Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2

bussgeldrechner.org

  • bussgeldrechner.org
  • Euro 2

Euro 2: Ist nur die rote Plakette möglich?

Von bussgeldrechner.org, letzte Aktualisierung am: 9. September 2022

Schadstoffgruppen: Welche Umweltplakette erhält mein Kfz?

Umwelt­plaketteEuro­stufeBenzinerDiesel
Grün (Schad­stoff­gruppe 4) Euro 4 oder Euro 3 mit Partikel­filter - Pkw: Erst­zulas­sung ab 1.1.2006

Lkw & Bus: Erst­zulas­sung ab 1.10.2006

Grün (Schad­stoff­gruppe 4) Euro 1 oder besser Erst­zulas­sung ab 1.1.1993 -
Gelb (Schad­stoff­gruppe 3) Euro 3 oder Euro 2 mit Partikel­filter - Pkw: Erst­zulas­sung 1.1.2001 bis 31.12.2005

Lkw & Bus: Erst­zulas­sung 1.1.2001 bis 30.9.2006

Rot (Schad­stoff­gruppe 2) Euro 2 oder Euro 1 mit Partikel­filter - Pkw: Erst­zulas­sung 1.1.1997 bis 31.12.2000

Lkw & Bus: Erst­zulas­sung 1.10.1996 bis 30.9.2001

Keine Plakette (Schad­stoff­gruppe 1) Euro 1 oder schlechter ohne geregelten Kat Pkw: Erst­zulas­sung vor 1.1.1997

Lkw & Bus: Erst­zulas­sung vor 1.10.1996

Im Einzelfall sind Abweichungen von den Angaben in dieser Tabelle möglich

Euro-2-Abgasnorm: Was lässt sich mit dieser Schadstoffklasse noch anfangen?

Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Euro 2: Damit erhalten Sie die rote Umweltplakette. Rüsten Sie einen Partikelfilter nach, ist auch die gelbe Plakette möglich.

Umweltzonen gibt es in Deutschland schon seit geraumer Zeit. Damit sollen „schmutzige“ Autos, das heißt Kfz mit hohem Feinstaubausstoß, aus bestimmten Bereichen einer Stadt ferngehalten werden.

Damit die Einhaltung der Zonen besser kontrolliert werden kann, gibt es die Umweltplakette. Sie vereinfacht die Zuordnung eines Autos zur jeweiligen Schadstoffgruppe (1-4). Je höher die Schadstoffgruppe, desto sauberer das Auto.

Kfz mit der Emissionsklasse (auch: Schadstoffklasse) Euro 2 bekommen die Plakette in Rot oder in gelb, wenn ein Partikelminderungssystem nachgerüstet wird. Allerdings werden die Umweltzonen inzwischen so streng geregelt, dass es fast keinen Unterschied macht, ob ein Auto die gelbe, rote oder gar keine Plakette trägt.

Was Sie mit einem Euro-2-Auto mit roter oder gelber Umweltplakette noch anfangen können, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber.

  • Euro-2-Abgasnorm: Was lässt sich mit dieser Schadstoffklasse noch anfangen?
    • FAQ: Abgasnorm Euro 2 und rote Umweltplakette
    • Umweltzone – Autos der Euro-2-Norm müssen meist draußen bleiben
      • Mit Euro 2 und Umweltplakette in die Umweltzone
      • Ausnahmeverordnung: In diesen Fällen ist auch die rote oder gelbe Feinstaubplakette in der Umweltzone erlaubt
    • Rote Plakette auf Grün umrüsten – unmöglich?
      • Keine staatliche Förderung mehr für die Umrüstung
      • Hat die rote Umweltplakette ausgedient?
    • Die Kfz-Steuer mit Euro 2
    • Umweltplakette – Infos im Video

FAQ: Abgasnorm Euro 2 und rote Umweltplakette

Welche Fahrzeuge erhalten eine rote Umweltplakette?

Die rote Plakette bekommen Diesel-Fahrzeuge, die die Abgasnorm Euro 2 erfüllen und keinen Partikelfilter haben.

Darf ich mit einer roten Umweltplakette in eine Umweltzone fahren?

Nein. In nahezu allen Umweltzonen wird inzwischen die grüne Plakette benötigt. Eine einzige Umweltzone erlaubt zudem die gelbe Plakette, aber die rote ist in allen Zonen ausgeschlossen.

Womit muss ich rechnen, wenn ich mit einer roten Plakette in eine Umweltzone fahre?

Dabei handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit 100 Euro Bußgeld geahndet wird.

Umweltzone – Autos der Euro-2-Norm müssen meist draußen bleiben

Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Ein Kfz mit Euronorm 2 hat einen geringeren Schadstoffausstoß als ein Euro-1-Auto.

Die Luft in den Städten wird dicker, weshalb Umweltzonen immer strenger geregelt werden. Aufgrund der hohen Feinstaub-Belastung sind Euro-2-Autos, obwohl sie immerhin noch die gelbe oder rote Umweltplakette erhalten, in den meisten Umweltzonen nicht mehr erlaubt.

Nicht nur Autos mit Euro-2-Norm, auch die etwas besseren Euro-3-Diesel mit gelber Plakette sind von den strengen Einschränkungen betroffen.

Einzig in Neu-Ulm dürfen Kfz mit gelber Plakette noch die Umweltzone befahren.

Mit Euro 2 und Umweltplakette in die Umweltzone

Mit Euro 2 erhalten Sie die Umweltplakette in Rot oder nach Umrüstung mit einem Partikelfiltersystem die gelbe Umweltplakette. Dennoch dürfen sich die wenigstens Fahrzeuge damit in einer Umweltzone blicken lassen. Das kann mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro geahndet werden.

Selbst wer mit einem Kfz unterwegs ist, das eigentlich eine grüne Umweltplakette tragen dürfte, dies aber nicht tut, kann ein Bußgeld erhalten.

Anders verhält es sich grundsätzlich, wenn Sie eine ungültige Plakette nutzen. Befestigen Sie die grüne Plakette eines anderen Kfz an einem Fahrzeug, welches laut Fahrzeugschein nur die rote Plakette bekommt, droht eine Strafe (Geld- oder Freiheitsstrafe).

Ungültig ist die Umweltplakette auch dann, wenn die Schrift darauf verblasst oder unleserlich geworden ist oder die Plakette stark beschädigt wurde. In diesen Fällen müssen Sie eine neue Plakette für fünf bis zehn Euro kaufen. Gleiches gilt, wenn die Frontscheibe ausgewechselt werden muss. Der Grund: Das Klebeschild lässt sich nicht wiederverwenden.

Ausnahmeverordnung: In diesen Fällen ist auch die rote oder gelbe Feinstaubplakette in der Umweltzone erlaubt

Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Schadstoffklasse Euro 2 muss draußen bleiben? Es gibt Ausnahmen von der Plakettenpflicht.

Im Anhang zur Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz finden sich allgemeine Ausnahmeregeln. Demnach können folgende Kfz auch ohne entsprechende Plakette oder Sondergenehmigung eine Umweltzone befahren:

  • Mobile Maschinen und Geräte
  • Selbstfahrende Arbeitsmaschinen
  • Zugmaschinen der Land- und Forstwirtschaft
  • zwei- und dreirädrige Kfz (einschließlich Quads)
  • Einsatzfahrzeuge oder Kfz mit Sonderrechten (Krankenwagen, Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr etc.)
  • Fahrzeuge für den Transport von Personen mit Schwerbehinderung (Ausweis mit Kennzeichen „aG“, „H“ oder „Bl“
  • Oldtimer (H-Kennzeichen oder 07-Kennzeichen)

Je nach Stadt und Umweltzone sind weitere Ausnahmen möglich. So können beispielsweise Anwohner einer Umweltzone weiterhin mit ihrem Euro-2-Auto ohne grüne Plakette bis nach Hause fahren. Das Bürger- oder Bezirksamt gibt Auskunft über örtliche Ausnahmeregelungen.

Beachten Sie jedoch, dass Einzelausnahmen bzw. Sondergenehmigungen, meist kostenpflichtig und zeitlich begrenzt sind.

Rote Plakette auf Grün umrüsten – unmöglich?

Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Grundsätzlich können Sie ein Euro-2-Auto umrüsten.

Wenn heute von Um- oder Nachrüstung gesprochen wird, dann meistens im Zusammenhang mit Euro-5-Dieseln. Aufgrund drohender Dieselfahrverbote möchten Verbraucher durch Software-Updates und Partikelfilter diese zu Euro-6-Autos machen.

Auch von Umrüstungen alter Euro 3 auf Euro 4 oder Euro 2 auf Euro 3 ist oft die Rede. Das Erreichen einer besseren Schadstoffgruppe durch Nachrüstung ist also nicht unmöglich, aber gilt das auch für einen Sprung von Schadstoffgruppe 2 nach 4? Kann ein Euro-2-Kfz die grüne Plakette erhalten, wenn es entsprechend umgerüstet wird?

Tatsächlich ist das nicht möglich. Denn durch die Aufrüstung eines Euro-2-Diesels können Sie maximal in die Schadstoffgruppe 3 eingeordnet werden und die gelbe Umweltplakette bekommen. Wer will, kann sein Kfz, aber dennoch aufrüsten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Feinstaubausstoß des eigenen Autos zu reduzieren:

  • Dieselpartikelfilter bzw. Rußpartikelfilter
  • Oxidationskatalysatoren (OXI-KAT)
  • Austauschkatalysatoren oder Aufrüstkatalysatoren (Upgrade-KAT)
  • Kaltlaufregelsysteme

Jede der genannten Möglichkeiten kann den Schadstoffausstoß eines Fahrzeugs bis zu einem gewissen Grad verringern, ein Euro-2-Auto wird damit aber nicht zum Euro-4-Auto.

Keine staatliche Förderung mehr für die Umrüstung

Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Euro-2-Diesel dürfen nicht mehr in die Umweltzone.

In der Vergangenheit konnten sich Verbraucher mit einer roten Umweltplakette bei einem Euro-2-Diesel noch an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) wenden und dort für die Umrüstung einer schlechteren Schadstoffklasse (z. B. Euro 2) staatliche Förderung beantragen.

Die Umrüstung kann teuer werden, zwischen 650 und 1.500 Euro kostet der Einbau eines Rußpartikelfilters. Der damalige Zuschuss belief sich auf 260 Euro. 2016 war allerdings das letzte Förderungsjahr. Wer seine Schadstoffklasse Euro 2 aufrüsten möchte, muss dies derzeit aus eigener Tasche tun.

Ausländische Kfz sind von der Plakettenpflicht in Umweltzonen nicht ausgenommen. Derzeit sind die Umweltplaketten aber noch nicht europaweit vereinheitlicht.

Hat die rote Umweltplakette ausgedient?

Eine Zeit lang durften Fahrzeuge mit der roten Feinstaubplakette noch begrenzt in Umweltzonen einfahren. Ein Zusatzzeichen unterhalb des Umweltzonenschildes gab an, ob neben der grünen auch die rote oder gelbe Umweltplakette erlaubt war.

Seit 2012 hat die Schadstoffgruppen-2-Plakette ausgedient. Flächendeckend wurde die Nutzung der Umweltzone auf die gelbe und grüne Umweltplakette (also Schadstoffgruppe 3 und 4) beschränkt. Inzwischen ist auch die gelbe Plakette der Gruppe 3 großräumig aus den Umweltzonen verbannt worden.

Die Kfz-Steuer mit Euro 2

Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Kfz-Steuer: Hier spielt es eine Rolle, Sie Euro 2 oder Euro 1, ob Sie einen Diesel oder Benziner fahren.

Macht es dann überhaupt einen Unterschied, ob ich ein Auto mit Euro-2-Schadstoffklasse fahre oder Euro 1, wenn doch weder das eine noch das andere in die Umweltzone darf? Ja, für die Umwelt und nicht zuletzt auch für die Kfz-Steuer. Euro-2-Autos (auch ohne Plakette an der Scheibe, also nur den Fahrzeugpapieren nach) sind steuerlich günstiger als Fahrzeuge der Schadstoffklasse 1.

Dieselautos werden grundsätzlich höher besteuert als Benziner, allerdings gibt es auch Abstufungen je nach Schadstoffgruppe. Der Steuersatz für Autos der Gruppe 2 beträgt je 100 Kubikzentimeter Hubraum:

  • 7,36 Euro für Benziner
  • 17,25 Euro für Diesel

Zum Vergleich: Autos Schadstoffgruppe 1, also solche, die gar keine Plakette mehr erhalten, haben je 100 Kubikzentimeter Hubraum einen Steuersatz von:

  • 15,13 Euro für Benziner
  • 28,55 Euro für Diesel

Wer nun eine Umrüstung in Erwägung zieht, um wenigstens bei der Steuer zu sparen, sollte allerdings die Kosten einer solchen bedenken. Wie bereits erklärt, gibt es für die Umrüstung derzeit keine staatliche Förderung.

Umweltplakette – Infos im Video

Wissenswertes zur Umweltplakette hier im Video.
Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
(37 Bewertungen, Durchschnitt: 4,57 von 5)
Was ist der unterschied zwischen e2 und euro2
Loading...

Ist E2 gleich EURO 2?

Die Eintragung „Schadstoffarm nach E2“ oder „Schadstoffklasse E2“ ist nicht gleichzusetzen mit der Euro-2-Norm, sondern entspricht nur der Schadstoffklasse Euro 1. Die Schadstoffklasse nach der gültigen Euro-Norm kann dann jedoch über die Schadstoff-Schlüsselnummer des Fahrzeugs ermittelt werden.

Was kostet schadstoffarm E2?

6,75€ statt 7,35€ oder so pro 100ccm, da würde es recht lange dauern bis sich die Kosten für Anschaffung und Einbau amortisiert haben.

Welche Schadstoffklasse braucht man?

So ermitteln Sie die Schadstoffklasse Ihres PKW.

Was bedeutet EURO 3 und D 4?

Die Euro D3- / Euro D4-Norm bezieht sich sowohl auf Benzin- wie auf Dieselfahrzeuge. Sie gibt für die Fahrzeuge den maximalen Ausstoß der oben beschriebenen Stoffe vor. Im Bezug auf die Feinstaubplakette bedeutet die Euro 3 Norm für Dieselfahrzeuge die gelbe Plakette, die Euro 4 Norm die grüne Plakette.