Was ist der unterschied zwischen kohlensäure und co2

Stand: 27.08.2021 16:29 Uhr

Mineralwasser hat keine Kalorien und ist als Durstlöscher beliebt. Wie gesund Mineralwasser ist, hängt von den enthaltenen Mineralien ab.

Deren Gehalt ist bei vielen Mineralwässern geringer als beispielsweise im Hamburger Trinkwasser aus der Leitung. Mineralwasser aus Norddeutschland ist geprägt durch einen niedrigen Mineralstoffgehalt und besitzt darum einen eher neutralen Geschmack.

Mineralwasser entsteht, wenn Regenwasser in den Erdboden sickert und sich in tiefen unterirdischen Reservoirs sammelt. Diese können mehrere Hundert Meter unter der Erde liegen. Jedes Reservoir hat eigene mineralische Eigenschaften. Grund dafür sind die unterschiedlichen Gesteinsschichten, die das Regenwasser auf dem Weg bis in den Untergrund passiert. Dabei wird das Wasser gereinigt, gefiltert und es reichert sich mit Mineralien an.

Wozu braucht Wasser Kohlensäure?

Im 19. Jahrhundert war mineralienhaltiges Heilwasser als Medizin gegen Krankheiten anerkannt. Um das Heilwasser auch in Apotheken anbieten zu können, wurde Kohlensäure zur Konservierung eingesetzt: Es stabilisiert die Mineralien und wirkt leicht desinfizierend - das Wasser trübt nicht ein.

In Plastikflaschen kann Kohlensäure entweichen, deshalb ist die Mindesthaltbarkeit kürzer als bei Glasflaschen. Wer sein Wasser selbst sprudelt, sollte gekühltes Wasser nehmen, denn es nimmt mehr Kohlensäure auf als ungekühltes.

Naturprodukt Sprudelwasser

Natürliche Kohlensäure im Mineralwasser gibt es vor allem in Regionen, in denen früher Vulkane aktiv waren. Die Kohlensäure unterstützt das Wasser, Mineralstoffe aus den Gesteinen zu lösen. Darum besitzt Mineralwasser mit natürlicher Kohlensäure in der Regel einen höheren Gehalt an Mineralstoffen. Bei der Abfüllung darf dem Wasser Kohlensäure entzogen oder zugeführt werden. Um die natürliche Reinheit von Mineralwasser zu bewahren, muss es direkt an der Quelle in Flaschen abgefüllt werden.
Natürliches kohlensäurehaltiges Wasser: Das Wasser enthält die gleiche Menge eigener Quellkohlensäure in der Flasche wie beim Quellaustritt.
Natürliches Mineralwasser mit eigener Quellkohlensäure versetzt: Das Wasser enthält mehr Kohlensäure als beim Quellaustritt, Kohlenstoffdioxid kommt aber aus dem gleichen Quellvorkommen.

Kohlensäure und Kohlenstoffdioxid im Wasser

Kohlensäure (H2CO3) ist die Verbindung von Wasser (H2O) mit dem Gas Kohlenstoffdioxid (CO2). Mineralwasser enthält aber nur sehr wenig dieser echten Kohlensäure. Der Hauptteil des Kohlenstoffs liegt als im Wasser gelöstes Kohlendioxid (CO2) vor.

Unter hohem Druck, also bei verschlossener Flasche, bleibt das CO2 im Wasser gelöst. Wenn die Flasche geöffnet wird, verringert sich der Druck und CO2 kann als Gas entweichen.

Bei den perlenden Bläschen, die im Wasser aufsteigen und im Mund prickeln, handelt es sich nicht um Kohlensäure, sondern um Kohlendioxid. Während Leitungswasser und stilles Wasser einen neutralen pH-Wert um 7 haben, können bei Sprudelwasser pH-Werte um 5,5 gemessen werden. Chemisch liegen sie damit zwar im leicht sauren Bereich. Das ist an sich nicht schädlich, da im Magen natürlicher Weise ein sehr saures Milieu mit pH-Werten zwischen 1 und 2 vorliegt. Allerdings können Gasbläschen, die vom Magen zurück in die Speiseröhre aufsteigen, dazu führen, dass auch saurer Magensaft aufsteigt, und zu Sodbrennen führt.

Sodbrennen durch Sprudel

saft aufsteigt, und zu Sodbrennen führt.

Sodbrennen durch Sprudel

Trinken wir Sprudelwasser, kitzeln die kleinen Bläschen unsere Schleimhäute. Das soll die Produktion von Verdauungssäften anregen. Im Magen angekommen, sucht sich das Gas seinen Weg nach draußen:
Ein Teil gelangt über den Verdauungstrakt ins Blut und wird unbemerkt über die Lunge abgeatmet.
Ein Teil entweicht durch Aufstoßen, dabei

Menschen, bei denen leicht Magensäure in die Speiseröhre fließt (Reflux), sollten stilles Wasser trinken. Auch wer oft einen aufgeblähten Bauch hat, sollte auf kohlensäurehaltiges Wasser verzichten. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte Wasser mit viel Hydrogencarbonat trinken - es neutralisiert überschüssige Säuren.

Macht Kohlensäure dick?

Einer Studie von Wissenschaftlern in Palästina zufolge soll der Druck des CO2 auf die Magenwand dazu führen, dass der Körper mehr appetitanregende Ghrelin-Hormone produziert. Ob kohlensäurehaltige Getränke zu Übergewicht führen können, ist fraglich und muss in größeren Studien weiter untersucht werden.

Kohlensäure fördert Durchblutung der Haut

Die feinen Bläschen der Kohlensäure massieren die Hautoberfläche und wirken wie ein feines Peeling, außerdem sollen sie die Durchblutung der Haut fördern. Dazu kann man zum Beispiel gekühltes Mineralwasser auf ein Handtuch geben und einige Minuten auf Gesicht oder Hals legen.

Kochen mit Sprudelwasser

In der Küche lässt sich kohlensäurehaltiges Mineralwasser vielfältig einsetzen:

e lässt sich kohlensäurehaltiges Mineralwasser vielfältig einsetzen:

Ersatz für Backpulver: Kohlensäure wirkt im Teig wie Treibmittel. Die gärende Wirkung kann den Anteil an Hefe verringern.
Kalorienfreie Alternative zu Sahne: Bei Veganern kann Mineralwasser Sahne und Milch ersetzen. Mineralwasser mit hohem Kalziumanteil kann Veganern bei der Kalziumversorgung helfen.
Macht Desserts

Wichtig: Auf einen niedrigen Mineralstoffanteil achten, weil sonst der Geschmack verfälscht wird.

Rezept für alkoholfreien Cocktail

Mit Sprudelwasser lassen sich leckere alkoholfreie Cocktails zaubern. Die Zutaten für einen Indian Summer Breeze (zwei Gläser à 300 Milliliter):

taten für einen Indian Summer Breeze (zwei Gläser à 300 Milliliter):

60 ml Sanddornsaft
60 ml Orangensaft, frisch gepresst

  • 30 ml Zitronensa

Weitere Informationen

Was ist der unterschied zwischen kohlensäure und co2

Was ist der unterschied zwischen kohlensäure und co2

Dieses Thema im Programm:

Markt | 30.08.2021 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Lebensmittel

Was ist der unterschied zwischen kohlensäure und co2

Mehr Gesundheitsthemen

Was ist der unterschied zwischen kohlensäure und co2

Was ist der unterschied zwischen kohlensäure und co2

5 Min

Was ist der unterschied zwischen kohlensäure und co2

7 Min

Was ist der unterschied zwischen kohlensäure und co2

Ist Kohlensäure auch Kohlendioxid?

Kohlensäure (H2CO3) ist eine Säure und das Reaktionsprodukt von Kohlenstoffdioxid (CO2) mit Wasser. Die Salze der zweiprotonigen Säure heißen Carbonate bzw. Hydrogencarbonate, auch ihre Ester werden Carbonate genannt.

Wie viel CO2 ist in Sprudelwasser?

Das Sprudelwasser aus einem Getränkeladen werden meist in drei Sorten angeboten: still, medium und classic. CO2 Gehalt im Flaschenwasser: Still – 1,5 -2,5g CO2 pro Liter. Medium – 3,5 – 4,5g CO2 pro Liter.

Was ist der Unterschied zwischen CO2 und CO?

Worin liegt also der Unterschied zwischen Kohlendioxid und Kohlenstoffdioxid? Ganz einfach: Es gibt keinen. Kohlenstoffdioxid ist der sachlich richtige Begriff für CO2, da es sich um eine Verbindung von Kohlenstoff (nicht Kohle) und Sauerstoff handelt.

Wo kommt das CO2 für Getränke her?

Kohlensäure wird durch die Reaktion von Kohlenstoffdioxid und Wasser erzeugt. Das dafür notwendige Kohlenstoffdioxid kann aus natürlichen Quellen in vulkanischen Regionen gewonnen werden.