Was bedeuten farbliche punkte auf den bäumen

Mit diesen Cookies kann die Reichweite unseres eigenen Angebots gemessen werden. Die Cookies ermöglichen es uns unter anderem zu verfolgen, welche Website vor dem Zugriff auf unsere Website besucht wurde und wie unsere Website genutzt wurde. Diese Daten verwenden wir unter anderem zur Optimierung unserer Website durch Auswertung der von uns durchgeführten Kampagnen.

Eingebundene Videoplayer von YouTube sind standardmäßig mit Double-Opt-In gesichert. Wenn Sie hier alle Videos zum direkten Anschauen freischalten, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Was bedeuten farbliche punkte auf den bäumen

Registriert: Dienstag 22. Mai 2007, 06:22
Beiträge: 509
Wohnort: Hof + Frankenwald

Das gibt es doch gar nicht !

In Deutschland ist alles geregelt, das kann es doch wohl nicht sein,
dass hier jeder Förster sein Süppchen kocht.

Das muß sich ändern, eine einheitliche Zeichen und Kenntlichsprache muß her.
Das hat oberste Priorität !

Was bedeuten farbliche punkte auf den bäumen

Bamse, ungläubig

Was bedeuten farbliche punkte auf den bäumen


Ooooch, da gibt es in jedem Bundesland ein anderes Schulsystem, unterschiedliche Bildungabschlüsse, zu denen z.T. immer noch die Vergleichskriterien fehlen, die nicht immer gegenseitig anerkannt werden, etc. Das hat noch nicht Mal die EU geradeziehen können. Aber Du hat Recht: Eine in Deutschland (der ganzen EU?) einheitliche Markierungsrichtlinie kriegen wir bestimmt eher hin als so unwichtige Nebensachen wie Schulen (pfft... brauchts des?)

Dort wo ich gerade Holz mache, finden sich folgende Markierungen:
R und hellgrüne Pfeile in Richting der geplanten Rückegasse weisend,
schräger hellgrüner Strich = sollte entnommen werden,
zwei grüne waagrechte Striche (aber nicht Ringe!) = ?
Dieser Plan wurde aufgegeben und danach kam einer mit einer anderen Markierung:
Zwei rote Ringe = links und rechts als Hinweis für Zufahrt/Waldweg/Abfuhrweg,
kurzer roter Strich = die sollen jetzt weg,
schräger hellgrüner Strich + kurzer roter Strich = sollten ursprünglich weg und sollen jetzt immer noch weg,
roter Strich mit hellgrünem übersprüht = "Na, jetzt noch net",
roter Punkt = ? Da es alles Abgestorbene sind, vermutlich = roter Strich, aber Totholz.
Da wir alles rot-markierte, Abgestorbene und Windbruch rausmachen sollen, aber mögliches Papierholz noch stehenbleiben soll, haben wir natürlich auch für uns markiert, um die Übersicht zu behalten: gelber Punkt = muss jetzt weg Achtung Totholz (als Alternative zum ! )
Was uns in dem Fall wiklich hilft, ist nur der Blick nach oben... und dann erst

Was bedeuten farbliche punkte auf den bäumen

Gruss Jörg


_________________
_____________________
Der Wald ist nicht genug

Beim Spaziergang hat vermutlich jeder Karlsruher schon Punkte und Striche auf Bäumen gesehen. Doch was bedeuten die farbigen Markierungen?

Was bedeuten farbliche punkte auf den bäumen

Eindeutige Zeichen: Bernd Struck vom städtischen Forstamt ist mit der Spraydose im Wald unterwegs. An blauen Punkten und roten Strichen erkennen Waldarbeiter, was sie mit dem jeweiligen Baum tun sollen. Foto: Jörg Donecker

von Pascal Schütt

06. Mai 2022  |  16:44 Uhr 2 Minuten09. Mai 2022

Weiße Punkte, grüne Linien, rote Zahlen – an Karlsruher Bäumen gibt es jede Menge Kennzeichnungen. Fast alle haben Forstexperten verschiedener Ämter und Institutionen angebracht. Die tragen ihre Informationen zwar längst in umfangreichen digitalen Datenbanken zusammen, die sie auch vor Ort über das Smartphone abrufen können.

Um sich schneller zu orientieren und Bäume exakt zu identifizieren, bleibt der Farbstrahl aus der Sprühdose aber unverzichtbar. Rund 30 Dosen pro Jahr verbraucht beispielsweise Bernd Struck vom städtischen Forstamt in seinem 700 Hektar großen Revier. Die BNN fassen zusammen, was die verschiedenen Symbole bedeuten.

Die Punkte befinden sich auf schadhaften unter den immerhin 137.000 Stadtbäumen, also solchen, die beispielsweise unter Pilzbefall leiden oder Faulstellen haben. Das zuständige Gartenbauamt bringt die Markierung an, weil seine Mitarbeiter dort besonders genau hinschauen. Zwei- statt einmal im Jahr nehmen sie diese Bäume unter die Lupe.

Gelbe Punkte und ein gelbes F

„Die visuelle Kontrolle reicht vom Wurzelraum bis zur Krone“, erläutert Jürgen Unger, Bezirksleiter für Baumpflege und Baumkontrolle. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sicherheit für Fußgänger, Radler und Autofahrer. „Wir wollen unsere Baumveteranen aber so lange es geht erhalten“, erklärt Unger.

Daher sei die Markierung mit einem gelben F der wirklich letzte Ausweg. F steht für Fällung. Die Farbe spielt im Gartenbauamt dabei eine Rolle. Die eigenen Kennzeichnungen sind immer gelb. Blau ist beispielsweise dem Tiefbauamt vorbehalten.

Schräge Striche

In den Wäldern spielen gleich zwei Stellen mit: Der Staatsforst unter anderem im Hardtwald, der städtische Forst beispielsweise im Oberwald. Beide Stellen haben sich schon vor Jahren auf eine einheitliche Kennzeichnung geeinigt. Zu den wichtigsten Symbolen gehört ein schräger Strich, egal in welcher Farbe.

Mehr zum Thema

Was bedeuten farbliche punkte auf den bäumen

Interview mit Bernd Struck

Karlsruher Revierförster: „Im Wald erkennt man die Schönheit der Schöpfung“

von Ekart Kinkel

Er kennzeichnet Bäume, die gefällt werden – und dafür gibt es ganz verschiedene Gründe, erläutert Struck. Neben der Verkehrssicherheit gehe es etwa um die Baumernte und die Pflege. Die Kennzeichnung für die Fällung war noch vor einigen Jahrzehnten harte Arbeit, erinnert er sich. „Früher hat man mit der Axt kleine Markierungen in die Rinde geschlagen, so genannte Schalme.“

Weiße Querstriche

Sie gehören zu den wichtigsten Symbolen im Wald und sind oft seit Jahrzehnten an denselben Bäumen, denn sie dienen als Wegmarken. „Die Querstriche kennzeichnen so genannte Rückegassen“, sagt Struck. „Nur zwischen den Markierungen dürfen Maschinen fahren.“ Die Richtlinie sei Anfang der 1990er Jahre eingeführt worden. Sie dient dem Schutz des Bodens.

Grüne oder blaue Punkte

Angebracht ist diese Markierung meist auf allen vier Seiten eines Baumes. Der Staatsforst nutzt teils auch weiße Punkte, erklärt Förster Martin Kurz. Diese Exemplare haben Experten als „Zukunftsbäume“ identifiziert. Zu den Kriterien zählt unter anderem, ob ein Baum gesund und gerade gewachsen ist.

Die Baumsorte spielt eine untergeordnete Rolle, es geht vielmehr um eine Mischung. „Sie sollen dick werden und mehr als 100 Jahre alt“, führt Struck aus. Um für diese Bäume Platz zu schaffen, sind an den Bäumen im Umfeld ab und an schräge Striche für die geplante Fällung zu sehen.

Weiße Wellenlinien

Diese Kennzeichnung tritt nur „in der Gruppe“ auf. Sie weist auf so genannte Altholzinseln hin, die es laut landesweiter Vorgabe etwa alle 300 Meter geben soll. Die laut Fachsprache Habitatgruppenbäume wählen Förster beispielsweise danach aus, ob sich in einem Baum eine Spechthöhle befindet.

„Diese Baumgruppen sind dauerhaft tabu“, erklärt Struck. Möglich ist auch der Schutz einzelner Habitatbäume, wenn sie sich zu nahe an einer Gruppe befinden. Erkennbar sind sie an einem weißen H.

Markierungen auf gefällten Bäumen

Besonders bunt und zeichenreich geht es auf meist am Wegrand liegenden gefällten Bäumen zu. „Das ist gewissermaßen ein Preisschild, auch wenn kein realer Preis draufsteht“, erklärt Bernd Struck vom Stadtforst. Mit Kreidestift aufgetragene Zahlen verraten Details zu den Maßen wie Durchmesser oder Länge sowie zur Herkunft des Baumes. Buchstaben klassifizieren die „Qualität“ ein – besser ist die beispielsweise dort, wo weniger Äste vorhanden sind.

Korrektur

In einer ersten Version dieses Textes stand, dass das Revier von Förster Bernd Struck 700 Quadratmeter groß ist. Korrekt sind 700 Hektar.