Ab wie vielen jahren darf man einen motorradführerschein machen

Warum warten bis zur Volljährigkeit, wenn du jetzt schon mit deinem Führerschein beginnen kannst! Welches Ausbildungsangebot für dich passend ist, richtet sich nach deinem Alter.

Ab wie vielen jahren darf man einen motorradführerschein machen

AM Motorfahrrad

AB 2 Monate vor deinem 15. Geburtstag!

Mit dem Mopedführerschein bist du das erste Mal mobil und entscheidest selbst, wohin du fahren willst. Die AM Mopedausbildung (Kraftfahrräder bis 50 ccm und max. 45 km/h) umfasst Folgendes:

  • Unser spezielles Sicherheitspaket mit insgesamt 12 Lektionen Theorie und 8 Lektionen Praxis.
  • Eine  Multiple-Choice-Prüfung auf unseren Prüfcomputern, sowie einen internen Nachweis deines praktischen Fahrkönnens vor deinem Fahrlehrer/deiner Fahrlehrerin.

Ab deinem 15. Geburtstag erhältst du deinen AM Mopedführerschein – und los geht’s.

Weil du noch nicht volljährig bist, musst du dich mit einem Erziehungsberechtigten für die Ausbildung anmelden. Wenn du über 20 Jahre bist und den Mopedführerschein machen möchtest,musst du eine ärztliche Untersuchung machen.

Deine Investion

Motorrad

Motorrad A1 – ab 15 ½ Jahren

Mit dem Motorradführerschein A1 kannst du Krafträder bis zu 125 ccm (max. 11 kW und max. 0,1 kW/kg Leistung/Eigengewicht) lenken. Du kannst diese Ausbildung auch mit der L17-Ausbildung kombinieren. Die praktische Prüfung kannst du ab dem 16. Geburtstag ablegen.

Die Motorradausbildung A1 umfasst:

  • ab 15 1/2 Jahren mit 20 Lektionen Theorie zur Grundausbildung, 6 Lektionen Theorie speziell zum Gefahrentraining, 8 Lektionen Theorie zum Zweirad und mind. 12 Lektionen Praxis.
  • Eine Theorieprüfung am PC (findet in der Fahrschule statt) und eine Praxisprüfung.
  • Erste-Hilfe-Kurs, Mehrphasenausbildung (Fahrsicherheitstraining und Perfektionsfahrten).

Motorrad A2 – ab 17 ½ Jahren

Mit dem Motorradführerschein A2 kannst du Krafträder mit max. 35 kW (48 PS) und max. 0,2 kW/kg Eigengewicht lenken. Gedrosselte Fahrzeuge sind zulässig, allerdings darf die Leistung der Ausgangsversion nicht mehr als doppelt so hoch sein.

Die Motorradausbildung A2 umfasst:

  • 20 Lektionen Theorie zur Grundausbildung, 6 Lektionen Theorie speziell zum Gefahrentraining, 8 Lektionen Theorie zum Zweirad und mind. 12 Lektionen Praxis.
  • Eine Theorieprüfung am PC (findet in der Fahrschule statt) und eine Praxisprüfung.
  • Erste-Hilfe-Kurs, Mehrphasenausbildung (Fahrsicherheitstraining und Perfektionsfahrten).

Motorrad A – ab 23 ½ Jahren

Mit dem Motorradführerschein A kannst du Krafträder ohne Leistungsbeschränkung (mit und ohne Beiwagen) lenken sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge über 15 kW (20 PS).

Die Motorradausbildung A umfasst:

  • 20 Lektionen Theorie zur Grundausbildung, 6 Lektionen Theorie speziell zum Gefahrentraining, 8 Lektionen Theorie zum Zweirad und mind. 12 Lektionen Praxis
  • Eine Theorieprüfung am PC (findet in der Fahrschule statt) und eine Praxisprüfung
  • Erste-Hilfe-Kurs, Mehrphasenausbildung (Fahrsicherheitstraining und Perfektionsfahrten)

Folgendes ist noch zu beachten: Wenn du bereits das 39. Lebensjahr erreicht hast, musst du insgesamt 14 Lektionen Praxisausbildung absolvieren. Generell gilt auch, dass ein Prüfungsantritt innerhalb von 18 Monaten nach Abschluss deiner Ausbildung erfolgen muss, ansonsten musst du diese wiederholen!

Deine Investion

Personenkraftwagen (Pkw)

L17-Führerschein für Klasse B – ab 15 ½ Jahren

Der L17 gilt für die Führerscheinklasse B und ist auch mit der Motorradausbildung A1 kombinierbar. Das besondere daran ist, dass du schon ab deinem 17. Lebensjahr in Österreich mit allen Autos der Klasse B fahren darfst. Beim L17 erhältst du eine umfassende Ausbildung und kannst viele praktische Erfahrungen sammeln bevor du zur Prüfung antrittst.

Die L17-Ausbildung umfasst:

  • 26 Lektionen Theorie gesamt
  • 12 praktische Fahrstunden in der Fahrschule
  • Eine theoretische Prüfung sowie eine praktische Prüfung nach der Ausbildungsfahrt
  • Die L17-Ausbildungsfahrt umfasst insgesamt 3.000 km, die du mit einem Privatauto und einer erwachsenen Vertrauensperson absolvierst sowie 6 Einheiten Theorie (klassenspezifisch) und 3 weitere Fahrstunden

Nach den bestandenen Prüfungen kannst du ab deinem 17. Geburtstag mit einem Auto in Österreich fahren. Ab deinem 18. Geburtstag gilt dein Führerschein dann auch international.

Führerschein der Klasse B (Vollausbildung) – ab 17 ½ Jahren

Mit einem Führerschein der Klasse B darfst du Kraftwagen mit einer höchstzulässigen Gesamtmasse von max. 3500 kg (oder insgesamt 9 Personen inkl. Fahrer/Fahrerin), Kraftfahrzeuge mit drei Rädern, Leichtmotorräder bis zu 125 ccm (mit Code 111), leichte ungebremste Anhänger bis 750 kg sowie schwere Anhänger (wenn das höchszulässige Gesamtgewicht nicht überschritten und Code 96 in den Führerschein eingetragen wird).

Die B-Ausbildung umfasst:

  • 20 Lektionen Theorie zum allgemeinen Teil, 12 Lektionen Theorie zum klassenspezifischen Teil
  • 12 Lektionen Praxis (es können auch zusätzliche Fahrstunden gebucht werden)
  • Eine Theorieprüfung am PC (findet in der Fahrschule statt) und eine Praxisprüfung
  • Erste-Hilfe-Kurs, Mehrphasenausbildung (Fahrsicherheitstraining und Perfektionsfahrten)

L18-Führerschein der Klasse B – ab 17 ½ Jahren

Bitte informiere dich bei uns in der Fahrschule, wenn du den Ausbildungsführerschein L18 machen möchtest. Wir beraten dich gerne!

Kann man von A1 auf A?

Führerschein A1 auf A erweitern: Die Erweiterung von A1 auf A ist nicht ohne den Zwischenschritt über A2 möglich, wenn Sie nur eine praktische Prüfung machen möchten. In diesem Fall erweitern Sie zunächst den A1-Führerschein auf die Stufe A2 und nach 2 Jahren dann auf die Stufe A.

Welches Motorrad kann ich mit A1 fahren?

Mit einem Führerschein der Klasse A1 darfst du folgende Bikes fahren: Motorräder mit oder ohne Beiwagen, mit maximal 125 Kubik Hubraum, maximal 11 kW (15 PS) Leistung und maximal 0,1 kW/kg Fahrzeug-Eigengewicht – Dein 125er darf also trocken nicht weniger als 110 Kilo wiegen.

Was kann ich mit A fahren?

Das darfst du mit dem A-Führerschein fahren: Krafträder mit einem Hubraum von über 50 ccm und einer bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit (bbH) von über 45 km/h. Zudem darfst du damit dreirädrige Kraftfahrzeuge (also z.B. Trikes) mit einer Leistung von über 15 kW fahren.

Was darf man mit 16 Fahren Deutschland?

Mit 16 Jahren dürfen Jugendliche solche Fahrzeuge der Klasse T fahren, die maximal 40 km/h fahren können. Ab der Volljährigkeit gilt für die Klasse T eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.