem einfach auslaufen, indem sie sich nicht mehr melden. Statt gemeinsam Probleme zu lösen, wollen viele Männer lieber schnell eine Entscheidung treffen. Ghosting ist deshalb sowohl eine Form von Bequemlichkeit als auch von Konfliktvermeidung.

Hast du das Gefühl, dass er dich ghosted, dann lass ihn los. Investiere nicht (noch) mehr in diese Beziehung. Es ist egal, was dazu geführt hat, dass er sich wie ein Feigling nicht mehr bei dir meldet, statt die Dinge beim Namen zu nennen – die Hauptsache ist, dass du den Fehler nicht bei dir suchst und in Schuldgefühlen versinkst.

Du kannst nicht kontrollieren, wie andere Menschen dich behandeln. Allerdings hast du die 100%ige Kontrolle darüber, wie du auf eine Ghosting-Erfahrung reagierst. Daher ein Ratschlag: Mach dich rar, schreib ihm nicht mehr und unternimm keinen weiteren Kontaktversuch. Er ist es schlicht und ergreifend nicht wert.

Wie du verhinderst, dass sich Ghosting negativ auf dein Selbstwertgefühl und deine Selbstachtung auswirkt, erfährst du in meinem Blogartikel zum Thema Ghosting (was tun bei plötzlichem Kontaktabbruch?).

Er ist ein Narzisst

Wenn er sich nicht mehr bei dir meldet, kann es sein, dass du an einen Narzissten geraten bist. Narzissten streben nach Aufmerksamkeit, Macht und Anerkennung. Ihr Verhalten spiegelt ein enormes Anspruchsdenken und starken Egoismus wider.

Eine Beziehung mit einem Narzissten kann äußerst oberflächlich und anstrengend sein. Er fordert viel von dir, gibt aber gleichzeitig wenig zurück. Dass sich ein Narzisst nicht mehr bei dir meldet, ist daher kein Ausnahmefall, sondern eher die Regel.

Es gibt 9 verschiedene Kriterien, die eine narzisstische Persönlichkeitsstörung definieren (gemäß ICD-10 – Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme).

Zum Beispiel mangelt es Narzissten an Empathie, weshalb sie keine tiefen Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen und auch nicht verstehen können, wenn andere Personen aufgrund ihres Verhaltens verletzt sind.

Das Verhalten männlicher Narzissten überschneidet sich in vielen Punkten übrigens mit dem Begriff der toxischen Männlichkeit. Meist suchen sich Narzissten Partner:innen, die sich ihnen unterordnen. Damit versucht der Narzisst, sein eigenes grandioses Selbstbild aufrecht zu erhalten.

Wenn du dich mit deinen Wünschen, Bedürfnissen und persönlichen Grenzen unterordnest, schadet das deinem Selbstwertgefühl und deiner mentaler Gesundheit. Es ist daher wirklich wichtig, dass du eine narzisstische Persönlichkeit frühzeitig erkennst und lernst, wie du mit solchen negativen Menschen umgehen kannst.

Wenn er sich nicht mehr bei dir meldet oder nur sporadisch, kann dies ein erstes Warnzeichen sein. Dieses “On-Off-Beziehung”-Verhalten ist gewissermaßen typisch für Menschen mit narzisstischen Prägungen.

Er will keine Beziehung (oder weiß nicht, was er will)

Es gibt Tage, an denen schreibt er dir von morgens bis abends. Dann wartest du wieder tagelang vergeblich auf eine Antwort auf deine Nachricht, weil er sich zurück zieht. Du bist ratlos: Was ist das zwischen euch? Mag er dich oder nicht?

Er mag dich. Er genießt deine Gesellschaft, mag das Wissen, dich in seinem Leben zu haben. Doch seine Zuneigung reicht nicht in dem Maße aus, dass er mehr möchte: Er will keine Beziehung.

Was jetzt passiert, musst du entscheiden. Kommst du mit diesem Vor und Zurück klar, weil du im Moment ebenfalls nichts Festes suchst? Dann mag sein Verhalten für dich in Ordnung gehen – auch wenn es anstrengend ist. Möchtest du allerdings mehr, solltest du nicht schweigen, sondern lernen, Grenzen zu setzen und ein klärendes Gespräch mit ihm suchen. 

Auch hier gilt: Triff die Entscheidung, was du tust, ganz für dich allein. Es ist wichtig, dass es dir gut damit geht. Und wenn du merkst, dass du bei ihm nur an der Angel hängst, dann löse dich von ihm – denn du hast etwas Besseres verdient als jemanden, der dich nur warm halten will. Mag er dich wirklich, musst du ihn nicht daran erinnern, dass du existiert.

Er schreibt nicht mehr? So reagierst du richtig

Was kann ich ihm schreiben damit er antwortet
Grafik in hoher Qualität herunterladen (PDF)

Es ist Freitagabend. Du hast noch nichts von ihm gehört, willst aber selbst auch keine anderen Pläne machen – schließlich wollte er sich ja bei dir melden. Du wartest, die Zeit vergeht. Schließlich schreibst du ihm doch: “Hey, wie siehts aus, wollen wir uns heute Abend noch sehen?”. Eine Stunde vergeht, nichts passiert. 

Du bist unsicher und fragst dich: Was mache ich, wenn er nicht mehr schreibt? Soll ich ihm noch einmal schreiben? Eine versehentliche Nachricht an ihn vortäuschen? Anrufen und nachhaken? Was kann ich tun, damit er wieder schreibt?

Bevor du etwas tust, das du später bereuen könntest: Nimm dir 5 Minuten Zeit und beachte die folgenden 5 Tipps, was du tun kannst, wenn ein Typ nicht zurückschreibt.

Gerate nicht in Panik

In allererster Linie gilt: Versuche, nicht in Panik zu geraten. Gehe nicht gleich davon aus, dass er kein Interesse mehr an dir hat, wenn er sich nicht mehr meldet. Wann hat dir panisches, überstürztes Verhalten schon je etwas Gutes eingebracht? Eben.

Schreibt er dir nicht mehr, kann es theoretisch schon sein, dass er kein Interesse an dir hat und keine Beziehung will. Es kann aber eben genauso gut sein, dass er gerade beschäftigt ist und er einfach vergessen hat, dir zu antworten.

Du weißt es nicht genau? Dann lass es einfach. Mach dir keine Gedanken darüber und versuche dich zu entspannen. Meist klärt sich alles von ganz allein auf.

Schreib ihm keine unüberlegte Nachricht

Schreibt er dir nicht mehr, bist du wahrscheinlich sauer und möchtest ihm am liebsten hundertfache Nachrichten schreiben, um nachzufragen, weshalb er dich ignoriert. Lass es.

Wenn du dich verrückt machen lässt und ihm deine Enttäuschung offen zeigst, weil er dir nicht antwortet, gewinnst du nichts. Schreibst du ihm mehrfach, um nachzuhaken, wirkt das im schlechtesten Fall anhänglich und erbärmlich. Damit sabotierst du dich selbst.

Statt zu grübeln, warum er nicht mehr schreibt, solltest du dich lieber um dich und dein eigenes Wohlbefinden kümmern.

Er hat dich versetzt?

  • Ruf eine Freundin an und lass deinen Frust raus
  • Lass dir ein heißes Schaumbad ein
  • Höre ein interessantes Hörbuch
  • Oder mache meine Meditation für Anfänger

Egal was es ist – Hauptsache, du tust dir etwas Gutes und setzt dich wieder selbst in den Mittelpunkt deines Lebens.

Richte den Fokus auf dich

Wenn du kaum damit klar kommst, dass er sich einfach nicht mehr meldet, bist du vielleicht in folgende Falle getappt: Du suchst im Außen nach der Bestätigung, dass du wertvoll oder liebenswürdig bist. Es ist vollkommen ok, dass du traurig oder enttäuscht bist, wenn er nicht zurückschreibt. Es ist auch vollkommen normal, dass es eine negative Emotion in dir hervorruft, wenn er sich einfach nicht meldet.

Wichtig ist nur, dass dich dieses Gefühl auf Dauer nicht dominiert. Das könnte ein Anzeichen dafür sein, dass du in letzter Zeit nicht ausreichend in dich und dein Selbstwertgefühl investiert hast. Wenn wir uns in der Beziehung zu uns selbst unsicher sind, trifft es uns umso härter, wenn wir im Außen (also durch einen anderen Menschen) verletzt werden.

Es fehlt uns dann an innerer Stärke, um mit dieser Ablehnung umgehen zu können. Deshalb ist es jetzt wichtig, dass du den Fokus auf dich richtest.

Kümmere dich um dich selbst, indem du:

  • Selbstliebe lernst
  • “Nein” sagen lernst
  • Verhaltensmuster erkennst (und änderst)
  • Energieräuber verbannst
  • Zu dir selbst findest
  • Gelassenheit lernst

Lass es gut sein

Schreibt er nach mehreren Tagen immer noch nicht zurück, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er dich ghosted. Ghosting schmerzt besonders, weil wir es als eine grundlegende Ablehnung empfinden. Es kann an unserem Selbstwertgefühl nagen.

Es ist daher umso wichtiger, dass du diese Ablehnung nicht persönlich nimmst. Vielmehr ist es ein Zeichen seiner geringen Charakterstärke: Statt sich dir offen zu stellen und das Gespräch zu suchen, geht er lieber den Weg des geringsten Widerstands. 

Sieh es positiv: Wenn er dir nicht mehr schreibt und deine Sprachnachrichten und Anrufe ignoriert, hat er ohnehin nicht die notwendigen Beziehungswerkzeuge und den notwendigen Respekt, um eine gesunde Partnerschaft zu führen. Im Grunde wärst du also überhaupt nicht glücklich mit ihm geworden. Auch wenn es (momentan) wehtut und es dir wenig hilft: Sei froh, dass du ihn los bist.

Lenk dich ab

Natürlich darfst du traurig sein, wenn er dich sitzen gelassen hat. Lass diese Traurigkeit zu. Sie ist wichtig und hilft dir dabei, das Erlebte zu verarbeiten. Lass dir nicht einreden, dass es übertrieben ist, wegen einer Person traurig zu sein, die du vielleicht kaum oder nur ein paar Mal in deinem Leben gesehen hast.

Es ist jedoch wichtig, dass du lernst, loszulassen, um den Fokus wieder auf dich und dein Leben zu richten. Sei traurig, sei wütend, lass deine Gefühle raus – Wut ist ein gutes Heilmittel gegen Verliebtheit. Manche Psychologen halten Wut für eine gesunde Reaktion auf Ghosting.

Fokussiere dich aber nicht zu lange auf diese negativen Gefühle. Er ist deine Zeit, Tränen und Energie nämlich nicht wert.

Lenk dich stattdessen ab, so gut es geht:

  • Triff dich mit Freundinnen oder Freunden
  • Gehe spazieren
  • Probiere ein neues Hobby aus, das du schon lange vor der her schiebst
  • Versuche es mit Sport

Du wirst sehen, dass du den Typen schnell wieder vergisst, wenn du dich auf Dinge konzentrierst, die dir selbst Kraft schenken.

Er schreibt nicht mehr nach Date – was tun?

Wenn er dich nach einem Date nicht mehr anschreibt, kannst du Folgendes tun:

  • Konzentriere dich auf dich selbst, auf dein Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.
  • Bleib nicht an dem Gedanken hängen, dass du selbst nicht gut genug bist.
  • Fokussiere dich auf die Dinge, die du selbst kontrollieren kannst (deine Gedanken) und nicht auf die, die außerhalb deiner Kontrolle liegen (seine Gedanken).
  • Wäge ab, was dir eine Klärung bedeutet: Möchtest du ein klärendes Gespräch oder war das Date eh nicht so toll, dass du ihn wiedersehen willst?

Kommt es nicht zum klärenden Gespräch, weil er deine Nachrichten ignoriert, solltest du diese „Trennung“ akzeptieren – er ist dann ohnehin nicht der Richtige für dich, oder?

Hab aber keine Angst, dass es dir nun immer wieder passieren wird, dass sich ein Date plötzlich nicht mehr meldet – selbstverständlich sind nicht alle Männer so. Dein Traummann wird dich ganz sicher nicht so hängen lassen.

Er schreibt seltener – was hat das zu bedeuten?

Wenn du dich für diese Stelle des Artikels besonders interessierst, seid ihr beide wahrscheinlich schon etwas länger zusammen oder textet euch zumindest schon seit geraumer Zeit. Wenn er dir nicht mehr so oft schreibt, liegt das womöglich an der gemeinsamen Zeit, die ihr bereits miteinander verbracht habt.

Während er während der Kennenlernphase versucht hat, dich für sich zu gewinnen, indem er dir häufig geschrieben hat, nachgefragt hat wie dein Tag war und dir jeden Abend eine gute Nacht gewünscht hat, ist er nun an dem Punkt angekommen, an dem er meint, dich “gewonnen” zu haben.

Er muss dir (seiner Meinung nach) nicht mehr so viel Aufmerksamkeit schenken und kann sich „entspannen“. Daher kann es auch passieren, dass er dir seltener (zumindest nicht so viel wie am Anfang) schreibt oder nicht direkt antwortet – denn wie oben bereits erwähnt, verfolgen Männer mit ihrer Kommunikation meist ein bestimmtes Ziel.

Manche Frauen interpretieren die Abnahme der Texte jedoch als Anzeichen dafür, dass er das Interesse verliert und geraten reflexartig – und übertriegeben gesagt – “in Panik”. Jetzt passiert genau das, was du eigentlich auf gar keinen Fall tun wolltest: Du schreibst ihm verstärkt, auch wenn er dir nicht antwortet. Im ungünstigsten Fall wirkst du deswegen auf ihn bedürftig und nicht mehr wie die taffe Frau, die überhaupt erst seine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.

Deswegen gilt auch hier wieder: Übe dich in Gelassenheit und vermeide es, ihn mit Nachrichten zu überhäufen. Wahrscheinlich ist gar nichts falsch. Wenn er dir seltener schreibt, liegt es nur daran, dass er gerade wieder in seinen normalen Rhythmus zurückkehrt.

Die Anzahl der Nachrichten, die er dir schreibt, ist kein Glücksbarometer eurer Beziehung. Viel wichtiger ist die Qualität der Zeit, die ihr miteinander verbringt. Es ist ganz normal, wenn die Anzahl der Nachrichten mit fortschreitender Beziehung abnehmen – das bedeutet nicht, dass sich eure Beziehung zurückentwickelt.

Wenn sein Verhalten ein schlechtes Gefühl in dir auslöst, sprich es offen an! Kommuniziere transparent deine Bedürfnisse, ohne Vorwürfe zu machen. Offene Kommunikation ist genau der richtige Weg, damit beide Bedürfnisse – deine und seine – in eurer Beziehung einen Platz haben.

Er schreibt nicht mehr so liebevoll

Ebenso wie die Häufigkeit, kann auch die Intensität seiner Nachrichten mit der Zeit abnehmen. Wenn er dir nicht mehr so liebevoll oder nicht mehr von sich selbst aus schreibt, hat das nicht unbedingt etwas Negatives zu bedeuten: Es kann völlig normal sein und hat meist nichts damit zu tun, dass er dich weniger liebt.

Vielmehr ist eure Beziehung für ihn nun in trockenen Tüchern, er muss sich nicht mehr so viel Mühe geben und um dich kämpfen – schließlich meint er ja, dich schon “erobert” zu haben.

Sieh es ihm daher nach, wenn er mit der Zeit nicht mehr so liebevoll schreibt. Es ist einfach der Alltag in eure Beziehung gezogen. Das ist ganz normal – muss aber natürlich nicht so bleiben.

Aber: Ihr seid miteinander vertraut, habt beide in diese Beziehung investiert und wollt sie natürlich auch am Leben erhalten – wenn es dich stört, dass seine Liebesbekundungen per Nachricht nur noch eine Ausnahme sind, solltest du ihn darauf ansprechen. Es ist wichtig, dass du deine Gefühle dabei nicht als Vorwurf formulierst, sondern als Ansporn, dass er sich auch bei einer langen Beziehung ruhig mal für dich ins Zeug legen kann.

Er schreibt nicht mehr nach Streit

Wegen was auch immer – ihr habt euch intensiv gestritten, die Fetzen sind geflogen und jetzt herrscht Funkstille. Nachdem deine Wut verraucht ist, machst du dir langsam Gedanken: Warum schreibt er nicht mehr?

Zunächst: Ihr habt gestritten. Und je nachdem, wie heftig es gekracht hat, ist es vielleicht ganz gut, dass ihr erst einmal keinen Kontakt habt. Nach einem Streit herrscht erst einmal dicke Luft. Gönnt euch eine Erholungsphase, in der jeder tief durchatmen kann.

Gib ihm die Zeit, dir er braucht – und nimm sie dir ebenfalls. Das bedeutet nicht, dass ihr euch Dinge, die ihr euch an den Kopf geworfen habt, ewig nachtragen sollt. Aber gebt euch beiden eine Pause, um den Streit zu verarbeiten.

Und auch, wenn er aus deiner Sicht vielleicht der Streitverursacher war – warte nicht darauf, dass er sich zuerst meldet und entschuldigt. Wenn dir was an ihm liegt, mach bei einer langen Funkstille einfach den ersten Schritt auf ihn zu. Das hat nichts mit Schwäche zu tun, sondern zeugt von deiner Stärke. Andersherum gilt es natürlich genauso – es sollte nicht nach jedem Streit so laufen, dass du die Versöhnung initiieren musst!

Dass er nach einem Streit nicht schreibt, muss nicht heißen, dass er dich nicht mehr mag. In vielen Fällen hindert uns unser Ego daran, uns zu versöhnen.

Fazit

Es kann ganz verschiedene Gründe haben, wenn er sich nicht meldet. Es ist wichtig, dass du nicht gleich an das Schlimmste denkst, wenn er dir seit 2 oder 3 Tagen nicht schreibt.

Natürlich kannst du Beweise dafür suchen, dass er kein Interesse (mehr) an dir hat oder nicht auf dich steht. Wenn du dich aber nur darauf konzentrierst, wirst du alle anderen Hinweise ignorieren und diese womöglich „falsche“ Realität mitsamt der negativen Gedanken verinnerlichen.

Das tut weder dir selbst gut, noch deinen Beziehungen zu Mitmenschen. Wenn er sich also nicht mehr bei dir meldet, ist es sinnvoll, dass du erstmal versuchst, dich in Gelassenheit zu üben, statt direkt panisch zu werden.

Kommuniziere deine Gefühle und Bedürfnisse transparent. So findest du schnell heraus, warum er dir nicht schreibt. Anschließend kannst du für dich entscheiden, wie du mit seinem Verhalten und der Situation umgehen möchtest. Auch wenn du Angst vor seiner Reaktion hast: In vielen Fällen bringt nur ein klärendes Gespräch wirkliche Klarheit.

Wird es beispielsweise zur Regelmäßigkeit, dass er sich tagelang Zeit für eine Antwort lässt und dir seit mehr als 1 Woche nicht mehr schreibt, solltest du auf deine inneren Alarmglocken hören: Er hat vermutlich kein Interesse, viel mit dir zu kommunizieren. Das kannst du dann in einem Gespräch herausfinden.

Sei achtsam mit dir und verliere dich nicht, um jemanden zu halten, der dich vielleicht gar nicht will!

Bist du an dem Punkt angelangt, an dem du merkst, dass er dir nicht gut tut, solltest du schnellstmöglich versuchen, von ihm loszukommen. Verordne dir eine Kontaktsperre, blockiere ihn – und stalke ihn auch nicht im Netz. Wenn es dir schwer fällt, nicht zu checken, ob er dich bei Insta & Co. nicht doch unter irgendwelchen süßen Fotos verlinkt hat, kann dir ein Social Media Detox helfen.

Wie bei jeder Form von Liebeskummer helfen dir jetzt: Ablenkung und Selbstfürsorge. Triff dich mit deinen Freund:innen, mach was immer du möchtest und was dir gut tut. Hauptsache du verbringst deine Zeit mit Menschen, die deine Aufmerksamkeit auch wirklich verdient haben. Verbringe aber auch Zeit mit dir und investiere in dich und deinen Selbstwert.

BONUS: Minikurs „Loslassen“

Er schreibt nicht mehr und du hast Probleme, loszulassen? Dann hilft dir noch heute mein kostenloser Minikurs „Loslassen“ weiter. Melde dich einfach kostenfrei mit deiner E-Mail Adresse an. Anschließend erhältst du sofort ein Arbeitsbuch (PDF) mit Aufgaben von mir – sowie ein Video.

Wie kann ich ihn dazu bringen mir zu schreiben?

Wenn du diese Dinge machst, bringst du ihn dazu, sich bei dir zu melden:.
Hör auf, ihn zu kontaktieren. ... .
Sei selbstbewusst. ... .
Mach das, was dir selbst gefällt. ... .
Behalte ein paar Geheimnisse für dich. ... .
Mach deine eigenen Pläne. ... .
Sei geduldig. ... .
Lerne, wann du besser loslassen solltest..

Soll ich ihm schreiben wenn er nicht antwortet?

Lass es. Wenn du dich verrückt machen lässt und ihm deine Enttäuschung offen zeigst, weil er dir nicht antwortet, gewinnst du nichts. Schreibst du ihm mehrfach, um nachzuhaken, wirkt das im schlechtesten Fall anhänglich und erbärmlich. Damit sabotierst du dich selbst.

Auf welche Nachrichten stehen Männer?

Oft vergessen wir: Auch Männer lieben Komplimente und wollen umschmeichelt werden. Denn mal ehrlich: Wer freut sich nicht darüber? Whatsapp-Nachrichten, wie "Dein Lächeln geht mir nicht mehr aus dem Kopf" oder "Du sahst einfach toll aus" werden ihm bestimmt ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Was kann ich schreiben damit er an mich denkt?

6 Textnachrichten, mit denen du ihn um den Finger wickelst.
Erinnerungen wecken. Beispiel: „Hey, weißt du, wo ich heute war? ... .
Komplimente machen. Beispiel: „Ich finde es echt beeindruckend, wie toll du XY machst. ... .
Dir bei Problemen helfen lassen. ... .
Seine Gedanken anheizen. ... .
Positiv sein. ... .
Ihn an deinem Leben teilhaben lassen..