Ab heute möglich: außengastronomie und einkauf ohne termin

Außengastronomie könnte flächendeckend öffnen

Offiziell darf der Kreis Euskirchen ab Donnerstag weitere Bereiche lockern, ab Freitag könnten unter anderem die Kreise Düren und Heinsberg sowie die Stadt Düsseldorf folgen. Dort bereiten viele Wirte am Altstadt-Rheinufer bereits die Öffnung der Außengastronomie vor, auch ein Corona-Testzentrum wollen die Gastronomen vor Ort errichten.

"Vor allem die Kollegen mit größeren Außenterrassen werden öffnen. Viele sind aber noch zurückhaltend, weil es sich für sie noch nicht lohnt und die Regeln zum Teil sehr komplex sind", berichtet Isa Fiedler, Sprecherin der Düsseldorfer Altstadtwirte.

Wegen der sinkenden Zahlen darf jetzt in weiteren Kommunen außerdem wieder per "Click & Meet" geshoppt werden, etwa in Köln und im Kreis Gütersloh, ab Donnerstag unter anderem wieder in Dortmund, Bielefeld und Herne.

Wie groß ist das gastronomische Angebot zunächst?

Wahrscheinlich werden trotz Erlaubnis viele Kneipen und Restaurants aber vorerst noch geschlossen bleiben. Manche haben keinen Platz oder keine Konzession für ein außengastronomisches Angebot. Andere Gastronomen berichten, dass sich eine beschränkte Öffnung finanziell noch nicht lohne, einige führen auch die durchwachsenen Wetterprognosen an, zum Beispiel im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Was sind die "Eintrittskarten" für Geschäfte, Kneipen und Hotels?

Wer schon seit mindestens zwei Wochen vollständig geimpft ist, für den wird es einfach: Geimpfte müssen einfach nur ihren gelben Impfpass oder eine entsprechende Bescheinigung des Impfzentrums vorzeigen. Wer schon eine Corona-Infektion hinter sich hat, benötigt den Nachweis für einen positiven PCR-Test, der mindestens 28 Tage und maximal sechs Monate zurückliegt, in Papier- oder in digitaler Form.

Wer beides nicht vorweisen kann, für den gilt die Testpflicht. Bescheinigungen über einen höchsten 48 Stunden alten, negativen Corona-Test werden akzeptiert, zum Beispiel aus kommunalen Testzentren oder Apotheken. Das ist neu: Bisher war das Testergebnis nur 24 Stunden lang gültig. Kinder bis zum Schuleintritt sind von dem Testerfordernis ausgenommen. In Münster fällt ab Freitag die Testpflicht beim Besuch in Geschäften weg.

Werden auch Selbsttests aus der Drogerie akzeptiert?

Offenbar nicht. Der Dehoga hatte zwar am 14. Mai mitgeteilt, es sei Gastwirten selbst überlassen, ob sie solche Tests zulassen oder nicht. Die Stellungnahme wurde aber wenig später zurückgezogen.

Die Stadt Landau informiert �ber das Corona-Virus.

In der Stadt Landau haben sich 67 weitere Corona-Fälle bestätigt. Seit Beginn der Corona-Pandemie waren es somit in Stadt Landau: 17.224 Personen (16.788 davon gesundet, 81 verstorben). (Stand 30.09.2022)

Weitere Kennzahlen finden Sie auf der Seite des Landesuntersuchungsamts Rheinland-Pfalz.

++++

Eine Übersicht der Impfmöglichkeiten in Landau finden Sie hier oder unter www.landau.de/impfen.

+++

Seit dem 3. April gilt die 33. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. (Die Verordnungen sind auf der Internetseit des Landes einsehbar.)

Ab heute möglich: außengastronomie und einkauf ohne termin

Das gilt ab dem 3. April. © Staatskanzlei RLP

Demnach entfallen ab dem 3. April 2022 die meisten verpflichtenden Corona-Regeln in Rheinland-Pfalz.

Bestehen bleibt beispielsweise die Maskenpflicht in Krankenhäusern, Praxen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegeeinrichtungen oder im ÖPNV.

Beim Einkaufen oder in Schulen muss künftig aber keine Maske mehr getragen werden.

Zugangsbeschränkungen wie 2G+ oder 3G gehören der Vergangenheit an.

Auch verzichtet die rheinland-pfälzische Landesregierung auf die Ausweisung sogenannter Hotspots, in denen weiter strengere Regeln gelten.

Sich selbst und andere zu schützen bleibt sehr wichtig und liegt jetzt noch mehr in der Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Die Maske bleibt ein gutes Mittel, um die Verbreitung von Viruserkrankungen einzudämmen. In der aktuellen Lage ist es dringend geboten, weiterhin dort eine Maske zu tragen, wo sich Menschen spontan begegnen oder sich nicht kennen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-regeln-im-ueberblick. 

+++

Wichtigen Informationen und Antworten auf die meistgestellten Fragen zu Absonderungspflicht und Quarantäneregeln für mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierte Personen, krankheitsverdächtige Personen, Haushaltsangehörige und Kontaktpersonen finden Sie auf der Seite des Landes unter corona.rlp.de/de/themen/uebersicht-quarantaene-und-einreise/absonderung-und-quarantaeneregelungen/.

+++

Bürgertelefone

Sollten Sie weitergehende Fragen zum richtigen Umgang mit dem Corona-Virus oder Beratung zum weiteren Vorgehen in Ihrer individuellen Situation benötigen, können Sie sich unter der Nummer 06341/940 555 an das gemeinsame Bürgertelefon des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau wenden. Es ist von Montag bis Mittwoch von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr, donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr besetzt.

Bei allgemeinen Fragen zum Corona-Virus sind Auskünfte auch beim Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums unter der Telefonnummer 030/346 465 100 und beim Bürgertelefon der Landesregierung Rheinland-Pfalz unter der Telefonnummer 0800/575 8100 erhältlich.

+++

Anstehende Impftermine in Landau

Impfmöglichkeiten in der Stadt Landau. © Stadt Landau

In der Kommunalen Impfstelle LD/SÜW in der Albert-Einstein-Straße 29 in Landau sind Impfungen möglich - und zwar immer:

  • montags von 8 bis 15:45 Uhr, mRNA-Impfstoffe, ohne vorherige Terminvereinbarung,
  • dienstags geschlossen,
  • mittwochs von 8 bis 11:45 Uhr, Nuvaxovid und mRNA-Impfstoffe, ohne vorherige Terminvereinbarung
  • donnerstags von 10 bis 17:45 Uhr, mRNA-Impfstoffe, ohne vorherige Terminvereinbarung.

Wer sich trotzdem für einen Termin registrieren möchte, kann das telefonisch über die Termin-Hotline des Landes 0800/5758100 tun oder online unter www.impfen.rlp.de ihren bzw. seinen Wunsch-Impftermin ausmachen.

In der Kommunalen Impfstelle sind Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen und seit dem 4. Februar auch zweite Auffrischimpfungen möglich.

Wichtig: Mitzubringen sind der Personalausweis, nach Möglichkeit der Impfpass sowie bei Zweit- und Boosterimpfungen die Nachweise über vorherige Impfungen.

Jugendliche ab 16 Jahren benötigen außerdem beim Impftermin die folgende ausgefüllte und von ihren Eltern bzw. Sorgeberechtigten unterschriebene Einwilligungserklärung:

Einverst�ndniserkl�rung der Eltern f�r Corona-Impfung von Jugendlichen ab 16 Jahen (PDF, 433 kB)

Neuer Omikron-Impfstoff BA.4/5 für Auffrischungsimpfungen ab 21. September verfügbar

Nachdem seit wenigen Wochen der an die Omikron-Subvariante BA.1 angepasste Corona-Impfstoff in der Kommunalen Impfstelle Landau/Südliche Weinstraße verfügbar ist, ist ab kommenden Mittwoch, 21. September, zusätzlich auch der neueste Corona-Impfstoff in der Einrichtung in der Landauer Albert-Einstein-Straße erhältlich. Darüber informieren jetzt Stadt und Kreis. Auch der neue Impfstoff von BioNTech, der an die aktuell vorherrschende BA.4/5-Variante angepasst ist, ist ausschließlich für Auffrischungsimpfungen zugelassen und kommt damit nur für eine dritte und vierte Impfung in Frage. Die vierte Impfung bleibt nach der aktuellen STIKO-Empfehlung weiterhin nur dem Kreis der Personen über 60 Jahren, Risikogruppen und medizinischem Personal vorbehalten. Wichtig: Zwischen dem letzten Ereignis, also einer Impfung oder einer Corona-Erkrankung, und einer Auffrischungsimpfung müssen mindestens sechs Monate liegen.

---

Das Angebot der zweiten Auffrischimpfungrichtet sich an Menschen ab 60 Jahren, Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen, Menschen mit Immunschwäche sowie an alle, die in Pflegeeinrichtungen oder medizinischen Einrichtungen tätig sind. Die Auffrischimpfung soll bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens drei Monate nach der ersten Booster-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen; Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen soll die vierte Impfung frühestens nach sechs Monaten erhalten.

Für Impfungen von Kindern ab 5 Jahren wenden Sie sich bitte an Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt. Außerdem ist eine Impfung in den Landesimpfzentren Wörth und Neustadt möglich. Die Terminvergabe erfolgt ebenfalls telefonisch über die Termin-Hotline des Landes 0800/5758100 oder online unter www.impftermin.rlp.de.

Der Impfbus des Landes Rheinland-Pfalz macht regelmäßig Station in Landau. Weitere Informationen auf der Internetseite des Landes.

Impfangebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren
in Landau und der Verbandsgemeinde Landau-Land ab Februar

Die Ökumenische Sozialstation bietet pflegebedürftigen Seniorinnen und Senioren eine Möglichkeit, in ihren eigenen vier Wänden geimpft zu werden. Eine Ärztin oder ein Arzt, die/der in der kommunalen Impfstelle in Landau beschäftigt ist, nehmen die Impfung ab Februar donnerstags und freitags zusammen mit den Fachkräften der Sozialstation vor.

Voraussetzung: Die Seniorinnen und Senioren sind nicht mehr mobil, haben einen hohen Pflegegrad und ihre Hausärzte führen selbst keine Impfungen durch. Die Seniorinnen und Senioren müssen nicht von der Sozialstation betreut werden.

Anmeldungen nimmt die Sozialstation telefonisch unter 0 63 41/92 13 0 an.


Weitere Impfaktionen:

In Landau:

8. Oktober 2022 nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0 63 41/3 80 00 74 oder per E-Mail unter bei der Praxis Dr. Jätzold, Klaus-von-Klitzing-Straße 2.


Außerhalb von Landau:

-

+++

Corona-Testmöglichkeiten in Landau und dem Kreis Südliche Weinstraße

Schnelltest-Stationen

Schnelltests ohne Laborüberweisung werden im Stadtgebiet bspw. in folgenden Einrichtungen angeboten:

Teststation Festhalle
Mahlastraße 3, 76829 Landau

Die Teststation in der Jugendstil-Festhalle ist montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist immer eine viertel Stunde vor Ende der jeweiligen Schicht. Weitere Informationen, auch zur ebenfalls möglichen PCR-Testung, gibt es auf der Internetseite: www.corona-test-landau.de.

Teststation Martha-Saalfeld-Platz
Stadthausgasse am Martha-Saalfeld-Platz, 76829 Landau

Die Einrichtung wird privat durch Sparkasse, AKU und die Praxis Dr. Espenschied betrieben. Sie ist montags bis sonntags von 7:30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Je nach Infektionsgeschehen und Auslastung werden die Testzeiten ausgeweitet oder reduziert. Letzte Testung um 17:45 Uhr.

Coronatest Pfalz Neues Messegelände
Alfred-Nobel-Platz, gegenüber Bella Vitalis, 76829 Landau

Die Einrichtung wird privat durch die Bella Vitalis GmbH betrieben. Öffnungszeiten und Terminvereinbarung unter www.coronatestpfalz.de. Spontane Testungen sind möglich.

Coronatest Pfalz Alter Meßplatz
Nordring 5, 76829 Landau

Die Einrichtung wird privat durch die Bella Vitalis GmbH betrieben. Öffnungszeiten und Terminvereinbarung unter www.coronatestpfalz.de. Spontane Testungen sind möglich.

Testzentrum Bennys FW
Albert-Einstein-Straße 3, 76829 Landau

Die Einrichtung wird privat durch die Benny's Fitness World GmbH & Co. KG betrieben. Testungen finden montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 9 Uhr bis 17 Uhr statt. Das kostenlose Testangebot kann ohne Voranmeldung genutzt werden. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.regio-testzentrum.de.

Teststation ProfeS GmbH
Max-von-Laue-Str. 3, 76829 Landau

Die Einrichtung wird privat durch die ProfeS GmbH betrieben. Das Testangebot kann montags bis donnerstags von 7:30 bis 12 Uhr, freitags von 7:30 bis 12 Uhr und von 18 bis 20 Uhr sowie samstags von 18 bis 20 Uhr genutzt werden. Eine Terminbuchung ist erforderlich. Weitere Informationen und Terminbuchung gibt es auf der Internetseite www.profes-gmbh.de/covidtest.

Teststation-Landau.de - Untertorplatz

Die Einrichtung wird privat durch Teststation Landau GbR betrieben. Das Testangebot kann täglich von 9 bis 20 Uhr genutzt werden. Weitere Informationen unter www.teststation-landau.de.

Teststation-Landau.de - Stiftsplatz

Die Einrichtung wird privat durch Teststation Landau GbR betrieben. Das Testangebot kann Montag bis Sonntag von 8 bis 19 Uhr genutzt werden. Weitere Informationen unter www.teststation-landau.de.

Mein Schnelltest Landau
Mörlheimer Hauptstraße 15A, 76829 Landau

Die Einrichtung wird privat durch Mein Schnelltest Landau betrieben. Das Testangebot kann unter https://mein-schnelltest-landau.chayns.net eingesehen werden.

Testzentrum Y
Theodor-Heuss-Platz, 76829 Landau

Die Teststation wird privat betrieben. Testungen sind montags bis sonntags von 9 bis 19 Uhr möglich. Wer möchte, kann sich vorab unter www.testzentrum-y.de für einen Termin registrieren.

Teststation an der Frühmesser Tankstelle
Zweibrücker Str. 6, 76829 Landau

Die Testeinrichtung wird privat durch die Stomato GBR betrieben. Testungen sind ohne Termin möglich; wer möchte, kann sich jedoch im Vorfeld unter www.anny.co/b/book/stomatotest-zweibrueckerstrasse registrieren. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 7:00 bis 18:30 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 8:00 bis 18:30 Uhr.

Teststation am Kaufland
Dammühlstraße 11, 76829 Landau

Die Einrichtung wird privat durch die INAN GGV GmbH betrieben. Das Testangebot kann täglich ohne Termin genutzt werden. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 7 bis 22 Uhr; samstags von 10 bis 22 Uhr; sonntags von 12 bis 22 Uhr.

Teststation am Sportplatz Queichheim
Zum Queichanger 23, 76829 Landau

Die Einrichtung wird privat betrieben. Das Testangebot kann montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr, samstags von 8 bis 19 Uhr sowie sonntags von 10 bis 19 Uhr genutzt werden. Weitere Infos unter www.testen-queichheim.de. Geänderte Öffnungszeiten ab Juni 2022: Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr, Samstag von 8 bis 18 Uhr sowie Sonntag von 10 bis 16 Uhr.
---

Bitte beachten: Die Übersicht bildet die uns derzeit bekannten Teststationen ab. Sie ist Änderungen durch die Betreiber vorbehalten und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Stand: 08.08.2022

Eine Karte mit den bekannten Testmöglichkeiten in Landau finden Sie außerdem im Geoportal oder beim Stadtmarketing und Stadtentwicklung Landau.

Außerdem bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Übersicht an unter: https://covid-19-support.lsjv.rlp.de/hilfe/covid-19-test-dashboard/

Sie haben eine Beschwerde zu einer Teststelle? Beschwerden nimmt das Land Rheinland-Pfalz zentral über das Kontaktformular unter https://corona.rlp.de/de/testen/beschwerde/ entgegen.

Eine Übersicht zum Download, die auch Testmöglichkeiten im Kreis Südliche Weinstraße aufführt, ist hier zu finden:

Gemeinsamen Diagnosestation der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße

+++ Bitte beachten: Die Diagnosestation ist umgezogen und befindet sich jetzt in der Arzheimer Straße 1 in Landau – dem alten Standort des Gesundheitsamts! +++

In der gemeinsamen Diagnosestation der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße werden nur enge Kontaktpersonen von Corona-Positiven mit Berechtigungsschein des Gesundheitsamts getestet. Diese engen Kontaktpersonen benötigen dafür zukünftig einen zuvor vereinbarten Termin.

Wie kommen diese Personen an einen Termin? Das Gesundheitsamt lässt dazu allen Corona-Positiven ein Merkblatt zukommen, welches diese an ihre engen Kontaktpersonen weitergeben. Darin wird diesem Personenkreis ein interner Link zur Terminvergabe für einen PCR-Test übermittelt. Natürlich können enge Kontaktpersonen von Corona-Positiven auch andernorts einen PCR-Test durchführen lassen, beispielsweise über den Hausarzt oder die Hausärztin.

Die Diagnosestation ist montags und donnerstags von 17 bis 20 Uhr geöffnet.

Bitte beachten: Eine PCR-Testung aufgrund einer Laborüberweisung durch einen Arzt oder eine Ärztin ist nicht mehr möglich.

+++FAQ: Häufig gestellte Fragen - Sie fragen, wir antworten!

Uns erreichen derzeit viele Anfragen auf unterschiedlichen Wegen. Häufig gestellte Fragen beantworten wir Ihnen im Folgenden.

Das gilt seit dem 3. April

277567400_2490540184422609_7856344107873160314_n © Staatskanzlei RLP

Ab dem 3. April 2022 entfallen die meisten verpflichtenden Corona-Regeln in Rheinland-Pfalz.

Bestehen bleibt beispielsweise die Maskenpflicht in Krankenhäusern, Praxen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegeeinrichtungen oder im ÖPNV.

Beim Einkaufen oder in Schulen muss künftig aber keine Maske mehr getragen werden.

Zugangsbeschränkungen wie 2G+ oder 3G gehören der Vergangenheit an.

Auch verzichtet die rheinland-pfälzische Landesregierung auf die Ausweisung sogenannter Hotspots, in denen weiter strengere Regeln gelten.

Sich selbst und andere zu schützen bleibt sehr wichtig und liegt jetzt noch mehr in der Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Die Maske bleibt ein gutes Mittel, um die Verbreitung von Viruserkrankungen einzudämmen. In der aktuellen Lage ist es dringend geboten, weiterhin dort eine Maske zu tragen, wo sich Menschen spontan begegnen oder sich nicht kennen.

Weitere Infos finden Sie unter: https://corona.rlp.de

Ich habe mich mit dem Corona-Virus infiziert. Muss ich in Quarantäne?

Wie errechnet sich der Inzidenzwert für Landau?

Das gemeinsame Gesundheitsamt der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße meldet die aktuellen Fallzahlen an das Landesuntersuchungsamt. Als zentrale Meldestelle für meldepflichtige Infektionskrankheiten errechnet es die 7-Tages-Inzidenzen für Rheinland-Pfalz, aber auch für die einzelnen Städte und Landkreise. Auf der Internetseite https://lua.rlp.de stellt das Landesuntersuchungsamt transparent dar, wie genau sich die Werte berechnen.

Wo kann ich mich testen (Antigen-Schnelltest) lassen?

In Landau und Umgebung gibt es einige Teststationen an denen Sie sich testen lassen können – auch direkt in der Landauer Innenstadt.

Eine Übersicht über die Schnell-Testmöglichkeiten in Landau und dem umliegenden Landkreis Südliche Weinstraße finden Sie hier:

Für meine Urlaubsreise brauche ich einen PCR-Test. Wo bekomme ich den?

PCR-Tests ohne Laborüberweisung, wie sie bspw. für Urlaubsreisen ins Ausland benötigt werden, können Sie zum Selbstkostenpreis in Landau u.a. im Testzentrum in der Jugendstil-Festhalle vornehmen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Auch einige Arztpraxen bieten eine PCR-Testung an, fragen Sie in Ihrer Hausarztpraxis.

Ich möchte gegen Corona geimpft werden. Was ist zu tun?

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt oder informieren Sie sich hier über anstehende Impfaktionen in Landau.

In der Kommunalen Impfstelle LD/SÜW in der Albert-Einstein-Straße 29 in Landau sind Impfungen möglich - und zwar immer:

  • montags und freitags von 8 bis 15:45 Uhr, mRNA-Impfstoffe, ohne vorherige Terminvereinbarung,
  • dienstags und donnerstags von 10 bis 17:45 Uhr, mRNA-Impfstoffe, ohne vorherige Terminvereinbarung,
  • mittwochs von 8 bis 12:45 Uhr, Nuvaxovid, ohne vorherige Terminvereinbarung.

Wer sich trotzdem für einen Termin registrieren möchte, kann das telefonisch über die Termin-Hotline des Landes 0800/5758100 oder online unter www.impftermin.rlp.de tun.

In der Kommunalen Impfstelle sind Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen und seit dem 4. Februar auch zweite Auffrischimpfungen möglich.

Wichtig: Mitzubringen sind der Personalausweis, nach Möglichkeit der Impfpass sowie bei Zweit- und Boosterimpfungen die Nachweise über vorherige Impfungen.

Auch die Impfbusse des Landes Rheinland-Pfalz machen regelmäßig Station in Landau und es gibt zahlreiche Sonderimpfaktionen. Weitere sind in Planung. Aktuelle Informationen finden Sie immer auf www.landau.de/impfen.

Für Impfungen von Kindern ab 5 Jahren wenden Sie sich bitte an Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt. Außerdem ist eine Impfung in den Landesimpfzentren Wörth und Neustadt möglich. Die Terminvergabe erfolgt ebenfalls telefonisch über die Termin-Hotline des Landes 0800/5758100 oder online unter www.impftermin.rlp.de.

Ich brauche Unterstützung! Welche telefonischen Beratungsstellen / Hilfsangebote gibt es?

Die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie schränken nach wie vor das soziale Leben vieler Bürgerinnen und Bürger auf nie gekannte Weise ein: Viele Menschen verbringen ihren Alltag fast ausschließlich in den eigenen vier Wänden. Der Umgang mit der aktuellen Situation führt auch zu Unsicherheiten und einem erhöhten Gesprächsbedarf. Da tut es gut zu reden und sich auszusprechen.

Unter www.landau.de/telefonischeHilfe gibt es eine Übersicht an telefonischen Hilfsangeboten sowohl in Landau als auch bundesweit, an die sich Hilfesuchende in verschiedenen Lebenslagen wenden können.

Für Betroffene in Einzelhandel und Gastronomie steht die städtische Wirtschaftsförderung als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Das dortige Team übermittelt in regelmäßigen Abständen in Form von Newslettern aktuelle Informationen, derzeit insbesondere über Maßnahmen und Hilfsangebote im Zuge der Corona-Pandemie. Gerne können wir Sie in unseren Verteiler mit aufnehmen. Wir freuen uns über Ihre Interessensbekundung per E-Mail an .