Wie viel kWh für 1 l Warmwasser?

Nach dem absprerren der einzeln Warmwasserleitungen,habe ich bemerkt das meine Warmwasserleitung der Küche eine Leck hat.Daraufhin habe ich den mehr in Leckrate pro Stunde umgerechnet.3 Liter pro min.


Mit den mehr Verbrauch will ich meine Versicherung konfrontieren mal sehen was die rausrücken.

Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Zitieren

Reaktionen48Beiträge3.029MarktrolleInteressentBundeslandBerlinWohnortBerlin

  • 18. Januar 2008

  • #2

Hi GB,
kommt drauf an, ob Du Eis auftaust, oder es von 50°C erwärmst


Kannst ja selber rechnen. Die spezifische Wärmekapazität von Wasser leigt ungefähr bei 1,163 kwh /m³ und Kelvin

Mitmachen !
www.netzentlaster.de

  • Zitieren

Beiträge1.598

  • 18. Januar 2008

  • #3

Hallo Firstarter


Ich brauche erstmal einen Durchschnittspreis pro m³ um eien Vergleichspreis zuhaben,damit ich meiner Versicherung gegenüber argumentiren kann.


Irgend jemand der Mietwohnungen betreib und Abrechnungen macht müßte die Fragen aus dem stehgreif beantworten können,ohne viel zurechnen.

Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Zitieren

Beiträge1.598

  • 18. Januar 2008

  • #5

Hallo Fuchs


Danke fürs schnelle rechnen ist dies denn eine Abrechnungsgrundlage die man bei einen z.b. Mieter anwenden kann ist der von dir angegeben Wert kaufmännisch haltbar?

Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Zitieren

Bruno44

Vereinsmitglied

Reaktionen1Beiträge2.684

  • 18. Januar 2008

  • #6

Hallo GB1530,


wo geht das verlorene Wasser hin? Wenn es irgendwo versickert und nicht in einen Abfluss läuft kannst Du auch noch versuchen, die Abwassergebühr von dem Versorger zurück zu erhalten. Klappt bei größeren Wasserrohrbrüchen in der Regel ganz gut.


Grüße


Bruno

Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Zitieren

Beiträge1.598

  • 18. Januar 2008

  • #7

Hallo Bruno


Danke es ist unterhalb der Sohle versickert.


Montag werde ich ein Gespräch mit meinen Wasserwerkführen.

Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Zitieren

Beiträge1.598

  • 18. Januar 2008

  • #9

Hallo Fuchs


Danke für diese kompetente Auskunft dann will ich mal sehen was mein Versicherungsfachmann dazu sagt.

Im Schnitt verbraucht jede Person in Deutschland rund 127 Liter Wasser am Tag. Je nach persönlichem Verbrauch liegt der Warmwasseranteil davon bei etwa 30 bis 50 Litern. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. werden etwa 36 Prozent des Kalt- und Warmwassers auf die Körperpflege verwendet. Dazu zählen das Händewaschen, Duschen und Baden. Die Toilettenspülung beläuft sich auf durchschnittlich 27 Prozent. Darüber hinaus verwenden Sie Leitungswasser im Haushalt beispielsweise für:

  • Wäsche waschen
  • Geschirr spülen
  • Raumreinigung / Autopflege / Garten
  • Essen und Trinken

Kaltwasserkosten vs. Warmwasserkosten

Was kostet Kaltwasser? Die Kosten für Trinkwasser sind in Deutschland abhängig vom Standort. Zahlen Sie in Hamburg etwa vier Euro für 1.000 Liter Wasser inklusive Schmutzwasserentsorgung, kostet das Trink- sowie Abwasser in Berlin durchschnittlich 5,65 Euro pro Kubikmeter. Wasser gilt nach DIN-Normausschuss Wasserwesen (NAW) als Kaltwasser bis zu einer Temperatur von 25 Grad Celsius (30 Sekunden nach Öffnen der Entnahmestelle).

Was kostet Warmwasser? Für erwärmtes Wasser zahlen Sie aufgrund der zusätzlich benötigten Energie im Durchschnitt 2,5 bis 4,5-mal so viel. Zahlen Sie für zehn Liter kaltes Leitungswasser einen Preis von etwa fünf Cent kostet die gleiche Menge erwärmt durchschnittlich zwischen 12,5 Cent und 22,5 Cent – abhängig vom Standort und der Temperatur.

Warmwasserbereitung: Kosten für die Erwärmung

Neben dem Preis für Kaltwasser, der abhängig vom jeweiligen Standort in Deutschland variiert, entstehen Kosten durch die Wassererwärmung. Je nach System variieren die Preise für Warmwasser daher ebenfalls. Unterschieden werden hierbei die zentrale und die dezentrale Erwärmung:

Zentrale Wassererwärmung

Bei der zentralen Warmwasserbereitung erfolgt die Erwärmung des Trinkwassers über die zentrale Heizungsanlage. Je nach Brennstoffart variieren die konkreten Kosten – abhängig davon, ob Sie Öl, Gas oder einen anderen Energieträger nutzen. Der Vorteil der zentralen Erwärmung ist, dass das gesamte Trinkwasser an einem Ort erwärmt und gespeichert wird. Dadurch arbeitet das System wirtschaftlich bei einem konstanten Warmwasserverbrauch.

Im Vergleich zur dezentralen Erwärmung ist dieses System in der Neuanschaffung zunächst mit einem höheren Preis verbunden. Die Kosten für die Warmwasserbereitung sind hier jedoch deutlich günstiger aufgrund des höheren Wirkungsgrades des zentralen Heizungssystems. Gleichzeitig verbraucht es weniger Brennstoff.

Dezentrale Wassererwärmung

Bei der dezentralen Warmwasserbereitung handelt es sich um eine gasbetriebene oder elektrische Erwärmung des Wassers. Dabei sorgt ein dezentrales System wie beispielsweise ein Boiler oder Durchlauferhitzer für die Bereitstellung von Warmwasser. Dieser ist an der jeweiligen Verbrauchstelle, etwa im Bad oder in der Küche, installiert und erwärmt das Wasser bei Bedarf.

Diese Geräte sind in der Neuanschaffung oder Modernisierung zunächst günstiger und Sie müssen keine zusätzlichen Warmwasserleitungen im Haus verlegen. Die Brennstoffart ist hierbei jedoch auf Strom oder Gas festgelegt, was die Verbrauchskosten stark ansteigen lässt. Bei stetig steigenden Strom- und Gaspreisen erhöhen sich gleichfalls die Kosten für Ihr warmes Wasser. Zudem ist eine Kostenersparnis durch das Zuschalten einer Solarthermieanlage nicht möglich.

Berechnung der Kosten für Warmwasser

Wie hoch ist der Anteil von Warmwasser an den Heizkosten? Der konkrete Warmwasseranteil ist abhängig vom jeweiligen Gebäude: In unsanierten Altbauten mit hohem Wärmeverbrauch liegt der Warmwasseranteil im Schnitt bei acht bis zehn Prozent. Für ein gut gedämmtes Niedrigenergiehaus benötigen Sie im Vergleich deutlich weniger Energie zum Heizen der Räume. Die Warmwassernutzung fällt in Relation zu schlecht gedämmten Gebäuden jedoch verhältnismäßig konstant aus. Der Warmwasseranteil ist daher im Schnitt deutlich höher.

Um die konkreten Kosten Ihres Warmwasserverbrauchs zu erhalten, haben Mieter die Möglichkeit, auf Ihrer jährlichen Heizkostenabrechnung nachzuschauen. § 9 der Heizkostenverordnung schreibt seit 2014 vor, dass Vermieter dazu verpflichtet sind, den Warmwasserverbrauch mittels Zähler zu messen.

Novellierung der Heizkostenverordnung

Die Heizkostenverordnung verpflichtet Vermieter seit dem 01.01.2022, ihren Mietern monatliche Verbrauchsinformationen zukommen zu lassen. Achtung: Dies gilt nur bei entsprechend fernablesbaren Zählern.

Ab Dezember 2022 muss die Messtechnik bei Neuausstattung fernablesbar sein. Bis Ende 2026 müssen nicht fernablesbare Messinstrumente nachgerüstet oder ersetzt werden.

Warmwasserbereitung: Formel zur Kostenberechnung

Um die Warmwasserkosten anhand Ihres Verbrauchs zu berechnen, haben Sie als Hauseigentümer die Möglichkeit, diese anhand einer Formel in zwei Schritten zu berechnen:

    1. Multiplizieren Sie den Warmwasserverbrauch mit der Differenz der Temperatur aus Warm- sowie Kaltwasser und anschließend mit dem Faktor 2,5:

Warmwasserwärmeverbrauch (kWh) = Warmwasserverbrauch (m3) x (Warmwassertemperatur - Kaltwassertemperatur) x 2,5

    2. Anschließend berechnen Sie die Warmwasserkosten, indem Sie den Warmwasserwärmeverbrauch mit dem jeweiligen Brennstoffpreis pro Kilowattstunde multiplizieren:

Warmwasserkosten (Euro) = Warmwasserwärmeverbrauch (kWh) x Brennstoffpreis (Euro / kWh)

Beispielrechnung für Warmwasserkosten

Gehen wir in unserer Beispielrechnung von einem Haushalt mit drei Personen aus. Jeder verbraucht im Schnitt rund 40 Liter Warmwasser am Tag. Der Warmwasserbedarf beläuft sich in einem Monat auf rund 3,6 m3. Die durchschnittliche Temperatur beträgt 40 °C. Bei der Kaltwassertemperatur gehen wir von etwa 15 Grad Celsius aus. Daraus ergibt sich ein Wärmeverbrauch für Warmwasser im Monat von 225 Kilowattstunden.

3,6 m3 x (40 °C - 20 °C) x 2,5 = 225 kWh

Unser Beispielhaushalt nutzt Erdgas zur Warmwasserbereitung. Der Gaspreis liegt hier bei rund 13 Cent pro Kilowattstunde (Stand: Mai 2022). Daraus ergeben sich Kosten von etwa 29,25 Euro für die Warmwasserbereitung im Monat.

225 kWh x 0,13 Euro / kWh = 29,25 Euro

Im Gegensatz zur Raumlufterwärmung nutzten Sie das ganze Jahr über verhältnismäßig konstant warmes Wasser. Rechnen Sie die monatlichen Kosten auf das gesamte Jahr hoch, ergeben sich daraus durchschnittlich 351 Euro bei etwa 2.700 Kilowattstunden für die Warmwasserbereitung.

Bedenken Sie: Die Kosten beziehen Sie lediglich auf die Erwärmung des Wassers. Für die konkreten Wasserkosten addieren Sie zusätzlich die Grundkosten des Trink- und Abwassers.

Höhere Temperaturen ergeben höhere Kosten

Berechnen Sie den jeweiligen Verbrauch von drei Personen mit einem durchschnittlichen Warmwasserverbrauch von 40 Litern am Tag bei unterschiedlichen Temperaturen. Sie erhalten je nach gewählter Temperatur einen anderen Wert.

Folgende Tabelle zeigt einen möglichen Verbrauch und die daraus resultierenden jährlichen Kosten bei der Brennstoffart Gas:

Temperatur

Verbrauch im Jahr

Kosten* im Jahr

30 Grad Celsius

1.620 Kilowattstunden

ca. 210,60 Euro

40 Grad Celsius

2.700 Kilowattstunden

ca. 351 Euro

50 Grad Celsius

3.780 Kilowattstunden

ca. 491,40 Euro

60 Grad Celsius

4.860 Kilowattstunden

ca. 613,80 Euro

* Die Kosten berechnen sich aus einem Gaspreis von etwa 13 Cent pro Kilowattstunde (Stand: Mai 2022)

Egal, welche Brennstoffart sie nutzen, je höher die Temperatur des Wassers, desto mehr Energie bringt die jeweilige Heizungsanlage auf. Der Brennstoffbedarf steigt.

Warmwasserkosten: Brennstoffe im Überblick

Der Anteil der Heizkosten des Warmwassers variiert je nach verwendeter Brennstoffart. In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Kosten für Warmwasser je nach Heizsystem. Dabei beziehen wir uns auf einen Beispielhaushalt mit drei Personen, einem durchschnittlichen Warmwasserverbrauch von 40 Litern am Tag sowie einer durchschnittlichen Warmwassertemperatur von 40 Grad Celsius.

Brennstoffart

Brennstoffpreis

Warmwasserkosten pro Jahr

Erdgas

ca. 13 Cent / Kilowattstunde

(Stand: Mai 2022)

ca. 351 Euro

Heizöl

ca. 12,4 Cent / Kilowattstunde

(Stand: Mai 2022)

ca. 334,80 Euro

Holzpellets

ca. 7,14 Cent / Kilowattstunde

(Durchschnittswert Stand: Mai 2022)

ca. 192,78 Euro

Strom

ca. 32,47 Cent / Kilowattstunde

(Arbeitspreis anonymisierter Anbieter Stand: Juli 2022)

ca. 876,69 Euro

Der Überblick zeigt deutlich, dass die dezentrale Warmwassererwärmung mittels Stroms und Durchlauferhitzer deutlich kostenintensiver ausfällt als eine zentrale Warmwassererwärmung. Diese Form der Warmwasserbereitung führt über das Jahr gerechnet zu erheblichen Mehrkosten. Sie eignet sich daher lediglich für Verbrauchstellen, die Sie nicht regelmäßig nutzen.

Einsparpotenzial: Warmwasserkosten senken

Im ersten Schritt ist es sinnvoll, sich über seine eigenen Verbrauchskosten bewusst zu werden. An dieser Stelle setzen Sie an: Schon kleine Veränderungen in den Verhaltensweisen helfen, die Kosten für Warmwasser zu senken!

    1. Duschen statt baden: Je nach Größe der Badewanne und Dauer des Duschvorgangs lassen sich Kosten maßgeblich senken. Reduzieren Sie die Häufigkeit des Badens und nutzen stattdessen die Dusche. Bei einem Vollbad verbrauchen Sie im Durchschnitt bis zu 150 Liter Wasser. Ein herkömmlicher Duschkopf verbraucht im Vergleich rund zwölf bis 15 Liter Wasser pro Minute. Stellen Sie das Wasser beim Einschäumen aus, kommen Sie mit rund 50 Litern Wasser aus. Bedenken Sie zusätzlich: Sie müssen nicht bei 40 Grad Celsius duschen. Bereits ein paar Grad weniger senken Ihre Kosten.

    2. Hände mit kaltem Wasser waschen: Das belebt nicht nur Körper und Geist, sondern senkt auch Ihre Warmwasserkosten. Die Hände werden ebenfalls bei kaltem Wasser mit Seife sauber.

    3. Spareinrichtungen verwenden: Durchflussbegrenzer für Wasserhähne und Sparduschköpfe begrenzen den Wasserdurchfluss und verringern Ihren Verbrauch. Spezielle Düsen oder das Beimischen von Luft gleichen dabei das reduzierte Wasservolumen aus. Durch diese Hilfsmittel zur Wasserreduktion lassen sich bis zu 60 Prozent des Wasserverbrauchs einsparen.

    4. Ergänzen Sie Ihr Heizsystem mit erneuerbaren Energien: Solarthermie für Warmwasser bietet Ihnen die Möglichkeit, die Warmwasserbereitung Ihres Haushaltes solar zu unterstützen. Besonders in den Sommermonaten übernimmt eine Solaranlage bis zu 100 Prozent Ihrer Warmwassererwärmung. Auf das ganze Jahr gerechnet sparen Sie dadurch bis zu 60 Prozent Ihrer Warmwasserkosten.

Wenden Sie sich für nähere Informationen an Fachbetriebe in Ihrer Nähe. Diese beraten Sie in Bezug auf Ihr bestehendes Heizsystem sowie bei einer Neuanschaffung. Gemeinsam gehen Sie Ihre individuellen Kosten durch und finden die für Sie bestmögliche Lösung.

Wie viel kWh für 1m3 Warmwasser?

Um 1 kg Wasser um 1 Grad zu erwärmen werden 1,16 Wh benötigt oder um 1 m³ Wasser um 1 Grad zu erwärmen werden 1,16 kWh benötigt.

Wie viel kWh für Warmwasser Gas?

Durchschnittlicher Gasverbrauch eines 1-Personen-Haushalts Für die Warmwasserbereitung werden pro Jahr anteilig rund 600 bis 1.000 kWh Gasverbrauch für eine Person angesetzt.

Was kostet 1 kWh Warmwasser?

Berechnung der Warmwasserkosten mit verschiedenen Brennstoffen.

Wie viel Energie für 1 Liter Wasser?

Während 1 Liter Wasser 0,114 kWh Strom verbraucht, sind es nur 0,064 kWh um 0,5 Liter Wasser zu kochen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte