Was ist der unterschied e bike elektrofahrrad

Aktuelles, Versicherungstipps

E-Bike, Pedelec und Elektrofahrrad – wo ist der Unterschied?

21. Dezember 2021

Sie sind omnipräsent auf den Straßen und dennoch gibt es noch ein paar Unklarheiten in den Begrifflichkeiten – die Rede ist von E-Bikes. Seit Jahren explodiert der Markt für die elektromotorisierten Fahrräder nahezu und bietet damit viele neue Möglichkeiten der Fortbewegung. Im ersten Halbjahr 2021 stieg der Absatz von Pedelecs um 9,1 Prozent – der Zweirad-Industrie-Verband schätzt, dass in diesem Zeitraum 1,2 Millionen Fahrzeuge in Deutschland verkauft wurden. Doch was genau ist ein Pedelec oder ein S-Pedelec und was ein E-Bike? Wo die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klassen liegen, verraten wir Ihnen hier.

Als Elektrofahrrad werden alle Fahrräder bezeichnet, die mit einem Elektromotor ausgestattet sind und entweder teilweise oder volle Motorunterstützung beim Fahren bieten.

Welche Arten von Elektrofahrrädern gibt es?

Die Überkategorie für alle Bikes mit Elektromotor ist Elektrofahrrad oder Elektrorad. Hier gibt es jedoch Unterschiede, deshalb gelten folgende unterteilte Klassen für E-Fahrräder:

  • Pedelec (steht für Pedal Electric Cycle)
  • E-Bike
  • S-Pedelec (auch S-Klasse genannt)

Die jeweiligen Arten werden dann noch mal in verschiedenen Varianten und Pedelec-Typen angeboten wie beispielsweise als Trekking-E-Bikes, Lasten-Pedelecs, Speed-Pedelecs oder E-Rennräder. Bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 25 km/h gelten die Bikes bzw. Pedelecs noch als Fahrräder. Wenn der Elektromotor Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h erreicht, handelt es sich um ein Kleinkraftrad.

Übrigens: Nur das normale Pedelec ist gilt rechtlich als normales Fahrrad und ist ihm gleichgestellt. Es bietet eine Motorunterstützung von maximal 250 Watt und fährt höchstens 25 km/h. Rechtliche Aspekte wie ein Führerschein, eine Zulassung oder Versicherungskennzeichen müssen hier nicht erfüllt werden. Im Unterschied dazu ist ein Versicherungskennzeichen bei einem S-Pedelec mit mehr Unterstützung beispielsweise rechtlich verpflichtend. Auch im Straßenverkehr gelten andere Regeln – je nach Art des Fahrrads dürfen Verkehrsteilnehmer nicht auf Radwegen fahren. Mehr Informationen finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Bike und einem Pedelec?

Auch wenn umgangssprachlich immer von dem Begriff E-Bike die Rede ist, meinen die meisten wohl den Begriff Pedelec. Beim Pedelec wird nur dann eine Unterstützung beim Fahren gegeben, wenn auch zusätzlich in die Pedale getreten wird. Bei einem Pedelec steht also der Antrieb im Vordergrund, in die Pedale treten müssen Sie trotzdem. Die Pflicht, einen Helm zu tragen, besteht hier nicht, das Tragen eines Helms beim Fahren wird jedoch empfohlen.

Im Unterschied zum Pedelec fährt das E-Bike komplett ohne zusätzliche Leistung. Die Motorunterstützung für den Fahrer bzw. die Fahrerin liegt bei bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Der Motor unterstützt den Fahrer bzw. die Fahrerin bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. E-Bikes im engeren Sinn ähneln also eher einem Kleinkraftrad wie einem Mofa oder Roller, als einem Pedelec, da sie ohne zusätzliche Trittleistung mit einem Motor fahren.

Ähnlich verhält es sich mit dem S-Pedelec. Die schnellen Pedelecs fahren bis zu 45 km/h schnell; als Halter:in brauchen Sie eine entsprechende Betriebserlaubnis, als S-Pedelec-Fahrer mindestens einen Führerschein der Klasse AM. In beiden Fällen ist ein Versicherungskennzeichen nötig und es gilt Helmpflicht – achten Sie auf einen geeigneten Schutzhelm bzw. Fahrradhelm. Im Unterschied zum Pedelec hat das S-Pedelec im Durchschnitt eine Dauermotorleistung von bis zu 500 Watt.

Tipp: Sollten Sie noch auf der Suche nach einem für Sie geeigneten Helm sein, sollten Sie auf verschiedene Dinge achten. Wichtig ist, dass der Helm passgenau auf Ihrem Kopf sitzt und dass er gut verarbeitet ist. Besonders beim Kauf des ersten Fahrradhelms ist es ratsam, sich in einem Geschäft zu den Modellen beraten zu lassen. Probieren Sie einen Helm auf, schütteln Sie bei offenem Kinnverschluss einmal kräftig mit dem Kopf. Der Fahrradhelm darf dabei nicht verrutschen. Weiterhin sollten Sie bei der Auswahl beispielsweise auf eine gute Belüftung sowie auf entsprechende Prüfzeichen und Normhinweise an den Modellen achten.

Hier finden Sie alle wichtigen Punkte auf einen Blick:

E-BikePedelecS-Pedelec
Fahrrad mit Motor Fahrrad mit Hilfsmotor (Anschiebhilfe bis 6 km/h) Fahrrad mit stärkerem Motor
Höchstgeschwindigkeit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit 45 km/h
Versicherungskennzeichen erforderlich Ohne Versicherungskennzeichen Versicherungskennzeichen erforderlich
Mindestens Mofa-Prüfbescheinigung Keine Führerscheinpflicht Führerschein Klasse AM
Helmpflicht Keine Helmpflicht Helmpflicht

Übrigens: E-Bikes und Pedelecs gelten als Fahrräder. Deshalb müssen sich Fahrer an die Regeln für Fahrräder im Straßenverkehr halten. Das bedeutet: Das Fahren auf Radwegen ist nicht nur erlaubt, sondern verpflichtend. S-Pedelecs hingegen zählen weder zu Fahrrädern noch zu Leicht-Mofas, weshalb die Regeln hier anders aussehen. Im Unterschied zu E-Bikes oder Pedelecs darf mit S-Pedelecs, die erhöhte Geschwindigkeiten erreichen können, nur auf den Straßen gefahren werden. Das Fahren auf Radwegen ist damit nicht erlaubt.

Fahrräder wie E-Bikes, Pedelecs oder S-Pedelecs erfreuen sich nicht ohne Grund immer größerer Beliebtheit. Das Fahren, beispielsweise mit einem Pedelec, ist aufgrund der Unterstützung angenehm und kann ganz auf die eigenen Bedürfnisse oder auch auf körperliche Einschränkungen angepasst werden. Auch für Sportler:innen kann ein E-Bike oder Pedelec beispielsweise als Trekking-E-Bike oder als Mountainbike mit Motorunterstützung ein neuer Anreiz sein. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bikes.

E-Bike oder Pedelec – welches Bike ist das richtige für Sie?

Komplett motorisiert oder nur mit Tretunterstützung? Die Frage, welches Fahrrad für Sie das richtige ist, können Sie natürlich nur selbst beantworten. Bei der Entscheidung für das richtige Bike und dabei, welcher E-Bike Typ Sie sind, können Ihnen aber die folgenden Fragen helfen:

  • Haben Sie körperliche Einschränkungen (Schwierigkeiten beim Gehen etc.)?
  • Haben Sie Erfahrung im Fahren von Rollern oder Mofas?
  • Haben Sie eine entsprechende Fahrerlaubnis (Führerschein AM)?
  • Möchten Sie sich bequem fortbewegen oder genießen Sie das Fahren als Sport?
  • Ist das Gelände, wo Sie fahren, besonders hügelig bzw. bergig?

Sollten Sie Spaß am Fahren haben, aber mehr Antrieb und Tretunterstützung brauchen bzw. wünschen, eignet sich ein Pedelec sehr gut. Wenn Sie im Unterschied dazu mit höheren Geschwindigkeiten oder bequemer von A nach B fahren möchten oder vielleicht auch sportlich etwas Neues ausprobieren wollen, könnte ein S-Pedelec das Passende für Sie sein. Je nachdem, was Sie mit dem Rad vorhaben, sollten Sie auf eine entsprechende Leistung des Motors – also auf die Leistung in Watt – schauen.
Sollten Sie gerne mit dem Mountainbike unterwegs sein, können Sie dieses auch durch ein E-Mountainbike ersetzen – mit einem E-MTB schaffen Sie längere Strecken und können noch mehr Natur genießen.

Können E-Bikes, Pedelecs oder S-Pedelecs auch mit in den Urlaub genommen werden?

Immer mehr Menschen möchten auch im Urlaub mit ihrem E-Bike bzw. Pedelec fahren. Die gute Nachricht ist: Sie können Ihr Bike mit Motor auch auf Reisen mitnehmen. Vorab lohnt es sich, noch mal alle Funktionen zu checken und gegebenenfalls entsprechende Wartungen vorzunehmen. Noch einfacher ist es allerdings, sich einfach vor Ort ein E-Bike, Pedelec oder S-Pedelec auszuleihen. Mit der Versicherung von andsafe sind Sie sowohl mit Ihrem eigenen Fahrrad als auch mit geliehenen E-Bikes bzw. Pedelecs weltweit abgesichert.

Da Sie mit einem Pedelec bzw. E-Bike auch eine kostenintensive Anschaffung machen, sollte Ihr neues Fortbewegungsmittel auch versichert werden. Wir zeigen Ihnen, welche Leistungen für Sie relevant sein können und wann eine Fahrradversicherung sinnvoll ist. Lesen Sie auch, was mit einer Fahrradversicherung alles abgedeckt ist!

Macht es Sinn, eine spezielle Versicherung für mein Bike abzuschließen?

Eine Fahrradversicherung ist besonders bei E-Bikes bzw. Pedelecs sinnvoll, da die Anschaffung dieser Bikes sehr teuer ist und schnell die Versicherungssumme der Hausratversicherung übersteigt. Generell gilt bei Ihrer Hausratversicherung im Unterschied zu einer speziellen Fahrradversicherung nur bedingter Schutz für Ihr Bike, E-Bike oder Pedelec beispielsweise bei Fahrraddiebstahl und dies auch nur am Versicherungsort.

Sollte keine Fahrradklausel in Ihrer Versicherung enthalten sein, könnte eine Fahrradversicherung durchaus sinnvoll sein – insbesondere, wenn Sie auch Elektronik-Schäden, beispielsweise am E-Bike Akku oder am Motor des Pedelecs, abdecken möchten, da diese sehr kostenintensiv sein können.

Wenn Ihr Fahrrad das Hauptverkehrsmittel ist, kann eine entsprechende Versicherung jederzeit Ersatz bieten oder Ihnen den Transport zum Zielort ermöglichen. Sie möchten mehr Informationen zum Thema Hausratversicherung oder Fahrradversicherung? Lesen Sie unseren Magazinbeitrag!

Welche Leistungen deckt die Fahrradversicherung von andsafe ab?

Wählen Sie bei andsafe den Tarif aus, der zu Ihnen passt. Wir bieten Ihnen verschiedene Leistungsbausteine an, die Sie selbst zusammenstellen. Berechnen Sie hier die Kosten für Ihre Fahrradversicherung. Das Rundum-Versicherungspaket, die Fahrrad-Vollkasko, umfasst die folgenden Leistungen:

  • Erstattung zum Neuwert bei Diebstahl des Rads oder seiner Teile
  • Reparatur von Beschädigungen im Zusammenhang mit Diebstahl
  • Erstattung von gestohlenen verbundenen Teilen und Zubehör (beispielsweise Fahrradanhänger, Sattel etc.)
  • Erstattung bei Diebstahl von Reisegepäck
  • Elektronik-Schutz
  • Reparaturkosten bei Vandalismus, Unfallschäden und Sturzschäden
  • Reparatur von Verschleißschäden sowie Schäden an den Verkabelungen
  • Erstattung bei Schäden durch Feuer, Explosion und Sturm, einschließlich Elementarschäden
  • Mobilitätsgarantie: weltweit schnelle Hilfe im Notfall
  • 24-Stunden-Hotline und mobile Pannenhilfe
  • Bereitstellung eines Leihrads zur Weiterfahrt nach Verfügbarkeit
  • Kostenübernahme für Übernachtung oder Weiterfahrt zum Zielort
  • Fahrrad-Rücktransport (Unfall oder Diebstahl)

Gemietetes E-Bike im Urlaub entwendet

Nach einer gemütlichen Erkundungstour durch die Stadt sperren Sie Ihr gemietetes E-Bike an der Promenade ab. Sie sind nun voll im Urlaubs-Modus angekommen und gönnen sich ein Eis an der belebten Eisdiele. Nach dem Sie ein paar Minuten anstanden und sich nach dem Eis noch einen kleinen Espresso gegönnt haben, gehen Sie zu Ihrem Fahrrad zurück – doch von dem Bike ist weit und breit keine Spur. Nicht mal mehr das Schloss ist zu sehen. Sie erstatten sofort Anzeige bei der Polizei und reichen diese einfach online bei andsafe ein; um alles Weitere wird sich auch gekümmert – natürlich auch um ein Ersatz-Rad.

Kabel durchgebissen in der Garage

Heute gehen Sie extra mal früher aus dem Haus, um nicht in den Regen zu kommen. Die Wolken ziehen sich schon zusammen, aber sie müssten es noch trocken ins Büro schaffen. Sie sind etwas verwundert, dass Sie das Garagentor offen gelassen haben, aber das Lastenrad steht noch immer drin. Also steigen Sie schnell auf und wollen Ihren Fahrradcomputer starten, doch nichts passiert. Der Akku ist geladen, trotzdem kommt kein Lebenszeichen. Und dann sehen Sie es: Die Kabel sind durchgebissen. Scheinbar hat sich in der Nacht ein Marder eingeschlichen. Sie melden den Schaden sofort bei andsafe und erhalten für den Weg ins Büro ein Taxi – mit dem Sie auch im Regen trocken ins Büro kommen.

Bleiben Sie mobil – mit einer Fahrradversicherung von andsafe! Profitieren Sie von unserem umfassenden Schutz, ganz egal ob neues oder gebrauchtes Elektrorad. Immer ohne Selbstbeteiligung und monatlich kündbar. Schließen Sie noch heute Ihre E-Bike-Versicherung bei andsafe ganz einfach online ab.

Wann gilt ein E

Ist die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht, schaltet sich der Motor ab. Wer schneller fahren möchte, muss dann selbst fester in die Pedale treten. Verkehrsrechtlich sind Pedelecs damit als Fahrräder gemäß § 1 Abs. 3 Straßenverkehrsgesetz (StVG) zu behandeln.

Ist ein E

Ein E-Bike ist entweder als Fahrrad oder als Kfz zu klassifizieren. Bei der Einstufung des E-Bikes als Fahrrad ist seit dem 1.1.2019 kein geldwerter Vorteil mehr zu erfassen, wenn der Nutzungsvorteil (unentgeltliche private Nutzung) vom Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird (§ 3 Nr.

Kann man mit einem E

Doch kann man ein E-Bike auch ohne Akku fahren? Grundsätzlich ist es möglich, ein E-Bike auch mit ausgeschaltetem Motor oder sogar ein E-Bike ohne Akku zu fahren. Somit brauchen sich Fahrer und Fahrerinnen keine Sorgen machen, dass sie auf einmal festsitzen, wenn der Akku ausfällt.

Was versteht man unter einem E

Ein E-Bike ist ein Zweirad mit eigenständigem Elektromotor. Das heißt: Beim E-Bike muss nicht gleichzeitig in die Pedale getreten werden. E-Bikes sehen aus wie Fahrräder, gelten aber als Krafträder und sind zulassungspflichtig – im Gegensatz zu den ebenfalls motorisierten Pedelecs.

Welches E

Für Elektrofahrräder („Pedelecs“) mit einem Unterstützungsmotor bis maximal 25 km/h ist kein Führerschein erforderlich.

Welches E

Braucht mein E-Bike ein Kennzeichen? Ist Ihr E-Bike mit einer motorisierten Antriebshilfe bis zu 25 km/h ausgestattet, benötigen Sie kein Kennzeichen. Hat Ihr E-Bike einen Elektromotor und fährt schneller als 25 km/h, dann ist ein Versicherungskennzeichen Pflicht.