Warum wird einem schwindelig wenn man sich dreht

Schwindel entsteht durch eine Funktionsstörung im Bereich des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, dem Gleichgewichtsnerven (Nervus vestibularis), den das Gleichgewichtsgefühl “bearbeitenden“ Hirnarealen, z.B. im Hirnstamm und Kleinhirn sowie den Nervenbahnen für die Körperwahrnehmung und der Augen. Ursachen für Schwindel können somit vielfältig sein: dazu gehören zum Beispiel Herz-Kreislaufprobleme, Durchblutungsstörungen, Hirninfarkte (Schlaganfall), Infektionen und andere Entzündungen, Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Tumore, aber auch Nebenwirkungen von Alkohol, Medikamenten (Schlaf- und Beruhigungsmittel, Antiepileptika, Antidepressiva, Antibiotika oder Diuretika) oder Drogen. Auch in Folge von einem Schädel-Hirn-Trauma kann Schwindel auftreten. Daneben gibt es auch Migräneformen, die mit einem starken Schwindel einhergehen.

Show

Neben einer Funktionsstörung in diesen Systemen verursacht die Psyche Schwindel („psychogener Schwindel“). In der Medizin wird dann von einem funktionellen Schwindel gesprochen. Schwindelattacken können körperliche Symptome bei ausgeprägten Ängsten und Panikattacken („bei diesem Gedanken wird mir ganz schwindelig“) sein - häufig werden Schwindelanfälle im Zusammenhang mit Höhenangst („schwindelerregende Höhe“) oder Phobien vor Brücken, Plätzen, Menschenmassen oder leeren Räumen beobachtet. Auch zunächst organische Schwindelerkrankungen können im Verlauf in eine funktionelle (ältere Bezeichnungen: somatoforme, psychogene) Form des Schwindels übergehen. Hier besteht eine besonders große Gefahr, dass die Erkrankung chronisch wird.

Wenn Ihnen ständig schwindelig ist, sollten Sie das unbedingt fachärztlich abklären lassen, da gerade funktionelle Schwindelformen sich sehr gut therapieren lassen.

Schwindel kann vielfältige Ursachen haben, die jeweils unterschiedliche Therapien erfordern. Oft wird das Schwindelgefühl von Übelkeit begleitet. Helfen können unter anderem Medikamente, Sport und Psychotherapie.

Schwindel ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Es entsteht ein Gefühl, dass sich die Umgebung oder der eigene Körper dreht oder schwankt. Dabei handelt es sich nicht um Bewegungen, sondern um eine gestörte Wahrnehmung der Umgebung.

So funktioniert das Gleichgewichtsorgan im Innenohr

Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ist dafür verantwortlich, dass Menschen nicht aus der Balance geraten. Es besteht aus drei mit Flüssigkeit gefüllten Bogengängen, in denen sich Sinneszellen befinden. Bei jeder Bewegung werden die Zellen aktiviert und liefern Informationen an das Gehirn. Dort findet ein Abgleich mit Informationen der Augen, der Stellung von Gelenken und der Muskulatur statt. Das Gehirn berechnet daraus die Position des Körpers im Raum. Passen eine oder mehrere Informationen nicht zueinander, entsteht Schwindel.

Zentralen und peripheren Schwindel unterscheiden

Es gibt zwei Arten von Schwindel:

  • Zentraler Schwindel entsteht durch Störungen im Gehirn, also zum Beispiel als Folge von Durchblutungsstörungen bei einem Schlaganfall oder durch Tumore.
  • Peripherer Schwindel liegt vor, wenn das Gleichgewichtsorgan (Lagerungsschwindel) oder der Gleichgewichtsnerv (Morbus Menière) gestört sind. Der beidseitige Ausfall der Gleichgewichtsorgane kann durch die Nebenwirkungen einiger Medikamente oder durch eine Hirnhautentzündung ausgelöst werden. Typische Symptome sind Schwindelattacken und wackliges Sehen, vor allem bei körperlicher Bewegung.

Lagerungsschwindel: Spontane Symptome durch Kopfbewegung

Die häufigste krankhafte Schwindelform ist der Lagerungsschwindel. Etwa 2 bis 2,5 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Diese Art des Schwindels ist unangenehm, aber harmlos. Typische Symptome:

  • Der Schwindel tritt spontan auf.
  • Die Attacken treten bei Bewegungen des Kopfes auf.
  • Der Schwindel dauert bis zu 60 Sekunden.

Lagerungsschwindel entsteht in der Regel, wenn sich im hinteren Bogengang eines Gleichgewichtsorgans Kalziumkristalle (Otolithen) ansammeln. Bei bestimmten Bewegungen bewegen sich die Kristalle mit der Schwerkraft in der Lymphflüssigkeit des Bogenganges und reizen die Sinneshärchen. Dadurch ist das Gehirn irritiert, Drehschwindel entsteht.

Typische Auslöser für Lagerungsschwindel:

  • Aufrichten und Umdrehen im Bett
  • Bücken
  • Hinlegen
  • Arbeiten über Kopf
  • Hochschauen

Gegen Lagerungsschwindel helfen Übungen

Warum sich Kalziumkristalle im Gleichgewichtsorgan bilden und ablösen, ist nicht geklärt. Vermutlich handelt es sich um einen normalen Alterungsprozess. In den meisten Fällen bildet sich Lagerungsschwindel von selbst zurück. Falls nicht, können spezielle Lagerungsmanöver, die von einem Arzt oder einer Ärztin durchgeführt werden, helfen. Auch bestimmte Übungen, die zuhause durchgeführt werden können, sind wirksam. In vielen Fällen reichen drei Sitzungen, um die Beschwerden deutlich zu lindern oder zu beseitigen.

Morbus Menière: Innenohr-Erkrankung verursacht Schwindel und Übelkeit

Warum wird einem schwindelig wenn man sich dreht

Ein weiterer Grund für Schwindel kann Morbus Menière sein. Die Erkrankung des Innenohres beeinträchtigt die Funktion des Gleichgewichtsorgans erheblich. Schwindel und Übelkeit treten sehr plötzlich auf, oft verbunden mit Schwerhörigkeit, Ohrgeräuschen und Druck auf den Ohren.

Drehschwindel durch Entzündung des Gleichgewichtsnervs

Ein einseitiger Ausfall eines Gleichgewichtsorgans ist in der Regel die Folge einer Entzündung des Gleichgewichtsnervs. In den meisten Fällen werden die Entzündungen durch Herpesviren verursacht. Bei der sogenannten Neuritis vestibularis tritt plötzlich Dreh- und Kippschwindel - verbunden mit Übelkeit und Erbrechen - auf. Betroffene neigen zu Stürzen und haben sichtbare Störungen der Augenbewegung (Nystagmus).

Typischerweise nehmen die Beschwerden in den ersten Stunden rasch zu, bleiben einige Tage und bilden sich schließlich innerhalb von Tagen bis Wochen zurück. Die Besserung der Beschwerden ist darauf zurückzuführen, dass das Gehirn lernt, den Ausfall eines Gleichgewichtsorgans zu kompensieren. Zur Behandlung können Kortisonpräparate eingesetzt werden.

Schwindelgefühle durch Corona-Erkrankung

Auch wenn Schwindel kein spezifisches Covid-19-Symptom ist, klagen viele Corona-Patientinnen und -Patienten im Laufe ihrer Erkrankung über Schwindelgefühle, wie Studien zeigen. Ursachen können eine akute Entzündung des Innenohrs oder des Gleichgewichtsnervs (Vestibularis-Nerv), eine Mittelohrentzündung oder ein Schlaganfall sein. Es kann dabei auch zu einer Hörminderung kommen. Auch bei einem Long-Covid-Syndrom berichten die Betroffenen häufig über Schwindelgefühle. Bleibt das Schwindelgefühl nach dem Abklingen der Covid-19-Symptome bestehen, muss es ärztlich abgeklärt und behandelt werden.

Psychische Ursachen: Schwankschwindel bei Angsterkrankungen

Schwindel kann auch psychisch bedingt sein. Experten sprechen dann von einem somatoformen oder psychosomatischen Schwindel. Nach dem gutartigen Lagerungsschwindel ist er die zweithäufigste Schwindelform. Bei etwa 15 bis 20 Prozent der Betroffenen liegt ein somatoformer Schwindel vor. Am häufigsten ist der phobische Schwankschwindel im Rahmen von Angsterkrankungen. Typischerweise treten die Schwindelanfälle dabei nur in bestimmten Situationen, zum Beispiel beim Aufenthalt in großen Menschenmengen oder beim Überqueren großer Plätze auf. Oft werden diese Schwindelattacken von heftigen vegetativen Symptomen wie Schweißausbrüchen, Herzrasen oder Übelkeit begleitet.

Bei psychosomatischem Schwindel helfen Therapien

Beim psychosomatischen Schwindel sind die Gleichgewichtsorgane unversehrt. Daher lassen sich die Beschwerden in den meisten Fällen erfolgreich behandeln. Entscheidend ist, die Betroffenen über die psychischen Hintergründe und die Mechanismen der Schwindelentstehung aufzuklären. Bereits das Wissen darüber erleichtert vielen Betroffenen den Alltag. Im Rahmen von Psychotherapien, kognitiven Verhaltenstherapien und unterstützenden physiotherapeutischen Therapien lernen die Betroffenen, das Schwindelgefühl zu beherrschen und den Teufelskreis von Schwindel und Angst zu unterbrechen. Typischerweise bessern sich die Beschwerden, wenn das Gleichgewichtsorgan gefordert wird.

Mit Sport und Bewegung vom Schwindel ablenken

Bei Schwindel durch psychische Auslöser kann Ablenkung durch Sport und Bewegung helfen. Der Körper lernt dadurch, den Schwindel zu kompensieren. Dabei sollten Betroffene mit ungefährlichen Aktivitäten beginnen, die das Gleichgewicht nicht zu sehr fordern. Gut geeignet sind zum Beispiel Nordic Walking und Spinning (Indoor Cycling). Ideal ist ein Gleichgewichtstraining bei Physiotherapeuten, die auf Gleichgewichtsprobleme spezialisiert sind (Vestibulartherapeuten). Wichtig: Die Therapie erfordert Geduld, sie kann mehrere Monate dauern.

Soziale Isolation durch erlernten Schwindel

Wer organischen Schwindel erlebt hat, kann einen sogenannten erlernten Schwindel entwickeln. Betroffene fühlen dann unbewusst einen Schwindel, auch wenn sich keine organische Ursache mehr finden lässt. Das Schwindelgefühl kann zu Fehlhaltungen, Angst vor Stürzen und nicht selten in die soziale Isolation führen. Viele Betroffene trauen sich kaum noch aus dem Haus.

Ursachen erkennen: Untersuchung und Diagnose in der Schwindelambulanz

Die Ursachen für Schwindel lassen sich zum Beispiel in einer Schwindelambulanz herausfinden, in der Spezialisten mehrerer Fachrichtungen zusammenarbeiten. Wichtig dabei sind:

  • eine genaue Beschreibung des Schwindelgefühls
  • Eine genaue Beschreibung der Situationen, in denen es zu Schwindel kommt: Wie fühlt es sich an? Kommt es zu Schweißausbrüchen? Gibt es besondere Auslöser? Gibt es Dinge, die den Schwindel lindern? Dafür kann ein Schwindeltagebuch hilfreich sein.
  • Medikamente auf Nebenwirkungen prüfen, zum Beispiel Blutdrucksenker, Antidepressiva, Antiepileptika, Beruhigungsmittel und Schlafmittel.
  • bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)
  • eine Messung reflexartiger Augenbewegungen bei abrupter Kopfbewegung per Spezialbrille (Videookulografie)

Übungen gegen Schwindel

In vielen Fällen können Betroffene etwas gegen die Ursachen des Schwindels tun. Spezielle Übungen:

  • stabilisieren den Kreislauf bei niedrigem Blutdruck.
  • ermöglichen einen stabilen Stand.
  • trainieren den Gleichgewichtssinn.

Übung: Kreislauf stabilisieren bei niedrigem Blutdruck

Im Liegen Hände, Füße und Beine bewegen. Dann langsam aufrichten, dabei Zeit lassen und in jeder Phase des Aufrichtens aktive kleine Bewegungen machen, zum Beispiel Hände und Finger bewegen, Füße bewegen, strecken, kreisen. Mit dieser Übung stabilisiert sich der Blutdruck, Ohnmachten werden verhindert, der Schwindel beim Aufrichten lässt nach. Dadurch wird verhindert, dass das Blut in die Beine sackt und das Gehirn mit Schwindel und Benommenheit reagiert.

Im Sitzen mit dem Kopf nicken und schütteln. Das lockert die Muskulatur, löst Verkrampfungen, verbessert den Gleichgewichtssinn und wirkt dem Schwindel entgegen. Viele Betroffene halten aus Angst vor dem Schwindel den Hals steif. Die Übung lockert die Halsmuskulatur, verringert Steifheit und auch die Angst vor dem Schwindel. Das Vertrauen in den eigenen Körper wächst.

Übung: Stabilen Stand ermöglichen

Barfuß oder mit Socken auf einen Igelball stellen, dabei im Türrahmen oder an einem Möbelstück festhalten. Die Füße müssen mit Kraft auf den Ball drücken, ihn hin und her bewegen. Abwechselnd den Druck lockern und wieder fest drücken, wie beim Aufpumpen einer Luftmatratze.

Die Noppen des Igelballs sorgen für eine bessere Durchblutung der Fußsohlen und stimulieren dort Gleichgewichtsrezeptoren. Diese senden Signale an das Gehirn, das dadurch die Füße besser wahrnimmt. Der Stand wird stabiler, die Füße entspannen sich. Betroffene bekommen mehr Bodenhaftung, wackeln nicht mehr und ihr Schwindel lässt nach.

Übung: Gleichgewichtssinn trainieren

Tanzen trainiert die Orientierung im Raum und stärkt das Gleichgewicht. Die Bewegung nach Musik macht Spaß, lenkt vom Schwindel ab und stärkt das Selbstbewusstsein. Dadurch wird der Schwindel weniger. Ein Tanzpartner oder eine Tanzpartnerin gibt Betroffenen Halt - viele haben dann weniger Angst vor dem Schwindel.

Schwindel mit Medikamenten therapieren

Wird keine eindeutige, behandelbare Ursache für einen chronischen Schwindel gefunden, kann ein Behandlungsversuch mit einem sogenannten Antivertigonosum sinnvoll sein. Diese Medikamente werden zur symptomatischen Therapie des Schwindels eingesetzt: Sie können Schwindel und Übelkeit lindern, beseitigen aber nicht deren Ursache.

Dabei gibt es fünf Wirkstoffklassen:

  • Antihistaminika, zum Beispiel Dimenhydrinat
  • Kalziumkanalblocker, zum Beispiel Cinnarizin und Flunarizin
  • Histaminagonisten, zum Beispiel Betahistin (vor allem bei Morbus Menière eingesetzt)
  • Dopaminrezeptorantagonisten, zum Beispiel Sulpirid, Alizaprid (bei peripherem Schwindel)
  • Pflanzliche Wirkstoffe: Ginkgo, Ingwer

Die Kombination aus Cinnarizin und Dimenhydrinat wirkt zugleich auf zentralen und peripheren Schwindel und wird deshalb oft bei chronischem Altersschwindel eingesetzt, bei dem keine einzelne Ursache festzustellen ist. Sie kann Betroffenen helfen, den Schwindel in den Griff zu bekommen und ein Stück Lebensqualität zu gewinnen.

Wichtig ist, dass bei einem schon lange bestehenden Schwindel keine sofortige Wirkung zu erwarten ist. In diesem Fall lässt sich erst nach einiger Zeit beurteilen, ob das Medikament den Schwindel effektiv lindern kann oder nicht. Es sollte daher nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden, wenn der Erfolg zunächst ausbleibt.

Auch der Dopaminantagonist Sulpirid kann bei chronischem Schwindel hilfreich sein.

Nebenwirkungen von Schwindel-Medikamenten: Müdigkeit und Benommenheit

Medikamente gegen Schwindel wirken im Gehirn. Als häufigste Nebenwirkungen treten Müdigkeit und Benommenheit auf, beides kann zu Schwindelgefühlen führen. Einige Medikamente gegen Schwindel verursachen auch Mundtrockenheit, Sehstörungen und Blutdruckveränderungen.

Pflanzliche Mittel: Was hilft gegen Schwindelgefühl und Übelkeit?

Bei leichten Beschwerden werden auch frei verkäufliche pflanzliche Präparate aus den Blättern des Ginkgo biloba-Baums eingesetzt, die die Durchblutung des Gehirns verbessern sollen. Die Studienlage hierzu ist allerdings widersprüchlich, Beweise für die Wirksamkeit von Ginkgo-Extrakten gegen Schwindelgefühle gibt es bislang nicht.

Ingwer und Ingwerextrakte haben zwar keine Wirkung gegen die Schwindelgefühle selbst, können aber gegen die damit oft verbundene Übelkeit helfen.

Expertinnen und Experten zum Thema

Prof. Dr. Tim Magnus, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Stellvertretender Klinikdirektor
Klinik und Poliklinik für Neurologie Kopf- und Neurozentrum
Martinistraße 52
20246 Hamburg
www.uke.de

Dr. Sylvia Brockhaus, HNO-Praxis Falkenried, Hamburg

Fachärztin für HNO-Heilkunde, Allergologie und Laboratoriumsmedizin
Straßenbahnring 3
20251 Hamburg
www.hno-falkenried.de

Prof. Dr. Robert Fürst, Goethe Universität Frankfurt

Geschäftsführender Direktor
Institut für Pharmazeutische Biologie
Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie
Max-von-Laue-Straße 9
60438 Frankfurt am Main
www.uni-frankfurt.de

Birgit Steinke, Rathaus Apotheke Bargteheide

Apothekerin
Rathausstraße 11
22941 Bargteheide
(04532) 31 11
www.rathaus-apotheke-bargteheide.de

Dr. Hendrik Schönbohm, Praxisverbund Hüttener Berge

Allgemeinmediziner
Praxis Alt Duvenstedt
Am Markt 1
24791 Alt Duvenstedt
www.praxisverbund-hb.de

Weitere Informationen

Behandlungsleitlinie "Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis“
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

 

Weitere Informationen

Warum wird einem schwindelig wenn man sich dreht

Wenn Verspannungen Schwindel und Tinnitus auslösen

Eine Funktionsstörung im Bereich der Halswirbelsäule kann Ursache für Schwindel und Tinnitus sein. Physiotherapie, Osteopathie und Wärme können helfen. mehr

Warum wird einem schwindelig wenn man sich dreht

Natriummangel kann Ursache für Schwindel und Stürze sein

Schwindel und Stürze können viele Ursachen haben. Nicht selten wird fälschlicherweise eine Alzheimer-Demenz diagnostiziert. mehr

Was tun gegen Schwindel beim Drehen?

Tipp 2: Hilfe bei Drehschwindel Trinken Sie in Ruhe ein kühles Glas Wasser, das ihren Kreislauf in Schwung bringt. Wenn Sie das Gefühl haben, der Schwindel wird durch Unterzuckerung ausgelöst, kann der Griff zu einem Stück Schokolade helfen. Legen Sie sich hin und lagern Ihre Beine hoch, bis der Schwindel nachlässt.

Warum wird mir schwindelig wenn ich den Kopf drehe?

Ein gutartiger Lagerungsschwindel wird wahrscheinlich durch lose Ablagerungen in den sogenannten Bogengängen des Innenohrs verursacht. Dieses mit Flüssigkeit gefüllte Gangsystem ist ein Teil des Gleichgewichtsorgans. Die Sinneszellen in den drei Bogengängen erspüren, ob und in welche Richtung sich der Kopf dreht.

Woher kommt der Drehschwindel?

Auslöser sind schnelle Bewegungen des Kopfes, zum Beispiel beim Aufrichten aus dem Bett. Ursache sind winzige "Ohrsteinchen", die im Gleichgewichtsorgan für Verwirrung sorgen. Seltenere Ursachen für Drehschwindel sind andere Erkrankungen im Innenohr oder Gehirn, zum Beispiel Entzündungen oder Migräne.

Wie gefährlich sind Schwindelanfälle?

Gar den Notfalldienst alarmieren sollte man bei zusätzlichen Alarmzeichen wie Bewusstseinsveränderungen, heftigen Kopfschmerzen, die Unfähigkeit zu gehen und zu stehen, Gefühls- und Sprechstörungen oder das Sehen von Doppelbildern. Diese Symptome können schlimmstenfalls auf Hirnschlag oder Hirnblutung deuten.