Mit welcher geschwindigkeit bewegt sich die erde um die sonne

Berechne die Geschwindigkeit der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne. Der Abstand der Erde zur Sonne beträgt etwa 150 Millionen Kilometer.

Hinweis: Der Umfang U eines Kreises berechnet sich durch \({u_{Kreis}} = 2 \cdot \pi \cdot r\), wobei \(\pi = {3{,}14...}\) die Kreiszahl ist.

Lösung

Drucken

  • Aufgabe drucken
  • Lösung drucken
  • Aufgabe + Lösung drucken

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Die in einem Jahr von der Erde zurückgelegte Strecke ist gerade die Länge der Erdumlaufbahn, d.h. der Umfang eines Kreises mit dem Radius  \(150\;000\;000{\rm{km}}\):\[s = {u_{\rm{Kreis}}} = 2 \cdot \pi  \cdot r \Rightarrow s = 2 \cdot 3{,}14  \cdot 150\;000\;000{\rm{km}} = 942\;000\;000{\rm{km}}\]Die für diese Strecke benötigte Zeit berechnet sich durch\[t = {\rm{1a}} = 365{\rm{d}} = 365 \cdot 24{\rm{h}} = 8760{\rm{h}}\]Damit berechnet sich die Erdgeschwindigkeit zu\[v = \frac{s}{t} \Rightarrow v = \frac{{942\;000\;000{\rm{km}}}}{{8760{\rm{h}}}} = 108\;000\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}} = \frac{{108\;000}}{{3{,}6}}\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}} = 30\;000\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\]Dies ist das 100 fache der Schallgeschwindigkeit und ein Zehntausendstel der Lichtgeschwindigkeit.

Von ihrer grossen Schwester hat Clara erfahren, dass sich die Erde dreht. Und zwar ständig. Wer soll das denn glauben? Das würden wir doch spüren! Oder?

Bevor wir uns mit der Antwort auf diese interessante Frage beschäftigen, wäre es wohl spannend zu wissen, weshalb sich die Erde überhaupt dreht. Nun, die Sache ist etwas kompliziert, aber man könnte sagen: Als die Sonne mit ihren Planeten entstand, flog ganz viel Staub und Gas in der Luft herum. Daraus entstanden riesige Staubwolken, die irgendwann so dicht wurden, dass sie sich unter dem Einfluss der Schwerkraft zusammenzogen. Die Bestandteile dieser Staubwolken haben nach und nach einen Drall bekommen und begannen sich zu drehen. Aus einer dieser Staubwolken entwickelte sich die Erde. Und weil im luftleeren Weltraum nichts war und nichts ist, dass die Drehung stoppen könnte, bleibt der ursprüngliche Drall bestehen.

 

Genau wie die anderen Planeten, dreht sich auch die Erde um die Sonne. Sie braucht dafür ein Jahr, das heisst 365 Tage. Aber die Erde umkreist eben nicht nur die Sonne, sondern sie dreht sich auch noch um sich selber, wie eine Eiskunstläuferin, die eine Pirouette dreht. Sie dreht sich sogar ziemlich schnell: Am Äquator mit etwa 1670 km pro Stunde und in unseren Breiten, also da, wo wir wohnen, mit rund 1000 km pro Stunde. Diese Geschwindigkeit ist vergleichbar mit einem Passagierflugzeug! Mit Äquator ist übrigens die Stelle gemeint, an der die Erde den grössten Umfang hat, also am dicksten ist. So als würde man der Erde einen Gürtel umschnallen.

 

Nun zur Frage: Weshalb spüren wir nicht, dass sich die Erde dreht – und erst noch so schnell? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Weil sich alles auf der Erde mit dreht. Stell dir vor, du sitzt in einem Auto. Dass das Auto fährt, merkst du eigentlich nur, weil du die Bäume und Häuser und Kühe an dir vorbeiziehen siehst. Und vielleicht auch noch, weil du den Motor hörst. Im Flugzeug hingegen merkst du eigentlich nicht, dass sich das Flugzeug bewegt, obwohl es ja eine viel höhere Geschwindigkeit hat als ein Auto. Aber wenn du aus dem Fenster siehst, ist da häufig nur der blaue Himmel und nichts, das stehen bleibt und an dir vorbeifliegt.

 

Die Drehung der Erde betrifft also nicht nur den Boden und die Berge und die Meere sondern auch die Vögel und die Wolken; alles was zur Erde gehört, weil es von der Erde angezogen wird. Das nennt sich Erdanziehungskraft. Die Erdkugel befindet sich nämlich in einer Art riesengrossem Luftballon, der Erdatmosphäre. In diesem Ballon ist auch die Luft, die wir zum Atmen brauchen. Und alles, was in diesem grossen Ballon ist, wird von der Erde angezogen und dreht mit der Erde zusammen jeden Tag eine Pirouette.

 

Das einzige, das wir sehen können und das nicht mit dreht, ist die Sonne. Am Morgen sehen wir sie aufgehen und am Abend geht sie auf der anderen Seite unter. Darum können wir im Laufe eines Tages auch nicht am immer gleichen Ort an der Sonne sitzen bleiben. Im Garten scheint sie vielleicht am Morgen, am Nachmittag mag dieser im Schatten liegen. Fast als ob sich die Sonne bewegen würde. Tut sie aber nicht. Die Erde bewegt sich. Das spüren wir zwar nicht. Aber wir können es sehen, dank der Sonne.

 

 

Mit welcher geschwindigkeit bewegt sich die erde um die sonne
© Getty Images

Unser Experte Martin Hölzle ist Professor für Physische Geografie am Departement für Geowissenschaften.

Die Geschwindigkeit, mit der die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne uml�uft, schwankt ein wenig, da sich die Erde nicht genau kreisf�rmig um die Sonne bewegt: Die maximale Geschwindigkeit betr�gt 30,29 Kilometer pro Sekunde, die minimale Geschwindigkeit 29,29 Kilometer pro Sekunde. Die mittlere Geschwindigkeit betr�gt 29,78 Kilometer pro Sekunde.

 Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

Mit welcher geschwindigkeit bewegt sich die erde um die sonne

Wie schnell bewegt sich die Erde durch das All?

Die Zeit, die die Erde für eine Umkreisung braucht, nennen wir ein Jahr. In dieser Zeit legt die Erde eine Strecke von etwa 940 Millionen Kilometern zurück. Das bedeutet, sie rast mit einer Geschwindigkeit von über 100000 km/h durchs All! (Das sind fast dreißig Kilometer pro Sekunde.)

Wie schnell dreht sich die Erde um sich selbst und um die Sonne?

Ein Jahr, um seine elliptische Umlaufbahn um die Sonne (ein fast kreisförmiger Umlauf) zu vollenden, die etwa 940 Millionen Kilometer lang ist. Mit anderen Worten: Die Erde und mit ihr wir alle bewegen uns mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 107.000 Kilometern pro Stunde (29,78 Kilometer pro Sekunde).

Was passiert wenn die Erde für 1 Sekunde stehen bleibt?

Würde unsere Erde sich also - wie aus dem Nichts - plötzlich langsam aber sicher ausdrehen, würde die ganze Rotationsenergie nicht einfach so verpuffen. Unsere Ozeane hingegen würden schneller als es uns recht ist, verdampfen. Das Wasser wird knapp. Auch würde sich unser ganz normaler Tag-Nacht-Rhythmus verändern.

Wie viel Meter pro Sekunde dreht sich die Erde?

Geschwindigkeit der Erdrotation Sofern es am Äquator steht, drehen Sie sich darauf mit etwa 464 Metern pro Sekunde (1670 km/h) um die Erdachse.