Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Kerzen sind weit verbreitet in verschiedene Formen, Farben und Größen. Wählen Sie eine Farbe, von der Sie glauben, dass sie zu Ihnen passt, und am besten kaufen Sie die Farben, die es gibt mit ätherischen Ölen parfümiert.

Die Kerzen sind wunderbare Energizer, die eine lange religiöse Geschichte haben: In Tempeln und Kirchen leuchten die Kerzen, und Besucher zünden oft eine Kerze an, um sich einem verstorbenen geliebten Menschen oder Familienmitglied zu widmen. Zu Hause ist die positive Energie Kerzen beleben die Atmosphäre eines Raumes.

die Kerzenfarben Sie verbinden sich mit ihren Bestrebungen. Kannst du etwas von dem mitbringen? Therapie der Grundfarbe bei der Auswahl der Kerzen für Ihr Reinigungsritual. Das vibes wärmer oder kühler der verschiedenen Farben, die dem sauberen Wohnzimmer ein anderes Gefühl verleihen, erzielt den gewünschten Effekt.

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

rot- Eine warme und belebende Farbe, die körperliche Aktivität fördert, aber auch die Leidenschaft im Schlafzimmer wiederbeleben kann.

orange- eine kreative Farbe, um einen Raum zu beleben und Freude und Begeisterung zu bringen

Zimt: eine stabile Farbe, die dazu dient, einen Raum zu harmonisieren.

gelb- Eine umwerfende Farbe, die lebhafte Gespräche anregen oder die Konzentration steigern kann.

grün: Eine harmonische Farbe, die für Gleichgewicht sorgt, die Emotionen beruhigt und Sicherheit und Schutz bietet.

blau- Eine ruhige, kühle Farbe, die vor allem im Schlafzimmer ein Gefühl des Friedens hervorruft.

Lila: eine entspannende, intuitive und psychische Farbe, die zum Reinigen von Meditationsräumen und Schlafzimmern verwendet wird.

Blanco: Die Farbe der Reinheit gibt Schutz und Komfort.

Gold: die Farbe der Fülle und des Verständnisses.

Silber: die Farbe des Mondes, eine Farbe des Gleichgewichts, die Veränderung und Lernen fördert.

Mehr Informationen- Essenzen, Blumen und Kerzen, um das Haus zu parfümieren

Quelle-  CS Kerzen


Der Inhalt des Artikels entspricht unseren Grundsätzen von redaktionelle Ethik. Um einen Fehler zu melden, klicken Sie auf hier.

Dekorieren Sie Ihr Haus mit Vinyls

Wenn Sie nach billigem Vinyl suchen, um Ihr Zuhause zu dekorieren. Verpassen Sie nicht diese großartige Sammlung.

Diese können Sie interessiert

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Wie umweltfreundlich sind Kerzen?

Die Deutschen mögen es nicht nur in der Adventszeit gemütlich. Durchschnittlich 2,4 Kilo Kerzen lässt jeder von uns, pro Jahr, abbrennen (laut europäischem Kerzenverband ECA für 2016). Den höchsten Pro-Kopfverbrauch haben übrigens die Dänen (4,3 kg). Etwa die Hälfte der Kerzen hierzulande wird auch in Deutschland selbst hergestellt, der Rest wird importiert - meist aus Polen. In den vergangenen Jahren kamen aber auch viele Billigkerzen aus China, nachdem die EU-Antidumping-Zölle gefallen waren.

Wichtigster Kerzenrohstoff ist dabei immer noch Paraffin, das aus Mineralöl gewonnen wird. Etwa drei Viertel in Deutschland sind Paraffin-Kerzen. Ein Milliardengeschäft, das natürlich auch an den Ölpreis gekoppelt ist. Zweitwichtigster Rohstoff für Kerzen ist Stearin, hergestellt aus pflanzlichen oder tierischen Fetten. Diese Kerzen werden meist aus Palmöl oder Kokosfett hergestellt. Und schließlich ist das Bienenwachs der natürlichste, aber auch teuerste Rohstoff bei der Herstellung von Kerzen.

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Kerzen sind heutzutage Luxusartikel und daher ist auch die Frage der Nachhaltigkeit etwas differenzierter zu beantworten als bei anderen Produkten. Schließlich bilden sich strenggenommen schon beim Abbrennen Rußpartikel, die nicht unbedingt notwendig sind. Aber Kerzen schaffen eine behagliche Atmosphäre und damit diese Behaglichkeit nicht zu sehr getrübt wird, schauen wir mal genauer hin (apropos Sicherheit, denken Sie bei echten Kerzen auf dem Christbaum an den Brandschutz zu Weihnachten).

Wie werden Kerzen hergestellt?

Vor allem die Art der Herstellung spielt eine entscheidende Rolle. Mehr noch als die Art des Wachses entscheidet das Verfahren darüber, wie lange und auch gleichmäßig eine Kerze abbrennt.

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Billigkerzen werden meist im so genannten Pulverpressverfahren industriell hergestellt, also gepresstes Paraffin-Granulat mit Docht.

Beim so genannten Gießverfahren wird das Wachs erst erwärmt und schließlich zusammen mit dem Docht in die jeweilige Form gegossen. Kerzen aus dem Gießverfahren sind in der Regel schwerer und brennen auch entsprechend länger. Hierzu wird meistens Bienenwachs oder Stearin verwendet.

Das handwerklich älteste Verfahren bei der Kerzenherstellung ist das Kerzenziehen. Die Dochte werden dabei bis zur gewünschten Stärke durch ein flüssiges Wachsbad gezogen. Entsprechend teuer sind diese Kerzen im Vergleich zu den anderen Verfahren. Andererseits brennen sie auch besonders lange und gleichmäßig.

Sind Kerzen umweltschädlich?

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Paraffin zur Herstellung von Kerzen

Noch ist Paraffin der Hauptbestandteil der Kerzen, aber der Rohstoff wird zumindest in Europa knapp und teuer. Paraffin ist nämlich ein Abfallprodukt bei der Schmierölproduktion. Allerdings sind die Herstellungsverfahren in den vergangenen Jahren derart verfeinert worden, dass kaum noch Paraffin anfällt. Deshalb müssen die europäischen Kerzenhersteller das benötigte Paraffin zunehmend importieren, was die Kosten entsprechend in die Höhe treibt (ECA-Report 2018). Entsprechend experimentieren die Hersteller bereits mit alternativen chemischen Substanzen.

Paraffin ist auch deshalb so beliebt, weil es nach den Kriterien der EU-Richtlinien als ungefährlich für Mensch und Umwelt eingestuft wird (essen sollte man Paraffin natürlich nicht). Die Einsatzmöglichkeiten als Brennstoff für Kerzen und als Bestandteil von Arzneimitteln oder in der Kosmetikindustrie sind daher vielfältig. Zuletzt tauchten Paraffinklumpen an den Stränden der ostfriesischen Insel Wangerooge auf. Entlang der niedersächsischen Nordseeküste sind aber auch vor Langeoog weiße, wachsartige Klumpen angespült worden. Bei zweien der Funde handelte es sich Analysen zufolge um Paraffinwachs. Solche Öl- und Chemikalienreste werden oft von Schiffen auf der Nordsee entsorgt, zum Beispiel, wenn Rückstände aus den Schifftanks gewaschen werden. Für das Einleiten von Paraffin gelten seit Anfang 2021 zwar striktere Regeln - ein Verbot gibt es jedoch nicht.

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Unterm Strich ist die Klimabilanz von Erdölprodukten immer negativ, das gilt auch für Kerzen aus Paraffin.

"Die meisten Kerzen, die man so kaufen kann im Möbelhaus, im Supermarkt bestehen, eben aus Paraffin, und Paraffin wird eben aus Erdöl hergestellt."

Lia Polotzek vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

Kerzen aus Stearin

Kerzen aus Stearin sind eine Alternative zu den herkömmlichen Paraffinkerzen. Stearin wird aus pflanzlichen oder tierischen Fetten und Ölen gewonnen. Von der Qualität sind Stearin-Kerzen hochwertiger, was sich bereits beim Gewicht bemerkbar macht. Stearinkerzen sind spürbar schwerer. Derzeit ist Stearin wesentlich teurer als vergleichbares Paraffin, deshalb bestehen viele Kerzen auch oft aus einem Paraffin-Stearin-Gemisch, meist im Verhältnis 4:1. Allerdings lohnt es sich immer genau hinzuschauen. Sind nur zehn Prozent des Wachses aus Paraffin, darf es glatt als Stearinkerze verkauft werden. Im Vergleich zu Paraffinkerzen sind Stearinkerzen in der Form stabiler und reagieren nicht ganz so empfindlich auf die Einwirkung von Wärme. Der Schmelzpunkt von Stearin liegt weit höher. Paraffinkerzen können schon ab 40°C weich werden und sich verformen.

Oft keine echte Öko-Alternative: Kerzen aus Palmöl

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Palmöl statt Paraffin - das klingt zunächst ganz gut, weil das Wachs aus einem nachwachsenden Rohstoff gewonnen wird. Die ökologische Wirklichkeit sieht jedoch anders aus: Palmöl, auch "grünes Erdöl" genannt, ist höchst umstritten. Deshalb muss es seit Dezember 2014 (laut EU-Verordnung) auch entsprechend deklariert werden.  Palm- und Palmkernöl wird aus dem Fruchtfleisch bzw. aus den Fruchtkernen der Ölpalme gewonnen. Die Ölpalmen werden aber vor allem in den Tropen angebaut, insbesondere in Indonesien und Malaysia. Diese beiden Länder decken fast 90 Prozent des Weltmarktes für Palmöl ab. Die Produktion bringt diesen Staaten zwar viel Geld ein, aber es werden auch riesige Anbauflächen benötigt.

Ist Palmöl immer schlecht?

Allein in Indonesien hat sich der Landverbrauch für Ölpalmen seit 1990 verzehnfacht. Regenwald von einer Fläche, die mehr doppelt so groß ist wie Bayern, wurde den Palmölplantagen inzwischen bereits geopfert. Weit über 400.000 Hektar dienen dabei allein für den Verbrauch von Palmöl in Deutschland - das entspricht fast der halben Oberpfalz. Tendenz stark steigend.

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Das Ziel der Bundesregierung war es eigentlich – auf freiwilliger Basis – , dass bis 2020 nur noch Kerzen aus zertifiziertem Palmöl auf dem Markt sind. Wie eine Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, können das immer noch nicht alle Kerzenhersteller garantieren.

Immerhin ist im Zuge der EU-Lebensmittelinformationsverordnung 2014 die Kennzeichnung verbessert worden. Seither genügt es nicht mehr "pflanzliches Öl" oder "pflanzliches Fett" auf die Verpackung zu schreiben, vielmehr muss die pflanzliche Herkunft ausgewiesen werden - also etwa "Palmöl", "Olivenöl" oder "Kokosfett". So können die Verbraucher leichter auf palmölfreie Produkte ausweichen. Übrigens: Die Fairtrade-Produkte fördern, selbst wenn Palmöl enthalten ist, den "Erhalt der natürlichen Ressourcen in den Erzeugerländern und verbieten zumindest beispielsweise Brandrodungen zur Erschließung landwirtschaftlicher Flächen." (Verbraucherzentrale Bayern).

Kerzen aus Raps- oder Sojaöl

Sojawachs wird aus dem Öl der Sojabohnen gewonnen. Bei hohem Druck wird das Sojaöl unter Hitze zu einer wachsähnlichen Masse. Für umweltbewusste Veganer sind die Kerzen, die daraus entstehen, natürlich erste Wahl. Auch sind Kerzen aus Sojawachs in der Regel hochwertiger und brennen langsamer ab als vergleichbare Paraffinkerzen. Der Schmelzpunkt bei Sojawachs ist jedoch niedriger. Für Sojawachs spricht außerdem, dass es fast rußfrei verbrennt.

Allerdings kommt das meiste Sojawachs bislang aus den USA. Und auch der Grundstoff Sojaöl ist natürlich nur dann auch wirklich nachhaltig, wenn es ökologisch und zudem gentechnikfrei ist. Für Wachs, das aus Rapsöl gewonnen wird, gilt das natürlich ebenso. Allerdings hat Raps den Vorteil, dass er meist in Europa angebaut wird. Deshalb sprechen die kürzeren Transportwege sogar für Raps aus nachhaltigem Anbau.

Stearin aus tierischen Fetten

Stearin aus tierischen Fetten ist zwar nicht vegan, kann aber durchaus nachhaltig sein - wenn es zum Beispiel aus Schlachtabfällen gewonnen wird. Deshalb hat sich auch die Aschaffenburger Wachszieherei Wenzel bei der Entwicklung ihrer nachhaltigen Linie "Pure" für Stearin aus tierischen Fetten entschieden. Über zwei Jahre hat es gedauert, bis die Kerzen marktfähig waren: "Wir verwenden tierisches Stearin aus Osteuropa", sagt Jürgen Jaksch von Wenzel-Kerzen, "wir verwenden kein Stearin aus Sojawachs, das den Regenwald schädigt." Zwei Drittel der Kerze werden daraus produziert, für das restliche Drittel wird Raps aus nachhaltigem Anbau in Schweden verwendet. Alles natürlich zertifiziert und in der Lieferkette zurückzuverfolgen.   

Welches Wachs ist am besten für Kerzen?

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Kerzen aus Bienenwachs sind zweifelsfrei die umweltfreundlichste Variante, insbesondere, wenn das Wachs aus einer Bio-Imkerei stammt. Die goldgelben Kerzen sind zwar wesentlich teurer als Paraffin- oder Palmöl-Kerzen, aber dafür sind sie ein natürliches Produkt. Produziert wird das Wachs von Arbeitsbienen, die es durch Drüsen ausscheiden und damit ihre Waben bauen. Die bekannte Farbe und den Duft bekommt das Bienenwachs im Stock, durch den Honig und die Pollen.

Mit nur 0,5 Prozent Marktanteil spielen die klassischen Wachskerzen jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Denn: Die Bienenwachs-Reserven sind endlich und müssen zudem fast immer importiert werden, was die Umweltbilanz natürlich ins Negative verkehrt. Das importierte Bienenwachs stammt vorzugsweise aus China, Südamerika oder auch Südafrika. Die deutschen Imker verwenden das Wachs ihrer Bienen in der Regel selbst: "Da muss ein ganzes Bienenvolk schon mal ein Jahr produzieren, für ein Kilo Wachs", sagt Lia Polotzek vom BUND, "und wenn man sich den Verbrauch von Kerzen in der EU anschaut, dann müsste also schon ein Bienenvolk pro Person ran. Das ist eben nicht realistisch und deshalb auch nicht die Lösung."

Das RAL Gütesiegel und Bio-Labels

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Wenn Kerzen abbrennen, werden immer verschiedene umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt - gerade dann, wenn mehrere Kerzen brennen und sich dabei Ruß bildet. Bei qualitativ schlechten Paraffinkerzen mit erhöhtem Schwefelgehalt kann außerdem Schwefeldioxid entstehen, was u.U. zu allergieähnlichen Reaktionen führt. Die meisten bedenklichen oder sogar krebserregenden Stoffe kommen aber über Farben, Lacke und Duftstoffe in die Kerzen - in Form von Schwermetallen, Flammschutzmitteln, halogenorganischen Verbindungen und polyzyklische Moschus-Verbindungen.  

Gütegemeinschaft Kerzen

Deshalb vergibt die "Gütegemeinschaft Kerzen", der zahlreiche Kerzenhersteller in Deutschland angehören, auch das RAL-Gütezeichen (Norm: RAL-GZ 041). Fast siebzig Prozent der Kerzen, die in Deutschland angeboten werden, tragen dieses RAL-Zeichen auf der Verpackung. Geprüft wird vor der Vergabe des Gütezeichens u.a. das Abbrandverhalten, die Sicherheit sowie die Schadstofffreiheit. Marianne Wolff vom Verbraucherservice Bayern in Passau sagt: "Das RAL-Gütezeichen gewährleistet, dass die Produkte wirklich ruß- und rauchfrei sind, dass sie nicht tropfen und dass eben auch keine Rohstoffe und Farben verwendet werden, die Schadstoffe oder Luftschadstoffe verursachen." Vor allem Billig-Kerzen, die das RAL-Gütezeichen nicht tragen, haben laut einem DEKRA-Test zu viel Ruß entwickelt und ein vielfaches von gesundheitsgefährdendem Schwefel enthalten.

Einige Hersteller sparen auch durch einen technischen Trick Wachs, indem sie beim Pulverpressverfahren sehr kleine Luftblasen verarbeiten. Die Struktur lässt sich bei den Kerzen leicht von unten erkennen: Wenn das Pulver grobkörnig auszumachen ist, handelt es sich wahrscheinlich um eine eher minderwertige Kerze. Auch das Gewicht ist ein Indiz. Gute Kerzen liegen schwer in der Hand. Auch der Geruch gibt einen Hinweis auf verwendete Rohstoffe. Kerzen, die sehr künstlich riechen, bestehen sicher nicht aus echtem Wachs. Kerzen, die besonders schnell herunterbrennen, sind qualitativ ebenfalls nicht besonders hochwertig. Gerade im Hinblick auf die eigene Gesundheit ist es wichtig, auf Qualität zu achten und sich die Inhaltsstoffe einer Kerze mal genauer anzusehen. Außerdem, sagt Marianne Wolff vom VS Bayern, weiß man beim RAL-Gütezeichen auch bei Teelichtern ziemlich sicher, wie lange eine Kerze brennt: "Man kriegt wirklich eine Stundenangabe genannt, so dass man dann genau weiß, dieses Licht muss vier Stunden mindestens brennen."

Es gibt übrigens auch bei Kerzen verschiedene Bio-Siegel. Ein Biosiegel dürfen zum Beispiel nur Kerzen tragen, die aus nachhaltig angebautem Sojaöl hergestellt sind.

Wie gut sind Teelichter im Aluminiumbecher?

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Die Ressourcenverschwendung von Alu ist bei den meisten Teelichtern das größte Problem.

Da hilft auch das nachhaltigste Wachs nicht viel: Die meisten Teelichter werden immer noch in Aluminiumhüllen verkauft. Das ist nicht nur ein Müllproblem, sondern auch Ressourcenverschwendung. "Bei den Kerzen dann eben darauf achten, dass man Teelichter ohne Aluhülle nimmt", empfiehlt Lia Polotzek vom BUND, "und da gibt es mittlerweile ganz viele Alternativen, die eben darauf verzichten."

Bei Wenzel-Kerzen in Aschaffenburg gibt es deshalb auch Teelichter mit einer kompostierbaren Hülle aus Bio-Rapswachs. Bei den jetzigen, nachhaltigen Kerzen, sagt Jürgen Jaksch, ist nur noch der spezielle Docht aus Plastik: "Die Kerze wird mit einer Papierbanderole im Karton verpackt. Das einzige Plastik ist unser selbstverlöschendes System. Das geht noch nicht aus anderen Materialien."

Bei Kerzen auf Qualität achten

Echte Nachhaltigkeit ist bei Kerzen nur schwer zu erreichen. Wenn man es genau nimmt, noch nicht mal bei vielen Kerzen aus Bienenwachs. Zudem haben Kerzenwachse aus diesen Rohstoffen ihren Preis.

8 Milliarden Teelichter pro Jahr

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Wichtig ist es, auch im Hinblick auf die eigene Gesundheit prinzipiell auf hochwertige Kerzen zurückzugreifen und auf Billigkerzen weitgehend zu verzichten. Die Verbraucher verhalten sich jedoch beim Einkauf anders, auch weil die Handelsriesen hier den Preis diktieren. Laut Europäischem Kerzenverband (ECA) wird beispielsweise jede fünfte Kerze in Deutschland bei IKEA gekauft. Vor allem Teelichter, aus Paraffin und im Pressverfahren günstig hergestellt, sind sehr beliebt. 8 Milliarden Stück gehen jährlich über die deutschen Ladentheken - die meisten sind außerdem noch mit Aluminium ummantelt. Schließlich liegt es hier an den Verbrauchern, die richtige Entscheidung zu treffen - denn viele Teelichter werden mittlerweile auch ohne Ummantelung angeboten.

Welche Kerzen kaufen? Fazit

Wer sich umweltfreundliche Kerzen leisten kann, sollte auf zertifizierte Bio-Kerzen zurückgreifen - nur damit ist garantiert, dass das verwendete Wachs aus pflanzlichen Fetten auch aus nachhaltigem Anbau stammt. Wie gesagt, die längere und gleichmäßigere Abbrenndauer muss beim Preis auch berücksichtigt werden. Das Gütezeichen RAL ist aber auch ein Indikator dafür, dass es sich um geprüfte Kerzen handelt, die zumindest die eigene Gesundheit nicht gefährden.

Wer bei der Atmosphäre ein paar Abstriche in Kauf nehmen möchte, kann natürlich auch auf energiesparende LED-Kerzen zurückgreifen. Die sind nicht nur in Kindergärten wegen der Sicherheit sehr beliebt, sondern sehen inzwischen beinahe wie echte Kerzen aus - mit Flackern und Wachs drum herum, aber sind eben immer wieder verwendbar. Vor allem wenn man Akku-Batterien verwendet. Bei den LED-Teelichtern sind die Knopfbatterien allerdings oft nicht wiederaufladbar. Allerdings gibt es auch hier mittlerweile entsprechende Ladegeräte und Akku-Knopfzellen.

Podcast "Besser leben. Der BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcast"

Warum gibt es Kerzen in verschiedenen Formen und Farben?

Alle Episoden zum Nachhören oder auch den Podcast im Abo gibt's jederzeit und kostenlos im BR Podcast Center, bei iTunes, Spotify und der ARD Audiothek.
Alle Folgen zum Nachlesen finden Sie auf der Übersichtsseite "Besser leben. Der BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcast".

Sie haben auch eine Frage? Schreiben Sie uns!

Ist das Eco-Programm der Spülmaschine wirklich umweltfreundlich, auch wenn es stundenlang braucht? Dürfen Bioplastiktüten in die Biotonne? Wenn Sie auch so eine Frage aus Ihrem Alltag haben, schreiben Sie uns.

Warum hat die Flamme verschiedene Farben?

Die Flammentemperatur regt chemische Reaktionen, Moleküle und kleine Partikel an, die beim Verbrennungsprozess entstehen. Diese erzeugen dann unterschiedliche Farben. Im Wesentlichen wird die Wärmeenergie des Verbrennungsprozesses durch die Anregung von Molekülen und kleinen Teilchen in sichtbares Licht umgewandelt.

Welche Unterschiede gibt es bei Kerzen?

Für Kerzen aus Stearin wird Palmöl benötigt Deutlich seltener bestehen Kerzen aus Stearin, das überwiegend aus pflanzlichen Rohstoffen wie Palmöl oder Kokosfett gewonnen wird. Es schmilzt erst bei etwa 65 Grad und ist weniger elastisch als Paraffin. Stearinkerzen sind auch auch teurer.

Welche Formen von Kerzen gibt es?

Wachs..
Gießformen. recyceltem Polycarbonat. Silikon. Flachkerzen/Wachslichter. Zylinder. Eikerzen. Kugel. Schwimmkerzen. Eckig. Vielfalt. Stabkerzen. Teelichthülsen..
Dochte..

Was ist der Sinn von Kerzen?

Die Kerze ist ein kraftvolles Symbol im Christentum. Ihr mildes Licht steht für den Weg hinaus aus dem Dunkel, für Hoffnung, tiefe Sehnsucht und innere Heimkehr. In der Adventszeit zünden wir gerne eine Kerze an. Das Licht der Kerze strahlt Geborgenheit und Milde aus.