Wie viel kWh produziert ein Windrad pro Jahr

Stand: 25.09.2018 14:42 Uhr

Dampfmaschinen waren das Forschungsfeld des schottischen Ingenieurs James Watt. Nach ihm wurde die Maßeinheit zur Messung von Leistung benannt, die bis heute verwendet wird.

Wie viel Strom erzeugt ein Atomkraftwerk? Wie viel ein Windrad? Ganz genau lässt sich dies nicht bestimmen. Der Energieausstoß sämtlicher Anlagen hängt immer von mehreren Faktoren ab und schwankt entsprechend. Deshalb wird unterschieden zwischen der Nennleistung, also der höchsten Leistung, die eine Anlage erbringen kann, und der tatsächlichen Leistung im laufenden Betrieb. Sicher aber ist: Die Leistung wird in Watt gemessen.

Diese physikalische Einheit ist nach dem schottischen Forscher und Ingenieur James Watt benannt, der im 18. Jahrhundert die Fortentwicklung der Dampfmaschine vorantrieb. Seit dem 19. Jahrhundert ist Watt die international gängige Bezeichnung zur Beschreibung von Leistung.

Von Kilowatt bis Terawatt

Je nach Größe der zu bezeichnenden Energie-Einheit werden Präfixe genannte Vielfache oder Teile verwendet, die jeweils Zehnerpotenzen entsprechen.
1 Kilowatt (kW) = 1.000 W
1 Megawatt (MW) = 1.000.000 W
1 Gigawatt (GW) = 1.000.000.000 W
1 Terawatt (TW) = 1.000.000.000.000 W.

Leistung ist die Geschwindigkeit, mit der Energie erzeugt oder verbraucht wird. Um diese mit "W" abgekürzte abstrakte physikalische Einheit zu veranschaulichen, bietet sich ein Vergleich an: Ein Watt entspricht der Energie, die benötigt wird, um ein Gramm Wasser in einer Minute um 14,3 Grad zu erwärmen.

Kilowattstunde aus dem Alltag bekannt

Mit der Maßeinheit Wattstunde (Wh) werden Energiemengen bezeichnet. Elektrogeräte etwa leisten zum Beispiel "Arbeit", für die sie Energie in Form von Strom benötigen. Eine Wattstunde bedeutet, dass eine Leistung von einem Watt eine Stunde lang geliefert wird. Wenn entsprechend eine 40-Watt-Birne eine Stunde lang gebrannt hat, dann hat sie 40 Wattstunden (Wh) an Strom verbraucht. Im Alltag gebräuchlich ist die Einheit Kilowattstunde (kWh), also tausend Wattstunden. Die meisten Menschen kennen diese Maßeinheit von ihrer Stromrechnung. Im Durchschnitt verbraucht ein Zweipersonenhaushalt etwa 3.500 kWh Strom pro Jahr.

Welche Leistung bringen die Anlagen im Vergleich?

Atomkraft

Das Kernkraftwerk Emsland im niedersächsischen Lingen.

Ein mittleres Atomkraftwerk wie das Kernkraftwerk Emsland hat eine Nennleistung von etwa 1.400 Megawatt, das entspricht nach Angaben des Betreibers RWE jährlich elf Milliarden Kilowattstunden Strom für 3,5 Millionen Haushalte.

Kohle und Erdgas

Windenergie

Solarenergie

Weitere Informationen

Dossier: Windenergie in Norddeutschland

Im Mix der erneuerbaren Energien spielt Windenergie die bedeutendste Rolle. Vor allem an den Küsten im Norden Deutschlands kommt die Windenergie zum Zuge. Infos im Dossier bei NDR.de. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Panorama 3 | 06.12.2016 | 21:15 Uhr

Zur Übersicht

Damit die Energiewende gelingen kann, braucht Deutschland mehr Strom aus Erneuerbaren Energien – darunter Windkraft. Aber wie viel Strom erzeugt eigentlich ein einziges Windrad? Wie viele Haushalte lassen sich damit vorsorgen und wie lange muss ein Windrad in Betrieb sein, um den Akku eines E-Autos vollständig zu laden?

07.09.2022

Wovon hängt der Energie-Ertrag einer Windkraftanlage ab?

Wie effizient ein Windrad eingesetzt werden kann, wird von mehreren Faktoren bestimmt.

  • Windgeschwindigkeit
  • Leistung
  • Höhe
  • Rotordurchmesser
  • Standort

Wissenswert: Windräder produzieren auf See (Offshore) aufgrund der besseren Windverhältnisse deutlich mehr Strom als im Binnenland.

Wie viele Haushalte lassen sich mit einem einzigen Windrad versorgen?

Eine durchschnittliche Windkraftanlage mit einer Nennleistung von sechs Megawatt erzeugt in einem Jahr rund zehn Gigawattstunden Strom. Damit ließen sich theoretisch bis zu 3.500 Haushalte ganzjährig mit Energie versorgen. Doch es gibt bereits Windräder, die deutlich effizienter sind.

Wie oft muss sich ein Windrad drehen, um ein E-Auto vollständig zu laden?

Genau diese Frage hat sich das Elektroauto-Portal „Efahrer“ auch gestellt und einmal vorgerechnet. Als Ausgangspunkte dienten das „V236-15.0 MW“ - eines der derzeit größten Windräder mit einer jährlichen Stromproduktion von bis zu 80 Gigawattstunden - und der vergleichsweise sparsame „VW e-up“ mit einem Verbrauch von 16 kWh pro 100 Kilometer.

Mit einer einzigen Umdrehung dieses Windrades könnte das E-Auto etwa 156 Kilometer weit fahren. Um den Akku des Fahrzeuges komplett aufzuladen, müsste sich das Windrad etwas mehr als zweimal drehen oder 13 Sekunden in Betrieb sein. Um einen jährlichen Verbrauch von 14.000 Kilometern Reichweite zu decken, müsste das Windrad lediglich neun Minuten unter voller Last laufen.

Quellen:

//www.vestas.com/en/products/offshore/V236-15MW/V236-15MW

//efahrer.chip.de/news/e-auto-voll-aufladen-wie-oft-muss-sich-dafuer-ein-windrad-drehen_107215

//www.ndr.de/nachrichten/info/Watt-Das-leisten-die-Anlagen-im-Vergleich,watt250.html

//www.windkraftscout.de/wie-viel-energie-erzeugt-eine-windkraftanlage-pro-jahr/

Wie viel Energie wird verbraucht um ein Windräder zu erzeugen?

Halbiert sich die Windgeschwindigkeit, erzeugen die Anlagen nur noch 10 bis 15 Prozent der möglichen Strommenge. Laut Umweltbundesamt können die neueren Offshore-Windräder (also Windenergie auf See) derzeit ca. 8 Megawatt Leistung erzeugen. Bis 2025 erwartet man eine Technik, die bis zu 12 Megawatt möglich macht.

Wie viele Windräder braucht man um Deutschland mit Strom zu versorgen?

In Summe müssten demnach bei einer vollen Versorgung von ganz Deutschland in allen Energiesektoren (Strom, Wärme, Verkehr, Industrie) mit 100% Erneuerbaren Energien bis 2030 etwa 24.000 Windkraftanlagen installiert sein – wesentlich weniger als die heute installierten 30.000 Anlagen.

Wie viel Strom erzeugt das größte Windrad?

Aber nicht nur durch seine Leistung, sondern vor allem mit seinen enormen Ausmassen beeindruckt das V164. In 24 Stunden produzierte das Windrad mit der Bezeichnung V164 bei optimalen Bedingungen rund 216'000 Kilowattstunden Strom.

Wie viele Windkrafträder braucht man um ein Atomkraftwerk zu ersetzen?

Wie viele Windkraftanlagen braucht man, um ein Kernkraftwerk zu ersetzen? Man braucht fast 700 Windenergieanlagen, um die Stromerzeugung eines Kernkraftwerkes der Grösse von Mühleberg zu ersetzen – das nur 10% der Leistung unseres Kernenergieparks ausmacht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte