Ist ein Hund mit 5 Monaten ausgewachsen?

Während des ersten Lebensjahres wird sich Ihr Welpe in seiner Größe und im Verhalten stark verändern. Wenn Sie die wichtigsten Wachstumsphasen kennen, können Sie sich optimal darauf vorbereiten.

Ein wichtiger Punkt sind die Unterschiede in den ersten Lebensjahren von Hunden kleiner und Hunden großer Rassen. Abhängig von der Rasse, dem Geschlecht und den Elterntieren Ihres Hundes wird das Wachstum in einem anderen Tempo stattfinden und Sie sollten auf verschiedene Aspekte achten.

Die ersten 3 bis 4 Wochen im Leben Ihres Welpen

Die ersten 14 Tage nach der Geburt Ihres Welpen sind eine entscheidende Zeit, in der sichergestellt werden muss, dass er sich gesund entwickeln kann. Es ist wichtig, dass Welpen in den ersten 48 Stunden sorgfältig umsorgt werden und ausreichend Wärme und Nahrung erhalten. Dazu gehört Kolostrum, das sie über die Muttermilch erhalten und ihre natürlichen Abwehrkräfte unterstützt. Zwischen dem 9. und dem 13. Tag verdoppelt sich das Gewicht Ihres Welpen. Wenn er Probleme mit der Gewichtszunahme hat, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

Der erste Lebensmonat

Während des ersten Monats erscheinen die ersten Zähne Ihres Welpen, aber die Kiefer- und Zahnfestigkeit ist immer noch relativ schwach. Zwischen dem 25. und 30. Tag wird sich sein Gewicht vervierfachen. Die ersten Haare, die er hatte, beginnen auszufallen und werden durch sein „echtes” Fell ersetzt. Er befindetn sich noch nicht in der Phase des Wachstumsschubs, aber es ist wichtig, dass Sie mit einem ernährungsphysiologisch geeigneten Entwöhnungsfutter beginnen.

Alle Hunde, unabhängig von ihrer Rasse, haben im Alter von 4 bis 12 Wochen eine „Immunitätslücke” und sind in dieser Zeit anfällig für Krankheiten. Sie ernähren sich nicht mehr von der Muttermilch, welche die natürlichen Abwehrkräfte unterstützt. Ihr Körper ist jedoch noch nicht in der Lage, eine belastbare, eigene Immunität aufzubauen. Achten Sie in diesem Stadium besonders auf jegliche Anzeichen einer Krankheit.

Ihr Welpe im Alter von 3 bis 5 Monaten

Zu diesem Zeitpunkt wächst Ihr Welpe ziemlich schnell, egal ob es sich um eine kleine oder eine große Rasse handelt. Im Alter von 5 Monaten werden Hunde großer Rassen die Skelettstruktur entwickelt haben, die sie im ausgewachsenen Alter benötigen, und die Hälfte ihres endgültigen Gewichts erreicht haben. Außerdem haben sie mindestens den doppelten Nährstoffbedarf im Vergleich zu einem ausgewachsenen Hund!
Kleine Hunde durchlaufen ihre intensivste Wachstumsphase, und Sie können aufhören, ihr Futter einzuweichen. Geben Sie ihnen größere Kroketten, die ihnen beim Kauen und bei der Entwicklung einer guten Zahnhygiene für ihre bleibenden Zähne helfen.

Welpen im Alter von 8 bis 10 Monaten

In diesem Zeitraum werden Hunde kleiner Rassen in ihrem Wachstum langsam nachlassen und ihr Erwachsenengewicht erreichen. Große Rassen werden hingegen weiterhin stetig wachsen. Der Unterschied in Größe und Wachstumstempo ist deutlich: Kleine Rassen wachsen schnell auf das 20-Fache ihres Geburtsgewichts, während große Rassen auf das 100-Fache wachsen, allerdings langsamer. Im Alter von 8 bis 9 Monaten wachsen bei größeren Rassen hauptsächlich die Knochen und die Organe.

18 bis 24 Monate bei Welpen sehr großer Rassen

Wenn Ihr Welpe einer größeren Rasse angehört, wird er seine volle Reife zwischen 18 und 24 Monaten erreichen. In dieser Phase wird er sein Wachstum beenden und die Muskulatur eines ausgewachsenen Hundes ausbilden. Er wird voraussichtlich breiter und schwerer werden und langsam wie ein „erwachsener“ Hund aussehen, mit gut proportionierten Pfoten und Gliedmaßen.

Wenn Sie diese verschiedenen Wachstumsphasen kennen, können Sie sich auf die Entwicklung Ihres Welpen vorbereiten und zuversichtlich sein, dass Sie ihm die Pflege und die richtige Ernährung geben, die er in seinen ersten Jahren benötigt.

Mit ca. 7 Monate kommen die Welpen in die Pubertät. Ab dem 12 Monat gelten die Hunde dann als erwachsen. Das heisst aber noch längst nicht, dass dein Hund dann auch ausgewachsen ist. Klar ist dann die eigentliche Grundgrösse erreicht, es kann aber immer noch sein, dass der Hund danach noch weiter wächst.

Das Gerücht, dass Hunde grösser und kräftiger werden durch Nahrungszusätze ist also falsch. Das Resultat ist meisten, dass die Welpen viel zu schnell wachsen und somit schneller ihre Endgrösse erreichen. Unsere Hunde sollten jedoch in einem gesunden Tempo an Grösse zunehmen. Hier ist das Motto, lieber zu langsam als zu schnell. Wichtig ist hierbei, dass Du für deinen Liebling ein Welpen Futter kaufst, das zu seiner Grösse passt.

Doch wie kann ich im Welpen Alter herausfinden, wie gross mein Hund ungefähr wird? Hier gibt es eine Faustregel. Messe deinen Hund im Alter von acht Wochen. Liegt die Grösse zwischen 20 und 30 cm, kannst Du damit rechnen, dass er ausgewachsen doppelt so gross ist. Liegt er mit acht Wochen schon über der 30cm Marke, kannst Du damit rechnen, dass der Hund über 50cm gross wird. Hunde, die unter 20cm sind werden nicht grösser als 40cm.

Ist ein Hund mit 5 Monaten noch ein Welpe?

Mitunter wird sich auch auf die körperliche Entwicklung, genauer gesagt den Zahnwechsel, der ab dem vierten Lebensmonat stattfindet, als Anhaltspunkt für das Ende der Welpenzeit berufen. Dennoch gilt: Spätestens mit dem Erreichen der 18. Lebenswoche ist der Welpe ein Junghund.

Wie viel wächst Hund mit 5 Monaten noch?

Zu diesem Zeitpunkt wächst Ihr Welpe ziemlich schnell, egal ob es sich um eine kleine oder eine große Rasse handelt. Im Alter von 5 Monaten werden Hunde großer Rassen die Skelettstruktur entwickelt haben, die sie im ausgewachsenen Alter benötigen, und die Hälfte ihres endgültigen Gewichts erreicht haben.

Was sollte ein 5 Monate Alter Hund können?

Lebenswoche (ca. 4,5 Monate) ein Welpe..
Auf seinen Namen hören..
An der Leine gehen..
Wann Schluss ist mit den Mätzchen..
Das Kommando "Aus".
Stubenrein zu sein..
Beißen tut weh und ist nicht erlaubt..
Alleine zu bleiben..
Das Spannendste sind Sie..

Wie viel wächst ein Hund noch nach 6 Monaten?

Bei grossen Hunderassen kann man davon ausgehen, dass sie mit 6 Monaten ca. 60% ihres Endgewichtes erreichen sollten. Bei einem Bernhardiner der gut 60 Kilo werden kann wäre das im 6. Monat also um die 36 Kilo.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte