Gibt es gefährliche Haie in der Ostsee

Nordsee

Ein Hai in Nordsee oder Ostsee? Hier ist das möglich

Urlaub an der Nordsee- und der Ostseeküste ist im Sommer besonders beliebt. Was die wenigsten wissen: Dutzende Hai-Arten schwimmen in den deutschen Gewässern. Sind die Haie gefährlich? Antworten hat der reisereporter. 

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Besonders im Sommer zieht es viele deutsche Urlauber an die Nordsee und die Ostsee – sie wollen Erholung am heimischen Strand und Meer. Aber im Wasser tummeln sich nicht nur Badegäste. Neben vielen Fischarten gibt es dort auch Quallen und Haie.

Nordsee: Hundshaie leben im Sommer vor Helgoland

In der Nordsee gibt es laut Dr. Matthias Schaber vom Thünen-Institut für Seefischerei einige Dutzend Hai- und Rochenarten: „Manche Arten leben dauerhaft dort, andere kommen auf ihren Wanderungen in die Nordsee“, so der Fischereibiologe gegenüber „National Geographic“. Besonders häufig ist dort aber der Hundshai (Galeorhinus galeus) zu finden.

Die bis zu zwei Meter langen Tiere gehören zu den größten in deutschen Gewässern dauerhaft lebenden Haiarten. Ausgewachsene Tiere halten sich im Sommer vor Helgoland auf, bevor sie im Herbst wieder abwandern. Mit Satellitensendern konnte Schaber feststellen, dass einzelne Haie dabei tausende Kilometer bis nach Madeira zurücklegen.

Allerdings gebe es wegen Überfischung immer weniger Bestände. Als Beifang würden im Nordostatlanik jährlich rund 450 Tonnen an Land gezogen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Auch Heringshaie kommen in der Nordsee und der Ostsee vor

Der Hundshai lebt in der Nordsee und ist im Sommer häufig vor Helgoland zu finden.

Überfischung hat auch dafür gesorgt, dass der Heringshai (Lamna nasus) vom Aussterben bedroht ist. Der in der Nordsee beheimatete Hai ist gelegentlich auch in der Ostsee zu finden. Mit einer Größe von bis zu drei Metern und aufgrund seines Aussehens wird er oft auch als „kleiner weißer Hai“ bezeichnet. Doch genau wie der Hundshai ernährt sich der Heringshai von Heringen, Sardinen und Makrelen. Für den Menschen sind damit beide Haiarten eigentlich ungefährlich.

Da es sehr menschenscheue Tiere sind, ist ein Angriff äußerst selten. In Strandnähe tauchen sie gar nicht auf. Dennoch listet das International Shark Attack File drei Vorfälle: einen Hundshai-Angriff und zwei Heringshai-Angriffe – allerdings nicht in Deutschland, sondern vor der englischen und der kanadischen Küste.

Die Auflistung hat aber ihre Schwächen. Denn es ist teilweise schwierig nachzuverfolgen, von welchem Hai eine betroffene Person gebissen wurde, heißt es auf der Seite.

Nordsee: Riesenhai vor der Insel Sylt gesichtet

Weitere Haie, die in der Nordsee schwimmen, sind Fuchshaie, Dornhaie, Schokoladenhaie, Nagelhaie, Kleingefleckte Katzenhaie und Riesenhaie. Letztere werden sogar bis zu zwölf Meter lang. Ein solches Exemplar wurde 2016 vor der Insel Sylt gesichtet.

Trotz der imposanten Erscheinung ist aber auch der Riesenhai ungefährlich. Seine bevorzugte Nahrung besteht aus Plankton.

Falls du dich nicht für das contentpass-Abo entscheiden möchtest, nutzen wir (wetter.com) und unsere Partner Cookies und andere Technologien um Informationen auf Ihrem Nutzer-Endgerät zu speichern und auszulesen.

Indem du Werbung & Cookies akzeptierst, können wir dir unser Angebot auf wetter.com weiterhin kostenlos anbieten. Wir erheben personenbezogene Daten (z.B. Cookies oder persönliche pseudonyme Identifikatoren, IP-Adressen sowie dein individuelles Nutzungsverhalten) und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren.

Wenn du wetter.com doch werbe- und trackingfrei nutzen möchtest, kannst du hier jederzeit ein sogenanntes contenpass-Abo für 2,99€ pro Monat abschließen. Dieses Abo ist monatlich kündbar.

Weiterführende Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken, unseren Partnern sowie deinen Rechten, insbesondere dem Recht, deine Einwilligung zu widerrufen und der Datenverarbeitung zu widersprechen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.

Gesehen auf https://www.ostsee.de/tiere-pflanzen/haie.html am 19.11.2022

Als sogenannte „Meerespolizei“ sind Haie enorm wichtig für das Gleichgewicht der Meere. Sie gehören nicht zu den regulären Ostsee-Bewohnern und „verschwimmen“ sich nur ausnahmsweise in das kleine Nebenmeer.
In der Ostsee wurden schon verschiedenste Haiarten gesichtet. Zu Begegnungen oder Sichtungen kommt es aber sehr selten und sie sind in der Regel ungefährlich für den Menschen.

Katzenhai

Katzenhaie bilden eine große Familie der Grundhaie und kommen in fast allen Welt­meeren vor. Die deutsche Bezeichnung rührt von ihren großen Augen her, welche durch ihre länglichen Pupillen an die Augen von Katzen erinnern. Je nach Art werden sie bis zu acht Jahre alt. Alle Arten des Katzenhais legen Eier.
Normalerweise lebt der klein­gefleckte Katzenhai in der Nordsee.

Größe je nach Art 0,2 bis 1,7 m
Merkmale lang gestreckter Körper, zwei stachellose Rücken­flossen sowie zwei Afterflossen

Dornhai

Namensgebend sind die Dornen vor seinen Rücken­flossen, welche mit einer Giftdrüse verbunden sind. Dornhaie werden bis zu 20 Jahre alt.

Größe max. 1 m, bis zu 10 kg
Merkmale langgestreckter, schlanker Körper mit spitzer Schnauze
Rücken und Flanken braun bis weiß, helle Bauchseite

Heringshai

Der Heringshai, auch „kleiner weißer Hai“ genannt, lebt eigentlich überwiegend im Nord­atlantik, ist allerdings auch in der Ostsee anzutreffen. Den Namen „kleiner weißer Hai“ verdankt er seiner Ähnlichkeit zum großen Exemplar, er ist jedoch wesentlich kleiner als der Weiße Hai.
Der Heringshai gehört zur Familie der Makrelenhaie und kann ein Höchstalter von 30 Jahren erreichen. Seine Haupt­nahrungs­quelle besteht aus Schwarm­fischen, kleineren Walen und Haien, auch neigt er, wie viele Haiarten, zu Kannibalismus.
Weibliche Heringshaie gebären im Schnitt ein bis fünf Jungtiere.

Der Heringshai dient dem Menschen als Speisefisch und ist durch starke Überfischung mittler­weile als gefährdet eingestuft.

Größe max. 3 m, bis zu 230 kg
Merkmale spindelförmiger Körper
blau-graue Färbung, weiße Bauchseite
konische Schnauze

Lieber nicht als Speisefisch

Zwar stellt der Dornhai bei Begegnungen keine Bedrohung für den Menschen dar, ist ihnen dennoch gefährlich, da der Genuss seines Fleisches mitunter giftig ist: Die Tiere nehmen das im Wasser befindliche Quecksilber auf und bilden Methyl­quecksilber, welches sich im Körper ablagert und für Menschen schädlich ist. Der Verzehr von 150 Gramm überschreitet bereits das zehnfache der verträglichen Tagesdosis des Methyl­quecksilbers im Körper.
Hinzu kommt, dass der Dornhai wegen Überfischung bereits auf der Roten Liste der aussterbenden Arten steht. Auch aus diesem Grund sollte man auf den Verzehr seines Fleisches verzichten.
Entgegen besseren Wissens wird der Fisch nach wie vor in Restaurants, Supermärkten und Fischläden unter den Namen „Schillerlocke“ oder „Seeaal“, in England sogar als National­gericht „Fish and Chips“, angeboten.


Weitere Informationen zu Tieren und Pflanzen an und in der Ostsee

(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)

Diese Seite teilen:

Gibt es gefährliche Haie in der Ostsee

Wetterwarnung

Es liegen Warnungen für die folgenden Gebiete vor:
Insel Rügen, Fischland/Darß/Zingst, Insel Usedom, Greifswald, Rostock, Stralsund, Wolgast zu den Warnungen

Meine Merkliste Markieren Sie die Seiten, die Sie sich für Ihren Urlaub merken möchten. jetzt merken ...

Urlaubs-Angebote 21 aktuelle Angebote für Ihren Urlaub an der Ostsee. jetzt auswählen ...

Ostsee-Fanshop Maritime Ostsee-Motive für Shirts, Hoodies, Tassen, Basecaps, Taschen und mehr jetzt stöbern ...

Ostsee Yachtcharter Chartern Sie hier Ihre Urlaubsyacht! jetzt chartern ...

Stellenangebote Sie möchten an der Ostsee wohnen und suchen einen Job? jetzt finden ...

Hintergrundbilder Holen Sie sich die Ostsee auf Ihren Monitor! jetzt auswählen ...

Ostsee-Fanclub Lesezeichen, Angebots­benachrichtungen, Seewetter­berichte, Wetterwarnungen, u.v.m. jetzt anmelden...

Was ist der gefährlichste Hai in der Ostsee?

In der Ostsee leben nachweislich bis zu 18 Haiarten. Neben dem Heringshai und dem Hundshai leben hier auch Blauhaie. Dies sind die drei bekanntesten und auch gefährlichsten Haie in der Ostsee, wobei der Heringshai und der Hundshai bei weitem ungefährlicher sind als der Blauhai.

Sind in der Ostsee Weiße Haie?

Nach bisherigem Kenntnisstand jagt der Weiße Hai tagsüber und benötigt entsprechende Licht-und Wasserverhältnisse. Die Ostsee bietet daher keine idealen Bedingungen. Strandbesucher an der Ostsee müssen sich also auch in Zukunft nicht vor diesem Räuber der Meere fürchten.

Warum gibt es in der Ostsee keine Haie?

Lebensraum der Haie in der Ostsee Da das baltische Meer einen deutlich geringeren Salz- und Sauerstoffgehalt als z. B. die Nordsee hat und das Wasser auch um einiges kälter ist, bietet es den Haien keinen optimalen Lebensraum und viele von ihnen sind eher in den Grenzgewässern zur Nordsee zu finden.

Wie groß sind die Haie an der Ostsee?

Haie in der Ostsee nach Größe.