Wo liegt der unterschied trockene amd oder nachst

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) beginnt schleichend: die Sehschärfe nimmt ab. Infos zu Symptome, Ursachen und Behandlung lesen Sie hier.

  • Kommentieren
  • bei Facebook teilen
  • bei Twitter teilen
  • bei WhatsApp teilen
  • via E-Mail teilen
  • Seite drucken
  • favorite

Buchstaben verschwinden plötzlich, Gesichter verschwimmen, Autofahren wird unmöglich. Die Altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD, ist für betroffene Personen eine große Herausforderung. Die Krankheit zerstört Sehzellen in der Makula, so dass die Sehkraft im zentralen Gesichtsfeld sehr eingeschränkt werden kann und sie ist keineswegs selten: Die altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Ursache für eine schwere Sehbehinderung bei Menschen über 50. Schnelles Handeln und die passende Therapie sind bei dieser Netzhauterkrankung entscheidend. Circa sieben Millionen Menschen sind in Deutschland davon betroffen.

In diesem Artikel

  • Makuladegeneration: Vorbeugung

  • Altersbedingte Makuladegeneration – was ist das?

  • Unterschied: trockene und feuchte Makuladegeneration

  • Ursachen der altersbedingten Makuladegeneration

  • Expertin zum Thema

  • Altersbedingte Makuladegeneration - die Symptome

  • Droht bei altersbedingter Makuladegeneration eine Erblindung?

  • Wie kann man eine Makuladegeneration feststellen?

  • Behandlung der feuchten Makuladegeneration

  • Therapie-Schemata für die Behandlung der feuchten Makuladegeneration

  • Neue Forschung: Therapie für die feuchte Form der Makuladegeneration

  • Behandlung der trockenen Form der Makuladegeneration

  • Gesunde Ernährung für die Netzhaut

  • Altersbedingte Makuladegeneration: Psychische Folgen

  • Infos im Netz

  • Exzentrisches Sehtraining als Hilfe

Makuladegeneration: Vorbeugung

Da Vererbung bei der Entstehung auch eine Rolle spielt, lässt sich der AMD nicht gänzlich vorbeugen. Aber man weiß, dass mediterrane Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Reduzierung von Risikofaktoren wie Rauchen bis zu einem gewissen Maß schützen kann.

Altersbedingte Makuladegeneration – was ist das?

Bei der altersbedingten Makuladegeneration wird die Netzhaut im hinteren Bereich des Auges an der Makula angegriffen. Dort, in der Netzhautmitte gehen die Sehzellen zugrunde. In diesem nur 5 - 6 Millimeter kleinen Bereich auf der Netzhaut sind die Sehzellen normalerweise besonders dicht angeordnet. Das zentrale Gesichtsfeld – also alles, was wir direkt ansehen, wird dort abgebildet. Es ist möglich, dass die Erkrankung an der Netzhaut erst nur an einem Auge auftritt.
 
Betroffene Personen beschreiben eine AMD häufig so: "Gerade dort, wo ich genau hinschaue, sehe ich nicht scharf."

Unterschied: trockene und feuchte Makuladegeneration

Man unterscheidet zwei Formen: die trockene und die feuchte Makuladegeneration.
 
Die trockene Makuladegeneration entsteht, wenn der normale Stoffwechsel im Auge, etwa ab dem Alter von 55 Jahren, schlechter wird. Dann lagern sich auf der Netzhaut im Bereich der Makula Abbauprodukte aus dem Stoffwechsel an, so genannte Drusen. Sie verhindern die Versorgung der Netzhaut mit Nährstoffen, die normalerweise von den darunterliegenden Blutgefäßen gewährleistet wird. Durch diesen Prozess werden die Sehzellen geschädigt.
 
Diese häufigere Form der AMD kann in eine feuchte AMD übergehen. Dabei wachsen krankhafte Gefäße unter der Makula, da wo eigentlich keine Gefäße hingehören. Die Gefäßwände dieser krankhaften Blutgefäße sind qualitativ schlecht. Aus ihnen treten Flüssigkeit und Blut unter und in die Netzhaut ein: Die Sehzellen sterben ab, das Sehvermögen wird schlechter.

  • Bild: imago/StockTrek Images

    Die Makula befindet sich in der Mitte der Netzhaut und ist zuständig für präzises Sehen des Gesichtsfeldes (schärfstes Sehen). Bei der altersbedingten Makuladegeneration wird diese beschädigt.

  • Bild: imago/StockTrek Images

    Bei der trockenen AMD lagern sich Stoffwechselprodukte auf der Netzhaut ab. Hier zu sehen als helle Flecken. Das Sehvermögen verschlechtert sich nach und nach.

  • Bild: imago/StockTrek Images

    Bei der feuchten AMD tritt Blut und Flüssigkeit unter und in die Netzhaut. Hier zu sehen als weiße und rote Fläche. Ursache sind neu gewachsene krankhafte Gefäße.

    Was ist schlimmer trockene oder feuchte Makuladegeneration?

    Man unterscheidet zwei Formen der Erkrankung: Trockene AMD: Sie verläuft eher langsam und kann bislang nicht wirksam behandelt werden. Feuchte AMD: Sie führt rascher zu Sehbehinderungen als die trockene, lässt sich aber wirksam behandeln.

    Wie schnell schreitet eine trockene Makuladegeneration voran?

    Glücklicherweise schreitet die trockene AMD nur sehr langsam fort, die Sehverschlechterung verläuft meist schleichend über viele Jahre. Darüber hinaus können wir in bestimmten Fällen mit einer vorbeugenden Vitaminbehandlung den natürlichen Verlauf verlangsamen. Es gibt für die nächsten Jahre hoffnungsvolle Ansätze.

    Ist Grüner Star und Makuladegeneration das gleiche?

    Der grüne Star, auch Glaukom genannt, ist in Europa die zweithäufigste Erblindungsursache nach der altersbedingten Makuladegeneration. Unter den Begriffen Glaukom oder grüner Star wird eine Gruppe von Augenerkrankungen zusammengefasst, die den Sehnerv schädigen und unbehandelt zur Erblindung führen.

    Wie erkennt man eine trockene Makuladegeneration?

    Das häufigste Erstsymptom bei trockener Makuladegeneration ist eine verminderte zentrale Sehschärfe. Das Lesen ist erschwert, die Betroffenen benötigen mehr Licht im Alltag. Am häufigsten sind sie dadurch gestört, dass sie bekannte Menschen, die ihnen auf der Straße begegnen, nicht erkennen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte