Zentrale universitätsverwaltung, büro 1.09 95440 bayreuth

Wegweiser und Ratgeber Jurastudium Schneller Überblick über den Juradschungel für alle, die sich für Jura als Studium interessieren oder den Studienort wechseln wollen Autor: Philipp Lutz Tipp! Ratgeber 500 Spezial-Tipps für Juristen. Wie man geschickt durchs Studium und das Examen kommt. Zu finden unter www.niederle-media.de/500-spezial-tipps-fuer-juristen 2014 niederle media 1

Übersicht Seite Universität Augsburg. 4 Universität Bayreuth.. 8 Freie Universität Berlin 11 Humboldt-Universität zu Berlin.. 14 Universität Bielefeld.. 17 Ruhr-Universität Bochum 20 Universität Bonn. 23 Universität Bremen. 26 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 29 Universität Erlangen.. 32 Universität Frankfurt/Main 35 Universität Frankfurt/Oder 38 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.41 Justus-Liebig-Universität Gießen.. 44 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 47 Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.... 50 Universität Hamburg. 53 Bucerius Law School 56 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. 59 Universität Heidelberg 61 Friedrich-Schiller-Universität Jena. 64 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 68 Universität zu Köln.. 71 2

Universität Konstanz. 74 Universität Leipzig 76 Johannes Gutenberg Universität Mainz... 78 Universität Mannheim.. 81 Philipps-Universität Marburg 84 Ludwig-Maximilians-Universität München... 87 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 90 Universität Osnabrück 93 Universität Passau. 96 Universität Potsdam. 99 Universität Regensburg.. 101 Universität Rostock.. 104 Universität des Saarlandes 106 Universität Trier 108 Eberhard Karls Universität Tübingen 111 Universität Würzburg.. 114 Interessante Links zum Studium (allgemeine Infos) 117 Neu! Viele weitere kostenlose Skripten, Mindmaps, Uni-Klausuren und -Hausarbeiten sowie Jura MP3 auf http://www.niederle-media.de/kostenlos-jura-mp3-skripte-klausuren-podcast-mindmaps Haftungsausschluss Der Inhalt dieses Wegweisers wurde sorgfältig erstellt, bleibt aber ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit! 3

Universität Augsburg Universität Augsburg Juristische Fakultät Universitätsstr. 24 86159 Augsburg Telefon: +49 (0) 821 598-4501 Fax: +49 (0) 821 598-4503 Mail: Homepage: www.jura.uni-augsburg.de Geschäftszeiten: - A. Zulassungsmodalitäten Infos bei der Studentenkanzlei der Universität Augsburg: www.uni-augsburg.de/einrichtungen/studentenkanzlei Kontaktdaten Studentenkanzlei: Universitätsstr. 2, 86159 Augsburg, Telefon: +49 (0) 821 598-5208, Mail: Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Online-Bewerbung: www.uni-augsburg.de/einrichtungen/studentenkanzlei/bewerbung/hzb Der ausgedruckte und unterschriebene Antrag muss per Post und mit dem Abiturzeugnis und allen weiteren Unterlagen an die Studentenkanzlei gesendet werden! Bewerbung ist nur für einen zulassungsbeschränkten Studiengang möglich! Der Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid wird per Post ca. 6 bis 8 Wochen nach Bewerbungsschluss verschickt. Mit dem Zulassungsbescheid kann dann die Einschreibung in der Studentenkanzlei erfolgen! Hinweise zum numerus clausus (NC): www.uni-augsburg.de/einrichtungen/studienberatung/bewerbung/nc 4

B. Studiumsaufbau Studien- und Prüfungsordnung: http://www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/dekanat/vorschriften/ Studienprogramm: http://www.jura.uni-augsburg.de/lehre/jura_klassisch/stundenplaene/ws201112/ Auswahl aus 7 Schwerpunktbereichen: http://www.jura.uni-augsburg.de/lehre/jura_klassisch/schwerpunkte/ Schwerpunktbereich I: Internationales Recht: Europarecht, Internationales Recht, Völkerrecht Schwerpunktbereich II: Steuer- und Gesellschaftsrecht Schwerpunktbereich III: Deutsches und Internationales Kapitalmarktrecht und Gewerblicher Rechtsschutz: Schwerpunktbereich IV: Deutsches und Internationales Umwelt- und Wirtschaftsregulierungsrecht Schwerpunktbereich V: Wirtschaftsstrafrecht und Internationales Straf- und Strafprozessrecht Schwerpunktbereich VI: Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht Schwerpunktbereich VII: Arbeits- und Gesellschaftsrecht Beispiel (4-Semester-)Studienplan: http://www.jura.uni-augsburg.de/de/lehre/jura_klassisch/stundenplaene/studienplan_sose2011.pdf Schematische Übersicht zu den Prüfungsleistungen: http://www.jura.uni-augsburg.de/de/lehre/jura_klassisch/medien/uebersicht_studienablauf_ab2008.pdf Leistungsnachweise (Vorlesungsabschlussklausuren) müssen in folgenden Lehrveranstaltungen erbracht werden: Bürgerliches Recht: Grundkurs Bürgerliches Recht I => 1. Semester Grundkurs Bürgerliches Recht II => 2. Semester Grundkurs Bürgerliches Recht III => 3. Semester = Zwischenprüfung Strafrecht Grundkurs Strafrecht I Grundkurs Strafrecht II Grundkurs Strafrecht III => 1. Semester => 2. Semester = Zwischenprüfung => 3. Semester 5

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I => 1. Semester Grundkurs Öffentliches Recht II => 2. und 3. Semester Grundkurs Öffentliches Recht III => 4. Semester = Zwischenprüfung Bis auf die Zwischenprüfungen können alle anderen Klausuren beliebig oft wiederholt werden! Erst wenn in einem Bereich alle drei Vorlesungsabschlussklausuren erfolgreich absolviert sind und zusätzlich eine Anfängerhausarbeit (wahlweise aus dem Bürgerlichen Recht, dem Strafrecht oder dem Öffentlichen Recht) bestanden wurde, sind die Voraussetzungen zur Teilnahme an der jeweiligen Übung für Fortgeschrittene erfüllt! Zwischenprüfung besteht aus 4 Fachprüfungen: 1. Klausur im Grundkurs Strafrecht II 2. Klausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III 3. Klausur im Grundkurs Öffentliches Recht III 4. Klausur in einem Grundlagenfach (Rechtsphilosophie, Verfassungsgeschichte, Methodenlehre, Rechtssoziologie oder Rechtsgeschichte) Im Detail: Vorlesungsabschlussklausuren: www.jura.uni-augsburg.de/de/lehre/jura_klassisch/pruefungen/vorlesungsabschlussklausuren Zwischenprüfung: http://www.jura.uni-augsburg.de/de/lehre/jura_klassisch/pruefungen/zwischenpruefung Große Scheine (Übung für Fortgeschrittene): www.jura.uni-augsburg.de/de/lehre/jura_klassisch/pruefungen/grosse_scheine/ Juristische Universitätsprüfung: http://www.jura.uni-augsburg.de/de/lehre/jura_klassisch/pruefungen/universitaetspruefung/ Erste Juristische Staatsprüfung: http://www.jura.uni-augsburg.de/de/lehre/jura_klassisch/pruefungen/staatspruefung/ C. Zusatzangebote Intensivsprachkurse ( EILC-Programm ): www.jura.uni-augsburg.de/de/lehre/austausch/erasmus/08_eilc-programm ERASMUS-Programm: www.jura.uni-augsburg.de/de/lehre/austausch/erasmus 6

Partneruniversitäten: www.jura.uni-augsburg.de/de/lehre/austausch/erasmus/02_studieren_im_ausland/01_partneruniversitaeten Partneruniversitäten in: Frankreich, Italien, Portugal, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Türkei, Ungarn Studium in den USA / Australien (Austauschprogramme): www.jura.uni-augsburg.de/lehre/austausch/usa_studium Weiterbildung: www.jura.uni-augsburg.de/lehre/weiterbildung - Magisterstudiengang für im Ausland Graduierte (LL.M.) - Aufbaustudium Recht der Internationalen Wirtschaft (LL.M.) - Augsburger Stage - Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) - Augsburg Summer Program D. Kosten des Studiums Semesterbeiträge: www.uni-augsburg.de/einrichtungen/studentenkanzlei/beitraege Studentenwerksbeitrag: 42,00 Semesterticket: 48,40 E. Wohnungsmarkt Augsburger Studenten Wohnung: http://augsburg.studenten-wohnung.de/ Studentenwerk Augsburg (Wohnen in Augsburg): http://web.studentenwerk-augsburg.de/wohnen/zweitwohnungssteuer.php Private Wohnungsvermittlung: http://cms.studentenwerk-augsburg.de/ F. Jura-Fachschaft Fachschaft Jura Augsburg: www.fsjura-augsburg.de/ Kontakt: Fachschaft Jura Augsburg e. V. Universitätsstr. 24 86159 Augsburg Telefon: +49 (0) 821 598-4665 Mail: 7

Universität Bayreuth Dekanat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 95440 Bayreuth Universität Bayreuth Telefon: +49 (0) 921 55-2891 Fax: +49 (0) 921 55-2097 Mail (Sekretariat Dekanat): Homepage: www.jura.uni-bayreuth.de Geschäftszeiten: Mo bis Fr: 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Der Studiengang Rechtswissenschaft ist derzeit zulassungsfrei, d. h. es erfolgt keine Bewerbung, sondern nur eine Einschreibung. Einschreibungen werden bei der Studentenkanzlei vorgenommen: www.uni-bayreuth.de/studium/staatsexamen/rechtswiss/index.html Kontaktdaten Studentenkanzlei: Zentrale Universitätsverwaltung, Büro 1.09, 95440 Bayreuth, Telefon: +49 (0) 921 55-5256, Mail: Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr; Mi: 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr Fachstudienberatung: Johann Hecht: Telefon: +49 (0) 921 55-2885, Mail: Thomas Grädler, LL.M.: Telefon: +49 (0) 921 55-2882, Mail: B. Studiumsaufbau Informationsblatt zum Jurastudium: http://www.uni-bayreuth.de/studium/staatsexamen/_pdf-stex/infoblatt_rechtswissenschaften-staatsex.pdf Studienführer Jura in Bayreuth http://www.jura.uni-bayreuth.de/files/studienfuehrer_aktueller_studienplan.pdf Studien- und Prüfungsordnung: http://www.jura.uni-bayreuth.de/de/pruefungsordnungen/index.html Studienplan Jura: http://www.jura.uni-bayreuth.de/files/studienplan_jura_ab_ws_10_11.pdf Ablauf des Jurastudiums: www.jura.uni-bayreuth.de/de/studium_lehre/ablauf_des_jurastudiums/index.html 8

Semesterabschlussklausuren im Zivil-, Strafrecht und Öffentlichen Recht Semesterabschlussklausuren können beliebig oft wiederholt werden. Zwischenprüfung: Sie besteht aus vier Klausuren, die studienbegleitend über mehrere Semester hindurch geschrieben werden: eine Klausur nach Wahl in einem Grundlagenfach (Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Rechts-soziologie, Allgemeine Staatslehre oder die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen des Rechts) sowie aus jedem der drei Hauptfächer (= je eine der genannten Semesterabschlussklausuren). Fortgeschrittenenübung: In jeder Fortgeschrittenenübung muss mindestens eine Hausarbeit und eine Klausur bestanden werden. Die Klausur kann in dem Semester geschrieben werden, das der Bearbeitung der Hausarbeit vorausgeht oder in dem Semester, das der Bearbeitung der Hausarbeit nachfolgt. Schwerpunktbereiche: www.jura.uni-bayreuth.de/de/studium_lehre/schwerpunktbereiche/index.html Schwerpunktbereich 1: Internationales Recht Schwerpunktbereich 2: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Schwerpunktbereich 3: Unternehmens- und Steuerrecht Schwerpunktbereich 4: Vertragsgestaltung Schwerpunktbereich 5: Öffentliches Wirtschaftsrecht Schwerpunktbereich 6: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht C. Zusatzangebote Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (studienbegleitender Zusatzabschluss: Wirtschaftsjurist): www.wirtschaftsjurist.uni-bayreuth.de/de/index.html LL.M. für ausländische Juristen www.uni-bayreuth.de/studium/fachrichtungen/rechtswissenschaften/index.html Fremdsprachenzertifikat: www.jura.uni-bayreuth.de/de/studium_lehre/fremdsprachenausbildung/index.html Mentorenprogramm: Für jeden Erstsemester steht ein persönlicher studentischer Ansprechpartner höheren Semesters zur Verfügung. Internationales Austauschprogram (ERASMUS): http://www.jura.uni-bayreuth.de/de/studieninteressierte/warum_bayreuth/jura_international/index.html 9

Partneruniversitäten: Belgien (Leuven); Finnland (Joensuu); Frankreich (Bordeaux IV, Lille, Paris, Perpignan); Griechenland (Athen, Thessaloniki); Großbritannien (Birmingham); Italien (Pavia); Polen (Posen); Portugal (Lissabon); Slowenien (Maribor); Spanien (Bilbao, Toledo, Granada, Las Palmas de Gran Canaria, Murcia, Santander, Santiago de Compostela, Sevilla); Tschechien (Pilsen, Prag); Ungarn (Pecs) D. Kosten des Studiums Semesterbeiträge: http://www.uni-bayreuth.de/studieninteressierte/studentenkanzlei/einschreibung/einschreibungbeitraege/index.html Gesamtbetrag: 88,93 ( Darin enthalten: Studentenwerksbeitrag: 42,00 Kostenpauschale für das Semesterticket: 46,93 (Bitte beachten Sie die umfangreichen Befreiungsmöglichkeiten von der Studienbeitragspflicht) E. Wohnungsmarkt Studentenwerk: www.swo.uni-bayreuth.de/wohnen/wohneninbayreuth.htm http://www.jura.uni-bayreuth.de/de/studieninteressierte/leben/wohnen/index.html F. Jura-Fachschaft Fachschaft RW: www.fsrw.uni-bayreuth.de/de/index.html Kontakt: Fachschaft RW Universitätsstr. 30 95447 Bayreuth Telefon: +49 (0) 921 55-2806 Mail: Leitfaden für Jura-Erstsemester: http://www.fsrw.uni-bayreuth.de/de/download_data/erstihilfe/ersti_leitfaden_-_jura.pdf G. The European Law Students` Association (ELSA) http://www.elsa-bayreuth.de/ ELSA Bayreuth c/o Universität Bayreuth 95440 Bayreuth Telefon/ Fax: +49 (0) 921 55-3658 Mail: 10

Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8 14195 Berlin Freie Universität Berlin Telefon: +49 (0) 30 838-53697 oder -52522 Fax: +49 (0) 30 838-52529 Mail: Homepage: www.jura.fu-berlin.de Sprechzeiten: Mo bis Do: 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Allgemeine Hinweise für Studienanfänger und Hochschulwechsler: http://www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/studienortwechsler/index.html Studienbeginn ist immer nur zum Wintersemester möglich! Bewerbung und Zulassung: http://www.fu-berlin.de/studium/bewerbung/index.html Online-Bewerbung zum 1. Fachsemester (interne Zulassungsbeschränkung): www.fu-berlin.de/studium/online_bewerbung/ Kurze Zusammenfassung bzgl. Zulassungsmodalitäten: www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/grundstaendige/rechtswissenschaft_erste_juristische_pruefung/index.html Studienplätze im ersten Fachsemester: ca. 325 Telefonische Auskünfte unter der Info-Service-Nummer der Freien Universität Berlin: +49 (0) 30 838-70000 B. Studiumsaufbau Grundstudium mit studienbegleitender Zwischenprüfung: http://www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/grundstudium/index.html Grundstudium: Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht, Grundlagenfächer (Europäische Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Methodenlehre) Zwischenprüfung schließt das Grundstudium ab und ist Zugangsvoraussetzung für das Hauptstudium! Regelstudienzeit des Grundstudiums: 3 Semester Alle Zwischenprüfungsteilleistungen, die nicht bestanden wurden, können nur einmal im Folgesemester wiederholt werden! 11

Übersicht über Zulassungsvoraussetzungen, Anmelde- und Prüfungstermine zur Zwischenprüfung: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/grundstudium/ Ab dem 4. Semester erfolgt das Hauptstudium! Hauptstudium mit Schwerpunktbereich: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/hauptstudium/index.html Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin hat die folgenden Schwerpunktbereiche: 1. Grundlagen des Rechts: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/hauptstudium/sb_1/index.html 2. Verbraucherprivatrecht, Absatzmittlerrecht und Privatversicherungsrecht: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/hauptstudium/sb_2/index.html 3. Wirtschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/hauptstudium/sb_3/index.html 4. Arbeits- und Versicherungsrecht: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/hauptstudium/sb_4/index.html 5. Strafrechtspflege und Kriminologie: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/hauptstudium/sb_5/index.html 6. Staatliche Entscheidungsfindung und ihre Kontrolle: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/hauptstudium/sb_6/index.html 7. Die Internationalisierung der Rechtsordnung: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/hauptstudium/sb_7/index.html Des Weiteren treten im Hauptstudium Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachenfachkompetenzen hinzu. Schlüsselqualifikationen: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/schluesselqualifikation/index.html Schlüsselqualifikationen: Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre oder Kommunikationsfähigkeit Fremdsprachenfachkompetenzen: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/rechtswissenschaft/fremdsprachenfachkompetenz/index.html 12

C. Zusatzangebote bzw. Masterstudiengänge - Magister legum-studium (LL.M) für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen: www.jura.fu-berlin.de/studium/vorschriften/llm/index.html - Europäisches und Internationales Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (MBL-FU): www.mbl-fu.de D. Kosten des Studiums Gebühren und Beiträge pro Semester: www.fu-berlin.de/studium/immatrikulation/gebuehren.html Für grundständige Studiengänge: keine Studiengebühren, sondern nur Semestergebühren und -beiträge : 41,20 Sozialbeitrag 8,50 als Beitrag zur Studentenschaft 145,00 für das Semesterticket, Tarifbereich ABC E. Wohnungsmarkt Studentenwerk Berlin: www.studentenwerk-berlin.de/wohnen/wohnheimseite/index.html F. Jura-Fachschaft FachSchaftsInitiative (FSI) www.fsijuraforum.de 13

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Unter den Linden 6 10099 Berlin Humboldt-Universität zu Berlin Studien- und Prüfungsbüro Telefon: +49 (0) 30 2093-3445 Fax: +49 (0) 30 2093-3446 Mail: Homepage: www.rewi.hu-berlin.de Geschäftszeiten: Mo 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Di 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr; Mi 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr; Fr 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (Mo und Fr nur in der Vorlesungszeit) A. Zulassungsmodalitäten Bewerbung und Einschreibung: www.rewi.hu-berlin.de/sp/beginn Die Bewerbung erfolgt im Referat der Studierendenservice. Studienbeginn nur zum WS möglich mit Numerus clausus (Nc)! Studiengangsbeschreibung: http://studium.hu-berlin.de/beratung/sgb/rewi/ B. Studiumsaufbau Studienverlauf: www.rewi.hu-berlin.de/sp/2008 Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein jeweils einjähriges Grundstudium, Hauptstudium, Schwerpunktstudium sowie Vertiefungsstudium! Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der ersten juristischen Prüfung neun Semester! 14

Schwerpunktstudium: www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp Angeboten werden folgende Schwerpunktmodule: Schwerpunkt 1: Zeitgeschichte des Rechts www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp1 Schwerpunkt 2: Rechtsgestaltung und Rechtspolitik www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp2 Schwerpunkt 3: Zivilrechtliche Rechtsberatung und Rechtsgestaltung www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp3 Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp4 Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp4/usp4a Unterschwerpunkt 4b: Markt- und Vertragsrecht http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp4/usp4b Unterschwerpunkt 4c: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp4/usp4c Schwerpunkt 5: Staat und Verwaltung im Wandel http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp5 Schwerpunkt 6: Recht der internationalen Gemeinschaft und der europäischen Integration http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp6 Schwerpunkt 7: Deutsche und internationale Strafrechtspflege http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp7 Schwerpunkt 8: Ausländisches Recht Angebote an ausländischen Partneruniversitäten (Genf, London, Paris) http://www.rewi.hu-berlin.de/sp/sp/sp8 15

C. Zusatzangebote - Humboldt European Law School: www.hu-els.de/ Ausbildung zum European Lawyer - Englisch-deutsches Rechtsstudium: http://s6.rewi.hu-berlin.de/index.php?path=./int/ausl/llb - Französisch-deutsches Rechtsstudium: http://s6.rewi.hu-berlin.de/index.php?path=./int/ausl/licence - Deutsches Recht (LL.M.) für ausländische Graduierte: http://s6.rewi.hu-berlin.de/index.php?path=./int/ausl/mag - Deutsch-polnisches Rechtsschule: http://dprs.rewi.hu-berlin.de/ D. Kosten des Studiums - Gebühren und Beiträge pro Semester: Es werden keine Studiengebühren erhoben, sondern nur Semestergebühren und -beiträge : 30,68 Sozialbeitrag 6,00 Beitrag zur Studentenschaft 168,00 für das Semesterticket, Tarifbereich ABC http://www.semtix.de/faq.html#a1. - BAföG / Bildungskredit: www.rewi.hu-berlin.de/sp/foerderung/ - Allgemeine Hinweise zur Studienfinanzierung: http://studium.hu-berlin.de/beratung/merk/finanz E. Wohnungsmarkt Studentenwerk Berlin: www.studentenwerk-berlin.de/wohnen/wohnheimseite/index.html F. Jura-Fachschaft - Fachschaft Jura: http://fachschaft.rewi.hu-berlin.de/ - Humboldtverein Fachschaft Jura e. V.: www.humboldtverein.de/index.php?topic=ziele 16

Universität Bielefeld Fakultät für Rechtswissenschaft Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Universität Bielefeld Telefon: +49 (0) 521 106-4301 oder 4302 Fax: +49 (0) 521 106-6414 Mail: Homepage: www.jura.uni-bielefeld.de Geschäftszeiten: Mo bis Do: 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr; Di und Do: 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Kurzbeschreibung Studienfach Rechtswissenschaft: https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/staatspruefung/rechtswissenschaft Studienplatzvergabe direkt von der Universität Bielefeld! Online-Bewerbung beim Studierendensekretariat! Online-Bewerbung: http://www.uni-bielefeld.de/universitaet/studium/studierendensekretariat/bewerbung/ Kontakt Studierendensekretariat: Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld, Telefon: +49 (0) 521 106-6666 B. Studiumsaufbau Studien- und Prüfungsordnung: http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/service/dokumente_ordnungen/jg41-05_2012-02-15_15.pdf Gliederung: Viersemestriges Grund- und fünfsemestriges Hauptstudium! Wahlweise im Grund- oder Hauptstudium ist während der vorlesungsfreien Zeit eine praktische Studienzeit von 3 Monaten Dauer zu absolvieren! Grundstudium wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. Diese erfolgt studienbegleitend und ist Voraussetzung für den Übergang in das Hauptstudium. Sie besteht aus 2 Hausarbeiten (Privatrecht, Öffentliches Recht oder Strafrecht), 7 Aufsichtsarbeiten (Privatrecht 3 Aufsichtsarbeiten, Öffentliches Recht und Strafrecht jeweils 2 Aufsichtsarbeiten), 1 Aufsichtsarbeit in einem Grundlagenfach 17

Im Hauptstudium erfolgt der Schwerpunktbereich! Schwerpunktbereiche: Schwerpunktbereich 1: Private Rechtsgestaltung und Prozessführung: http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/studiengaenge/staatsexamen/schwerpunktbereiche/spb1 Schwerpunktbereich 2: Wirtschaftsrechtsberatung: http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/studiengaenge/staatsexamen/schwerpunktbereiche/spb2 Schwerpunktbereich 3: Internationaler Handelsverkehr / International Trade: http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/studiengaenge/staatsexamen/schwerpunktbereiche/spb3 Schwerpunktbereich 4: Öffentliches Wirtschaftsrecht in der EU: http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/studiengaenge/staatsexamen/schwerpunktbereiche/spb4 Schwerpunktbereich 5: Umwelt-, Technik- und Planungsrecht in der EU: http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/studiengaenge/staatsexamen/schwerpunktbereiche/spb5 Schwerpunktbereich 6: Einwanderung und soziale Integration: http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/studiengaenge/staatsexamen/schwerpunktbereiche/spb6 Schwerpunktbereich 7: Arbeit und sozialer Schutz: http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/studiengaenge/staatsexamen/schwerpunktbereiche/spb7 Schwerpunktbereich 8: Kriminalwissenschaften: http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/studiengaenge/staatsexamen/schwerpunktbereiche/spb8 Schwerpunktbereich 9: Strafverfahren und Strafverteidigung: http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/studiengaenge/staatsexamen/schwerpunktbereiche/spb9 C. Zusatzangebote - Fremdsprachenprogramm (Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Türkisch): http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/zusatzangebote/fremdsprachen - Rechtsgestaltung und Prozessführung (LL.M.): http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/studiengaenge/ma_rechtsgestaltung_und_prozessfuehrung/ 18

D. Kosten des Studiums Studienbeiträge: www.uni-bielefeld.de/universitaet/studium/studierendensekretariat/studienbeitraege/index.html Studiengebühren entfallen in NRW seit dem WS 2011/12! http://www.studis-online.de/hopo/art-1177-abschaffung_studiengebuehren_nrw.php Sozialbeitrag (einschließlich NRW-Ticket): 209,58 www.uni-bielefeld.de/universitaet/studium/studierendensekretariat/studienbeitraege/semesterbeitrag.html E. Wohnungsmarkt Studentenwerk Bielefeld: www.studentenwerkbielefeld.de F. Jura-Fachschaft Fachschaft: http://www.jura-fachschaft.de/ 19

Ruhr-Universität Bochum Juristische Fakultät Universitätsstr. 150 44801 Bochum Ruhr-Universität Bochum Telefon: +49 (0) 234 32-26566 Fax: +49 (0) 234 32-14530 Mail: Homepage: http://www.jura.ruhr-uni-bochum.de/ Geschäftszeiten: Mo bis Fr: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Allgemeine Infos: http://www.jura.ruhr-uni-bochum.de/studium/zugang/index.html.de Der Studiengang Rechtswissenschaft ist örtlich zulassungsbeschränkt (Lokaler Numerus Clausus)! Studienplatzvergabe erfolgt unmittelbar über das Studierendensekretariat der Ruhr Universität Bochum und wird ausschließlich online über das Internet angeboten! Kontakt Studierendenberatung http://www.jura.ruhr-uni-bochum.de/studium/studbe/studienberatung/index.html.de B. Studiumsaufbau Studien- und Prüfungsordnung: http://www.jura.ruhr-unibochum.de/mam/pdf/studium/studienverlauf/studien_und_pruefungsordnung_02_09_2008.pdf Schema zum Studienverlauf: http://www.jura.ruhr-uni-bochum.de/studium/studienverlauf/index.html.de Schema zur juristischen Ausbildung: http://www.jura.ruhr-uni-bochum.de/mam/pdf/studium/studienverlauf/schema_juristenausbildung.pdf Der Studiengang Rechtswissenschaft gliedert sich in die Abschnitte Grundstudium und Hauptstudium Das Grundstudium beträgt in der Regel vier Semester. Abgeschlossen wird das Grundstudium mit Bestehen der Zwischenprüfung! 20

Zwischenprüfung: http://www.jura.ruhr-uni-bochum.de/studium/pruefungen/zwischen/index.html.de Das Hauptstudium vertieft und ergänzt das bereits erworbene Pflichtfachwissen und bildet in den Schwerpunktbereichen aus. Folgende Schwerpunktbereiche stehen zur Auswahl: http://www.jura.ruhr-uni-bochum.de/studium/schwerpunktbereiche/index.html.de Schwerpunktbereich 1: Familie, Vermögen und Verfahren Schwerpunktbereich 2: Arbeit und Soziales Schwerpunktbereich 3: Unternehmen und Wettbewerb Schwerpunktbereich 4: Internationale und Europäische Wirtschaft Schwerpunktbereich 5: Wirtschaftsverwaltung, Umwelt und Infrastruktur Schwerpunktbereich 6: Steuern und Finanzen Schwerpunktbereich 7: Strafverteidigung, Strafprozessrecht und Kriminologie Im Rahmen des Studiums ist auch eine praktische Studienzeit abzuleisten: http://www.jura.ruhr-uni-bochum.de/studium/studbe/praktika/index.html.de C. Zusatzangebote http://www.jura.ruhr-uni-bochum.de/weiterbildung/index.html.de D. Kosten des Studiums Ca. 248,50 Sozialbeitrag http://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/sozialbeitrag.htm Studiengebühren entfallen in NRW seit dem WS 2011/12! http://www.studis-online.de/hopo/art-1177-abschaffung_studiengebuehren_nrw.php E. Wohnungsmarkt Studentenwerk: www.akafoe.de/wohnen/index-lang-de.html 21

F. Jura-Fachschaft Fachschaft Jura: www.fs-jura.de Gebäude GC 7/34, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum, Telefon: +49 (0) 234 322-2767, Mail: 22

Universität Bonn Fachbereich Rechtswissenschaft Adenauerallee 24-42 53113 Bonn Universität Bonn Telefon: +49 (0) 228 73-9101 Fax: +49 (0) 228 73-9100 Mail: Homepage: www.jura.uni-bonn.de Geschäftszeiten: Mo bis Fr: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Umfassender und übersichtlicher Studienführer: http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=4339 Die Bewerbung erfolgt direkt beim Studentensekretariat der Universität Bonn: Universität Bonn, Studentensekretariat, Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn, Telefon: +49 (0) 228 73-5921, Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr; Do: 13:30 Uhr bist 15:00 Uhr; Telefonsprechzeiten: Mo bis Mi: 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr Bewerbung: http://www3.uni-bonn.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-grundstaendigestudiengaenge/bewerbung-bei-der-universitaet Bewerbungsfrist für das Winter-Semester: 15. Juli, SomSem: 15. Januar Der Studiengang Rechtswissenschaft ist örtlich zulassungsbeschränkt (Lokaler Numerus Clausus)! B. Studiumsaufbau Zusammenfassende Darstellung: http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=4339 Das Grundstudium beginnt mit einführenden Veranstaltungen in den Fächern Bürgerliches Recht, Strafrecht und Öffentliches Recht und den zugehörigen Arbeitsgemeinschaften. Des Weiteren sind Grundlagenfächer zu besuchen! Im Rahmen des Grundstudiums wird eine studienbegleitende Zwischenprüfung abgelegt! 23

Das anschließende Hauptstudium dient der Ergänzung und der Vertiefung der im Grundstudium erworbenen Kenntnisse! In Jeder Übung muss je eine Klausur bestanden werden, außerdem muss im Rahmen der Übungen eine Hausarbeit geschrieben und bestanden werden! Teil des Hauptstudiums ist außerdem der Besuch mindestens einer Veranstaltung in fremdsprachlicher Fachterminologie sowie deren erfolgreicher Abschluss, dokumentiert durch eine bestandene Abschlussprüfung! Gleichzeitig mit oder nach dem Hauptstudium sollte das Schwerpunktbereichsstudium absolviert werden! Folgende Schwerpunktbereiche stehen zur Auswahl: Schwerpunktbereich 1: Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat Schwerpunktbereich 2: Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern Schwerpunktbereich 3: Wirtschaft und Wettbewerb Schwerpunktbereich 4: Arbeit und soziale Sicherung Schwerpunktbereich 5: Rechtsvergleichung, europäische und internationale Rechtsvereinheitlichung, Internationales Privatrecht, grenzüberschreitender Handelsverkehr Schwerpunktbereich 6: Staat und Verfassung im Prozess der Internationalisierung Schwerpunktbereich 7: Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht Schwerpunktbereich 8: Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen Schwerpunktbereich 9: Kriminalwissenschaft C. Zusatzangebote Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zum Auslandsstudium, insbesondere zum Erasmus-Programm, zu Direktaustauschprogrammen und zu Aufbaustudienmöglichkeiten: http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=188 24