Wie viele menschen leben auf der welt 2022

Startseite > W > Wie Viele Menschen Gibt Es Auf Der Welt 2022?

Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2021/2022: 7.920.278.000 Menschen leben auf der Erde. Hannover (agrar-PR) - In der Nacht zum 1. Januar 2022 leben 7.920.278.000 Menschen auf der Erde. Damit ist die Weltbevölkerung im Jahr 2021 um etwa 82 Millionen Menschen reicher geworden.

mehr dazu

Wie viele Menschen leben im Jahr 2025?

83,07 Millionen Menschen leben aktuell in Deutschland, im Jahr 2025 soll die Zahl sogar etwas höher bei 83,2 Millionen liegen, danach bis zum Jahr 2030 wieder leicht auf 82,9 Millionen sinken. Wie schnell wächst die Bevölkerung? Pro Minute wächst die Weltbevölkerung um 157 Menschen. Grundlage dieser Statistik ist die Weltbevölkerungsuhr der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW).

Welches afrikanische Land wächst am schnellsten?

Guinea belegt 2020 mit einer Wachstumsrate von rund 7,1 Prozent Platz 1 der Rangliste afrikanischer Länder mit der höchsten Wachstumsrate gegenüber dem Vorjahr. Die Statistik zeigt die 10 Länder Afrikas mit der höchsten Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsproduktes (BIP) im Jahr 2020. Wo wächst die Bevölkerung besonders rasch? Das rasante Wachstum spielt sich in den Schwellen- und vor allem Entwicklungsländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens, also überwiegend auf der südlichen Halbkugel, ab. Schon 1950 lebten in Entwicklungsländern 65 Prozent aller Menschen. 1994 waren es bereits 78 Prozent und im Jahr 2025 sollen es 83 Prozent sein.

Wie viele Schwarze gibt es auf der Welt?

Heute liegt die Zahl ihrer Nachfahren bei etwa 150 Millionen, wobei die Mehrheit von ihnen in den Vereinigten Staaten, der Karibik und Lateinamerika (vor allem in Brasilien) lebt. Viele haben mittlerweile eine gemischte Herkunft aufgrund afrikanischer, indianischer, europäischer und asiatischer Vorfahren. Wie viele weiße Gibt es in Afrika? Die Afrikaner bzw. Schwarze stellen etwa 80,8 % der gesamten Bevölkerung. Die größten Gruppen sind die Zulu, Xhosa, Basotho, Venda, Tswana, Tsonga, Swazi und Ndebele. Der Anteil der Weißen an der Gesamtbevölkerung beträgt 7,8 %.

Wie hoch ist die durchschnittliche Lebenserwartung in Afrika?

Die durchschnittliche Lebenserwartung des gesamten afrikanischen Kontinents belief sich auf rund 64 Jahre. Wie viele Menschen lebten 1900 in Afrika?

Weltbevölkerungswachstum 1750 - 2000 (Daten der UN) Bevölkerung in Millionen im Jahr
17501900
Welt 791 1650
Afrika 106 133
Durchschnittliche Wachstumsrate in Prozent im Zeitraum

Wie viele Kinder bekommt eine afrikanische Frau im Durchschnitt?

Die Fertilitätsrate in Afrika betrug im Jahr 2020 etwa 4,3 Geburten je Frau.

Similar articles

  • Wie viele Länder hat die Welt 2022?

    Die Vereinten Nationen erkennen 195 Staaten als vollwertige Staaten nach dem Völkerrecht an. Über den Status anderer Gebiete herrscht Uneinigkeit.

  • Wie viele Ferrari 250 GTO gibt es auf der Welt?

    Die meisten der 36 Exemplare, die zwischen 1962 und 1964 gebaut wurden, haben überlebt, und kein einziges hat einen prominenten Besitzer.

  • Wie viele Hunde gibt es auf der ganzen Welt?

    Es gibt eine Bevölkerung. Etwa 75 % der 500 Millionen Haushunde sind freilaufend. In Deutschland leben über 10 Millionen Hunde als Haustiere. Die Kontrolle der Hundepopulation ist in vielen Ländern ein Problem.

  • Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt Liste?
  • Wie viele Kernkraftwerke gibt es auf der ganzen Welt?
  • Wie viele Zeitungen gibt es auf der Welt?
  • Wie viele Nudelsorten gibt es auf der ganzen Welt?

Wie viele menschen leben auf der welt 2022

Wie viele menschen leben auf der welt 2022
Wie viele menschen leben auf der welt 2022
Wie viele menschen leben auf der welt 2022

Hannover (agrar-PR) - In der Nacht zum 1. Januar 2022 leben 7.920.278.000 Menschen auf der Erde. Damit ist die Weltbevölkerung im Jahr 2021 um etwa 82 Millionen Menschen reicher geworden. Das teilt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) zum Jahresende mit. Nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) wächst die Weltbevölkerung aktuell jedes Jahr um etwa 1,09 Prozent. Damit hat sich das relative Wachstum in den letzten 50 Jahren beinahe halbiert. Mit einem jährlichen Zuwachs von 2,05 Prozent hatte es zwischen 1965 und 1970 seinen Höchststand erreicht und befindet sich seitdem im Rückgang. Grund dafür sind die gesunkenen Fertilitätsraten: Weltweit liegt die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau bei 2,3. Bei einer Fertilitätsrate von 2,1 würde die Weltbevölkerung nicht weiterwachsen.

Höhere Fertilitätsraten in Ländern mit vielen Teenagerschwangerschaften

Vor allem in Weltregionen mit vielen Teenagerschwangerschaften wächst die Bevölkerung jedoch weiterhin stark. Das gilt etwa für Afrika südlich der Sahara, wo Frauen durchschnittlich 4,7 Kinder bekommen. Gründe für solch hohe Fertilitätsraten sind unter anderem eine unzureichende und meist jugendferne Sexualaufklärung, der erschwerte Zugang zu modernen Verhütungsmitteln und patriarchalische Gesellschaftsstrukturen, die mit einem traditionellen Rollenverständnis von Mädchen und Frauen sowie mangelnder Geschlechtergerechtigkeit einhergehen. Viele Frauen bekommen deshalb bereits sehr früh ihr erstes Kind und insgesamt mehr Kinder, als sie sich selbst wünschen.

Jan Kreutzberg, Geschäftsführer der DSW warnt vor den Folgen für Mädchen und Frauen: "Eine Teenagerschwangerschaft ist von Mädchen selbst eigentlich nie gewollt, ist aber mit extrem hohen gesundheitlichen Risiken verbunden und hat dazu noch gravierende Auswirkungen auf ihr weiteres Leben. Viele Jugendliche geraten in eine Armutsspirale, wenn sie früh Eltern werden. Ich appelliere an die Entwicklungsministerin, Sexualaufklärung, Verhütung und Geschlechtergerechtigkeit ganz oben auf die Agenda zu setzen.

Über die DSW
Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) ist eine international tätige Entwicklungsorganisation. Ihr Ziel ist es, zu einer zukunftsfähigen Bevölkerungsentwicklung beizutragen. Daher unterstützt sie junge Menschen dabei, selbstbestimmte Entscheidungen über ihre Sexualität und Verhütung zu treffen. Gleichzeitig bringt sie sich auf nationaler und internationaler Ebene in politische Entscheidungsprozesse in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung und Gleichstellung der Geschlechter ein.

Pressekontakt
Monika Schröder
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
Hindenburgstr. 25 | 30175 Hannover
Telefon: 0511 94373-38 | Fax: 0511 94373-73
E-Mail: 
Internet: www.dsw.org

Pressemeldung Download: 

Wie viele menschen leben auf der welt 2022

Wie viele menschen leben auf der welt 2022
  • Fertilit�tsraten
  • Teenagerschwangerschaften
  • Weltbev�lkerung
Wie viele menschen leben auf der welt 2022

Wie viele menschen leben auf der welt 2022

Wie viele Menschen gab es im Jahr 0?

Zur Zeitenwende um das Jahr 0 lebten rund 188 Millionen Menschen auf der Erde. Bis zum Ende des europäischen Mittelalters (ungefähr um 1500 n. Chr.)

Wie viele Frauen gibt es auf der Welt 2022?

Weltbevölkerungsuhr.

Welches Land hat die meisten Einwohner 2022?

China ist im Jahr 2022 mit einer Gesamtbevölkerung von geschätzt rund 1,41 Milliarden Einwohner:innen das Land mit der größten Bevölkerung weltweit. Indien folgt auf der Liste der Länder mit der größten Einwohnerzahl auf dem zweiten Platz. 2022 lebten geschätzt rund 1,4 Milliarden Menschen in dem südasiatischen Land.

Wie viele Menschen gibt es auf der Welt 2050?

Die Zahl der Erdenbewohner:innen wird sich laut einer UN-Prognose zur Entwicklung der Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,71 Milliarden und bis 2100 auf 10,35 Milliarden erhöhen.