Wann startet die neue Bundesliga Saison 21 22?

Wann startet die neue Bundesliga Saison 21 22?

Das Saisonfinale in der Bundesliga steigt am 27. Mai 2023. Einen Tag später findet auch der letzte Spieltag der Zweitliga-Saison statt.

Der jeweils letzte Spieltag des Jahres 2022 der ersten Liga (15. Spieltag) und der 2. Bundesliga (17. Spieltag) wird vom 11. bis zum 13. November ausgetragen. Die Abstellungsperiode für die Nationalspieler hat der Weltverband FIFA auf den 14. November 2022 terminiert. Im Anschluss an die WM und eine Pause rollt der Ball in der Bundesliga wieder ab dem 20. Januar 2023, die 2. Bundesliga startet eine Woche später.

Die erste Runde im DFB-Vereinspokal wird vom 29. Juli bis 1. August ausgetragen, das Endspiel findet am 3. Juni 2023 im Berliner Olympiastadion statt.

The Emirates FA Cup

Klopps Mentalitätsmonster trotzen allen Widerständen

UPDATE 14/05/2022 UM 22:28 UHR

Dazu wird am 30. Juli 2022 der Supercup zwischen dem deutschen Meister Bayern München und dem DFB-Pokalsieger (RB Leipzig oder der SC Freiburg) ausgespielt. Die beiden Partien der ersten DFB-Pokalrunde mit Beteiligung der Supercup-Teilnehmer werden daher am 30. und 31. August nachgeholt.

(SID)

Nagelsmann über Lewandowski: "Wenig Raum für Trauer"

Bundesliga

Die Lewandowski-Frage: Bayern in der Zwickmühle

UPDATE 14/05/2022 UM 20:18 UHR

Bundesliga

Bayern-Star Mané verrät seinen Ballon-d'Or-Favoriten

UPDATE 06/10/2022 UM 15:15 UHR

  • Home

  • Tests & Ratgeber

  • Streaming

  • News

Bundesliga-Auftakt: Live, Sender, Abos, Kosten, Wetten

1. Fußball-Bundesliga live: So sehen Sie die Saison 22/23 in TV und Stream

Wann startet die neue Bundesliga Saison 21 22?

Da geht was los: Am 5. August 2022 nimmt die 1. Liga wieder ihren Betrieb auf. Es ist die 60. Bundesliga-Saison!

Sehr bald rollt die Pille wieder! Am 5. August 2022 eröffnen Eintracht Frankfurt und der FC Bayern München die Bundesliga-Saison 2022/23. COMPUTER BILD liefert alle wichtigen Infos zum Saisonauftakt.

Kann ein Team in der neuen Saison endlich mal wieder die Bayern gefährden? Der BVB will – wie jedes Jahr. Aber wollen und können sind zwei Paar Schuhe. Ist RB Leipzig fähig, den nächsten Schritt zu gehen? Mischt diesmal ein Außenseiter wie Eintracht Frankfurt oben mit? Oder trumpfen womöglich die allseits beliebten Freiburger auf? Und wer spielt den schönsten Fußball? Antworten gibt es ab Freitag, 5. August 2022. Dann beginnt die 60. Bundesliga-Saison. Nach der 2. Bundesliga (Saisonstart am 15. Juli) und dem DFB-Pokal (erste Runde vom 29. Juli bis 31. August) nimmt Deutschlands höchste Spielklasse den Spielbetrieb wieder auf – nach einer relativ kurzen Sommerpause, weil im Winter die Weltmeisterschaft in Katar (21. November bis 18. Dezember) ansteht. Bayern München macht sich ohne Weltfußballer Robert Lewandowski auf zur Jagd nach dem elften Titel in Serie, der gute Mann lässt sich nun in Barcelona die Sonne auf den Pelz brennen. Wann es genau mit der BuLi losgeht, welche Teams dabei sind, welche Neuerungen es gibt, wo Sie die Spiele live im TV und Stream verfolgen und was die Abos der Anbieter kosten, erklärt COMPUTER BILD. Obendrein erhalten Sie einen Ausblick auf einige Highlight-Duelle der Hinrunde.

Sky und DAZN für 38,99 statt 51,99 Euro monatlich sichern

Zum Angebot

Die wichtigsten Infos zum Bundesliga-Start

Wann startet die Bundesliga-Saison 2022/23?

Auftakt zur Bundesliga-Saison 2022/23 ist am 5. August 2022. Eintracht Frankfurt empfängt den FC Bayern München im Deutsche Bank Park. Anstoß: 20:30 Uhr. Die übrigen Teams steigen am 6. und 7. August in den Wettbewerb ein. Die wichtigsten Daten zur Bundesliga-Saison 2022/23:

  • Supercup, 30. Juli 2022 (live bei Sky und Sat.1): RB Leipzig vs. Bayern München 3:5 (0:3)
  • 1. Spieltag: 5. bis 7. August 2022
  • Winterpause: 14. November 2022 bis 20. Januar 2023
  • 34. Spieltag: 27. Mai 2023

Welche Anstoßzeiten gibt es in der 1. Bundesliga?

Zur neuen Saison müssen sich Bundesliga-Fans NICHT auf neue Anstoßzeiten einstellen. Ebenfalls gleich geblieben: Der 33. Spieltag gilt wie in der Vorsaison als Regelspieltag mit gestaffelten Anstoßzeiten. Neun parallele Partien sehen Sie somit nur am 34. Spieltag. Die Anstoßzeiten im Überblick:

  • Freitag: 20:30 Uhr
  • Samstag: 15:30 Uhr, Topspiel um 18:30 Uhr
  • Sonntag: 15:30 Uhr, 17:30 Uhr, 19:30 Uhr (zehn Partien)

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23?

Sky, DAZN und Sat.1 übertragen die Spiele der Saison 2022/23 im TV und Stream. Sie benötigen also weiterhin zwei kostenpflichtige Abonnements, wenn Sie sämtliche Spiele der Bundesliga sehen möchten. DAZN zeigt alle Bundesliga-Partien am Freitag und Sonntag. Das sind insgesamt 106 Spiele, 103 davon gibt es exklusiv beim Streaming-Dienst. Sky zeigt rund 200 Bundesliga-Spiele, also den Großteil. Der Free-TV-Sender Sat.1 überträgt parallel zu Sky/DAZN das Eröffnungsspiel, je ein Duell am 15. und 16. Spieltag, die Relegationen (1. und 2. Liga, vier Spiele) sowie den Supercup. Apropos 2. Bundesliga: Die 306 Partien (33 davon parallel bei Sport 1) sind alle bei Sky zu sehen. Somit zeigt der Pay-TV-Anbieter aus Unterföhring 511 von 617 Spielen der beiden Top-Ligen live, 472 davon exklusiv! Die Übertragungen in der Übersicht:

  • Freitags: DAZN, wenige Ausnahmen auch bei Sat.1
  • Samstags: Sky
  • Sonntags: DAZN

Hinweis: Die Spiele in englischen Wochen überträgt Sky live und exklusiv.

Welches Abo brauche ich für die Bundesliga?

Die Bundesliga lässt sich bei Sky auf unterschiedlichen Wegen empfangen. Einerseits mit dem Sky-Q-Angebot per Receiver (via Kabel, Satellit, Internet), andererseits mit dem WOW-Angebot (ehemals Sky Ticket) per Internetstream. Entscheiden Sie sich für ein gewöhnliches Sky-Abo, müssen Sie das Bundesliga-Paket und das Entertainment-Paket als Basis buchen. Sie zahlen für diese Kombination derzeit 20 statt 27 Euro monatlich im ersten Jahr und 32 Euro ab dem 13. Monat – sofern Sie nicht kündigen. Das WOW Live-Sport Abo kostet regulär 29,99 Euro pro Monat. Binden Sie sich für zwölf Monate, sinkt der Preis auf 24,99 Euro monatlich.

Damit Sie alle Spiele der 1. Bundesliga sehen, benötigen Sie zusätzlich ein DAZN-Abo. Dafür zahlen Sie regulär 29,99 Euro monatlich respektive 24,99 Euro pro Monat, wenn Sie ein Jahresabo abschließen. Kombi-Angebot für Neukunden: Bis 30. September 2022 lässt sich bei Sky das Kombi-Angebot bestehend aus Sky Entertainment + Bundesliga-Paket + DAZN zum Vorteilspreis von 38,99 statt 51,99 Euro pro Monat buchen (im Jahresabo, danach 61,99 Euro). Damit sehen Sie die komplette Bundesliga, 2. Liga und einen Großteil der Champions League.

WOW Live-Sport Abo ab 24,99 Euro monatlich buchen

Zum Angebot

Bundesliga 2022/23: Diese Teams sind dabei

Das Startfeld der Bundesliga ändert sich jedes Jahr durch Auf- und Absteiger. Nach der Saison 2021/22 mussten Arminia Bielefeld und die SpVgg Greuther Fürth die Reise in die 2. Bundesliga antreten. Hertha BSC hat sich in der Relegation gegen den Hamburger SV gerettet und darf weiter in der höchsten deutschen Spielklasse kicken. Neu dabei sind alte Bekannte, die sich in der Saison 2020/21 aus dem Oberhaus verabschiedet hatten: der FC Schalke 04 und Werder Bremen. Diese Teams spielen 2022/23 in Liga 1:

  1. FC Bayern München (Meister)
  2. RB Leipzig (Pokalsieger)
  3. Borussia Dortmund
  4. VfL Wolfsburg
  5. Eintracht Frankfurt
  6. Bayer 04 Leverkusen
  7. 1. FC Union Berlin
  8. Borussia Mönchengladbach
  9. VfB Stuttgart
  10. SC Freiburg
  11. TSG 1899 Hoffenheim
  12. 1. FSV Mainz 05
  13. FC Augsburg
  14. Hertha BSC
  15. VfL Bochum
  16. 1. FC Köln
  17. FC Schalke 04 (Aufsteiger)
  18. SV Werder Bremen (Aufsteiger)

Sportwette gefällig?

Große Ereignisse wie die Fußball-Weltmeisterschaft oder eben der Start in eine neue Saison in der 1. oder 2. Bundesliga ziehen zahlreiche Fans an. Etlichen Sportbegeisterten juckt es in den Fingern, die Highlights durch Sportwetten noch spannender zu gestalten. Was meinen Sie, geht die Schale zum elften Mal in Folge in die bayerische Landeshauptstadt? Was Sie zum Thema Sportwetten wissen müssen, auch Extras wie den "BildBet Bonus", erklärt COMPUTER BILD. Weitere Informationen finden Sie in den Beiträgen zu den Wettanbietern sowie dem einen oder anderen Wettbonus. Einen ausführlichen Wettanbieter-Vergleich gibt es ebenfalls.

*Teilnahme ab 18 Jahren | Spielen kann süchtig machen | Hilfe unter check-dein-spiel.de

Bundesliga-Spielplan 2022/23

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat bisher (Stand: 2. August 2022) nur die ersten sieben Spieltage zeitgenau terminiert. Die weiteren Ansetzungen folgen im Laufe der Saison. Zusätzliche Infos und den kompletten Spielplan finden Sie auf der Bundesliga-Website. Die ersten sieben Spieltage sehen wie folgt aus:

Bundesliga: 1. Spieltag im Überblick

  • 5. August 2022, 20:30 Uhr: Eintracht Frankfurt – FC Bayern München (DAZN/Sat.1)
  • 6. August 2022, 15:30 Uhr: 1. FC Union Berlin – Hertha BSC (Sky)
  • 6. August 2022, 15:30 Uhr: Borussia Mönchengladbach – TSG Hoffenheim (Sky)
  • 6. August 2022, 15:30 Uhr: VfL Wolfsburg – Werder Bremen (Sky)
  • 6. August 2022, 15:30 Uhr: VfL Bochum – 1. FSV Mainz 05 (Sky)
  • 6. August 2022, 15:30 Uhr: FC Augsburg – SC Freiburg (Sky)
  • 6. August 2022, 18:30 Uhr: Borussia Dortmund – Bayer 04 Leverkusen (Sky)
  • 7. August 2022, 15:30 Uhr: VfB Stuttgart – RB Leipzig (DAZN)
  • 7. August 2022, 17:30 Uhr: 1. FC Köln – FC Schalke 04 (DAZN)

2. Spieltag der Bundesliga in der Übersicht

  • 12. August 2022, 20:30 Uhr: SC Freiburg – Borussia Dortmund (DAZN)
  • 13. August 2022, 15:30 Uhr: Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg (Sky)
  • 13. August 2022, 15:30 Uhr: RB Leipzig – 1. FC Köln (Sky)
  • 13. August 2022, 15:30 Uhr: TSG Hoffenheim – VfL Bochum (Sky)
  • 13. August 2022, 15:30 Uhr: Hertha BSC – Eintracht Frankfurt (Sky)
  • 13. August 2022, 15:30 Uhr: Werder Bremen – VfB Stuttgart (Sky)
  • 13. August 2022, 18:30 Uhr: FC Schalke 04 – Borussia Mönchengladbach (Sky)
  • 14. August 2022, 15:30 Uhr: 1. FSV Mainz 05 – 1. FC Union Berlin (DAZN)
  • 14. August 2022, 17:30 Uhr: FC Bayern München – VfL Wolfsburg (DAZN)

Bundesliga: 3. Spieltag im Überblick

  • 19. August 2022, 20:30 Uhr: Borussia Mönchengladbach – Hertha BSC (DAZN)
  • 20. August 2022, 15:30 Uhr: Borussia Dortmund – Werder Bremen (Sky)
  • 20. August 2022, 15:30 Uhr: Bayer 04 Leverkusen – TSG Hoffenheim (Sky)
  • 20. August 2022, 15:30 Uhr: VfL Wolfsburg – FC Schalke 04 (Sky)
  • 20. August 2022, 15:30 Uhr: FC Augsburg – 1. FSV Mainz 05 (Sky)
  • 20. August 2022, 15:30 Uhr: VfB Stuttgart – SC Freiburg (Sky)
  • 20. August 2022, 18:30 Uhr: 1. FC Union Berlin – RB Leipzig (Sky)
  • 21. August 2022, 15:30 Uhr: Eintracht Frankfurt – 1. FC Köln (DAZN)
  • 21. August 2022, 17:30 Uhr: VfL Bochum – Bayern München (DAZN)

4. Bundesliga-Spieltag

  • 26. August 2022, 20:30 Uhr: SC Freiburg – VfL Bochum (DAZN)
  • 27. August 2022, 15:30 Uhr: RB Leipzig – VfL Wolfsburg (Sky)
  • 27. August 2022, 15:30 Uhr: 1. FSV Mainz 05 – Bayer 04 Leverkusen (Sky)
  • 27. August 2022, 15:30 Uhr: TSG Hoffenheim – FC Augsburg (Sky)
  • 27. August 2022, 15:30 Uhr: Hertha BSC – Borussia Dortmund (Sky)
  • 27. August 2022, 15:30 Uhr: FC Schalke 04 – 1. FC Union Berlin (Sky)
  • 27. August 2022, 18:30 Uhr: Bayern München – Borussia Mönchengladbach (Sky)
  • 28. August 2022, 15:30 Uhr: 1. FC Köln – VfB Stuttgart (DAZN)
  • 28. August 2022, 17:30 Uhr: Werder Bremen – Eintracht Frankfurt (DAZN)

Der 5. Spieltag der Bundesliga

  • 2. September 2022, 20:30 Uhr: Borussia Dortmund – TSG Hoffenheim (DAZN)
  • 3. September 2022, 15:30 Uhr: Bayer 04 Leverkusen – SC Freiburg (Sky)
  • 3. September 2022, 15:30 Uhr: 1. FC Union Berlin – Bayern München (Sky)
  • 3. September 2022, 15:30 Uhr: VfL Wolfsburg – 1. FC Köln (Sky)
  • 3. September 2022, 15:30 Uhr: VfL Bochum – Werder Bremen (Sky)
  • 3. September 2022, 15:30 Uhr: VfB Stuttgart – FC Schalke 04 (Sky)
  • 3. September 2022, 18:30 Uhr: Eintracht Frankfurt – RB Leipzig (Sky)
  • 4. September 2022, 15:30 Uhr: FC Augsburg – Hertha BSC (DAZN)
  • 4. September 2022, 17:30 Uhr: Borussia Mönchengladbach – Mainz 05 (DAZN)

Bundesliga: 6. Spieltag in der Übersicht

  • 9. September 2022, 20:30 Uhr: Werder Bremen – FC Augsburg (DAZN)
  • 10. September 2022, 15:30 Uhr: Bayern München – VfB Stuttgart (Sky)
  • 10. September 2022, 15:30 Uhr: RB Leipzig – Borussia Dortmund (Sky)
  • 10. September 2022, 15:30 Uhr: TSG Hoffenheim – 1. FSV Mainz 05(Sky)
  • 10. September 2022, 15:30 Uhr: Eintracht Frankfurt – VfL Wolfsburg (Sky)
  • 10. September 2022, 15:30 Uhr: Hertha BSC – Bayer 04 Leverkusen (Sky)
  • 10. September 2022, 18:30 Uhr: FC Schalke 04 – VfL Bochum (Sky)
  • 11. September 2022, 15:30 Uhr: 1. FC Köln – 1. FC Union Berlin (DAZN)
  • 11. September 2022, 17:30 Uhr: SC Freiburg – Borussia Mönchengladbach (DAZN)

Bundesliga: 7. Spieltag in der Übersicht

  • 16. September 2022, 20:30 Uhr: 1. FSV Mainz 05 – Hertha BSC (DAZN)
  • 17. September 2022, 15:30 Uhr: Borussia Dortmund – FC Schalke 04 (Sky)
  • 17. September 2022, 15:30 Uhr: Bayer 04 Leverkusen – Werder Bremen (Sky)
  • 17. September 2022, 15:30 Uhr: FC Augsburg – Bayern München (Sky)
  • 17. September 2022, 15:30 Uhr: VfB Stuttgart – Eintracht Frankfurt (Sky)
  • 17. September 2022, 18:30 Uhr: Borussia Mönchengladbach – RB Leipzig (Sky)
  • 18. September 2022, 15:30 Uhr: 1. FC Union Berlin – VfL Wolfsburg (DAZN)
  • 18. September 2022, 17:30 Uhr: VfL Bochum – 1. FC Köln (DAZN)
  • 18. September 2022, 19:30 Uhr: TSG Hoffenheim – SC Freiburg (DAZN)

Hinrunden-Highlights: Klassiker, Revierderby & Co.

Im Folgenden finden Sie einige Top-Spiele der Hinrunde 2022/23, die schon vor dem Anpfiff reichlich Spannung versprechen. Mit dabei sind prestigeträchtige Klassiker, heiße Derbys und Spitzenduelle, in denen es womöglich um die Meisterschaft sowie die Europapokal-Ränge geht.

1. Spieltag: Eintracht Frankfurt – Bayern München

Gleich zum Start der Saison 2022/23 wartet die Fußball-Bundesliga mit einem Kracher-Duell auf: Der amtierende Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt empfängt Meister Bayern München. Standesgemäß gehen die Bayern als Favorit in die Partie. Die Hessen sind allerdings jederzeit in der Lage, die "Großen" zu ärgern. Das bewiesen die Adlerträger unter anderem beim 2:1-Sieg über den Rekordmeister in der Allianz Arena im Oktober 2021.

1. Spieltag: Union Berlin – Hertha BSC

Auch das erste Derby der Saison steigt am 1. Spieltag: Der 1. FC Union Berlin empfängt Hertha BSC. Vor einigen Jahren wären die Blau-Weißen im Berliner Derby noch Favorit gewesen, doch inzwischen liegen die Eisernen vorn. In der Bundesliga gewannen die Köpenicker drei der bisherigen sechs Duelle, die Alte Dame zwei, eine Partie endete unentschieden. Gleicht die Hertha die Bilanz nun aus? Oder baut Union den Vorsprung aus?

7. Spieltag: Borussia Dortmund – FC Schalke 04

Dortmund gegen Schalke, Schwarz-Gelb gegen Königsblau, Lüdenscheid-Nord gegen Herne-West – das Revierderby ist nach einjähriger Unterbrechung zurück. Die Schalker haben nach dem Abstieg (2020/21) in der Saison 2021/22 den direkten Wiederaufstieg geschafft. Natürlich geht die Favoritenrolle im Duell Champions-League-Teilnehmer gegen Aufsteiger an den BVB. Das kann sich aber durch die ersten sechs Spieltage noch ändern.

9. Spieltag: Borussia Dortmund – Bayern München

Am 9. Spieltag kommt es zum Duell, das viele als Klassiker bezeichnen. Die Bayern gastieren bei Borussia Dortmund. Viel zu holen gab es für den Pottklub in den jüngsten Vergleichen mit dem Rekordmeister nicht. Acht Pflichtspiele (Bundesliga und Supercup) in Serie verlor der BVB gegen FCB.

9. Spieltag: Borussia Mönchengladbach – 1. FC Köln

Um viel Prestige geht es auch im rheinischen Derby zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach. In der Historie lieferten sich die beiden etliche enge Duelle, meist mit dem besseren Ende für die Fohlen: Von 94 Bundesliga-Spielen gegen den Erzrivalen gewann Gladbach 51, die Geißböcke nur 27, 16 Vergleiche ergaben keinen Sieger. Die jüngsten drei Duelle gegen den Nachbarn entschied der "Effzeh" allerdings für sich. Baut Köln diese Serie aus?

13. Spieltag: SV Werder Bremen – FC Schalke 04

Duell der Aufsteiger: Bremen und Schalke sind gemeinsam abgestiegen und nach einem Jahr in Liga 2 wieder zurück in der Bundesliga. Im Unterhaus endete das Hinspiel 1:1, im Rückspiel gewann Werder auf Schalke mit 4:1. Kann sich Schalke nun im Weserstadion revanchieren?

16. Spieltag: RB Leipzig – Bayern München

Die WM ist schuld, dass die Hinrunde nicht wie üblich im Dezember endet, sondern sich bis in den Januar 2023 zieht. Am ersten Spieltag nach der Winterpause empfängt der Pokalsieger den Meister. Leipzig gegen Bayern verspricht schnellen Fußball und viele Tore. In den bisherigen 14 Duellen der beiden Teams in Bundesliga und DFB-Pokal erzielten die Münchner 28 Treffer, die Sachsen netzten 14 Mal ein.

Wann geht die neue Bundesliga Saison 22 23 los?

Die Bundesliga 2022/23 ist die 60. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie wurde am 5. August 2022 mit dem 6:1-Auswärtssieg des FC Bayern München bei Eintracht Frankfurt eröffnet und endet voraussichtlich am 27. Mai 2023.

Wann wird der Bundesliga Spielplan 2022 23 veröffentlicht?

DFL veröffentlicht Bundesliga-Spielplan 2022/23 im Juni Am 17. Juni erfahren die 36 deutschen Profiklubs, an welchen Spieltagen sie in der bevorstehenden Saison 2022/23 gegen wen spielen.

Wann terminiert die DFL die nächsten Spieltage 2022 2023?

Die DFL Deutsche Fußball Liga hat die Begegnungen der Bundesliga und 2. Bundesliga bis Anfang Februar 2023 zeitgenau angesetzt. Terminiert wurden in der Bundesliga die Begegnungen vom 17. bis zum 19. Spieltag der laufenden Saison 2022/23, in der 2. Bundesliga die Partien des 18. und 19. Spieltags.

Wann ist Bundesliga Pause 2022?

Die Winterpause wegen der WM beginnt am 14. November. Erst am 20. Januar wird die Bundesliga dann wieder fortgesetzt.