Wie viel Meter vor und hinter einer Einmündung

Hol dir die kostenlose App von AUTOVIO. Lerne für die Theorieprüfung.

Behalte deinen Fortschritt immer Blick. Lerne Thema für Thema und teste dein Können im Führerscheintest. Hol dir jetzt die kostenlose App von AUTOVIO und lerne für die Theorie. Alle offiziellen Theoriefragen von TÜV | DEKRA. Passend zum Theorieunterricht in deiner Fahrschule.

Theoriefrage 1.2.12-130: Rechts neben Ihrer Fahrbahn verläuft ein Radweg. Wie viel Meter vor und hinter einer Einmündung dürfen Sie nicht parken?

Bereite dich auf deine Führerschein Theorieprüfung vor. Lerne auch die Theoriefragen weiterer passender Themen.

Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, genau zu wissen, wo Parkverbot herrscht. Generell gilt: Überall dort, wo ein Halteverbot gilt, darf auch nicht geparkt werden. Es gibt jedoch noch einige zusätzliche Regeln, wo du dein Auto nicht parken darfst.

Wie sieht das Schild “Parkverbot” aus?

Wie viel Meter vor und hinter einer Einmündung
Offiziell gibt es kein Parkverbot-Zeichen. Im alltäglichen Gebrauch wird jedoch das Verkehrszeichen “eingeschränktes Halteverbot” häufig als Parkverbot bezeichnet. Hier darfst du bis zu 3 Minuten halten. Länger darfst du an dieser Stelle nur stehen, wenn du Leute ein- oder aussteigen lässt sowie zum Be- und Entladen.

Wo ist Parken verboten?

In vielen Bereichen ist es nicht erlaubt, sein Auto zu parken, weil dadurch die Verkehrssicherheit gefährdet werden würde. Zu diesen Bereichen zählen:

Kreuzungen und Einmündungen

Bis zu 5 Meter davor und dahinter (gemessen von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten) darf nicht geparkt werden.

Andreaskreuze

Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt 5 Meter davor und dahinter ein Parkverbot, außerhalb geschlossener Ortschaften 50 Meter vor und hinter dem Andreaskreuz.

Haltestellen

Bis zu 15 Meter vor und hinter dem Schild “Haltestelle”.

Grenzmarkierungen

Wo Grenzmarkierungen das Parken verbieten.

Fahrstreifenbegrenzungen

An Fahrstreifenbegrenzungen oder einseitigen Fahrstreifenbegrenzungen, wenn zwischen der durchgezogenen Linie und dem parkenden Fahrzeug weniger als 3 Meter Platz bleiben.

An vielen Stellen würden Andere durch parkende Autos behindert werden. Deshalb gilt an folgenden Stellen ein Parkverbot:

Bordsteinabsenkungen

Vor Bordsteinabsenkungen darf grundsätzlich nicht geparkt werden.

Grundstücksein- & ausfahrten

Vor Grundstücksein- bzw. ausfahrten
Auf schmalen Straßen darfst du auch gegenüber nicht parken.

Verkehrsberuhigter Bereich

Schachtdeckel

Über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen
Gilt nur dort, wo das Parken auf dem Gehweg erlaubt ist.

Zuparken

Dort wo Andere dadurch gekennzeichnete Parkflächen nicht mehr nutzen können.

Parkraumbewirtschaftungszonen Welche Regeln gelten für Parkraumbewirtschaftungszonen?

Wie viel Meter vor und hinter einer Einmündung
Grundsätzlich darf in einer so gekennzeichneten Zone zwar geparkt werden, jedoch nur mit Parkschein oder Parkscheibe. Durch ein Zusatzschild wird angegeben, was du benutzen musst. Denke daran: Ohne Parkschein bzw. -scheibe oder gültigen Bewohnerausweis stehst du im Parkverbot!

Deinen Parkschein, deine Parkscheibe oder deinen Parkausweis musst du gut lesbar in deinem Auto anbringen. Durch Verkehrszeichen oder Gesetze vorgeschriebene Halt- oder Parkverbote gelten natürlich auch in Parkraumbewirtschaftungszonen. Wenn unter einem Schild ein Zusatzzeichen angebracht ist, darfst du dort nur parken, wenn du die auf dem Zusatzzeichen genannten Kriterien erfüllst. 

Große & schwere Fahrzeuge

Ein regelmäßiges Parken von Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen und von Anhängern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 2 Tonnen, ist in folgenden Gebieten nicht zulässig:

  • in Klinikgebieten
  • in Kurgebieten
  • in reinen bzw. allgemeinen Wohngebieten
  • in Sondergebietendie der Erholung dienen (z. B. Ferienhausgebiete)

Das Parkverbot gilt nur an Sonn- und Feiertage, sowie werktags von 22.00 bis 6.00 Uhr. Parkplätze, die für entsprechende Fahrzeuge gekennzeichnet sind, und an Endhaltestellen parkende Linienomnibusse, sind davon ausgenommen.

Einen Kraftfahrzeuganhänger ohne Zugfahrzeug darfst du nicht länger als 2 Wochen im öffentlichen Raum parken, ohne ihn zwischenzeitlich zu bewegen. Wer längere Zeit parken möchte, muss den Anhänger daher spätestens nach 2 Wochen umparken.

Wie viel Meter vor und hinter einer Einmündung
Dieses Schild erlaubt zwar grundsätzlich, dass auf dem Gehweg geparkt werden darf, für Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 2,8 Tonnen gilt hier aber dennoch ein Parkverbot.

Übrigens:

Auch ein Pkw, der nicht in der abgebildeten Position geparkt wurde, würde hier im Parkverbot stehen.

Das Wichtigste in Kürze

Ein Parkverbot gilt an all jenen Stellen, an denen das Schild “Eingeschränktes Halteverbot” angebracht ist. Darüber hinaus ist das Parken an folgenden Stellen verboten:

  • 5 Meter vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen
  • 5 Meter vor und hinter Andreaskreuzen innerorts, 50 Meter außerorts
  • 15 Meter vor und hinter Haltestellen
  • an Grenzmarkierungen, die das Parken verbieten
  • auf Vorfahrtstraßen
  • an Fahrstreifenbegrenzungen
  • vor Bordsteinabsenkungen

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Wie viel Meter vor einer Einmündung?

Wie viel Meter vor und hinter einer Einmündung dürfen Sie nicht parken? Rechts neben der Fahrbahn ist ein Radweg baulich angelegt. Hier ist das Parken bis zu 8 Meter vor einer Kreuzung und Einmündung verboten.

Wie viel Meter vor und hinter einer Einmündung darf ich nicht Parken?

Ein Parkverbot gilt an all jenen Stellen, an denen das Schild “Eingeschränktes Halteverbot” angebracht ist. Darüber hinaus ist das Parken an folgenden Stellen verboten: 5 Meter vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen. 5 Meter vor und hinter Andreaskreuzen innerorts, 50 Meter außerorts.

Wie viel Meter hinter einer Kreuzung?

Beim Parken vor oder hinter Kreuzungen und Einmündungen muss gemäß § 12 Straßenverkehrsordnung (StVO) ein Bereich von mindestens 5 Metern von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten frei bleiben. Das ist etwa so lang wie ein durchschnittlicher Mittelklasse-Pkw.

In welchem Bereich vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen ist das Parken?

Vor Kreuzungen und Einmündungen ist das Parken auf einer Länge von 5m verboten. Hiermit soll gewährleistet sein, dass sowohl für eine ausreichende Sicht auf den Querverkehr gesorgt ist als auch, dass die Fahrbahn querende Fußgänger rechtzeitig erkannt werden können.