Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Selbstliebe und Partnerschaft: Wenn du dich nicht selbst lieben kannst, wie kannst du erwarten, dass jemand anders dich lieben könnte?

Inhaltsübersicht

  • Selbstliebe bedeutet nicht Egoismus
  • Woran erkennen Sie an Ihrem Partner einen verletzten Selbstwert?
  • Was Menschen erleben und beklagen, die wenig Selbstliebe besitzen:
  • Ein niedriger Selbstwert führt zu einem ständigen Ausnahmezustand
  • Hat Ihr Partner – vielleicht unbewusst – Bindungsangst?
  • Was Sie beim Umgang mit einem verärgerten Partner beachten sollten
  • Selbstliebe und Selbstwert: Und was ist mit Ihnen?
  • Wann waren Sie sich das letzte Mal selbst dankbar?
  • Dankbarkeit und Anerkennung sind Sie auch sich selbst schuldig
  • Der wichtigste Rat für Betroffene
  • Wenn Sie einen Partner lieben, der sich selbst nicht lieben kann …

Selbstliebe bedeutet nicht Egoismus

Selbstliebe kann auch bedeuten, mit sich selbst gut befreundet zu sein und die eigenen Ecken und Kanten anzunehmen. Selbstliebe ist die Grundlage von Resilienz, Ihre Widerstandsfähigkeit, Ihr Immunsystem Ihrer Seele.

Sie kennen diesen Spruch? Es ist ja auch nur logisch: Wer sich selbst für *____* (setzen Sie ein, was Sie mögen: nicht gut genug, unattraktiv, dumm, minderwertig …) hält, wird niemanden ernst nehmen können, der sagt: Du bist der/die Tollste! Denn wie kann jemand das Offensichtliche nicht erkennen, dass man *____* ist – außer er ist selbst *____*.

Sich selbst lieben, sein Selbst lieben, mit sich im Reinen sein … Wie Sie es auch ausdrücken: es geht um Ihren Selbstwert. Ist er zu hoch, nehmen Sie sich zu wichtig, ist er zu niedrig, verstecken Sie sich entweder, machen sich klein, bemühen sich permanent oder kompensieren mit narzisstischem Verhalten. (Warum eine narzisstische Persönlichkeitsstörung eben gerade nicht bedeutet, von sich über alle Massen überzeugt zu sein, sondern dies nur vorgibt gerade aus Mangel an Selbstwert, können Sie hier nachlesen: Narzissmus: Narzissten erkennen.

Woran erkennen Sie an Ihrem Partner einen verletzten Selbstwert?

Das für eine Partnerschaft besonders schwierige Verhalten ist die Reizbarkeit eines Partners mit niedrigem Selbstwert. Nicht alle, aber doch sehr viele Menschen, die sich selbst nicht lieben können, geraten schnell an ihre Grenzen und sind rasch verärgert. Ganz eindeutig ist das bei einem Partner mit narzisstischem Verhalten oder narzisstischen Anteilen: Wollen Sie dem Grenzen setzen, wird sein sowieso schon niedriger Selbstwert nochmals erniedrigt. Seine Schutzstrategie wird sein, im Gegenzug sich zu erhöhen, indem er Sie herabsetzt. Dies kann mit Wutausbrüchen ebenso geschehen wie durch anhaltendes Trotzverhalten, Schweigen, Mauern und Abtauchen. Menschen mit wenig Selbstliebe sind rasch beleidigt, lange nachtragend und nicht selten auf Rache aus. Sie bestehen auf Entschuldigungen, sogar wenn es dafür nach objektiven Kriterien keinen Anlass gibt. Der Selbstwert ist die Basis unseres Bindungssystems und unseres Bindungsverhaltens. Ein niedriger oder verletzter Selbstwert führt oft zu Schutzstrategien, die sich als Bindungsangst und Verlustangst zeigen.

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Mein Partner versteht mich nicht! – Paarkommunikation und Streitkultur verbessern

Miteinander reden, Bindung schaffen und Konflikte lösen: Der Kommuni­kationskurs für mehr Liebe.

Jetzt Online Kurs ansehen

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Was Menschen erleben und beklagen, die wenig Selbstliebe besitzen:

  • Nicht die Priorität des Partners zu sein
  • Sich unfair behandelt fühlen
  • Kritik, womöglich beleidigend oder beschämend
  • Sich überflüssig fühlen
  • Sich übergangen fühlen
  • Ungerechtigkeit gegenüber anderen erleben
  • Wenig Verständnis und Empathie für andere Verhaltensweisen
  • Sich missverstanden fühlen
  • Sachliche Kritik persönlich nehmen
  • Stress, Krankheit
  • Alles ist gerade zu viel
  • Angst vor Veränderung
  • Zahlreiche individuelle Stress- und Panik-Trigger

Ein niedriger Selbstwert führt zu einem ständigen Ausnahmezustand

Wer sich immerzu bedroht, ungerecht behandelt und unsicher fühlt, entwickelt sensible Antennen für die Stimmungen seiner Umwelt. Allerdings werden die meist auf sich selbst bezogen. Hat der Partner schlechte Laune, ist der erste Gedanke: „Das liegt an mir!“ Weil das ganz klar den Selbstwert angreift, wird ein Notfallprogramm gestartet. Das ist besonders häufig Verärgerung. Ärger ist das Gefühl, bevor man in einen Kampf zieht. Man spricht vom F3-System (Fight, Flight, Freeze), also die Entscheidung zwischen Flucht und Angriff und das kurze Erstarren, wenn die Panik einkickt. Das geschieht gleichzeitig, weil dafür unser Verstand nicht benötigt wird, es ist ein instinktives Verhalten, gesteuert von unserem prähistorischen, evolutionären Erbe.

Wer sich ärgert, denkt, er sei das Opfer anderer Einflüsse. Wer sich ärgert, versteht nicht, dass Ärger eine Entscheidung ist, die sich bewusst steuern lässt. Ein aufbrausender Partner fühlt sich im ersten Moment völlig im Recht, so zu reagieren, wie er reagiert, weil er dies als Folge einer Veränderung erlebt, also etwas, das auf ihn einwirkt.

Hat Ihr Partner – vielleicht unbewusst – Bindungsangst?

0%

Wie eindeutig sind seine Signale?

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Wirkt manchmal distanziert und unnahbar, aber gleichzeitig verletzlich

Schreibt phasenweise ununterbrochen, dann herrscht wieder tagelang Funkstille

Plant gemeinsame Unternehmungen und Reisen in der Zukunft – und weigert sich, für nächste Woche eine Verabredung zuzusagen.

Nichts davon. Ich weiß genau, woran ich bin

Sein Wunsch nach Autonomie

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Legt viel Wert auf Unabhängigkeit und will keineswegs bedürftig wirken

Braucht viel Freiraum und hasst es, fremdbestimmt zu sein

Kritisiert Menschen, die nicht in jeder Hinsicht selbstständig sind

Nichts davon. Er ist hilfsbereit und bittet auch selbst um Hilfe

Er hält Distanz

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Beziehung ja, aber nur in getrennten Wohnungen

Er legt sich nicht fest, wann Sie sich das nächste mal sehen

Er sagt nie: "Ich vermisse dich"

Er betont, wie gut er auch alleine zurecht kommt

Nichts davon. Er sucht häufig und von sich aus Nähe

Sein Umgang mit Ihren Schwächen

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Er wertet Sie häufig ab, sei es auch nur immer wieder im Scherz

Er schildert ausführlich, wie er früher Partner wegen Schwächen zurückgewiesen hat

Er weist Sie immer wieder auf Ihre Schwächen hin

Nichts davon. Er lobt mich häufig, auch vor Fremden

Beharren auf seinen Grenzen

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Er integriert Sie nicht in seinen Freundeskreis

Er stellt Sie nicht seiner Familie vor

Er besucht lieber Sie, wenn Sie bei ihm sind, sind Sie "nur" Gast

Nichts davon. Er setzt mir keine Grenzen

Seine Vorstellung von Beziehung

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Er schwärmt von dem Tag, an dem er den perfekten Partner kennenlernt

Idealisiert frühere Beziehungen, spricht ungern über seinen Anteil an den Trennungsgründen

Lässt durchblicken, dass er schwer verletzt wurde und kein Vertrauen mehr fassen kann

Nichts davon. Er macht Pläne für uns und setzt die auch zeitnah um

Seine Wünsche und seine Regeln

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Wenn er etwas macht, dann nur unter seinen Bedingungen

Er hat ein sich wiederholendes Beuteschema und eine große Vorliebe für einen besonderen "Typ"

Er mag keine Kompromisse und verzichtet lieber oder macht etwas anderes, als nachzugeben

Nichts davon. Er ist flexibel und immer bereit, mir entgegenzukommen

Hält sich seine Absichten offen

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Sie verbringen ein wundervolles Wochenende – aber er verliert kein Wort über das nächste beim Abschied

Plant einen Auslandsaufenthalt – aber sagt nicht, was aus Ihnen dann werden würde

Hat Schwierigkeiten darüber zu reden, was zwischen Ihnen beiden passiert

Nichts davon. Er erzählt von seinen Plänen und ich kann mich immer auf ihn verlassen

Hat Ihr Partner – vielleicht unbewusst – Bindungsangst?

Ihr Partner leidet ziemlich sicher nicht unter Bindungsangst

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Ihr Partner unter Bindungsangst leidet, wenn er sich so verhält, wie Sie ausgewählt haben.

Ihr Partner leidet möglicherweise unter Bindungsangst

Nach Ihren Angaben lässt sich nicht genau sagen, ob Ihr Partner unter Bindungsangst leidet. Eine Tendenz besteht, doch sie ist nicht besonders stark ausgeprägt. Sie ist allerdings erkennbar.

Ihr Partner leidet mit großer Wahrscheinlichkeit unter Bindungsangst

Ihr Schwarm oder neuer Kontakt oder Partner ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein vermeidender Beziehungstyp. Das bedeutet, dass er stark von Bindungsangst geprägt ist. Auch er wünscht sich Liebe und Bindung – jedoch schränkt seinen Wunsch nach Nähe immer der Drang nach Autonomie und Selbstverantwortung ein. Auf keinen Fall möchte er sich aufgeben in einem Wir einer Beziehung, sondern sein Ich bewahren. Dieses Ich ist geprägt von einem verletzten Selbstwert, deshalb fällt es ihm so schwer, weitere Verletzungen zuzulassen. Da Nähe verletzbar macht, wählt er die Distanz als Schutzstrategie. In extremen Ausprägungen können vermeidende Bindungstypen keine Kritik zulassen oder sich Grenzen setzen lassen, ohne mit einer Vielzahl von Gegenangriffsstrategien jegliche weitere Verletzung des Ichs zu verhindern. Wenn Sie immer wieder Beziehungen mit Partnern mit Bindungsangst eingehen wollen, dann besteht die große Möglichkeit, dass Sie ein ängstlicher Bindungstyp sind, der von Verlustangst geprägt ist. Denn zwei vermeidende Typen finden selten eine gemeinsame Basis für eine Partnerschaft. Wohingegen sich vermeidende und ängstliche Typen gegenseitig ergänzen und anziehen. Möglicherweise möchten Sie sich mit Ihrem Bindungssystem einmal näher beschäftigen, um aus einem schmerzhaften Muster auszubrechen.

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Warum sind Beziehungen so schwer? In 21 Schritten zu mehr Liebe

Dieser Video-Kurs von Dr. Sharon Brehm zeigt dir in 21 täglichen Lektionen, wie du deine Beziehungskrisen innerhalb 3 Wochen meistern kannst.

Jetzt Video-Kurs ansehen

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Was Sie beim Umgang mit einem verärgerten Partner beachten sollten

Drücken Sie aus, dass Sie verstehen, was er empfindet, dann nehmen Sie dem Feuer, das seinen Ärger entfacht, den Sauerstoff. Er ist nicht mehr das Opfer. Im nächsten Schritt, für den Sie sich aber Zeit lassen sollten, bis der Ärger verraucht ist (Männer bauen Stresshormone statistisch übrigens langsamer ab als Frauen) können Sie klarstellen, dass zwar sein Ärger okay ist, nicht jedoch aggressives oder bedrohliches Verhalten.

Rechnen Sie nicht damit, dass damit umgehend aus einem brüllenden Löwen eine Schmusekatze wird, es dauert etwas, bis der Unterschied zwischen Emotion und Verhalten verstanden und damit Ärger steuerbar wird.

Sie selbst sollen und können auch keinen Therapeuten ersetzen, wenn Sie es mit einem echten Problemfall zu tun haben. Der benötigt dann wirklich eine therapeutische Begleitung, um seine negativen Glaubenssätze zu überwinden. Zu Ihrem eigenen Schutz dürfen Sie Ihre Einflussmöglichkeiten nicht überschätzen. Die Gefahr, dass Sie sonst in eine emotionale Abhängigkeit geraten, ist gewaltig.

Selbstliebe und Selbstwert: Und was ist mit Ihnen?

Wenn Sie mit einem Partner zusammen sind, der Sie schlecht behandelt, weil er sich selbst nicht lieben kann, ist sehr wahrscheinlich, dass Ihr Selbstwert entweder bereits ebenfalls niedrig ist oder auf Dauer verletzt werden wird. Dagegen steuern können Sie mit einer einfachen Übung – jedoch müssen Sie unbedingt aufpassen, sich selbst und Ihre Bedürfnisse dabei nicht zu vernachlässigen.

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Wie gut passen wir zusammen? Der große Liebestest

Basierend auf Erfahrungen aus der Paartherapie und wissenschaftlicher Forschung: Wo teilt ihr dir gleichen Werte? Wo ergänzt ihr euch? Bei welchen Unterschieden drohen Konflikte?

Jetzt Beziehungs­test ansehen

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Wann waren Sie sich das letzte Mal selbst dankbar?

Das Stärken von Selbstliebe und Dankbarkeit ist ein großartiges Werkzeug, eine Beziehung positiver und optimistischer zu erleben. Für Ärger haben wir dann gar keine Gedanken mehr übrig. Deshalb ist es folgerichtig, sich auch einmal selbst dankbar zu sein. Es kann heilsam sein, sich selbst zu loben, für getroffene Entscheidungen, für den bisherigen Weg, der Sie schließlich dahin gebracht hat, wo Sie jetzt sind.

Ich bin mir dankbar dafür,

  • dass ich nicht beim ersten Streit aufgegeben habe und an meiner Beziehung festgehalten habe.
  • auf eine Provokation ruhig und freundlich reagiert zu haben.
  • dass ich der Versuchung auf der Firmenfeier widerstanden habe, mit der Kollegin oder dem Kollegen heftig zu flirten.
  • meinem Partner gesagt zu haben, wo meine Grenzen sind.
  • mich um mich und meine Gesundheit zu kümmern.

Dankbarkeit und Anerkennung sind Sie auch sich selbst schuldig

All diese Gedanken werden Ihren Selbstwert erhöhen. Denn wenn Sie sich selbst dankbar sind, dann schenkt Ihnen die Person Anerkennung, mit der Sie am meisten kommunizieren. Da kann es nur gut sein, diese Selbstgespräche auf eine positive, wertschätzende Basis zu stelle. Viel zu oft denken wir nämlich: „Das hätte ich besser oder anders machen sollen.“

Der härteste Kritiker ist man meist selbst. Mir selbst sage ich heftig die Meinung – und stärke damit meine Selbstzweifel und werte mich vor mir selbst ab. Negativere Gedanken kann man kaum haben.

Der wichtigste Rat für Betroffene

Möglicherweise sind Sie etwas verwundert, wohin diese Textreise Sie geführt hat. Eigentlich wollten Sie doch etwas lesen über den Partner, der sich selbst nicht liebt und wie Sie mit dem umgehen können – und nun enden Sie bei einer Übung für Ihren eigenen Selbstwert. Das ist kein Zufall. Denn der Selbstwert der Partner in einer Beziehung ist miteinander verbunden. Ist der Ihres Partners niedrig, ist Ihrer ziemlich sicher ebenfalls verletzt worden. Und sei es während Ihrer Beziehung.

Wenn Sie einen Partner lieben, der sich selbst nicht lieben kann …

… dann stärken Sie Ihren eigenen Selbstwert und Ihre Selbstliebe. Das ist der wichtigste Rat.

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Gehen oder bleiben? – Woran erkennst du, ob deine Beziehung am Ende ist?

Die seriöse Entscheidungshilfe auf wissenschaftlicher Basis, wenn du in deiner Partnerschaft nicht mehr glücklich bist.

Jetzt Online Test ansehen

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Eric Hegmann

Eric Hegmann ist Paartherapeut, Single-Coach und Autor. Er hat über ein Dutzend Bücher zu Liebe, Partnerschaft und Partnersuche veröffentlicht. Seit über 15 Jahren unterstützt er die Partneragentur Parship. Er ist Chefredakteur des Online Magazins beziehungsweise beziehungsweise und Gründer der Modern Love School .

TwitterFacebookLinkedInPinterestInstagram

Ähnliche Beiträge

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Unerwiderte und unerfüllte Liebe loslassen

Unerwiderte Liebe: Was tun, wenn Liebe nicht auf Gegenliebe stößt? Erotomanie und Liebeswahn – Unerwiderte und unerfüllte Liebe aus psychologischer Sicht. Machen Sie den Test, ob Sie betroffen sind.

Kann man nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Bindungsverhalten und Bindungsprobleme

Basierend auf der Bindungstheorie: Bindungstypen bei Erwachsenen und der Einfluss auf die Partnersuche und Partnerwahl. Was sind Symptome eines sicheren, eines ängstlichen oder einen vermeidenden Bindungsverhaltens.

Kann man jemanden nur lieben wenn man sich selbst liebt?

Eine Erkenntnis hat mich besonders geprägt: Sich selbst zu lieben ist sehr wichtig, um andere lieben zu können. Zum einen denke ich, dass wir nur lieben können (also anderen Wertschätzung, Achtung, Respekt und Vertrauen entgegenbringen können), wenn wir uns selbst schätzen und anerkennen, wie wir sind.

Können Menschen lieben die sich selbst nicht lieben?

Menschen mit wenig Selbstliebe sind rasch beleidigt, lange nachtragend und nicht selten auf Rache aus. Sie bestehen auf Entschuldigungen, sogar wenn es dafür nach objektiven Kriterien keinen Anlass gibt. Der Selbstwert ist die Basis unseres Bindungssystems und unseres Bindungsverhaltens.

Kann man sich wirklich selbst lieben?

Eigentlich ganz einfach: Das eigene Selbst so lieben, wie es ist. Uneingeschränkt, mit allen Makeln und Fehlern, an guten wie an schlechten Tagen. So, wie man das eben macht, mit Menschen, die man liebt! Man kann ihnen ruhig mal böse sein oder sich über sie ärgern, aber am Ende des Tages liebt man sie eben trotzdem.

Wie nennt man jemanden der nur sich selbst liebt?

Der Ausdruck Narzissmus (zu altgriechisch Νάρκισσος) steht alltagspsychologisch und umgangssprachlich im weitesten Sinne für die Selbstverliebtheit und Selbstbewunderung eines Menschen, der sich für wichtiger und wertvoller einschätzt, als urteilende Beobachter ihn charakterisieren.