Was darf man nicht Essen wenn man eine Zahnspange trägt?

Versuchen Sie, zahnspangenfreundliche Lebensmittel zu sich zu nehmen und Zubereitungsmethoden zu bevorzugen, durch die Sie bestimmte Lebensmittel auch trotz Zahnspange essen können. Normalerweise sind harte Früchte wie Äpfel und Birnen laut KZBV nicht zu empfehlen, doch wenn Sie diese in dünne Scheiben oder kleine Stücke schneiden, lassen sie sich leichter kauen und sind sicher für Ihre Zahnspange. Gleiches gilt für hartes Gemüse, wie Karotten. Wenn Karotten gedämpft oder in Scheiben geschnitten werden, eignen sie sich perfekt als Snack oder Beilage. Auch andere Gemüsesorten sind mit Zahnspange leichter zu essen, wenn sie gedämpft, sautiert oder gedünstet werden. Ungesüßtes Apfelmus und eingelegte Obstkonserven sind eine weitere Möglichkeit.

Allgemein sind weichere Lebensmittel zu bevorzugen, wie Eier, Joghurt und Haferflocken zum Frühstück und zum Mittagessen beispielsweise ein Sandwich oder ein Salat ohne Nüsse. Bananen und Streichkäse sind eine gute Wahl für einen Nachmittagssnack. Kombinieren Sie zum Abendessen mageres Eiweiß, wie Fisch oder Hühnchen mit reichlich gekochtem Gemüse. Genießen Sie Lebensmittel, die nicht stark gekaut werden müssen, wie Kartoffelpüree und Suppe, um Ihren ohnehin durch die Brackets möglicherweise etwas empfindlichen Mund zu schonen.

Warum ist das so? Feste Zahnspangen bestehen aus einzelnen Brackets, die auf jeden Zahn geklebt und mit einem Draht verbunden werden – je nach Art der Zahnspange an der Vorder- oder Rückseite der Zähne. Man kann sich also vorstellen, dass hier eine Menge hängenbleiben kann – und das muss am Ende natürlich wieder gereinigt werden, sofern man keine Karies riskieren will.

Wer also nicht gerade Lust hat, besonders lange mit der Reinigung seiner Zahnspange zu verbringen oder generell nicht so gründlich putzt, sollte für die Zeit der Behandlung auf alles verzichten, was sich leicht an Zähnen und Zahnspange festsetzen bzw. verfangen kann.

Vorsicht bei besonders harten Lebensmitteln

Vorsicht ist zudem bei besonders harten Lebensmitteln geboten. Beispielsweise bei Äpfeln, aber auch bei harten Krusten, kann schon mal ein Bracket abbrechen. Meist verzichtet man aber schon intuitiv auf harte Lebensmittel. Denn bei einer Zahnspange werden die Zähne automatisch lockerer, damit sie sich in die richtige Position bewegen können. Beißt man auf etwas Hartes, ist das nicht unbedingt schmerzhaft, fühlt sich aber unangenehm an. Ganz verzichten muss man auf Äpfel, Möhren usw. dennoch nicht. Stattdessen sollte man harte Lebensmittel in mundgerechte Stücke schneiden, um die Brackets nicht zu stark zu belasten.

Immer mehr Kinder und Jugendliche und auch erwachsene Patienten entscheiden sich für eine Korrektur der Zähne mit einer festsitzenden Zahnspange. Da diese für eine längere Zeit im Mundraum verweilt, schränkt diese nicht nur die Mundhygiene sondern auch die Nahrungsaufnahme ein.

Viele Patienten sind sich unsicher, ob sie noch alles essen und trinken dürfen, oder ob bestimmte Nahrungsmittel weggelassen werden sollten. Dabei kann durch bestimmte Überlegungen jeder Patient selbst entscheiden, was er noch mit der festen Zahnspange essen darf.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was wäre besonders gut zu essen in den ersten Tagen mit einer festen Zahnspange?
  • 2 Welche Speisen können mit einer Spange langfristig gegessen werden?
  • 3 Welche Speisen sind zu vermeiden & warum?
  • 4 Was ist zu tun, wenn die Zahnspange während des Essens beschädigt wird?
  • 5 FAQs zum Thema Essen & Trinken mit Zahnspangen

Das Wichtigste vorab:

  • Anfangs sollten sehr weiche Nahrungsmittel, wie Suppen oder Milchspeisen, verzehrt werden.
  • Hartes und klebriges Essen sollte prinzipiell vermieden werden.
  • Wird durch die falsche Wahl des Essens die Zahnspange beschädigt, muss unverzüglich ein Termin beim KFO vereinbart werden.

Was wäre besonders gut zu essen in den ersten Tagen mit einer festen Zahnspange?

Durch die kieferorthopädische Behandlung werden die Zähne durch leichte Druckausübung bewegt. An diesen Vorgang muss sich der Kauapparat des Menschen erst gewöhnen. Daher werden vor allem die ersten paar Tage nach dem Einsetzen der Zahnspange als unangenehm empfunden.

Die Zähne sind in dieser Zeit sehr druckempfindlich. Daher eignen sich hier vor allem sehr weiche Nahrungsmittel, wie Suppen, Joghurt oder Püree. Auch Eierspeisen oder Bananen können getestet werden. Wie stark der Druck empfunden wird ist von Patient zu Patient unterschiedlich.

Da sich auch die umgebende Mundschleimhaut zunächst an den neuen Fremdkörper gewöhnen muss, reagiert diese nicht selten mit Reizungen. Auch wenn prinzipiell alles getrunken werden kann, sollten sehr heiße Getränke vermieden werden. Diese könnten die Schleimhäute noch mehr reizen, was als brennender Schmerz wahrgenommen wird.

Welche Speisen können mit einer Spange langfristig gegessen werden?

Grundsätzlich können Zahnspangenträger alles essen. Da die Brackets abbrechen können und sich Nahrungsreste leichter in der Zahnspange festsetzen, gibt es ein paar wenige Sachen zu beachten.

Um die Brackets nicht unnötig zu gefährden, sollte überwiegend weiche Kost zu sich genommen werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Weiches, durchgekochtes bzw. gebratenes Fleisch
  • Fisch (ohne Gräten)
  • Nudeln
  • Weiches Brot (ohne harte Brotkruste)
  • Gekochtes Gemüse
  • Milchspeisen
  • Flüssige Suppen

Diese Nahrungsmittel kann man problemlos mit einer festen Zahnspange essen.

Daneben können auch harte Nahrungsmittel, wie Karotten oder Äpfel gegessen werden. Diese sollten in kleine Stücke geschnitten und an den Backenzähnen zerkleinert werden. Durch das Abbeißen besteht die Gefahr, dass sich Brackets lösen.

Welche Speisen sind zu vermeiden & warum?

Bei der Wahl der Nahrung sollte sich der Patient immer zwei Fragen stellen:

  1. Kann ich die feste Zahnspange dadurch schädigen, weil die Nahrung zu hart ist?
  2. Ist das Nahrungsmittel klebrig oder faserig, wodurch es in den Drähten hängen bleiben kann? 

Beantwortet man eine der Fragen bei dem gewählten Essen mit „Ja“, so sollte nach Möglichkeit darauf verzichtet werden. Falls Brackets abbrechen, muss umgehend ein Termin bei dem behandelnden Kieferorthopäden vereinbart werden. Dies kann zu einer unnötigen Verzögerung KFO-Behandlung führen.. 

Setzen sich Essensreste in der Zahnspange fest, können diese nur mit Aufwand wieder entfernt werden und können gegebenenfalls Separiergummis und Bänder abziehen. Zudem steigt die Kariesgefahr. So kann es passieren, dass die Zähne am Ende der Behandlung zwar geradestehen, jedoch unschöne Flecken und eventuell sogar Kariesbefall aufzeigen.

Folgende Nahrungsmittel sollten daher nach Möglichkeit vermieden werden:

  • Nüsse und Körner
  • Harte Süßigkeiten
  • Kaugummis und Karamellbonbons
  • Popcorn

Hartes Obst kann weiterhin gegessen werden, indem es in mundgerechte Stücke geschnitten und das Kauen von den Backenzähnen übernommen wird.

Was ist zu tun, wenn die Zahnspange während des Essens beschädigt wird?

Die meisten Nahrungsmittel kann man auch mit der festen Zahnspange essen. Manche können sich jedoch vermehrt festsetzen oder die Apparatur beschädigen.

Verdreht sich der Draht und piekst ins Zahnfleisch oder die Wange, so kann sich der Patient meist vorübergehend selbst behelfen. Hierfür trägt er das Schutzwachs an der betroffenen Stelle auf und trennt so den Störfaktor von der wunden Stelle. Dies ist auch bei kleineren Reizungen möglich.

Löst sich ein Bracket vom Zahn, so muss umgehend ein Termin vereinbart werden. Da der Zahn nicht mehr mit dem Bogen verbunden ist, wird er nicht mehr geführt und kann sich im schlimmsten Fall wieder zurückdrehen. Dadurch wird die Behandlung unnötig in die Länge gezogen.

Tritt ein Vorkommnis an Wochenenden, Feiertagen oder abends außerhalb der Sprechzeiten auf und handelt es sich um ein akutes größeres Problem, so kann der Notdienst kontaktiert werden. Dieser kann provisorisch kurzfristig Linderung verschaffen. Anschließend sollte zusätzlich ein Termin beim behandelnden Kieferorthopäden vereinbart werden.

Was darf ich mit einer Zahnspange nicht essen?

Mit einer festen Zahnspange sollten Sie besonders hartes und kauintensives Essen vermeiden, da dieses die Brackets beschädigen und in den ersten Tagen unangenehm sein können. Neben harten Speisen sollten Sie auch auf zähe, klebrige oder fasrige Nahrung verzichten.

Was darf man alles essen mit Zahnspange?

In den ersten 2 bis 3 Tagen nach dem Einsetzen der festen Zahnspange sollten Sie vor allem auf weiche Lebensmittel wie Suppen, Toastbrot, Kartoffeln oder Joghurt zurückgreifen. Generell sollten Sie während der Behandlung so wenig wie möglich klebrige oder harte Nahrungsmittel zu sich nehmen.

Was darf man mit einer festen Zahnspange nicht trinken?

Vermeide Naschereien zwischendurch! Süße Limos, Süße Limos, Cola und ähnliches fügen Deinen Zähnen großen Schaden zu, denn sie enthalten viel Zucker und Säure. Auch so genannte Light-Produkte sind gefährlich. Trinke lieber Wasser oder Fruchtschorlen.

Was für Süßigkeiten darf man essen wenn man eine Zahnspange hat?

Schränken Sie sich ein, was Süßigkeiten, Chips und kohlensäurehaltige Getränke angeht..
Karamellbonbons und klebrige Schokoriegel..
Erdnussbutter, die sehr klebrig ist oder ganze Stücke enthält..
Harte Bonbons..
Nüsse..
Kaubonbons, Toffees und Gummibärchen..
Popcorn..
Kaugummi..