Wie viel Uhr ist es auf der ISS?

Vor mehr als zwanzig Jahren brachte eine russische Rakete das erste Modul der Internationalen Raumstation ins All. Heute ist die ISS rund 450 Tonnen schwer und so groß wie ein Fußballfeld. Doch die ISS ist in die Jahre gekommen. Ihre Zukunft ist ungewiss.

Stand: 02.11.2020

Die Geschichte der ISS: Vom ersten Bauteil bis zur fernen Zukunft

Zarja (Morgenröte) hieß das Fracht- und Antriebsmodul, das eine russische Proton-Rakete am 20. November 1998 in den Erdorbit transportierte. Es war das erste Segment der Internationalen Raumstation ISS. Zwei Wochen später folgte ihm der erste Verbindungsknoten namens Unity an Bord eines Space-Shuttles ins All. Mehr als ein Jahrzehnt später, im Mai 2011, wurde verkündet: Das Hightech-Labor im All ist offiziell fertiggestellt.

Raumstation bleibt bis mindestens 2024 im Orbit

Wie viel Uhr ist es auf der ISS?

Die Internationale Raumstation ISS rast mit rund 28.000 Kilometern pro Stunde um die Erde.

Seit dem Jahr 2000 leben und arbeiten Raumfahrer dort in der Schwerelosigkeit. Mindestens bis 2024 wollen die an der ISS beteiligten Nationen die Raumstation weiter betreiben. Wie es danach weitergeht, ist allerdings ungewiss. Die russische Weltraumagentur Roskosmos plant (Stand: Mai 2020), ihre Module abzubauen und eventuell für eine neue Raumstation zu verwenden. Die Regierung der USA hingegen prüft, ob sich der Betrieb des NASA-Teils privatisieren lässt. Gemeinsam mit privaten Unternehmen wie SpaceX könnten Weltraumtouristen zur ISS fliegen. Immer wieder wird aber auch eine Verlängerung des ISS-Betriebs bis 2030 diskutiert.

Kostspieliges Projekt im All

Bis 2024 werden noch etliche Raumfahrer die Internationale Raumstation besuchen können, die den deutschen Astronauten Alexander Gerst in Begeisterung versetzte.

"Die komplexeste, wertvollste & unwahrscheinlichste Maschine, die die Menschheit jemals gebaut hat - zum Wohle aller. Wenn wir über Kontinente hinweg so zusammenarbeiten können, dann können wir noch viel mehr zusammen erreichen. Wir müssen es nur versuchen."

Alexander Gerst via Twitter am 5. November 2018 von der ISS

Wertvoll ist die ISS auf jeden Fall - schon im materiellen Sinne: Die Schätzungen, wie viel der Betrieb der Raumstation insgesamt kostet, liegen bei weit über 100 Milliarden US-Dollar. Exakte Zahlen zu den Ausgaben gibt es nicht. Mehr als drei Milliarden Dollar sollen allein die USA jedes Jahr für den Betrieb zahlen.

Mit der ISS in 90 Minuten um die Welt

Wann ist die Raumstation zu sehen?

Am besten ist die ISS am Himmel zu sehen, wenn es Nacht ist, die Raumstation aber von der Sonne angestrahlt wird. Wann das der Fall ist, ist auf folgenden Web-Seiten zu erfahren.

  • <!-- --> Live die ISS sehen! [dlr.de]
  • <!-- --> Sichtbarkeit der ISS [calsky.com]

Die ISS umrundet in rund 400 Kilometern Höhe mit einer Geschwindigkeit von rund 28.000 Kilometern in der Stunde die Erde - alle 90 Minuten einmal. Bei klarem Wetter ist der fliegende 450-Tonnen-Koloss nachts mit bloßem Auge zu sehen. Seit dem 2. November 2000 ist die Forschungsinsel permanent besetzt. Anfangs waren immer drei Raumfahrer an Bord, seit 2009 können sechs Personen gleichzeitig die ISS bewohnen. Auch deutsche Astronauten zählten schon zur Besatzung.

Weltraum-WG mit stetig wechselnder Besatzung

zur Übersicht Astronaut Alexander Gerst Zwei Aufenthalte im All


zum Video mit Informationen Leben auf der ISS So läuft der Alltag im Weltall ab

Als erster Deutscher reiste 2006 der Astronaut Thomas Reiter zur ISS. Hans Schlegel machte im Jahr 2008 nur eine Stippvisite im All, als Europas Foschungsmodul Columbus zur ISS gebracht wurde. Am 28. Mai 2014 brachte eine Sojus-Rakete Alexander Gerst als dritten deutschen Astronaut zur ISS. Wie Reiter lebte und arbeite er ein halbes Jahr auf der Raumstation. Im Juni 2018 flog Gerst erneut für rund sechs Monate dorthin.

Die ISS und ihre Vorgänger

Wie viel Uhr ist es auf der ISS?

Nächstes Bild

19. April 1971: Die erste Raumstation hebt ab Die Sowjetunion schickt mit Saljut 1 die erste Raumstation ins All. Im Rahmen der Mission Sojus 11 leben und arbeiten zum ersten Mal Menschen längere Zeit im All: 23 Tage lang bleibt die dreiköpfige Besatzung auf der Raumstation. Sie forscht zum Beispiel mit einem Spektrometer oder hält - streng geheim - Ausschau nach Raketenstarts. Die Raumstation Saljut 1 ist für drei Monate ausgelegt, doch die erste Besatzung bleibt die einzige. Bei der Rückkehr der Sojus-Kapsel verunglücken die Kosmonauten tödlich.

  • Versenden
  • Detailansicht

1 von 32

Die ISS ist alles andere als eine schwebende Traumherberge. Bei mäßiger Luft und bescheidenem Essen lebt die außerirdische Wohngemeinschaft fast ohne Privatsphäre zwischen Computern und Kabeln.

Tagesablauf im All

Waschen

Wie viel Uhr ist es auf der ISS?

Die Morgentoilette erfolgt mit feuchten Tüchern, denn eine Dusche im herkömmlichen Sinne gibt es nicht. Das Waschen der Kleidung entfällt allerdings: Schmutzige Wäsche wird mit dem Müll im Raumtransporter zur Erde geschickt und verglüht.

  • zum Video Das Leben auf der ISS - die schönsten Szenen im Video [BR Fernsehen]

Frühstück

Dreimal täglich gibt es für die Astronauten ein gemeinsames Essen. Die Astronautennahrung aus der Tube ist out. Es gibt Fertiggerichte, aus denen für jeden Tag ein Menü zusammengestellt wird. Während des Essens müssen sich die Crew-Mitglieder an ihren Sitzen festschnallen und fix sein: Wird der Löffel nicht schnell genug zum Mund geführt, heben die darauf liegenden Köstlichkeiten ab. Und Flüssigkeiten können nur per Strohhalm aufgesaugt werden.

Toilette

Aufgrund der Schwerelosigkeit müssen Raumfahrer ihre Beine an der Toilette festklemmen. Was auf der Erde mit Wasser weggespült wird, saugt Unterdruck in einen Behälter. Von dort werden die Stoffe weitergepumpt in leere Wassertanks des angedockten "Progress-Raumtransporters", der als Müllcontainer dient. Das rund 14 Millionen teure Kosmos-Klo kann zudem Urin zu Trinkwasser aufbereiten.

Forschung

Über Tag ist die Crew mit Experimenten sowie der Pflege der Bordanlagen beschäftigt - mit der Faustregel, dass viele Arbeiten im All doppelt so lange dauern wie auf der Erde.

  • zum Artikel Forschung auf der ISS: Wohin treibt die Raumstation? []

Fitness

Rund zwei Stunden Fitness stehen pro Tag auf dem Programm, etwa das Strampeln auf Standfahrrädern, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Freizeit im eigentlichen Sinne gibt es während der sechs Monate an Bord kaum. Jede Sekunde ist verplant.

Alkohol

Offiziell gilt auf der ISS die Null-Promille-Grenze. Der Grund: Alkohol wirkt im All viel stärker, weil der Körper in der Schwerelosigkeit Substanz abbaut.

  • zum Video mit Informationen Leben auf der Raumstation []

Schlafen

Zum Schlafen gibt es auf der ISS Einzelkabinen und Schlafkojen. Damit man nachts nicht davonschwebt, muss man sich anschnallen und den Schlafsack festzurren. Weil in der ISS-Umlaufbahn alle 47 Minuten die Sonne auf- und wieder untergeht, werden die "Schlafzimmer" abgedunkelt. Und was machen Astronauten vor dem Einschlafen? Na, sie lesen oder sprechen über Videotelefon mit ihren Lieben. Sie dürfen eine bestimmte Anzahl persönlicher Sachen mit ins All nehmen: Karten- oder Brettspiele sind da ebenso erlaubt wie CDs oder Videofilme.

Der Aufbau der ISS hat viele Milliarden gekostet. Auch der Unterhalt der Raumstation ist teuer. Neben den USA und Russland sind auch Japan und Kanada an der ISS beteiligt. Deutschland ist als Teil der europäischen Raumfahrtagentur ESA mit an Bord.

US-Astronauten wollen ISS nicht im Stich lassen

Wie viel Uhr ist es auf der ISS?

Die Fackel der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi war im All.

Seit den Anfängen 1998 gab es auf der Station weit mehr als 200 Außeneinsätze, sogar mit Olympia-Fackel, sowie Hunderte von Experimenten. Theoretisch wäre es denkbar, dass Astronauten die Versuchsanordnungen an Bord der ISS nur vorbereiten und nach einigen Monaten wieder abholen, um sie auf der Erde auszuwerten. Das wäre deutlich kostengünstiger. Doch US-Astronauten machten wiederholt deutlich, dass sie ihr Domizil im All nur äußerst ungern unbewohnt zurücklassen würden. Immer wieder seien Probleme bei den Experimenten aufgetreten, die nur von Astronauten an Bord gelöst werden könnten.

Wie viel Uhr ist es auf der ISS?

Die Raumstation ISS über der Erde

Die politische Wirkung der ISS

Ein Aspekt der ISS lässt sich aber nicht in Zahlen wiedergeben: Die Raumstation ist das Ergebnis einer gewaltigen, gemeinsamen Anstrengung vieler Nationen zusammen. Geplant wurde sie bereits in den 1980er-Jahren, als gemeinsames Projekt von West und Ost, als politisches Signal zu Zeiten des Kalten Krieges.

"Im Weltall haben sich Kosomonauten und Astronauten die Hand gegeben und zusammen auf unseren Planeten runtergeschaut, auf dem man auch keine Grenzlinien sieht."

Alexander Gerst im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk

Das Hinunterschauen auf unseren Planeten aus der Perspektive zeigt aber noch etwas anderes:

"Der Blick auf unseren wunderschönen Planeten, das Erkennen dieser dünnen Schicht von Atmosphäre, regt wohl jeden Besucher auf der ISS zum Nachdenken darüber an, wie wir auf der Erde miteinander umgehen - und wie wir mit den vorhandenen Ressourcen umgehen."

Thomas Reiter, Koordinator internationale Agenturen und Berater des ESA-Generaldirektors

Wie viel Uhr ist es auf der ISS?

Nächstes Bild

Wüste in Somalia

  • Versenden
  • Detailansicht

1 von 28

Einsatzbereit bis 2028

zum Artikel Forschung auf der ISS Wohin treibt die Raumstation?

Technisch gesehen könnte die ISS bis 2028 im Einsatz sein. Wenn ihre Zeit abgelaufen ist, wird sie vermutlich kontrolliert ins Meer stürzen. Die über hundert Meter lange Raumstation ist zu schwer, um als Weltraumschrott durch den Weltraum zu fliegen. Daher wird sie wohl irgendwann das gleiche Schicksal ereilen wie die russische Vorgänger-Raumstation MIR. Diese stürzte im Jahr 2001 kontrolliert in den Pazifik.

Wie lange dauert ein Tag auf der ISS?

Die ISS umkreist die Erde in 90 Minuten. Die Erde dreht sich einmal um die eigene Achse in 24 Stunden (24 Stunden = 16 mal 90 Minuten). Kannst du diese Bewegungen mit der Aktivität, die wir gerade ausgeführt haben, vergleichen?

Wann ist die ISS zu sehen?

28.12.2022 07:27 Uhr 😀 Merken Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung der Raumstation ISS am 28.12.2022 (Mi) um 05:54 Uhr sind akzeptabel. Ihr Überflug ist 2 Minuten lang bis 05:56 Uhr zu sehen. Die maximale Horizonthöhe der Raumstation ISS während dieser Zeit beträgt 55°.

Wo sehe ich die ISS jetzt?

Die ISS kommt immer aus westlicher Richtung – also von da, wo vorher die Sonne untergegangen ist. Um sie gut erkennen zu können, sollte man einen Standort wählen, wo man nicht durch Straßenlaternen oder andere Lichtquellen geblendet wird.

Wer ist gerade auf der ISS 2022?

Die Crew-4 mit Samantha Cristoforetti von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA - der ersten europäischen ISS-Kommandantin - sowie den NASA-Astronauten Bob Hines, Kjell Lindgren und Jessica Watkins war zuvor von Crew-5 abgelöst worden.