Wie viele Pflanzenarten gibt es im Regenwald

Mongabay Kids Site versucht Kindern etwas �ber den Regenwald und die Umwelt beizubringen. Die Seite ist noch in Entwicklung und ich arbeite daran zus�tzliches Material hinzuzuf�gen. Wenn sie Anmerkungen haben oder interessantes Material zur Verf�gung stellen m�chten, kontaktieren sich mit bitte hier.

Mit diesen Cookies kann die Reichweite unseres eigenen Angebots gemessen werden. Die Cookies ermöglichen es uns unter anderem zu verfolgen, welche Website vor dem Zugriff auf unsere Website besucht wurde und wie unsere Website genutzt wurde. Diese Daten verwenden wir unter anderem zur Optimierung unserer Website durch Auswertung der von uns durchgeführten Kampagnen.

Eingebundene Videoplayer von YouTube sind standardmäßig mit Double-Opt-In gesichert. Wenn Sie hier alle Video zum direkten Anschauen freischalten, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mit diesen Cookies kann die Reichweite unseres eigenen Angebots gemessen werden. Die Cookies ermöglichen es uns unter anderem zu verfolgen, welche Website vor dem Zugriff auf unsere Website besucht wurde und wie unsere Website genutzt wurde. Diese Daten verwenden wir unter anderem zur Optimierung unserer Website durch Auswertung der von uns durchgeführten Kampagnen.

Eingebundene Videoplayer von YouTube sind standardmäßig mit Double-Opt-In gesichert. Wenn Sie hier alle Video zum direkten Anschauen freischalten, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

In ganz Europa gibt es ungefähr 50 verschiedene Baumarten. Im Regenwald zählten Biologen auf einer Fläche von der Größe zweier Fußballfelder bis zu 500 verschiedene Baumarten. Stehen auf einer so kleinen Fläche derart viele Arten, dann ist es ganz logisch, dass es jeweils nur wenige Einzelexemplare gibt. Obwohl die Regenwälder nur fünf Prozent der Landfläche unserer Erde bedecken, krabbeln, brummen und summen dort 80 Prozent aller uns bekannten Insekten.

Es gibt auf der Erde 370.236 bekannte Pflanzenarten. Auf einem Hektar tropischen Regenwalds können mehr Baumarten vorkommen als in der gesamten nördlichen Hemisphäre. Viele Baumarten in den tropischen Regenwäldern haben keine Jahresringe.

Info-Center

  • Artenvielfalt
    • Pflanzen
    • Insekten
    • Wirbeltiere

Rotalgen, Moose und Gefäßpflanzen werden dem Reich der Pflanzen (Plantae) zugeordnet. Im „Catalogue of Life“ (CoL), dem wahrscheinlich umfangreichsten Katalog mit Informationen zu den bekannten Arten, sind 370.236 Pflanzenarten benannt und katalogisiert. Etwa 94% aller Pflanzenarten werden den Blütenpflanzen zugeordnet. Mehr als die Hälfte aller Pflanzenarten kommt in tropischen Regenwäldern vor.

Gefäßpflanzen

Die Abteilung der Gefäßpflanzen (Tracheophyta) umfasst Pflanzen mit einem Gefäßsystem, in dem Wasser und Nährstoffe transportiert werden. Farne gehören zu den Gefäßpflanzen, ebenso wie Bärlapp- und Samenpflanzen. Bei den Samenpflanzen handelt es sich um Blütenpflanzen im engeren Sinn. Gefäßpflanzen sind die dominierenden Produzenten von Biomasse in terrestrischen Ökosystemen.

Wie viele Pflanzenarten gibt es im Regenwald
Wie viele Pflanzenarten gibt es im Regenwald
Kannenpflanzen auf Borneo, Indonesien und eine Rankpflanze, Französisch-Guayana.

Obwohl es sehr schwer ist, die Artenzahl von Gefäßpflanzen in tropischen Regenwäldern zu bestimmen, gibt es hierzu zahlreiche Untersuchungen:

  • ein einziger Hektar (10.000 Quadratmeter) tropischer Regenwald im ecuadorianischen Teil Amazoniens kann bis zu 900 Gefäßpflanzenarten beherbergen, darunter bis zu 450 Baum- und Lianenarten. 
  • auf einer Fläche von nur 0,1 Hektar (1.000 Quadratmeter) in einem Regenwald in Ecuador wurden 365 Arten von Gefäßpflanzen entdeckt.
  • in dem kleinen mittelamerikanischen Land Costa Rica gedeihen 8.000 Pflanzenarten. Das sind ungefähr vier Prozent aller weltweit vorkommenden Pflanzenarten und fünf mal soviele wie im fünf mal größeren Großbritannien.
Bäume

Bäume gehören zu den größten und auffälligsten Organismen auf der Erde. Trotzdem kennt die Wissenschaft immer noch nicht alle auf der Erde vorkommenden Baumarten. In einer Arbeit aus dem Jahr 2022 schätzten Wissenschaftler die Zahl der weltweit vorkommenden Baumarten auf 73.300, von denen etwa 9.000 noch unentdeckt sind. Das liegt wahrscheinlich daran, dass viele der unbekannten Baumarten sehr selten sind und nur in örtlich begrenzten Regionen vorkommen, wie zum Beispiel in schlecht zugänglichen Tälern oder an Berghängen.

Der Artenreichtum nimmt auch bei den Bäumen von den gemäßigten Breiten in Richtung des Äquators außerordentlich zu. Es ist daher nicht verwunderlich, dass von den 64.000 bekannten Baumarten 43% in Südamerika vorkommen. Von den 9.000 noch unbekannten Arten, vermuten die Wissenschaftler, dass etwa 40% in Südamerika vorkommen. Insgesamt gibt es schätzungsweise 40.000 bis 53.000 Baumarten in den tropischen Regenwäldern der Erde. In Amazonien gibt es 16.000 Baumarten, wobei die Hälfte aller in Amazonien vorkommenden Bäume nur etwa 230 Baumarten zuzuordnen ist. Das heißt, diese 230 Arten dominieren die amazonischen Wälder, während die 11.000 seltensten Arten nur 0,12% aller Bäume ausmachen.

Wie viele Pflanzenarten gibt es im Regenwald
Die zehn Länder der Erde mit den meisten Baumarten (nach E. Beech et al. 2017)

Hingegen beherbergen die Wälder der gemäßigten Breiten typischerweise nur 12 bis 15 Baumarten. Die Wälder der Great Smokey Mountains im Osten der Vereinigten Staaten gehören zu den artenreichsten gemäßigten Wäldern der Welt mit typischerweise 30 bis 35 Baumarten – und damit weit weniger als die tropischen Regenwälder.

Hier einige weitere Beispiele für die beeindruckende Artenvielfalt der Bäume in tropischen Regenwäldern:

  • in Papua-Neuguinea konnten 90 Baumarten auf 0,8 Hektar (das sind 8.000 Quadratmeter) Regenwald bestimmt werden.
  • in Venezuela gibt es 2.400 Baumarten.
  • in Sarawak, Malysia, konnten 742 Baumarten auf nur drei Hektar Regenwald identifiziert werden, wobei die Hälfte der Arten mit jeweils nur einem Individuum auf dieser Fläche vertreten war.
  • auf einer 50 Hektar großen Waldfläche in Panama wurden mehr als 300 Baumarten entdeckt.
  • auf nur einem Hektar peruanischen Regenwalds wurden 283 Baumarten gefunden. Dabei wuchsen auf diesem Hektar nur 600 einzelne Bäume, das heißt, fast jeder zweite Baum gehörte zu einer anderen Art.

Um die unzähligen Baumarten wissenschaftlich zu erfassen, muss man sehr erfahren sein, um das oftmals tupfengleich aussehende Laub unterschiedlicher Arten voneinander unterscheiden zu können. Nur wenige Spezialisten auf der ganzen Welt sind dazu in der Lage. Stehen hingegen Blüten oder Früchte zur Verfügung, kann die Art einfacher bestimmt werden.

Wie viele Pflanzenarten gibt es im Regenwald
Wie viele Pflanzenarten gibt es im Regenwald
Der Blick in die Baumkronen auf Borneo, Indonesien, ist amtemraubend.
Jahresringe

In den gemäßigten Breiten entstehen Jahresringe (Wachstumsringe) bei Bäumen durch unterschiedliches Wachstum im Jahresverlauf. Im Frühling wachsen Bäume schneller und bilden anders Holz als im Herbst, wenn das Holz langsamer wächst. Das im Frühling gewachsene Frühholz erscheint heller als das im Herbst gewachsene, dunklere Spätholz. Im Holzquerschnitt erscheinen die unterschiedlich gefärbten Schichten als Ringe. Jeder Jahresring besteht aus einer hellen und einer dunklen Schicht. Durch das Zählen der Jahresringe lässt sich das Alter eines Baums bestimmen.

In den Tropen gibt es keine Jahreszeiten. Die Bäume in den Tropen wachsen das ganze Jahr unter gleichförmigen klimatischen Bedingungen, sodass Jahresringe im Holz normalerweise nicht erkennbar werden. Allerdings treten in den Tropen auch saisonale Veränderungen auf, wie beispielsweise Regen- oder Trockenzeiten. Deshalb bilden einige tropische Baumarten Jahresringe, zum Beispiel Teak. Andere Baumarten der Tropen haben subtilere Ringe, die sich nur durch chemische Analysen des Holzes darstellen lassen.

Durch das Zählen der Jahresringe, sofern diese vorhanden sind, konnte das Alter von Bäumen in tropischen Regenwäldern auf 500 Jahre geschätzt werden. In Amazonien konnte bei einzelnen Bäumen der Art Cariniana micrantha das Alter anhand der Ringe auf 585 Jahre beziffert werden. Mit Hilfe der Radiocarbonmethode (C14) konnte das Alter von Eisenholzbäumen (Eusideroxylon zwageri) auf Borneo auf mehr als 1.000 Jahre bestimmt werden. Eine Fichte in Schweden hält den Rekord für den ältesten Baum der Welt, sie ist 9.500 Jahre alt.

Welcher Baum ist das?
Bäume können im tropischen Regenwald nur schwer identifiziert werden, zu hoch und dicht ist das Kronendach. Selbst anhand von Blättern, Früchten oder Blüten auf dem Waldboden gelingt dies kaum. Die einzige Möglichkeit ist auf den Baum zu klettern und dort Blätter, Früchte oder Blüten zu sammeln. Im Herbarium kann die Baumart dann bestimmt werden.

Moose

Moose gehören nicht zu den Gefäßpflanzen. Von den Moosen gibt es weltweit etwa 21.018 Arten, von denen 38% direkt an tropische Regenwälder gebunden sind. Moose bilden keine natürliche Verwandschaftslinie, sondern werden unterschiedlichen Stämmen innerhalb der Pflanzen zugeordnet:

Wie viele verschiedene Pflanzen gibt es im tropischen Regenwald?

In Regenwäldern findet man bis zu 280 verschiedene Baumarten pro Hektar. In ganz Deutschland hingegen gibt es insgesamt nur etwa 80 einheimische Baumarten. Es gibt über 100 verschiedene Arten von Farnen in den Tropen. Mit 25.000 Arten sind Orchideen die größte Familie der Pflanzenwelt.

Was gibt es für Pflanzen im Regenwald?

Die Pflanzenwelt der tropischen Regenwälder.
Würgefeige..
Bromelien..
Orchideen..
Lianen..
Kannenpflanzen..
Nutzpflanzen..

Wie viele verschiedene Baumarten gibt es im tropischen Regenwald?

Mitgewirkt haben Forscher aus aller Welt. Das Ergebnis für die tropischen Regenwälder: Dort wachsen rund 800 Milliarden Bäume. Allein in Amazonien, dem größten zusammenhängenden Regenwaldgebiet der Erde, zählten die Forscher 390 Milliarden Bäume.

Wie viele Baumarten gibt es im Amazonas Regenwald?

Im Amazonasgebiet wachsen ungefähr 16.000 verschiedene Baumarten: vom kleinen frisch gekeimten Bäumchen in der Krautschicht am Boden über Bäume in den verschiedenen Stockwerken des Regenwaldes bis zu den 70 Meter hohen Urwaldriesen, die das Kronendach überragen.