Ist der 16 Juni 2022 ein Feiertag

An Himmelfahrt feiern viele in Deutschland eher Vatertag, aber an diesem Donnerstag ist Fronleichnam - doch was bedeutet dieser Tag eigentlich? Der Begriff kommt aus dem Mittelhochdeutschen "fron licham" oder "vrône lîcham" und steht für "Leib des Herrn" - auf Lateinisch "Corpus Christi". Erinnert wird an das Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern geteilt hat.

Seit dem 13. Jahrhundert feiern Katholiken mit diesem Hochfest ihren Glauben an die Anwesenheit von Jesus Christus in der Eucharistie - also bei der Heiligen Kommunion oder beim Abendmahl in der Messe. Dem katholischen Glauben nach ist Jesus in Brot und Wein real präsent und diese sind Speis und Trank für die Ewigkeit. Den Glauben an die tatsächliche Anwesenheit Jesu beim Abendmahl teilt die evangelische Kirche nicht.

Weil sich Fronleichnam im Kirchenjahr an die Wiederauferstehung Jesu anschließt, nennen einige, ein bisschen böswillig oder sarkastisch Fronleichnam auch "Happy Kadaver".

Nach der Messe die Prozession

In den vergangenen beiden Jahren war die Tradition von Fronleichnam vielerorts vom Coronavirus überschattet und nur eingeschränkt möglich. Eigentlich zieht die Kirchengemeinde mit der Monstranz nach der Messe durch die Straßen. Die Monstranz ist meist ein kunstvolles Gefäß, in dem die Hostien (also das Brot, das den "Leib Christi" darstellt) sind.

Regional werden Prozessionen zu Pferde organisiert, an manchen Seen gibt es Schiffsprozessionen.

Nicht überall ein Feiertag

Doch in vielen deutschen Bundesländern müssen die Menschen an Fronleichnam arbeiten wie an jedem anderen Tag. Ein Feiertag ist Fronleichnam in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen.

In Österreich ist Fronleichnam im ganzen Land ein Feiertag und hat auch den Namen Kranzltag, Blutstag oder Sakramentstag. Anders als in Italien - wo weder Fronleichnam noch Himmelfahrt Feiertage sind - ist "Corpus Christi" in Spanien und Portugal sowie in Polen und Kroatien ein gesetzlicher Feiertag. Die katholische Kirche in Italien und in Ungarn holt die Zeremonie am Sonntag, den 19. Juni nach.

In der Schweiz ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag in den überwiegend katholisch bevölkerten Kantonen Appenzell Innerrhoden, Jura, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Tessin, Uri, Wallis und Zug sowie in bestimmten Gemeinden der Kantone Aargau, Freiburg, Graubünden, Neuenburg und Solothurn.

Auf welchen Tag Fronleichnam fällt, richtet sich nach Ostern und Pfingsten. Es ist der erste Donnerstag acht Tage nach dem Pfingstfest.

Das Fronleichnamsfest oder Fronleichnam wird 60 Tage nach Ostersonntag begangen. Es findet daher rechnerisch immer an einem Donnerstag statt. Ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag? Ja, Fronleichnam ist in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland ein gesetzlicher Feiertag. Aber wann ist Fronleichnam 2023? Fronleichnam 2023 ist am Donnerstag, 08. Juni 2023. Nachfolgend erhalten Sie alle Termine zu "Fronleichnam".

FeiertagDatumWann?Fronleichnam 2022Do 16.06.22vor 182 Tg
KW 24Fronleichnam 2023Do 08.06.23in 175 Tg
KW 23Fronleichnam 2024Do 30.05.24in 532 Tg
KW 22Fronleichnam 2025Do 19.06.25in 917 Tg
KW 25

Ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag?

Fronleichnam - Ursprung und Bedeutung

Die Bezeichnung Fronleichnam wird häufig verballhornt; offiziell lautet der Gedenktag Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi – "Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi". Es thematisiert die Gegenwart Jesus' in Allem. Die erste Veranstaltung ihrer Art fand 1247 in der Lütticher Basilika St. Martin statt; 17 Jahre später wurde sie durch eine Bulle Papst Urbans IV. autorisiert. Anlass für seine Entscheidung war ein Vorfall im italienischen Ort Bolsena, wo Blut aus einer Hostie getropft sein soll.

Feiertage vor und nach Fronleichnam 2023

Weitere Feiertage kurz vor Fronleichnam oder kurz nach Fronleichnam finden Sie in folgender Tabelle. Ansonsten geht es hier zu allen Feiertagen 2023

(Die fett dargestellten Feiertage sind gesetzliche Feiertage.)

Feiertage-Rechner zur Anzeige des Feiertags "Fronleichnam 2023"

Mit dem Feiertage-Rechner können Sie Fronleichnam und alle anderen Feiertage für beliebige Jahre anzeigen.

ARCHIV - 20.06.2019, Bayern, München: Gläubige ziehen in einer Fronleichnamsprozession durch die Münchner Innenstadt. Nach zwei Jahren Einschränkungen durch die Corona-Pandemie werden in diesem Jahr wieder große Prozessionen organisiert (zu dpa: «Fronleichnam in Bayern wieder mit großen Prozessionen») Foto: Matthias Balk/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© Quelle: Matthias Balk/dpa

Das Fronleichnamsfest nach Pfingsten ist eines der wichtigsten sogenannten Hochfeste im katholischen Kirchenjahr. Wo ist Fronleichnam ein Feiertag und was wird gefeiert?

16.06.2022, 09:07 Uhr

WhatsAppFacebookTwitter

WhatsAppFacebookTwitterLinkedInXingMailPocket

Share-Optionen öffnen

Share-Optionen schließen

Mehr Share-Optionen zeigen

Mehr Share-Optionen zeigen

WhatsAppFacebookTwitterLinkedInXingMailPocket

 

Für Katholiken ist Fronleichnam ein wichtiger religiöser Feiertag. Die Gläubigen feiern eines der bedeutendsten Sakramente der katholischen Kirche: die Eucharistie, also die Gegenwart Jesu Christi.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Bedeutung das sogenannte Hochfest hat und wo in Deutschland an Fronleichnam nicht gearbeitet werden muss, lesen Sie hier.

Wann findet Fronleichnam dieses Jahr statt?

Fronleichnam findet immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten beziehungsweise 60 Tage nach Ostern statt. 2022 fällt das Fronleichnamsfest somit auf den 16. Juni.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Das sind die nächsten Termine von Fronleichnam:

  • 8. Juni 2023
  • 30. Mai 2024
  • 19. Juni 2025
  • 4. Juni 2026

Wo ist Fronleichnam ein Feiertag?

Fronleichnam ist ein gesetzlicher Feiertag in acht Bundesländern. In zwei davon, Sachsen und Thüringen, jedoch nur in bestimmten Gemeinden. Die Festlegung von Feiertagen ist in Deutschland den Ländern überlassen. Einzig der 3. Oktober ist ein bundesweit festgeschriebener, gesetzlicher Feiertag.

In diesen Bundesländern ist Fronleichnam am 16. Juni 2022 ein gesetzlicher und somit arbeitsfreier Feiertag:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen (gebietsweise)
  • Thüringen (gebietsweise)

In den eher protestantisch geprägten, nördlichen und nordöstlichen Bundesländern ist Fronleichnam dagegen kein Feiertag.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Übrigens: Da Fronleichnam immer auf einen Donnerstag fällt, bietet sich ein Brückentag für ein langes Wochenende an.

Doch der Brückentag hat auch seine Kehrseite: Das verlängerte Wochenende trägt dazu bei, dass es auf deutschen Fernstraßen voll wird.

Mehr zum Thema

 

Ist der 16 Juni 2022 ein Feiertag

Ist der 16 Juni 2022 ein Feiertag

Viel Verkehr am Feiertag erwartetViel Verkehr am Feiertag erwartet

Staus am Fronleichnamswochenende: Auf welchen Straßen es besonders voll wird

 

Ist der 16 Juni 2022 ein Feiertag

Ist der 16 Juni 2022 ein Feiertag

UrlaubUrlaub

Brückentage 2022: So holen Sie das Meiste aus Ihrem Urlaub heraus

Fronleichnam: Was bedeutet der Name?

Katholiken feiern Fronleichnam schon seit mehreren Jahrhunderten. Der Name leitet sich von dem mittelhochdeutschen Wort „vronlichnam” ab. Gemeint ist damit der Leib („lichnam”) des Herrn („vron”). Fronleichnam bedeutet also so viel wie „Fest des Leibes Christi”. In einigen Regionen wird das Hochfest auch Prangertag oder Blutstag genannt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Was feiert man an Fronleichnam?

Der Ursprung des Fronleichnamsfestes ist eher im letzten Abendmahl zu finden. Am Gründonnerstag kam Jesus zum letzten Mal mit seinen zwölf Aposteln zusammen. Als er Brot und Wein mit den Jüngern teilte, sprach er die Worte: „Das ist mein Leib” und „Das ist mein Blut”.

In der sogenannten Eucharistie wird die Gestaltung des letzten Abendmahls durch einen dafür berechtigten Geistlichen nachgestellt: Am Ende der Heiligen Messe nehmen die Gläubigen Jesus in Form des verwandelten Brotes, der Hostie, und Weines zu sich. An Fronleichnam feiern Katholiken deshalb nicht nur die Erinnerung, sondern auch die Lebendigkeit Jesu Christi.

Prozession an Fronleichnam

In vielen katholischen Gemeinden werden an Fronleichnam aufwendig gestaltete Prozessionen abgehalten. Bei diesen Umzügen, die im Anschluss an die Gottesdienste beginnen, trägt der Geistliche der Kirchengemeinde die Monstranz mit der Hostie, also dem symbolischen Leib Christi, durch die Straßen. Dabei singen und beten die Mitglieder und feiern, dass Jesus bei ihnen ist.

Ist der 16 Juni 2022 ein Feiertag in BW?

Fronleichnam ist in folgenden Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: Baden-Württemberg. Bayern.

Ist in ganz Deutschland Fronleichnam ein Feiertag?

Fronleichnam ist ein rein katholisches Fest, was sich auch in den Bundesländern widerspiegelt, die hieraus einen gesetzlichen Feiertag gemacht haben. Im Einzelnen sind dies Baden-Württemberg, Bayern, Hessen sowie Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Ist der 16.06 ein Feiertag in NRW?

Fronleichnam (16. Juni) der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) Allerheiligen (1.

Ist der 16.6 ein Feiertag in Niedersachsen?

Fronleichnam: 16.06.2022, 08.06.2023. Sommeranfang (kalendarisch) / Sommersonnenwende: 21.06.2022, 21.06.2023.