Die insel der besonderen kinder filmstart

Die insel der besonderen kinder filmstart

Nach dem Tod seines Großvaters entdeckt der junge Jacob, dass dessen wundersame Geschichten alle wahr waren. Er erzählt Jacob von einem Heim für besondere Kinder. Kinder, die fliegen oder unsichtbar sein können. Jacob macht sich auf die Suche danach und wird in das Jahr 1943 zurücktransportiert, wo Miss Peregrine ihren Hort auf einer Insel leitet – und das am immer gleichen Tag, da man sich in einer Zeitschleife befindet. Denn hinter diesen Kindern mit besonderen Fähigkeiten sind monströse Gestalten her, vor denen sie verborgen werden müssen. Doch mit Jacobs Ankunft geht neue Gefahr einher.


Genre

Abenteuer Familienfilm Drama Fantasy


Die insel der besonderen kinder filmstart
Filmkritik: Peter Osteried

Nach dem Tod seines Großvaters entdeckt der junge Jacob, dass dessen wundersame Geschichten alle wahr waren. Er erzählt Jacob von einem Heim für besondere Kinder. Kinder, die fliegen oder unsichtbar sein können. Jacob macht sich auf die Suche danach und wird in das Jahr 1943 zurücktransportiert, wo Miss Peregrine ihren Hort auf einer Insel leitet – und das am immer gleichen Tag, da man sich in einer Zeitschleife befindet. Denn hinter diesen Kindern mit besonderen Fähigkeiten sind monströse Gestalten her, vor denen sie verborgen werden müssen. Doch mit Jacobs Ankunft geht neue Gefahr einher.

Deutschschweiz: 6. Oktober 2016

Romandie: 5. Oktober 2016

Tessin: 15. Dezember 2016

Leider ist uns das Kinoprogramm für diesen Tag noch nicht bekannt. Bitte schauen Sie wieder zu einem späteren Zeitpunkt vorbei.

Als Jake seinen geliebten Großvater Abe tot auffindet, sitzt der Schock tief. Sein Leben lang hatte Abe seinem Enkel Geschichten über Kinder mit besonderen Fähigkeiten und monströse Wesen erzählt. Nun ist Jake davon überzeugt, dass Abe selbst von einer jener Kreaturen ermordet wurde. Traumatisiert reist der 16-jährige Junge auf Anraten einer Psychologin gemeinsam mit seinem Vater nach Wales, um den Geschichten des Großvaters auf den Grund zu gehen. Tatsächlich verschlägt es Jake dort durch einen Zeittunnel ins Kriegsjahr 1943 und in eine Parallelwelt, in der man seinen Großvater nur allzu gut zu kennen scheint. Jake lernt Miss Peregrine kennen, die die Zeit kontrollieren kann und die Beschützerin einer Gruppe höchst sonderbarer Kinder ist. Furchterregende Wesen haben es auf diese abgesehen. Und bald sind sie auf Jakes Hilfe angewiesen.

Nach dem gleichnamigen Young-Adult-Roman von Ransom Riggs hat Tim Burton ein düsteres fantastisches Märchen für ein jugendliches Publikum gedreht. Wie in Burtons Filmen üblich wird auch Die Insel der besonderen Kinder von einer Faszination für das Morbide und die große Sympathie für Außenseiter getragen. Vor allem in der ersten Hälfte des Films lässt sich das Drehbuch viel Zeit, um die Atmosphäre zu entwickeln und all die "sonderbaren Kinder" von Miss Peregrine vorzustellen, darunter ein Mädchen, das leicht wie Luft ist und daher schwere Schuhe tragen muss, einen Jungen, in dem ein Bienenschwarm lebt oder ein Mädchen, in dessen Hinterkopf sich ein großes Maul verbirgt. Wahrlich monströs jedoch sind jene Wesen, die es auf die Kinder abgesehen haben. Der Film greift hier auf typische Topoi und Darstellungen von Horrorfilmen zurück und sorgt für einige spannende Szenen.

Die Insel der besonderen Kinder, Szene (© 20th Century Fox)

Insbesondere die Darstellung der Außenseiter kann im Unterricht als Anknüpfungspunkt für eine Nachbesprechung dienen. Dabei ist vor allem interessant, welche Rolle sie in der Gesellschaft des Films spielen und wie sie ausgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang lässt sich zudem darüber diskutieren, was es bedeutet "normal" zu sein. Andererseits sollte auch angesprochen werden, inwieweit das Sonderbare an sich hier zu einem Zeichen für Individualität wird. Da Burton in Die Insel der besonderen Kinder erneut seine Lieblingsthemen aufgreift, lädt der Film auch zum Vergleich mit anderen Filmen des Regisseurs wie etwa Edward mit den Scherenhänden (1990) ein. Weiterführend lässt sich untersuchen, inwiefern sich trotz seines fantastischen Settings Bezüge zur Realität, etwa Krieg und Flucht, in der Geschichte finden. Eine andere Annäherung an den Film ermöglicht eine praktische Aufgabe: Ransom Riggs ließ sich für die Figuren seines Romans von kuriosen alten Fotos inspirieren, die er auf Flohmärkten gefunden hatte. So kann der Film auch dazu animieren, nach besonderen alten Familienfotos – etwa der Urgroßeltern – zu suchen und um diese eine fiktive Geschichte zu entwickeln.


Autor/in: Stefan Stiletto, 05.10.2016

Mehr zum Thema auf kinofenster.de:

Weitere Texte finden Sie mit unserer Suchfunktion.

Die insel der besonderen kinder filmstart
Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Wo läuft der Film Die Insel der besonderen Kinder?

Hier findest du in der Übersicht, auf welchen Video-Plattformen Die Insel der besonderen Kinder derzeit legal im Stream oder zum Download verfügbar ist – von Netflix über Amazon Prime Video und WOW bis iTunes.

Wann kommt der 2 Teil von Die Insel der besonderen Kinder?

Am Samstag, den 17. Juli 2021 läuft mal wieder das Fantasy-Abenteuer „Die Insel der besonderen Kinder“ im Fernsehen (um 22.35 Uhr auf Sat.

Ist der Film Die Insel der besonderen Kinder gruselig?

Tim Burton gelingt mit "Die Insel der besonderen Kinder" erneut ein zauberhaftes Schauermärchen für Erwachsene. Eine perfekte Mischung aus Grusel, Geisterbahn und Zuckerwatte.

Wann kommt die Insel der besonderen Kinder auf Netflix?

Dort erschien der Film am 2. Dezember 2016. Am 1. August 2019 wurde er in das Programm von Netflix aufgenommen.