Kann man schon gebackenen Blätterteig einfrieren?

Frischer und roher Blätterteig sollte dringend im Kühlschrank gelagert werden, denn bei Zimmertemperaturen wird dieser aufgrund seiner Zutaten schnell schlecht – im Kühlschrank wiederum hält sich der Blätterteig gut verpackt über einen Zeitraum von rund 2 Wochen. Wurde der Blätterteig hingegen schon gebacken, so sollte dieser innerhalb von 1 bis 3 Tagen verzehrt werden – je nachdem, ob dieser eine Füllung enthält oder nicht. Das Einfrieren von rohem oder gebackenem Blätterteig ist ebenfalls möglich und so kann die Haltbarkeit nochmal deutlich verlängert werden.

Blätterteig hält sich bei Zimmertemperaturen nur wenige Stunden

Grundsätzlich sollte Blätterteig nicht bei Zimmertemperaturen gelagert werden, denn bei diesen hält sich der Teig nur über wenige Stunden. Aus diesem Grund sollte der Teig nur bei Zimmertemperaturen gelagert werden, wenn dieser innerhalb der nächsten Stunden zum Backen verwendet wird.

Kann man schon gebackenen Blätterteig einfrieren?
Kann man schon gebackenen Blätterteig einfrieren?

Das obenstehende Video auf Youtube zeigt dabei eindrücklich, wie schnell Blätterteig bei Zimmertemperatur schlecht wird. Du kannst es auch hier direkt auf Youtube schauen.

Rohen Blätterteig bei 5 bis 7 °C für 14 Tage aufbewahren

Wer größere Mengen an Blätterteig zubereitet hat, kann diesen in seiner rohen Form für einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen lagern. Dazu sollte der rohe Blätterteig allerdings in den Kühlschrank gegeben werden, denn hier hält sich dieser mit Temperaturen von 5 bis 7 °C am längsten. Es sollte außerdem darauf geachtet werden, diesen im unteren Fach des Kühlschranks zu lagern.

Rohen Blätterteig im Kühlschrank gut verpacken

Bei der Lagerung von Blätterteig im Kühlschrank sollte außerdem stets darauf geachtet werden, dass dieser luftdicht verpackt wird. Durch eine luftdichte Verpackung – zum Beispiel in einer Tupperdose – kann nämlich sichergestellt werden, dass der Teig so lange wie möglich frisch bleibt. Zudem kann sichergestellt werden, dass dieser nicht mit Bakterien und Keimen in den Kontakt kommt.

Gebackener Blätterteig mit Füllung hält sich 1 Tag

Wurde der Blätterteig bereits gebacken und enthält dieser eine Füllung wie Schokolade, so kann dieser nur über einen Zeitraum von rund 1 Tag gelagert werden. Hier sollte auch auf eine Lagerung im Kühlschrank geachtet werden – jedoch wird der gebackene Teig mit Füllung dadurch schnell trocken und ungenießbar.

Gebackener Blätterteig ohne Füllung hält sich bis zu 3 Tage

Wurde der Blätterteig bereits gebacken und enthält dieser keine Füllung, so kann dieser über einen etwas längeren Zeitraum von rund 3 Tagen aufbewahrt werden. Auch hier sollte allerdings auf eine Lagerung im Kühlschrank geachtet werden, da sich der gebackene Teig bei den geringen Temperaturen am besten hält.

Rohen Blätterteig für 12 Monate einfrieren

Wer die Haltbarkeit von Blätterteig verlängern möchte, kann diesen in seiner rohen Form problemlos einfrieren. Dazu sollte dieser aber zunächst vollständig mit Backpapier belegt werden und anschließend eingerollt und eingefroren werden. Bei einer Temperatur von -18 °C hält sich der luftdicht verpackte Teig nun über einen Zeitraum von rund 12 Monaten.

Gebackenen Blätterteig für rund 6 Monate einfrieren

Auch für bereits gebackenen Blätterteig stellt das Einfrieren eine gute Möglichkeit dar, um die Haltbarkeit zu verlängern. Dazu sollte dieser gut verpackt werden, denn so hält sich dieser über rund 6 Monate. Anschließend sollte dieser nach dem Auftauen nochmal kurz aufgebacken werden, damit der Blätterteig wieder frisch schmeckt und keine Geschmacksverluste erleidet.

Schlechter Blätterteig riecht ranzig und verändert seine Konsistenz

Ob gebacken oder roh – schlechter Blätterteig kann schnell an seinem Geruch erkannt werden, denn dieser fällt in der Regel ranzig und unangenehm aus. Es kommt außerdem zu einer Veränderung der Konsistenz, welche sich deutlich von der Konsistenz frischen Blätterteigs unterscheidet. Hat sich Schimmel gebildet, so sollte der Teig umgehend entsorgt werden.

Schlechter Blätterteig schmeckt ranzig und pappig

Auch an seinem Geschmack ist schlechter Blätterteig erkennbar, denn dieser fällt meist ranzig und pappig aus. In jedem Fall ist der Geschmack unangenehm und unterscheidet sich deutlich von dem frischen Geschmack.

Abgelaufenen Blätterteig gegessen: Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall drohen

Wer abgelaufenen Blätterteig trotz der deutlichen Anzeigen verzehrt hat, muss mit Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall rechnen. Diese stellen sich nach wenigen Tagen aber wieder ein und zu starken Beschwerden kommt es in aller Regel nicht.

Blätterteig kann bis zu 3 Monate lang eingefroren werden. Um Blätterteig einzufrieren, wickeln Sie ihn in mehrere Lagen Frischhaltefolie oder fettdichtes Papier ein, bevor Sie ihn in den Gefrierschrank legen.

  • Wie friert man zubereiteten Blätterteig ein?
  • Kann man gebackene Blätterteigkuchen einfrieren?
  • Wie bewahrt man Reste von gebackenem Blätterteig auf?
  • Kann ich Blätterteigkuchen einfrieren?
  • Was passiert, wenn man Blätterteig wieder einfriert?
  • Kann man Gebäckteig wieder einfrieren?

Wie friert man zubereiteten Blätterteig ein?

Kühlen Sie die gebackenen Kuchen vollständig ab und legen Sie sie zwischen Wachspapier in einen luftdichten Behälter, bevor Sie sie in den Gefrierschrank legen, wo sie bis zu zwei Wochen haltbar sind. Wenn Sie sie servieren möchten, nehmen Sie sie aus dem Gefrierschrank und lassen sie über Nacht im Kühlschrank auftauen.

Kann man gebackene Blätterteigkuchen einfrieren?

F: Kann ich ungebackene Blätterteigkuchen einfrieren? A: Ja! Frieren Sie sie in einer einzigen Lage auf einem Backblech ein, wickeln Sie sie dann gut ein und lagern Sie sie bis zu zwei Wochen im Gefrierschrank. Sie müssen vor dem Backen nicht aufgetaut werden, aber die Backzeit kann sich um ein paar Minuten verlängern.

Wie bewahrt man Reste von gebackenem Blätterteig auf?

Blätterteig sollte innerhalb weniger Stunden nach dem Backen verzehrt werden. Bewahren Sie den gefüllten und vorbereiteten Blätterteig in Frischhaltefolie eingewickelt im Kühlschrank auf, bis Sie zum Backen und Servieren bereit sind.

Kann ich Blätterteigkuchen einfrieren?

Diese Hühnerpastete aus Blätterteig ist gefrierschrankgeeignet.
Sie können sie auf jeden Fall vorbereiten und dann einfrieren, wenn Sie mal keine Lust zum Kochen haben. Decken Sie den gefrorenen Kuchen einfach mit Folie ab und lassen Sie ihn etwa 30 Minuten länger kochen. In den letzten 10 Minuten sollten Sie die Folie abnehmen, damit die Oberfläche leicht gebräunt wird.

Was passiert, wenn man Blätterteig wieder einfriert?

Sie können sowohl gekochten als auch ungekochten Blätterteig wieder einfrieren, aber nicht mehr als ein Mal. Wieder eingefrorener roher Blätterteig kann weniger aufgehen, weniger knusprig sein und weniger Farbe haben.

Kann man Gebäckteig wieder einfrieren?

Kann man den Teig also wieder einfrieren? Ja, Sie können den Teig wieder einfrieren, solange er nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt wird. Damit soll sichergestellt werden, dass der Teig vor Verunreinigungen geschützt ist. Wenn der Teig jedoch mehrere Stunden auf der Arbeitsplatte gestanden hat, ist es besser, ihn zu verwerfen, als ihn wieder einzufrieren.

Wie kann ich gebackenen Blätterteig aufbewahren?

Trockenes Gebäck kann kühl und trocken bis zu 3 Tagen aufbewahrt werden. Fertiges Gebäck kann auch eingefroren werden, lassen Sie es dann bei Zimmertemperatur in der Verpackung auftauen; ungefülltes Gebäck backen Sie bei Backtemperatur kurz auf. Auch die Angaben im jeweiligen Rezept beachten.

Kann man Blätterteigstangen einfrieren?

Grundsätzlich ist es nicht notwendig, gefüllte Blätterteigtaschen vor dem Einfrieren zu backen. Sie lassen sich hervorragend im frischen Zustand einfrieren, um sie dann bei Bedarf entsprechend aufzubacken. Sie gehen dann wunderbar auf und lassen sich herrlich genießen.

Kann man Blätterteiggebäck wieder Aufbacken?

Blätterteig wieder aufwärmen: Bloß nicht in die Mikrowelle Am besten können Sie den Blätterteig aufwärmen, indem sie ihn erneut in den Backofen stellen: Um den Blätterteig aufzuwärmen, stellen sie ihn für ca. 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen. 150 Grad genügen, um ihn zu erhitzen.

Wie lange hält sich Blätterteiggebäck?

Blätterteig ohne Füllung mehrere Tage aufbewahren Um ein Durchweichen des kross gebackenen Teiges zu vermeiden, sollten Sie gefüllten Blätterteig möglichst am Tag der Zubereitung verzehren. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist bis zum nächsten Tag möglich, jedoch nicht ideal.