Wie viele Geräte kann man mit der Fritzbox verbinden?

Wenn Sie Angst haben, dass jemand Fremdes Ihr WLAN benutzt, können Sie über Ihren Router alle verbundenen Geräte abrufen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie solche WLAN-Parasiten mit Ihrem Telekom-Router, Ihrer Fritz!Box oder einem einfachen Tool aufspüren.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Verbundene WLAN-Geräte herausfinden - so geht's mit Telekom Routern

  1. Öffnen Sie die Router-Konfiguration in Ihrem Browser. Nachdem Sie Ihr Geräte-Passwort eingegeben haben, öffnet sich die Konfiguration. Das Kennwort finden Sie meistens auf der Unterseite Ihres Routers.
  2. Klicken Sie rechts im Menü auf den Punkt "Netzwerk". Dort finden Sie in einer Liste den Eintrag "NAT & Portregeln", den Sie auswählen.
  3. Es öffnet sich eine Liste mit bereits eingetragenen Geräten - alle verbundenen Geräte sehen Sie nach einem Klick auf den Button "Gerät hinzufügen".
  4. Am besten schalten Sie bis auf ein Gerät alle anderen aus, um diesem einen Namen zu geben und es in Zukunft identifizieren zu können. Diesen Schritt können Sie für alle Ihnen bekannten Geräte wiederholen.
  5. Sollte in der Liste anschließend ein Gerät auftauchen das Sie nicht identifizieren können, wird Ihr WLAN von einer fremden Person mitbenutzt. Dann sollten Sie schnellstens Ihren WLAN-Schlüssel ändern oder einen Mac-Filter einrichten.

Wie viele Geräte kann man mit der Fritzbox verbinden?

Ob jemand Ihr WLAN benutzt, lässt sich leicht heraus finden.

Verbundene WLAN-Nutzer anzeigen - so geht's mit der Fritz!Box

  1. Öffnen Sie die Fritz!Box-Konfiguration in Ihrem Browser und geben Sie auch hier Ihr Router-Kennwort ein.
  2. Im Menü links finden Sie den Eintrag "Heimnetz" und nach einem Klick den Unterpunkt "Netzwerk". Die sich öffnende Seite besteht aus drei Reitern: Der Punkt "Geräte und Nutzer" zeigt Ihnen dabei eine Liste der verbundenen Geräte.
  3. Bei der Fritz!Box haben Sie hierbei mehr Funktionen als beim Speedport-Router: So sehen Sie unter anderem Geräte, die sich in der Vergangenheit verbunden haben. Aktuell verbundene Geräte sind zudem durch einen grünen Punkt vor dem Namen gekennzeichnet.
  4. Mit einem Klick auf das rote "X" können Sie einzelne Geräte aus der Liste entfernen - die WLAN-Verbindung wird dann getrennt. Anschließend können Sie den Schlüssel Ihres Routers, wie in diesem Praxistipp beschrieben, ändern.

Video-Anleitung: Sicheres WLAN-Passwort einrichten

Damit Sie in Zukunft vor Eindringlingen verschont bleiben, sollten Sie ein sicheres WLAN-Passwort wählen. Was Sie dabei beachten müssen, zeigen wir Ihnen in unserem Video.

Wer benutzt mein WLAN? Hacker per IP-Kontrolle enttarnen

Wenn Sie keinen der oberen Router Modelle besitzen, können Sie mithilfe eines kleinen Windows-Programms auch einen Test der verbundenen Geräte in Ihrem Netzwerk durchführen.

  1. Laden Sie sich dazu die Freeware "AutoScan Network" von der Herstellerseite herunter.
  2. Nach der Installation öffnen Sie das Programm - eine ausführliche, englische Schritt-für-Schritt Anleitung führt Sie in das Tool ein.
  3. Dabei wählen Sie im Punkt "Where is located in the network" den Eintrag "localhost" für Ihr eigenes Netzwerk aus. Anschließend finden Sie alle im Netzwerk verbundenen IP-Adressen aufgelistet.
  4. Mithilfe der Webseite "WhatsMyIPAdress" können Sie nun nacheinander die Adressen Ihrer eigenen Geräte ermitteln. Sollte eine Adresse verbunden sein, die Sie nicht identifizieren können, befindet sich ein fremdes Gerät im Netzwerk.
  5. Der Praxistipp bezieht sich auf den Speedport W303V mit Firmware 1.10 und die Fritz!Box 7170.

Beim Flagschiff

alles an Board

VDSL-Supervectoring und intelligentes High-End-WLAN

Die FRITZ!Box 7590 von AVM ist der erste Router mit VDSL-Supervectoring und innovativem WLAN in der 4x4 Multi-User-MIMO-Technologie. Das High-End-WLAN sorgt für noch mehr Reichweite und deutlich höhere Geschwindigkeiten von bis zu 2.533 MBit/s. VDSL-Supervectoring mit bis zu 300 MBit/s Internetgeschwindigkeit macht die FRITZ!Box 7590 für alle aktuellen und künftigen Anforderungen am Breitbandanschluss bereit. Mit gewohntem Komfort verbindet die FRITZ!Box 7590 sämtliche Computer, Smartphones, Tablets, Drucker und weitere netzwerkfähige Geräte mit dem Heimnetz. Gigabit-LAN, USB 3.0 und die Telefonanlage mit DECT-Basisstation und Anschlüssen für ISDN- und analoge Telefone komplettieren das vielseitige Kommunikationsangebot.

Highspeed-VDSL an allen Anschlüssen

Die FRITZ!Box 7590 bringt das High-Speed-Heimnetz an jeden DSL-Anschluss – egal ob ADSL, ADSL2+ oder VDSL – und wird mit einer Fülle an Extras höchsten Ansprüchen gerecht. Die FRITZ!Box unterstützt mit VDSL-Supervectoring schon jetzt den künftigen Standard für Übertragungsleistungen von bis zu 300 MBit/s. Damit verdreifacht sich die Geschwindigkeit am DSL-Anschluss und Downloads riesiger Datenpakete erfolgen in Rekordgeschwindigkeit. Die FRITZ!Box 7590 kann sowohl an IP- wie auch an herkömmlichen DSL-Anschlüssen (mit analoger oder ISDN-Telefonie) sämtlicher Anbieter eingesetzt werden.

High-End-WLAN AC+N mit 1.733 + 800 MBit/s

Die FRITZ!Box 7590 ist mit ihrer innovativen WLAN-Ausstattung ideal für ein Heimnetz mit hoher Anzahl an WLAN-Geräten geeignet. Durch das erweiterte Mehrantennen-Verfahren (4x4 Multi-User-MIMO) wird eine optimale Verbindung zu mehreren, gleichzeitig verwendeten WLAN-Geräten ermöglicht. Zugleich funkt die FRITZ!Box dank Dual-WLAN parallel in den Frequenzbändern 2,4 GHz (WLAN N) und 5 GHz (WLAN AC), wodurch faktisch zwei WLAN-Netze bereitgestellt und in Summe Datenraten von bis zu 2.533 MBit/s erzielt werden können. Breitbandintensive Anwendungen werden so im Parallelbetrieb und auf mehreren WLAN-Geräten nutzbar – ohne Einbußen bei Geschwindigkeit und Stabilität. Multi-User-MIMO vergrößert nochmals den Datendurchsatz im Heimnetz und WLAN-Geräte, die ebenfalls MU-MIMO unterstützen, profitieren von maximaler Geschwindigkeit durch die gleichzeitige Datenübertragung.

Telefonie-Optionen für jeden Anspruch

An der integrierten TK-Anlage können Analog- und ISDN-Telefone sowie bis zu sechs DECT-Schnurlostelefone (z.B. FRITZ!Fon) angemeldet werden. Per WLAN werden auch Smartphones zum vollwertigen Festnetz-/VoIP-Telefon. Mehrere integrierte Anrufbeantworter, lokale und Online-Telefonbücher sowie zahlreiche Komfortfunktionen vervollständigen das breite Telefonieangebot der FRITZ!Box 7590. Über die DECT-Basisstation können auch Smarthome-Geräte, wie die schaltbaren Steckdosen FRITZ!DECT 200 und 210 sowie der Heizkörperregler FRITZ!DECT 300 gesteuert werden.

Vielseitige Multimedia-Funktionen

Die FRITZ!Box bringt sämtliche angeschlossenen USB-Speicher sowie Online-Speicher und darauf abgelegte Inhalte ins Heimnetz. Dank integriertem Mediaserver mit NAS-Anbindung werden gespeicherte Filme, Musik und Bilder verfügbar gemacht und können z.B. mittels Tablet oder Smartphone an Wiedergabegeräte verteilt werden. USB 3.0 sorgt dabei für extra schnellen Datentransfer. Die FRITZ!Box 7590 bildet damit eine leistungsfähige Plattform für vernetzte Multimedia-Anwendungen wie IPTV, Video on Demand oder Streaming. Dabei bleibt die FRITZ!Box 7590 dank mehrerer Eco-Mode-Automatismen stets sehr sparsam im Verbrauch.

AVM FRITZ!Box 7590 im Überblick:

Internetzugang

• Für alle DSL-Anschlussarten und -Geschwindigkeiten (IP und ISDN-/analoges Festnetz, VDSL und ADSL)
• Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s durch VDSL-Supervectoring 35b
• Sichere Internetnutzung durch voreingestellte Firewall
• Internetzugang auch über LTE- oder UMTS-Mobilfunkstick möglich
• Sicherer Fernzugriff auf das Heim- oder Firmennetzwerk über VPN

WLAN

• Mehr Performance, Flexibilität und stabilste Verbindungen durch gleichzeitiges WLAN AC + N (Dualband)
• Ultraschnelle 1.733 MBit/s und stabilste Übertragung durch WLAN AC (5 GHz)
• Schnelle 800 MBit/s und höchste Reichweite durch WLAN N (2,4 GHz)
• Optimale Verbindung zu mehreren, gleichzeitig verwendeten WLAN-Geräten durch erweitertes Mehrantennen-Verfahren (MU-MIMO)
• Sichere WLAN-Verschlüsselung nach WPA2-Standard, individuelles Kennwort bereits werkseitig aktiviert
• Einfache und sichere Anmeldung neuer WLAN-Geräte im Heimnetz per Tastendruck (WPS)
• Komfortabler und sicherer WLAN-Gastzugang ohne Zugriff auf das private Heimnetz

Telefonie

• Telefonanlage mit vielseitigen Komfortfunktionen für alle Telefone (Analog-, ISDN-, DECT- und IP-Telefone)
• DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlos-Telefone (z.B. alle FRITZ!Fon Modelle) und für schaltbare Steckdosen und Heizkörperregler FRITZ!DECT
• Bis zu 5 integrierte Anrufbeantworter mit Fernabfrage und optionaler E-Mail-Weiterleitung
• Verwaltung von Telefonbüchern, auch online-Telefonbücher integrierbar, z. B. Google
• Fax-Empfangs- und -Versandfunktion
• Abschaltung des DECT-Funks im Stand-by-Betrieb (DECT-Eco)

FRITZ!OS

• Einfache, deutschsprachige Benutzeroberfläche für sämtliche Einstellungen
• Bereitstellung von Musik, Filmen und Bildern über integrierten Mediaserver, z. B. am Smart TV
• Mit MyFRITZ! von überall auf der Welt sicherer Zugriff auf FRITZ!Box und Netzwerkspeicher
• Kindersicherung mit vielseitigen Filtern, z. B. zeitlich begrenzbarer Internetzugang, Sperren von Internetseiten und Tauschbörsen
• Komfortable und sichere Vergabe des WLAN-/LAN-Gastzugangs
• Anpassbare Helligkeit der Geräte-LEDs (manuell oder in Abhängigkeit vom Umgebungslicht)
• Stets neue Funktionen durch regelmäßige Updates, immer auf dem neuesten Stand durch optionales Auto-Update
• Energieersparnis durch zeitgesteuerte WLAN-Abschaltung und Leistungsanpassung des LANs (Green-Mode)

Anschlüsse

• 2 leistungsstarke USB 3.0-Anschlüsse für Speichermedien (NAS), Netzwerkdrucker und Mobilfunksticks
• 4 ultraschnelle Gigabit-LAN-Anschlüsse für Computer, Fernseher und andere Netzwerk-Geräte
• 1 Gigabit-WAN-Anschluss für die Anbindung an Kabel- oder Glasfasermodems
• 2 analoge Anschlüsse, 1 ISDN-S0-Anschluss

Wie viele Geräte kann man an einen Router anschließen?

Geht es nach dem Standard 802.11n, kann ein Access Point (AP) bis zu 255 Geräte kontrollieren. In der Praxis sieht es aber so aus, dass ein einzelner Access Point wahrscheinlich ein Problem hat, so viele Geräte zu verwalten.

Wie viele WLAN Geräte an Fritzbox 7590?

Telefonie-Optionen für jeden Anspruch An der integrierten TK-Anlage können Analog- und ISDN-Telefone sowie bis zu sechs DECT-Schnurlostelefone (z.B. FRITZ! Fon) angemeldet werden. Per WLAN werden auch Smartphones zum vollwertigen Festnetz-/VoIP-Telefon.

Welche Geräte kann ich mit der Fritzbox verbinden?

Kompatible AVM Fritzbox Smart Home-Komponenten im Überblick 2022.
DECT Repeater 100..
DECT 200 Funk-Steckdose (Innen).
DECT 210 Funk-Steckdose (Außen).
DECT 301 Heizkörperthermostat (e-Paper-Display).
DECT 400 Taster..
DECT 440 Taster (e-Paper-Display).
DECT 500 LED-Lampe..
Fon C6..

Welche Fritzbox für viele WLAN Geräte?

Testsieger Kabel: FritzBox 6690 Cable Die 6690 beherrscht Wifi 6 und punktete im Test mit rasantem WLAN bis durchschnittlich 1.577 Mbps. Sie besitzt vier LAN-Anschlüsse (einer davon mit 2.500 Mbps), zwei USB-3.0-Buchsen sowie zwei Anschlüsse für analoge Telefone.