Unterschied marketing in der öffentlichen verwaltung vs wirtschaft

Literautr

  1. Vgl. Klaus Chmielewicz, Überlegungen zu einer Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, in: ZfB, 41. Jg., 1971, S. 583–610, hier S. 583f.; Peter Eichhorn und Peter Friedrich, Verwaltungsökonomie I, Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 1, 1. Aufl., Baden-Baden 1976, S. 53; Franz Herbert Rieger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungsbetriebe, Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich zum Aufbau einer Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, Berlin 1983, S. 31.

    Google Scholar 

  2. Bei gemischtwirtschaftlichen Betrieben ergibt sich daraus die Frage, inwieweit diese - gemessen an den Einflußmöglichkeiten des Trägers - noch als öffentliche bezeichnet werden können. Die diesbezüglichen Meinungen bilden ein breites Spektrum. Sie reichen von der Forderung nach einer hundertprozentigen Beteiligung der öffentlichen Hand am Eigenkapital bis zum Erhalt der Sperrminorität.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Theo Thiemeyer, Wirtschaftslehre öffentlicher Betriebe, Reinbek 1975, S. 19f.; ders., Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Betriebe Teil I, in: WiSt, 1981, Heft 3, S. 367–372, hier S. 367; Günter Püttner, Die öffentlichen Unternehmen, Ein Handbuch zu Verfassungs-und Rechtsfragen der öffentlichen Wirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1985, S. 25f.; Peter Eichhorn, Begriff, Bedeutung und Besonderheiten der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft, in: Die Unternehmen der öffentlichen Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Ein Handbuch, hrsg. von Helmut Brede und Achim von Loesch, 1. Aufl., Baden-Baden 1986, S. 13–29, hier S. 16; Bernd Stauss, Grundlagen des Marketing öffentlicher Unternehmen, Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 86, 1. Aufl., Baden-Baden 1987, S. 46f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Theo Thiemeyer, Wirtschaftslehre; a.a.O., S. 28; Christoph Reichard, Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, 2., völlig neubearb. und erw. Aufl., Berlin, New York 1987, S. 36–38. Vgl. Günter Püttner, Verwaltungslehre, München 1982, S. 35f.; Peter Eichhorn und Werner Noll, Öffentliche Aufgaben im Wandel, in: Aufgaben öffentlicher und gemeinwirtschaftlicher Unter- nehmen im Wandel, hrsg. von Peter Eichhorn und Paul Münch, Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft, Heft 24, 1. Aufl., Baden-Baden 1983, S. 39–52, hier S. 41.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Theo Thiemeyer und Karl Oettle, Thesen über die Unterschiede zwischen privater Absatzpolitik und öffentlicher Angebotspolitik, in: DOW, 18. Jg., 1969, S. 37–41, hier S. 37f.; Theo Thiemeyer, Öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion, in: Die Unternehmen der öffentlichen Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Ein Handbuch, hrsg. von Helmut Brede und Achim von Loesch, 1. Aufl., Baden-Baden 1986, S. 77–97, hier S. 88f.; ders., Zur ökonomischen Theorie der öffentlichen Unternehmen, in: Marketing öffentlicher Unternehmungen, hrsg. von Helmut Eiteneyer und Hans Günther Meissner, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Marketing Universität Dortmund, Heft 1, Dortmund 1987, S. 18–33, hier S. 18f.; Peter Eichhorn, Öffentliche Wirtschaft, a.a.O., S. 20; Günter Püttner, Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Unternehmen, in: Die Unternehmen der öffentlichen Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Ein Handbuch, hrsg. von Helmut Brede und Achim von Loesch, 1. Aufl., Baden-Baden 1986, S. 57–75, hier S. 58–60.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Theo Thiemeyer und Karl Oettle, Thesen, a.a.O., S. 40f.; dies., Thesen über die Unterschiede zwischen privatunternehmerischen und öffentlich-wirtschaftlichen Zielen, in: DOW, 18. 3g., 1969, S. 5–7; Helmut Eiteneyer, Social-Marketing - Unternehmensphilosophie öffentlicher Unternehmungen, in: ZfbF, 29. Jg., 1977, S. 303–311, hier S. 303; ders., Die Marketingphilosophie öffentlicher Unternehmungen, in: Marketing öffentlicher Unternehmungen, hrsg. von Helmut Eiteneyer und Hans Günther Meissner, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Marketing Universität Dortmund, Heft 1, Dortmund 1987, S. 60–72, hier S. 60; Peter Eichhorn, Öffentliche Wirtschaft, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  7. Zum Begriff der Eigenwirtschaftlichkeit s. Theo Thiemeyer, Ökonomische Theorie, a.a.O., S. 30f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Theo Thiemeyer, Öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, a.a.O., S. 95f.; Günter Püttner, Grundlagen, a.a.O., S. 69f.; o.V., Öffentliche Unternehmen im Spannungsfeld der Privatisierungsdiskussion, Thesen des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft über öffentliche Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft, in: Privatisierung und die Zukunft der öffentlichen Wirtschaft, hrsg. von Helmut Brede, Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft, Heft 29, 1. Aufl., Baden-Baden 1988, S. 375–384; Günther E. Braun und Armin Töpfer, Ansatzpunkte für Marketing im staatlichen Bereich, in: Marketing im staatlichen Bereich, Bedarfs-und zielgruppenorientiertes Verhalten von Institutionen auf Bundes-und Länderebene, hrsg. von Armin Töpfer und Günther E. Braun, Stutgart 1989, S. 8–24, hier S. 16; Armin Töpfer, Marketing im öffentlichen Sektor, in: Die Verwaltung, Bd. 23, 1990, Heft 4, S. 409–425, hier S. 412.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bernd Stauss, Grundlagen, a.a.O., S. 16–18; Armin Töpfer, Marketing, a.a.O., S. 410.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jürgen Hesse, Marketing in der Gemeinwirtschaft, dargestellt am Beispiel der öffentlichen Unternehmung, Schriftenreihe Gemeinwirtschaft, Nr. 32, Köln, Frankfurt a.M. 1979, S. 5f.; Helmut Brede, Möglichkeiten und Grenzen finanzieller Leistungsanreize im öffentlichen Dienst, in: Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung, hrsg. von Günther Schanz, Stuttgart 1991, S. 1129–1145, hier S. 1132.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jürgen Hesse, Einzel-und gesamtwirtschaftliche Begründung einer Marketingverwirklichung in öffentlichen Unternehmen, in: AfPF, 36. Jg., 1984, Heft 4, S. 352–356, hier S. 353.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hermann Freter, Marktsegmentierung, Stuttgart u.a. 1983, S. 18; Heribert Meffert, Marketing, 7., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden 1986, S. 243f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Erich Merkle, Marketing in öffentlichen Unternehmen und nicht-kommerziellen Institutionen, in: Der Markt, o.Jg., 1975, Nr. 54, S. 47–56, hier S. 49; Hans Raffée, Marketing als Führungskonzeption von Organisationen, Modernes Marketing und seine Bedeutung für die Deutsche Bundespost, in: AfPF, 33. Jg., 1981, Heft 1, S. 1–16, hier S. 9; Manfred Bruhn, Social-Marketing, in: Handbuch des Marketing, Anforderungen an Marketingkonzeptionen aus Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Manfred Bruhn, München 1989, S. 777–810, hier S. 790; Klaus Homann, Verwaltungsmarketing, in: Handwörterbuch der öffentlichen Betriebswirtschaft, hrsg. von Klaus Chmielewicz und Peter Eichhorn, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre Bd. 11, Stuttgart 1989, Sp. 1689–1696, hier Sp. 1693; Armin Töpfer, Marketing, a.a.O., S. 412.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hermann Freter, Marktsegmentierung, a.a.O., S. 43–99.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Stan Rapp und Thomas L. Collins, MaxiMarketing, Hamburg u.a. 1988, S. 2f. und S. 5f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Heribert F. Butterhoff, Supergenau - Superteuer, in: asw, 31. Jg., 1988, Heft 4, S. 116–123; Michael Martin, Mikrogeographische Segmentierung im Direct Marketing, in: Handbuch Direct Marketing, hrsg. von Heinz Dallmer, 6., völlig überarb. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 461–478; Anton Meyer, Computergestützte Marktsegmentierung, Das Beispiel mikrogeographische Marktsegmentierung, in: Handbuch Electronic Marketing, Funktionen und Anwendungen der Informations-und Kommunikationstechnik im Marketing, hrsg. von Arnold Hermanns und Volker Flegel, München 1992, S. 339–356, hier S. 340–343.

    Google Scholar 

Download references