Ist DNA das gleiche wie DNA?

Die gesamte Erbinformation lebender Zellen und Organismen ist in der DNA (englisch: DesoxyriboNucleic Acid, deutsch DNS: DesoxyriboNukleinSäure) enthalten. Sie steuert in jeder einzelnen Zelle eines Lebewesens die biologischen Vorgänge wie zum Beispiel den Stoffwechsel und die Zellteilung.

Alle Zellen eines Lebewesens enthalten die gleiche Erbinformation in ihren Zellkernen. Die DNA speichert enorme Mengen an Information und wird über Generationen hinweg stabil weitergegeben. Dadurch wird der Bestand einer Art gesichert. Der chemische Aufbau und die molekulare Struktur der DNA sind in allen Lebewesen identisch, gleichgültig ob es sich um Mensch, Pflanze, Pilz oder Bakterium handelt.

Die vier Basen der DNA sind Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Sie sind, wie du jetzt weißt, an den Zucker gebunden.

Zwei DNA-Stränge liegen sich gegenüber. Die Basen liegen dazwischen und halten dabei die Form der Doppelhelix zusammen. Das tun sie durch sogenannte Wasserstoffbrücken.
Die Basen greifen dann wie Puzzleteile ineinander. Genauso wie nicht alle Teile eines Puzzles zusammenpassen, passen auch nicht alle Basen aneinander.
Adenin und Thymin passen zueinander und Guanin und Cytosin können sich verbinden.

Basen, die zusammen ein Puzzle ergeben, nennt man komplementär. Außerdem werden sie oft nur mit ihren Anfangsbuchstaben abgekürzt.
A und T sind also komplementär und G und C.
Du kannst dir merken: Es gehören immer jeweils die runden und die eckigen Buchstaben zueinander.

Adenin und Thymin bilden zusammen zwei Wasserstoffbrückenbindungen und Guanin und Cytosin zusammen drei.

Jedes Lebewesen hat eine eigene Reihenfolge dieser Basen und damit einen individuellen genetischen Code.

Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_END_IF$

Mit Erbgut oder Erbinformation sind alle Informationen gemeint, die beim Menschen auf der sogenannten DNS gespeichert sind. DNS steht für das fadenförmige Molekül Desoxyribonukleinsäure, englisch „deoxyribonucleic acid“, DNA.

Genauer betrachtet gleicht der DNA-Faden einer verdrillten Strickleiter. Jede Sprosse der Strickleiter besteht aus zwei sogenannten Basen. Weil es vier unterschiedliche Basen gibt,

  • Adenin (A),
  • Thymin (T),
  • Guanin (G) und
  • Cytosin (C),

unterscheiden sich die Sprossen voneinander.

Ist DNA das gleiche wie DNA?

Die DNA gleicht einer Strickleiter mit unterschiedlichen Sprossen

Die Abfolge der verschiedenen Sprossen ergibt einen „Buchstaben“-Code. Ihn nutzt die Zelle zum Beispiel als Bauplan, um Eiweiße (Proteine) herzustellen. Die Information, die den Bauplan für ein bestimmtes Protein enthält, nennt man Gen. Gene können einige Hundert bis über 100.000 Basen lang sein. Vor einem Gen sitzen in der Regel noch Abschnitte im Erbgut, die wie Schalter funktionieren – und beispielsweise dafür verantwortlich sind, dass bestimmte Gene nur in Muskelzellen und andere in Leberzellen aktiv sind.

Je nachdem welches Gen abgelesen wird, entsteht ein anderes Protein mit einer eigenen Aufgabe. Einige Proteine werden zum Beispiel als Enzyme oder Hormone verwendet und steuern bestimmte Vorgänge im Körper. Andere Proteine werden als Baustoffe benötigt oder dienen im Blut als Transportmittel. Auch im Zellkern sind viele Proteine enthalten: Manche unterstützen den Ablesevorgang an der DNA, andere geben der DNA Halt.

Was sind Chromosomen? Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_END_IF$

Das Erbgut des Menschen besteht nicht nur aus einem DNA-Faden. Im Zellkern befinden sich mehrere davon. Sie werden als Chromosomen bezeichnet. Bevor sich eine Zelle teilt, werden sie zu Körperchen aufgewickelt, die im Mikroskop erkennbar sind. Immer zwei der Chromosomen gehören zusammen.

Ist DNA das gleiche wie DNA?

Im Zellkern befinden sich mehrere Chromosomen aus DNA

Der Mensch hat 22 solcher Chromosomenpaare. Sie werden auch Autosomen genannt. Man sortiert sie danach, welche Anteile der Erbinformation sie beinhalten, und nummeriert sie entsprechend mit Zahlen von 1 bis 22 durch. Zusätzlich enthält jeder Zellkern ein weiteres Chromosomenpaar: die beiden Geschlechtschromosomen. Bei Frauen sind es zwei X-Chromosomen, bei Männern ein X- und ein Y-Chromosom.

Welchen Einfluss haben Gene? Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_END_IF$

Wie wir aussehen und wie unser Körper funktioniert, wird vom Wechselspiel zwischen unseren Genen, unserer Lebensweise und unserer Umwelt bestimmt.

Eine Eigenschaft oder ein besonderes Merkmal nur auf ein Gen zurückzuführen, ist deshalb nur in Ausnahmefällen möglich. Viele Merkmale und Eigenschaften werden zudem von unterschiedlichen Genen gemeinsam beeinflusst – etwa die Körpergröße oder die Hautfarbe. Manche Gene beeinflussen auch mehrere Eigenschaften gleichzeitig.

Außerdem liegen die Chromosomen paarweise vor. Das bedeutet: Jedes Gen ist zweifach vorhanden. Eins wird vom Vater vererbt, das andere von der Mutter. Auch wenn beide Gene dieselbe Aufgabe haben, können sie sich etwas voneinander unterscheiden.

Ist DNA das gleiche wie DNA?

Im menschlichen Erbgut liegen die Chromosomen paarweise vor

Manchmal führen diese Unterschiede der Gen-Varianten zu unterschiedlichen Eigenschaften. Ein Beispiel sind die Blutgruppen:

Auf dem Chromosomenpaar 9 werden einige der Blutgruppen-Eigenschaften festgelegt. Wenn ein Mensch auf beiden Chromosomen die Gen-Variante für Blutgruppe A hat, wird auf der Oberfläche seiner roten Blutkörperchen ein bestimmtes Eiweiß eingebaut, das sogenannte Antigen A. Liegt auf beiden Chromosomen die Gen-Variante B, sitzt das Antigen B auf den Blutzellen. Wenn auf einem Chromosom die Variante A vorkommt und auf dem anderen die Variante B, werden beide Antigene gebildet und der Mensch hat die Blutgruppe AB.

Ist DNA das gleiche wie DNA?

Erbgut bei Menschen mit den Blutgruppen A, B und AB

Was bedeuten „dominant“ und „rezessiv“? Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_END_IF$

Im Beispiel der Blutgruppen sind die beiden Gen-Varianten für „A“ und „B“ ebenbürtig. Manchmal setzt sich aber eine Gen-Variante gegenüber der anderen durch – sie ist dominant. Die „unterdrückte“ Variante wird als rezessiv bezeichnet.

Um beim Blutgruppen-Beispiel zu bleiben: Zusätzlich zu den beiden Gen-Varianten A und B gibt es noch eine Gen-Variante, bei der sich weder A- noch B-Antigene auf den roten Blutkörperchen finden. Diese „Null-Variante“ ist allerdings rezessiv: Liegt nur auf einem Chromosom „Null“ vor und auf dem anderen die Gen-Variante A, hat der Mensch trotzdem die Blutgruppe A. Nur wenn auf beiden Chromosomen die Null-Variante liegt, bleiben die Blutkörperchen frei von Antigenen und der Mensch hat die Blutgruppe Null.

Ist DNA das gleiche wie DNA?

Erbgut bei Menschen mit den Blutgruppen A, B und 0

Am Beispiel der Blutgruppen lässt sich auch gut erkennen, dass gleiche Merkmale und Eigenschaften nicht unbedingt auf dieselbe Erbinformation zurückgehen: Manche Menschen mit der Blutgruppe A haben auf beiden Chromosomen die Gen-Variante A, andere haben auf einem Chromosom die Variante A und auf dem anderen die Variante Null.

Was ist der Unterschied zwischen DNA und DNA?

Das ist ganz einfach: DNA und DNS sind biologisch völlig gleich. Bei der DNS handelt es sich einfach um die deutsche Schreibweise und bei DNA um die englische Schreibweise bzw. englische Übersetzung. DNS: Deutsche Schreibweise und Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure.

Ist DNS und DNA das gleiche?

DNA (englische Abkürzung für deoxyribonucleic acid) – auch DNS (Desoxyribonukleinsäure) genannt – ist ein Molekül, das in den Zellen aller Lebewesen vorkommt und deren Erbinformationen enthält.

Wie nennt man DNA noch?

Die Desoxyribonukleinsäure (DNS, bzw. engl: deoxyribonucleic acid; DNA) ist ein langes Molekül (Makromolekül), das als Nukleinsäure bezeichnet wird.

Ist RNA gleich DNA?

In der RNA kommen – wie auch in der DNA – die Basen Adenin (A), Guanin (G) und Cytosin (C) vor. Die RNA unterscheidet sich jedoch von der DNA, denn sie enthält die Base Uracil (U) statt Thymin (T). Die RNA besitzt außerdem um eine Hydroxygruppe mehr am Zucker als die DNA, was sie weniger stabil macht.