Ist Pfingstmontag ein Feiertag in Polen

Zu Pfingsten feiern Christen in der ganzen Welt ein biblisches Ereignis, das als Geburtsstunde der Kirche gilt: Am fünfzigsten Tag nach der Auferstehung Jesu soll der Heilige Geist auf die Aposteln herabgekommen sein. Das Fest wird am Pfingstmontag fortgesetzt.

Dieser Tag ist ein gesetzlicher Feiertag und grundsätzlich arbeitsfrei. Schulen und die meisten Geschäfte sind geschlossen.

Im Jahr 2022 fällt dieses Ereignis auf einen Sonntag. Manche Geschäfte könnten deswegen die gewöhnlichen Sonntags-Öffnungszeiten befolgen.

Ist Pfingstmontag ein Feiertag in Polen

Der Heilige Geist wird oft durch eine weiße Taube symbolisiert.

©iStockphoto.com/kharps

Wir recherchieren unsere Feiertage gewissenhaft und aktualisieren unsere Datenbank regelmäßig. Dennoch können manche Daten vorläufig sein. Wenn Sie einen Fehler finden sollten, Nachricht.

Feiertage in Polen sind geregelt durch den Ruhetag-Rechtsakt vom 18. Januar 1951 (Ustawa z dnia 18 stycznia 1951 o dniach wolnych od pracy)[1] – Gesetzblatt, Nr. 4 von 1960, Artikel Nr. 28, Seite 159 und 160, geändert 1990. Seit der letzten Änderung (2010, gültig ab 2011) besitzt Polen 13 gesetzlich anerkannte Feiertage.[2]

Anmerkung: Die Tabelle listet nur öffentliche Feiertage, z. B. Feiertage, welche als öffentliche Ruhetage (Nicht-Arbeitstage) angesehen werden.

DatumTypDeutscher NameOffizieller Polnischer Name (Informeller lokaler Name)Bemerkungen1. JanuarchristlichNeujahrstagNowy Rok6. JanuarchristlichHeilige Drei KönigeŚwięto Trzech Królibis 1960, wieder seit 2011[3]März, AprilchristlichOstersonntagPierwszy dzień Wielkanocy (Niedziela Wielkanocna)März, AprilchristlichOstermontagDrugi dzień Wielkanocy (Poniedziałek Wielkanocny)1. MaistaatlichNationalfeiertagŚwięto Państwowe (Święto Pracy)Dieser Feiertag heißt nicht offiziell Tag der Arbeit, gewöhnlich wird er aber so genannt und deckt sich mit dem Tag der Arbeit, der international am 1. Mai gefeiert wird.3. MaistaatlichNationalfeiertag 3. Mai, VerfassungstagŚwięto Narodowe Trzeciego Maja (Święto Konstytucji Trzeciego Maja)Verfassung vom 3. Mai 17917. Sonntag nach OsternchristlichPfingstenPierwszy dzień Zielonych Świątek (Zielone Świątki)9. Donnerstag nach OsternchristlichFronleichnamDzień Bożego Ciała (Boże Ciało)katholischer Kirchenfeiertag15. AugustchristlichMariä HimmelfahrtWniebowzięcie Najświętszej Maryi PannyDies ist auch der Tag der Polnischen Armee (Święto Wojska Polskiego), der am Jahrestag der Schlacht bei Warschau 1920 gefeiert wird.1. NovemberchristlichAllerheiligenWszystkich Świętych11. NovemberstaatlichPolnischer UnabhängigkeitstagNarodowe Święto Niepodległości (Dzień Niepodległości)Anlass ist die Unabhängigkeit des Staates 1918 nach 123 Jahren der Teilung durch Preußen, Österreich-Ungarn und Russland.25. Dezemberchristlich1. WeihnachtsfeiertagPierwszy dzień Bożego Narodzenia26. Dezemberchristlich2. WeihnachtsfeiertagDrugi dzień Bożego Narodzenia

Die folgenden Tage sind nationale Feiertage in Polen, obwohl sie keine Ruhetage sind:

  • 1. März – Nationaler Gedenktag der Verstoßenen Soldaten (Narodowy Dzień Pamięci „Żołnierzy Wyklętych“), seit 2011
  • 13. April – Gedenktag der Opfer des Massakers von Katyn (Dzień Pamięci Ofiar Zbrodni Katyńskiej)[4]
  • 9. Mai – Nationaler Gedenktag des Sieges über das Dritte Reich. (Narodowe Święto Zwycięstwa i Wolności), seit 1945
  • 28. Juni – Nationaler Gedenktag des Posener Aufstandes 1956 (Narodowy Dzień Pamięci Poznańskiego Czerwca 1956), am Jahrestag des Posener Aufstandes im Juni 1956, seit 2005[5]
  • 31. August – Tag der Solidarität und Freiheit (Dzień Solidarności i Wolności), am Jahrestag des Abschlusses der Übereinkünfte von August 1980
  • 14. Oktober – Tag der nationalen Bildung (Dzień Edukacji Narodowej), früher Tag der Lehrer, am Jahrestag der Gründung der Kommission für nationale Bildung 1773
  • 16. Oktober – Tag des Papstes Johannes Paul II. (Dzień Papieża Jana Pawła II), seit 2005
  • 27. Dezember – Gedenktag des Großpolnischen Aufstands (Narodowy Dzień Pamięci Zwycięskiego Powstania Wielkopolskiego), seit 2021
  • 12. November 2018 – einmaliger Feiertag, weil der Unabhängigkeitstag zum 100. Jubiläum auf einen Sonntag fällt (Beschluss des Sejm am 23. Oktober 2018)

 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1. Januar

  Neujahrstag

  Nowy Rok

6. Januar

Heilige Drei Könige

Święto Trzech Króli

März, April

Ostersonntag

Pierwszy dzień Wielkanocy
(Niedziela Wielkanocna)

März, April

Ostermontag

Drugi dzień Wielkanocy
(Poniedziałek Wielkanocny)

1. Mai

Nationalfeiertag

Święto Państwowe
(Święto Pracy)

3. Mai

Nationalfeiertag 3. Mai, Verfassungstag

Święto Narodowe Trzeciego Maja
(Święto Konstytucji Trzeciego Maja)

7. Sonntag nach Ostern

Pfingsten

Pierwszy dzień Zielonych Świątek
(Zielone Świątki)

9. Donnerstag nach Ostern

Fronleichnam

Dzień Bożego Ciała
(Boże Ciało)

15. August

Mariä Himmelfahrt

Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny

1. November

Allerheiligen

Wszystkich Świętych

11. November

Polnischer Unabhängigkeitstag

Narodowe Święto Niepodległości
(Dzień Niepodległości)

25. Dezember

1. Weihnachtsfeiertag

Pierwszy dzień Bożego Narodzenia

26. Dezember

2. Weihnachtsfeiertag

Drugi dzień Bożego Narodzenia

Hat Pfingstmontag der polenmarkt auf?

Tanken und Zigaretten kaufen können Sie also jederzeit! ... GESETZLICHE FEIERTAGE..

Ist Pfingstmontag ein Feiertag überall?

Der Pfingstsonntag ist der 50. Tag der Osterzeit, also 49 Tage nach dem Ostersonntag. 2023 feiern Christen am 28. und 29. Mai Pfingsten. Der Pfingstmontag ist ein bundesweiter Feiertag.

In welchen Ländern ist Pfingstmontag kein Feiertag?

In Italien wurde der Pfingstmontag bereits abgeschafft und auch Schweden feiert dieses Fest nicht mehr. In Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist hingegen auch der Pfingstdienstag ein schulfreier Tag, wenn auch kein offizieller Feiertag.

Ist in Polen ein Feiertag?

Wichtig! In Polen gibt es im Gegensatz zu Deutschland keine regionalen Feiertage! An Feiertagen bleiben die Geschäfte in Polen geschlossen (mehr dazu hier)!