Volkswagen t-roc motorisierung 2,0 l 4-zylinder diesel

Bei VW hatte man lange gewartet bis auch in Wolfsburg der erste Kompakt-SUV vom Band lief. Es war der T-Roc und seit seinem Marktstart hat er stetig an Beliebtheit gewonnen - und jüngere Käuferschichten ins Visier genommen. Was macht den T-Roc so attraktiv?

Volkswagen t-roc motorisierung 2,0 l 4-zylinder diesel

Auch den 2.0 TDI bietet VW für T-Roc in Zwangskombination mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb an. Das erklärt die hohen Grundpreise von 31.825 Euro für den T-Roc Style und 32.100 Euro für das Modell Sport. Der Aufpreis für den 150 PS TDI zum 190 PS starken Benziner beträgt also 1.300 Euro (der Benziner ist nur als T-Roc Sport für 30.800 Euro zu haben).

Was erwartet den Kunden und Fahrer im selbstzündenden SUV? Zuerst einmal natürlich das gleiche Paket Auto: ein kompakter Hochsitz mit 4,23 Metern Länge und 1,57 Metern Höhe. Damit passt er nicht nur in die Reihenhausgarage oder den Tiefgaragenstellplatz, sondern bietet für Menschen aller Altersstufen einen bequemen Ein- und Ausstieg. Die Aussicht nach vorne und zur Seite ist auch gut, hinten versperren die breite C-Säule und das recht kleine Heckfenster die Sicht. Die Parksensoren helfen, aber die für den T-Roc unverständlicherweise nicht lieferbare Rückfahrkamera wird schmerzlich vermisst.

Volkswagen t-roc motorisierung 2,0 l 4-zylinder diesel

Mit dem Schlüsseldreh am Lenkrad erwacht der Zweiliter-Diesel zum Leben. Das teilt er auch gerne mit. Im kalten Zustand nagelt er gewohnt hörbar, das legt sich aber nach einer kurzen Warmfahrphase. So richtig in den Hintergrund mag sich der TDI im T-Roc aber nie zurückziehen. Im direkten Vergleich mit dem Benziner hat er es in Sachen Geräuschkomfort nochmals schwieriger, da dieser so besonders leise ist.

Den Charakter des T-Roc 2.0 TDI kann man am besten mit den Adjektiven „kernig“ und „rustikal“ beschreiben. Das Auto wirkt weniger leichtfüßig und kopflastiger (der TDI wiegt 45 kg mehr als der TSI) und der brummende Motor versprüht – wenn man so will – durchaus eine gewisse Offroad-Affinität.

Volkswagen t-roc motorisierung 2,0 l 4-zylinder diesel

Den bulligeren Antrieb stellt der Diesel aber nicht: Das maximale Drehmoment liegt mit 340 Nm zwar um deren 20 höher als beim Benziner, dafür ist es auf einem kleineren Drehzahlplateau verfügbar: Beim TDI liegt es zwischen 1.750 und 3.000 Umdrehungen pro Minute an, der 2.0 TSI serviert seine 320 Nm an einer längeren Buffetauslage – nämlich zwischen 1.500 und 4.180 U/min.

Der Abstand zwischen beiden Motoren beim Normverbrauch nach dem noch aktuellen NEFZ liegt bei überschaubaren 1,7 Litern (Diesel 5,1 Liter auf 100 km, Benziner 6,8 Liter). In der Realität geht diese Schere etwas weiter auf, aber geringer als vielleicht vermutet.

Bei den ersten Testfahrten muss der Anzeigewert des Bordcomputers statt dem eigenen Nachtanken wie im AUTONOTIZEN-Alltagstest als Messgröße herhalten. Der wirft beim Diesel einen Verbrach von 6,7 Litern auf 100 Kilometer auf das Anzeigedisplay, also ca. 2,2 Liter weniger als beim auf den gleichen Strecken gefahrenen Benziner.

Die rein rationale Rechnung, ob man mit dem TDI also günstiger fährt, als mit dem Benziner, muss jeder Interessent anhand seiner jährlichen Kilometerleistung und dem eigenen Versicherungsvertrag für sich ausrechnen.
Dazu kommt beim T-Roc aber vor allem die Charakterfrage: Will man den kernigen Diesel-SUV mit stets präsentem Motorklang oder lieber einen leichtfüßigen, hellwachen Benziner, der den Charakter des Autos weg vom reinen SUV-Anspruch, hin zum hochbauenden Kompaktwagen biegt?

Volkswagen t-roc motorisierung 2,0 l 4-zylinder diesel

Während der Autor dieser Zeilen sein persönliches Urteil gefällt hat, gilt für T-Roc-Interessenten: unbedingt beide Motoren zur Probe fahren!

Und wer sich dann immer noch nicht entscheiden kann, lässt sich das eben von der Ausstattungspolitik abnehmen. Während beide genannten Motoroptionen für den T-Roc Sport zur Verfügung stehen, bedingt die Wahl der Style-Version den Griff zum TDI - oder zum Dreizylinder-Benziner mit Frontantrieb.

Welche Motoren gibt es beim T

VW T-Roc.

Wie viel Zylinder hat der T

VW T-Roc Daten Motor.

Was hat der T

Volkswagen nutzt zur Motorsteuerung der kleinen Benziner sowie bei den TDI Dieseln seiner Baureihe T-Roc vom Typ A11 einen Zahnriemen, der unter Belastung beim Betrieb des Motors mit der Zeit verschleißt.

Welcher Skoda entspricht dem T

Der Skoda Karoq ist mit 4,38 Metern nicht nur das größte Modell des Trios, sondern auch das sachlichste. Sowohl bei der Innen- und Außengestaltung zeigt sich der Tscheche als klassisches Kompakt-SUV (auf gleicher Basis wie der T-Roc) mit geradezu üppigen Platzverhältnissen.