Was bedeuten 2 tätowierte Tränen im Gesicht?

Eine der vielleicht bekanntesten und gleichzeitig umstrittensten Tätowierungen ist die sogenannte Knastträne. Sie sitzt direkt am äußeren Augenrand. Gesehen, wahrscheinlich mehr in Magazinen oder TV als in Real, hat wohl schon jeder diese ganz spezielle Träne. Doch…

Was bedeuten 2 tätowierte Tränen im Gesicht?

Was bedeutet die Knastträne?

Vorweg muss hier gesagt werden, dass die genaue Bedeutung des Tränentattoos umstritten ist. Oft wird dieses spezielle Tattoo jedoch mit kriminellen Machenschaften in Verbindung gebracht.

Was die Bedeutung der tätowierten Träne betrifft, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Mord

Die wohl bekannteste Bedeutung dieses Tattoos ist wohl ein vom Tattooträger begangener Mord. Die Anzahl der Tränen symbolisiert demnach die Anzahl seiner Opfer. Diese Interpretation des Tränentattoos wird von Morton Rhue in seinem Buch „Ghetto Kidz“ behandelt.

Wie sehr vor allem diese Bedeutungsmöglichkeit in den Köpfen der Menschen verankert ist, zeigte ein Gerichtsprozess in den USA. Am Auge des Angeklagten prangte eine tätowierte Träne. Es wird bis heute darüber spekuliert, dass diese „Knastträne“ die Jury bei ihrer Entscheidung beeinflusst haben könnte.

Gefängnisaufenthalt

Eine andere, wenn auch nicht unbedingt positiver bewertete Bedeutungsvariante ist die des Gefängnisaufenthalts. Nach dieser Interpretation des Tattoos steht die tätowierte Träne für einen Gefängnisaufenthalt. Die Anzahl der Tränen für die Anzahl der verhängten Jahre.

Herabwürdigung

Eine andere, ebenfalls alles andere als positive mögliche Bedeutung findet sich in Gefängnissen der USA. Dort heißt es unter anderem, dass Insassen von sogenannten Sugar-Daddies zur tätowierten Träne gezwungen werden. Als öffentliches Symbol dafür, wie verweichlicht sie seien.

Trauer

Doch es gibt noch eine mögliche Bedeutung des Tränentattoos: Trauer. Nach dieser Interpretation findet sich die tätowierte Träne bei Personen, welche um eine ihnen nahestehende Person trauern, welche nicht eines natürlichen Todes starb.

Gibt es die Knast-Träne auch ohne Bedeutung?

Ob eine Tätowierung, sei es nun die Knast-Träne oder ein anderes Motiv, für den Träger eine spezielle Bedeutung hat oder nicht, wird man nie einfach so erkennen können. Um dies herauszufinden, müsste man den Tattoo-Träger schon danach fragen.

Das Tränen-Tattoo findet sich jedoch nicht nur bei Häftlingen, oder Menschen, die mal irgendwann im Knast gesessen haben. Auch Berühmtheiten, dabei meist bei Musikern, findet sich ab und an dieses spezielle Tattoo.

Ob die betreffende Person schon mal im Knast war? Oder ob sie gar einen Mord begangen hat? Oder ist sie doch „nur“ in Trauer? Wer weiß das schon so genau.

Doch kann man sicher bei dem ein oder anderen, sei es nun ein Normalo oder VIP, davon ausgehen, dass die Knastträne ihn nur schmückt, um etwas interessanter oder vielleicht auch verwegener auszusehen. Imagepflege sozusagen.

Fakt ist, das Tränentattoo ist damals wie heute eine Tätowierung, mit viel Raum für Spekulationen und wilde Geschichten.
Was bedeuten 2 tätowierte Tränen im Gesicht?
Ihr Kommentar

Was bedeuten 2 Tränen im Gesicht?

Mord. Die wohl bekannteste Bedeutung dieses Tattoos ist wohl ein vom Tattooträger begangener Mord. Die Anzahl der Tränen symbolisiert demnach die Anzahl seiner Opfer. Diese Interpretation des Tränentattoos wird von Morton Rhue in seinem Buch „Ghetto Kidz“ behandelt.

Was bedeuten Tattoos im Gesicht?

Dort sollen Tätowierungen im Gesicht als Kennzeichnung für Sklaven oder Kritiker des Herrschers gedient haben. Passend dazu lautete der lateinische Begriff für Tattoo “stigma”, was im Deutschen so viel wie Schandmal oder Makel bedeutet.

Was sind typische Knast

Gefangen wie die Fliege im Spinnennetz: So mag sich mancher Gefängnisinsasse fühlen. Tatsächlich zählt die Spinnennetz-Tätowierung am Ellenbogen auch zu den typischen Knast-Tattoos. Ursprünglich hatte es die Bedeutung, dass der Träger hinter Gittern jemanden ermordet hat.

Was bedeuten 3 tätowierte Punkte am Auge?

DAS klassische Knast-Tattoo. Zeigt in erster Linie an, dass die tragende Person eingesessen hat. Symbolisch stehen die drei Punkte für Glaube, Liebe, Hoffnung, aber auch für die drei Affen des Gottes Vadjra – nichts sehen, nichts hören, nichts sagen. Ein klarer Hinweis auf den Ehrenkodex unter Inhaftierten.