Mit dem Auto nach Italien Erfahrungen

Ciao ragazzi!

Für den Sommer steht bei uns ein Roadtrip durch Italien an.

Fixiert ist bislang noch nicht allzu viel, los gehen soll es im September, wir fahren zu zweit von Österreich hinunter, es soll in einem Zeitraum von ca. drei Wochen bis zur Amalfiküste und wieder zurück gehen.

Ich war schon oft in Italien, wir sind früher mit der Familie des Öfteren bis sehr weit in den Süden runter gefahren, ich kenne also diverse bekannte Orte, bin aber auf der Suche nach Geheimtipps, an die man vielleicht nicht so denkt.

Übernachtet wird auf Campingplätzen, unterwegs sind wir mit meinem Auto und Zelt.

Was uns interessiert?

Wir sind keine klassischen Strandurlauber, in der Sonne liegen halte ich keine halbe Stunde aus, ins Wasser gehe ich noch weniger gerne.

Wir sind beide recht kulturinteressiert, möchten aber auch nicht den ganzen Tag in Museen verbringen.

Eine angenehme Gegend, sehr gerne auch hübsche Natur sind uns beiden Willkommen, das auch in der Kombination mit der einen oder anderen Wanderung.

Kurz zusammengefasst: Die Mischung macht's. An einem Tag ein Ausflug ins Grüne, am Nächsten Tag den Besuch einer hübschen Stadt, die Besichtigung einer Ausgrabungsstätte und am Abend herumspazieren und sich eine gute Pizzaria suchen - zum Beispiel.

Nun zu meinen Fragen, zuzüglich meiner bisherigen Recherche auf Google:

1.    Amalfiküste:

Wo sollte man am besten übernachten um das Auto möglichst stehen zu lassen?

Wie kommt man am Besten in die Orte?

Gibt es Orte, die weniger überfüllt als Positano, Ravello & Co sind, aber dennoch sehenswert? Oder ist das Mitte/Ende September nicht mehr so ein großes Thema?

2.    San Marino:

Steht auf unserer Liste sehr weit oben. War jemand dort und kann Tipps geben? Wie viele Tage sollte man einplanen?

3.    Pompeii – Vesuv - Neapel:

Pompeii kenne ich bereits, was vom Rest lohnt sich denn wirklich, um es zu sehen?

Wo parkt man am besten? (Stichwort Kriminalität)

Ist es besser sich einen Campingplatz dort zu suchen oder weiter im Süden zu bleiben und für beispielsweise einen Tag hinaufzufahren?

4.    Florenz:

Wirklich sehenswert oder eher überbewertet?

5.    Kennt ihr Geheimtipps in Italien? Also geografisch in dem Bereich, dass man sie sinnvoll mit der Strecke verbinden kann.

6.    Vielleicht habt ihr ja auch ein/zwei hilfreiche Links?

Für sonstige Tipps wäre ich auch sehr dankbar, Rom und Venedig lassen wir wahrscheinlich aus. Ich kenne beide Städte sehr gut, mein Partner nicht, aber das würde den Zeitplan komplett sprengen, zumal Venedig ja nicht so weit weg ist, da kommt man auch übers Wochenende hin.

Vielen lieben Dank schonmal an alle und ein schönes restliches Wochenende!

Liebe Grüße,

Mariiaaca

Inhalte

  • 1 Unterwegs auf Italiens Straßen
    • 1.1 Tanken und Mautgebühren 
    • 1.2 Parken und allgemeine Beschilderung in Italien
    • 1.3 Mit dem Auto in Italien – Kinder, Hunde und Anschnallpflicht
  • 2 Durch die Schweiz oder Österreich nach Italien 
  • 3 Italien mit dem Mietwagen erkunden

Mit dem Auto nach Italien Erfahrungen

Sommer, Sonne, Meer – Autourlaub in Italien

Im ersten Teil unserer Serie über die beliebtesten Länder für den Autourlaub beschäftigen wir uns mit Bella Italia. Damit Sie für Ihre Autoreise bestens gewappnet sind, machen wir Sie mit den Verkehrsregeln und Besonderheiten im italienischen Straßenverkehr vertraut. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Mautgebühren, abweichende Verkehrsregeln und worauf Sie in Österreich oder der Schweiz achten müssen, wenn Sie mit dem Auto nach Italien fahren.

Unterwegs auf Italiens Straßen

Machen Sie sich am besten schon vorab mit dem Gedanken vertraut, dass der Fahrstil in Italien ein wenig temperamentvoller ist, als Sie es aus Deutschland gewohnt sind. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie selbst rücksichtslos fahren sollten: Eine vorausschauende Fahrweise ist in jedem Fall sinnvoll!

Die Höchstgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften liegt bei 50 km/h. Außerhalb der Ortschaften gilt ein Tempolimit von 90 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h. Auf Autobahnen dürfen Fahrzeugführer höchstens 130 km/h fahren. Bei Regen oder einer durch Nebel schlechten Sicht sind auf der Autobahn maximal 110 km/h erlaubt, auf Schnellstraßen nur 90 km/h. Wer seinen Führerschein weniger als drei Jahre besitzt, darf auf Schnellstraßen nur 90 km/h und auf Autobahnen nur 110 km/h fahren.

Überholen Sie niemals vor Bahnübergängen und vermeiden Sie es unbedingt, eine Straßenbahn von rechts zu überholen. Wenn dort Fahrgäste aus- oder einsteigen, ist das nicht nur gefährlich, sondern kann auch durch ein Bußgeld sehr teuer werden. Besondere Vorsicht gilt bei Schulbussen: Leuchten deren Warnblinkanlagen, dürfen diese nicht überholt werden. Verstöße werden sehr empfindlich bestraft.

Bei einer Fahrzeugpanne außerhalb geschlossener Ortschaften muss der Fahrer beim Aussteigen eine Warnweste tragen. Das gleiche gilt für den Beifahrer, sofern er das Warndreieck aufstellt.

Tanken und Mautgebühren 

Bei Autoreisen in Italien benötigen Sie keine Vignette, stattdessen begegnen Ihnen hier auf den meisten Autobahnen Mautstationen. Je nachdem, wie Sie die Maut bezahlen, müssen Sie sich in die entsprechenden Spuren einreihen:

Farbe der SpurBezahlmöglichkeit
 gelb  Telepass (für Urlauber in der Regel nicht nutzbar)
 blau  EC- oder Kreditkarte, Viacard (Prepaid-Karte)
 weiß Barzahlung am Automaten oder mit persönlicher Bedienung, teilweise auch mit EC-Karte oder Viacard

Touristen sollten dringend darauf achten, die richtige Spur zu benutzen, denn wenden und zurücksetzen oder ein Spurwechsel kosten Bußgelder ab 422 Euro aufwärts. Wenn die Bezahlung an der Mautstelle nicht klappt, können Sie trotzdem weiterfahren: Sie erhalten einen Beleg und überweisen die Summe dann, wenn Sie wieder in Deutschland sind. Die Mautgebühren werden für bestimmte Streckenabschnitte fällig. Autoreisende zahlen also immer nur für die Strecke, die sie auch befahren.

Touristen, die mit dem Auto nach Italien fahren, sollten die Benzinpreise im Auge haben: Es ist mit 15 Cent Mehrkosten pro Liter Benzin oder Diesel rechnen. Wer durch Österreich fährt, sollte vor der italienischen Grenze noch einmal volltanken. Urlaub mit dem Auto in Italien bedeutet auch, sich mit anderen Gegebenheiten vertraut zu machen: Die Tankstellen haben wie viele andere Geschäfte über die Mittagszeit und ab 19:30 Uhr geschlossen. Sie können allerdings an SB-Automaten tanken, wenn Sie die Öffnungszeiten verpasst haben. Hier ist jedoch meist nur Barzahlung möglich. Lediglich auf der Autobahn haben die Tankstellen durchgehend geöffnet, einige davon auch nachts.

Parken und allgemeine Beschilderung in Italien

Fahrzeughalter in Italien sollten beim Parken auf die farbigen Bordsteinmarkierungen achten, sonst drohen Bußgelder:

  • Bei weißen Bordsteinstreifen ist das Parken erlaubt und kostenlos.
  • Bei blauen Bordsteinstreifen ist das Parken gebührenpflichtig. Die Erlaubnis variiert nach Stadt oder Bereich ebenso wie die Tageszeiten. Achten Sie auf Parkautomaten!
  • Ein schwarz-gelber Bordsteinstreifen bedeutet ein absolutes Parkverbot.
  • Gelbe Bordsteinstreifen sind für Taxis und Busse reserviert – hier besteht für private PKWs Parkverbot, sofern keine Genehmigung vorliegt.
  • Grüne Bordsteinstreifen bedeuten ein zeitlich befristetes Parkverbot. Beachten Sie die Schilder vor Ort.

Die allgemeine Beschilderung ist ähnlich wie in Deutschland, unterscheidet sich aber farblich. Die Autobahnschilder sind grün. Auf Bundes- und Provinzstraßen sind die Schilder blau. Alle Ortsschilder sind weiß. Mit braunen Verkehrsschildern weist man in Italien auf Sehenswürdigkeiten hin.

Mit dem Auto in Italien – Kinder, Hunde und Anschnallpflicht

Wie auch in Deutschland, besteht in Italien generelle Anschnallpflicht. Unter 12 Jahren und unter einer Körpergröße von 150 cm müssen Kinder grundsätzlich in einem altersgerechten Kindersitz untergebracht werden. Seit 2019 gilt: Kinder unter vier Jahren müssen in einem Kindersitz mit Alarmsignal sitzen. Allerdings nur für in Italien zugelassene Fahrzeuge, was vor allem für Mietwagennutzer relevant ist. Viele Touristen, die Urlaub mit dem Auto machen, reisen mit einem Hund. Für Hunde besteht in Italien ebenfalls eine Anschnallpflicht, sofern sie im Fahrgastraum mitfahren.

Alkohol sollten Sie sich übrigens bei einem angenehmen Abendessen verkneifen, auch wenn Sie nur eine kurze Strecke zurückfahren müssen: Das Überschreiten der Höchstgrenze von 0,5 Promille ist mit Geldbußen von mindestens 530 Euro belegt. Bei Fahrern bis 21 Jahre sowie Fahranfängern mit weniger, als drei Jahren Fahrpraxis, liegt die Promillegrenze sogar bei 0,0 Promille.

Durch die Schweiz oder Österreich nach Italien 

Italien ist leider kein direkter Nachbar von Deutschland, was bedeutet, dass Sie entweder die Schweiz oder Österreich auf Ihrer Reise durchqueren müssen. Die Verkehrsregeln in den beiden Ländern sind den deutschen Regelungen sehr ähnlich, aber es gibt ein paar Besonderheiten:

  • Navigationsgeräte, die mit einer Warnfunktion vor Radarfallen ausgestattet sind, sind verboten – ebenso wie in Italien.
  • Fahren Sie durch einen Tunnel, müssen Sie die Scheinwerfer einschalten.
  • Parkzonen, wie auch Zonen, in denen Parkverbot und Halteverbot besteht, sind in beiden Ländern farbig markiert.

Halten Sie sich unbedingt an die ausgeschilderten Höchstgeschwindigkeiten: In der Schweiz wird sehr gründlich kontrolliert und die Bußgelder sind wesentlich teurer als in Deutschland. In beiden Ländern besteht Vignettenpflicht. Ein Verstoß kann besonders in Österreich sehr teuer werden. Werden Sie beim Fahren ohne Vignette erwischt, kostet die Ersatzmaut 120 Euro. Können Sie diese nicht direkt bar zahlen, ist mit Bußgeldern zwischen 300 und 3000 Euro zu rechnen.

Bei Autoreisen ist auch der Benzinpreis immer ein Faktor, der mit einkalkuliert werden muss: In der Schweiz entsprechen die Benzinpreise in etwa dem deutschen Preis pro Liter, Diesel ist allerdings hier wesentlich teurer. Am günstigsten ist Tanken in Österreich: Hier zahlen Urlauber durchschnittlich 20 Cent weniger pro Liter als in Deutschland – auch der Dieselkraftstoff ist günstiger.

Italien mit dem Mietwagen erkunden

Urlauber, die lieber mit dem Flugzeug anreisen, Italien oder zumindest die Urlaubsgegend trotzdem mit dem Auto erkunden wollen, können sich zu recht günstigen Preisen einen Wagen mieten. Verleiher gibt es mit offiziellen Büros an jedem Flughafen, aber auch in den italienischen Städten. Auskünfte erteilen Touristenbüros und auch die Hotelrezeptionen halten entsprechende Informationen bereit. Die Preise unterscheiden sich je nach Verleiher und Modell. Günstige Mietwagen gibt es schon ab 7 Euro pro Tag, inklusive einer Vollkasko- und Haftpflichtversicherung. In der Regel ist eine Selbstbeteiligung enthalten. Bei der Fahrzeugübergabe sollten Urlauber das Fahrzeug äußerlich inspizieren und sichtbare Schäden im Protokoll vermerken lassen. Ebenso ist eine fotografische Dokumentation sinnvoll, da auch Handykameras Bilder mit Datum versehen. Wenn Sie ganz sicher sein wollen, schicken Sie die Fotos an einen Freund oder Verwandten. Das Absendeprotokoll wird ebenfalls mit Datum versehen.

In Kürze informieren wir Sie in einem weiteren Artikel über Urlaub mit dem Auto in Frankreich: Auch hier gibt es einige Besonderheiten, wie die Angewohnheit vieler Franzosen, in geschlossenen Ortschaften nur mit Standlicht zu fahren. Dies ist ein Risikofaktor, den deutsche Autofahrer nicht unterschätzen sollten. Auch die Regelungen für die Fahrerlaubnis und Höchstgeschwindigkeiten sollten Autoreisenden bekannt sein.

Bild: © travelbook / fotolia.com

Bewerten Sie den Artikel oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Mit dem Auto nach Italien Erfahrungen
Mit dem Auto nach Italien Erfahrungen
Mit dem Auto nach Italien Erfahrungen
Mit dem Auto nach Italien Erfahrungen
Mit dem Auto nach Italien Erfahrungen
(8 votes, average: 2,75 out of 5)
Mit dem Auto nach Italien Erfahrungen
Loading...

Mit dem Auto nach Italien Erfahrungen

Wir sind das Redaktionsteam von Kennzeichenbox.de. Wir sind immer auf der Suche nach spannenden Themen, die wir unseren Usern präsentieren können.

Was muss ich beachten wenn ich mit dem Auto nach Italien fahre?

Für eine Autoreise nach Italien sollte neben einem Warndreieck auch für jede Person im Auto eine Warnweste auf der Gepäckliste stehen. Denn wer sein Auto auf der Autobahn oder außerhalb von Ortschaften verlässt, z.B. wenn es zu einer Panne oder einem Unfall kommen sollte, muss eine solche Warnweste tragen.

Welche Strecke ist besser nach Italien?

Der am häufigsten genutzte Weg, um mit dem Auto nach Italien zu gelangen, ist die Brennerautobahn, die durch Österreich nach Italien führt und in Modena endet. Auf der Strecke befahren Sie zahlreiche Passstraßen und den bekannten 17 Kilometer langen St. -Gotthard-Tunnel.

Wie viel kostet es mit dem Auto nach Italien?

Lötschberg- und Simplontunnel Autoverladung (Schweiz-Italien).

Wie sicher ist mein Auto in Italien?

Dein Auto ist in Italien ganau so sicher (unsicher) wie hier in Deutschland. Wir fahren mahrmals im Jahr nach Italien; wir hatten noch niemals Probleme. har.