Was ist ein Partizip 2 Beispiel

Das Partizip 2 kann zur Bildung von Verbformen, als Adverb, (einfaches) Attribut, erweitertes Attribut und als Nominalisierung verwendet werden.

Partizip II zur Bildung von Verbformen

Das Partizip II wird zur Bildung von Verbformen benutzt.

Beispiel:
Perfekt: Ich habe mein Studium abgeschlossen.
Passiv: Das Studium wurde abgeschlossen.
Konjunktiv II: Ich hätte das Studium nicht so schnell abgeschlossen.
Futur II: Nächstes Jahr werde ich mein Studium abgeschlossen haben.

Partizip II als Adverb

Das Partizp II kann auch als Adverb verwendet werden. Wie alle anderen Adverbien bekommt das Partizip II als Adverb keine Endung.

Beispielsätze:
Ein Mann lag verletzt auf dem Boden.
Ich trinke Bier am liebsten eisgekühlt.

Partizip II als Attribut

Als Attribut bekommt das Partizip II dieselben Endungen wie ein Adjektiv.

Beispiele:
Adjektiv – Partizip II
ein schwieriges Studium – ein abgeschlossenes Studium
ein neuer Supermarkt – ein geöffneter Supermarkt
eine aktuelle Studie – eine gestern veröffentlichte Studie

Was ist ein Partizip 2 Beispiel

Das Partizip II kann in allen Kasus vorkommen.

Beispielsätze:
Nominativ: Ein falsch geparktes Auto wurde abgeschleppt.
Akkusativ: Wir suchen einen geöffneten Supermarkt.
Dativ: Mit einem abgeschlossenen Studium findet man leicht eine Arbeit.
Genitiv: Der Autor der gestern veröffentlichten Studie ist Professor in Köln.

Erweiterte Partizipialattribute mit Partizip II

Da Partizipien von einem Verb gebildet werden, können die Partizipien die Ergänzungen des Verbs behalten und mit diesen ein erweitertes Attribut bilden. Durch erweiterte Partizipialattribute kann ein deutscher Satz sehr lang und komplex werden. Besonders in wissenschaftlichen Fachtexten ist das oft der Fall.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Partizip 2. Es gehört zu den sogenannten infiniten Verbformen. Das sind die unbestimmten Verbformen, die unabhängig von Person, Numerus (Anzahl), Modus (Aussageweise) und Tempus (Zeitform) sind. Ihr erfahrt, wozu man das Partizip 2 braucht und wie es gebildet wird. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Deutsch.

Das Partizip 2 wird auch Partizip Perfekt genannt. Es ist die 3. Stammform des Verbs und gibt ein abgeschlossenes Geschehen oder ein Ergebnis wieder (gewaschen, verkauft).


Beispiele:

  • abgeschlossenes Geschehen: getrocknet, geerntet, gegessen, gelaufen
  • Ergebnis: repariert, eingeschlafen, hingefahren, vergessen

Verwendung des Partizips 2

Das Partizip 2 wird zum Bau des zusammengesetzten Prädikats im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II benötigt (ich habe geschrieben, ich hatte geschrieben, ich werde geschrieben haben).

Ein Partizip (auch: Mittelwort) vereint Eigenschaften von Verb und Adjektiv. Partizipien werden aus Verben gebildet, aber wie Adjektive verwendet. Im Deutschen unterscheiden wir das Partizip I (Partizip Präsens) und das Partizip II (Partizip Perfekt).

In der Übersicht erfährst du, wie Partizip I und Partizip II in der deutschen Sprache verwendet werden. Lerne die Regeln und übe die richtige Verwendung anschließend in den Übungen.

Beispiel

Der Deutschunterricht von Frau Kunze ist sehr motivierend. Sie ist eine hervorragende Lehrerin.

Zu Beginn jeder Stunde fragt spielerisch die gelernten Vokabeln ab. Für neue Aufgaben werden die Lernenden in kleine Gruppen aufgeteilt. Miteinander diskutierend lösen sie die zu erledigende Aufgabe und präsentieren dann das erarbeitete Ergebnis. Die zuhörenden Schüler machen sich Notizen zum Vorgetragenen. Alle arbeiten motiviert mit.

Von einer Teilnehmerin nach der richtigen Form gefragt, erklärt Frau Kunze die Grammatik und verabschiedet sich dann winkend.

Das Partizip I (Partizip Präsens)

Wie bildet man das Partizip I?

Das Partizip I bilden wir im Deutschen, indem wir an den Infinitiv den Buchstaben d anhängen.

Beispiel:winken - winkendlachen - lachend

Bei den Verben sein und tun steht zur besseren Aussprache zusätzlich ein e vor dem n.

Beispiel:sein – seiend
tun – tuend

Wann verwendet man das Partizip I?

Das Partizip I drückt Gleichzeitigkeit aus oder eine im Moment des Geschehens stattfindende Tätigkeit.

Wir verwenden das Partizip I in folgenden Fällen:

  • als attributives Adjektiv für eine Handlung oder einen Vorgang im Aktiv (mit Adjektivendung)
    Beispiel:Sie ist eine hervorragende Lehrerin.
  • als adverbiales Adjektiv/Adverb für aktiv ausgeführte Handlungen
    Beispiel:Der Unterricht ist sehr motivierend.
    (= der Unterricht motiviert die Schüler)Sie verabschiedet sich winkend.
    (= sie winkt beim Verabschieden)
  • als Nomen für Personen, die eine bestimmte Tätigkeit ausüben (mit Adjektivendung)
    Beispiel:die Lernenden (Personen, die lernen)
    die Zuhörenden (Personen, die zuhören)
  • im Partizipialsatz für eine Handlung, die zeitgleich mit der Handlung im Hauptsatz abläuft
    Beispiel:Miteinander diskutierend lösen sie die zu erledigende Aufgabe.
    (= Sie lösen die Aufgabe, indem sie miteinander diskutieren.)
  • als Gerundiv (zu + Partizip I) für etwas, das getan werden muss
    Beispiel:Sie lösen die zu erledigende Aufgabe.
    (= Sie lösen die Aufgabe, die erledigt werden muss.)

Das Partizip II (Partizip Perfekt)

Wie bildet man das Partizip II?

Das Partizip II bilden wir im Deutschen normalerweise mit der Vorsilbe ge- und der Endung -t (für schwache und gemischte Verben) bzw. -en (für starke Verben).

  • schwache und gemischte Verben: getBeispiel:lernen – gelerntnennen – genannt
  • starke Verben: geenBeispiel:sehen – gesehen

Ausnahmen bei der Bildung von Partizip II

Viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm (siehe Liste der deutschen unregelmäßigen Verben).

Beispiel:gehen – gegangenbringen – gebracht

Endet der Wortstamm auf d/t, hängen wir bei schwachen/gemischten Verben -et an.

Beispiel:warten – gewartet

Verben mit der Endung -ieren bilden das Partizip II ohne ge-.

Beispiel:studieren – studiert

Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge-. (siehe trennbare/nicht trennbare Verben)

Beispiel:verstehen – verstanden

Bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix. (siehe trennbare/nicht trennbare Verben)

Beispiel:ankommen – angekommen

Wann verwendet man das Partizip II?

Das Partizip II steht für eine passive Handlung aus oder eine Handlung, die bereits stattgefunden hat.

Wir verwenden das Partizip II in folgenden Fällen:

  • bei den zusammengesetzten Zeitformen: Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II
    Beispiel:In dieser Stunde haben alle wieder viel gelernt.
  • beim PassivBeispiel:Die Lernenden werden in kleine Gruppen aufgeteilt.
  • als attributives Adjektiv für eine bereits geschehene Handlung oder eine Handlung im Passiv (mit Adjektivendung)
    Beispiel:Sie präsentieren das erarbeitete Ergebnis.
    (= das Ergebnis, das zuvor erarbeitet wurde)
  • als adverbiales Adjektiv/Adverb für eine bereits geschehene Handlung oder eine Handlung im Passiv
    Beispiel:Alle arbeiten motiviert mit.
  • als Nomen für Personen oder Dinge, welche die im Partizip enthaltene Handlung erfahren hat (mit Endung für nominalisierte Adjektive)
    Beispiel:das Vorgetragene
    (etwas, das vorgetragen wurde/wird – Passiv)die für den Kurs Angemeldeten
    (Personen, die sich für den Kurs angemeldet haben – Vorzeitigkeit)
  • im Partizipialsatz für eine Handlung im Passiv oder eine Handlung, die zeitlich vor der Handlung im Hauptsatz stattfandBeispiel:Von einer Teilnehmerin nach der richtigen Form gefragt, erklärt Frau Kunze die Grammatik
    (statt: Frau Kunze wurde von einer Teilnehmerin nach der richtigen Form gefragt und erklärt (deshalb) die Grammatik.)Gut auf den Unterricht vorbereitet, beginnt Frau Kunze die Stunde.
    (statt: Frau Kunze hat sich gut auf den Unterricht vorbereitet und beginnt (nun) die Stunde.)

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen.

Partizip I und II – Freie Übung

  1. Partizipien – gemischt

Lingolia Plus Deutsch

Zugriff auf alle Deutschübungen mit einem Lingolia Plus Zugang

insgesamt 957 zusätzliche Übungen für Deutsch

sortiert nach Thema und Schwierigkeit

keine Werbung, kein Abo, keine automatische Verlängerung

für Lehrkräfte, Schulen und Unternehmen: Lingolia School oder Lingolia Pro

Hol dir Lingolia Plus Deutsch

ab 10,49 EUR für 3 Monate

andere Sprache wählen

Für einmalig 10,49 EUR erhältst du 3 Monate Zugriff auf die Zusatzübungen zum Thema „Partizip I und II“ sowie auf alle Online-Übungen im Bereich Deutsch. Keine automatische Verlängerung, keine monatlichen Zahlungen und keine Folgekosten. Deine Bestellung erfolgt über Digistore24.

Was ist Partizip 2 einfach erklärt?

Im Deutschen wird zwischen dem Partizip I (Partizip der Gegenwart) und dem Partizip II (Partizip Perfekt) unterschieden. Während das Partizip I Handlungen, die derzeit noch stattfinden bzw am Ablaufen sind, ausgedrückt werden, drückt as Partizip II Handlungen aus., die bereits abgeschlossen sind oder wurden.

Wie bildet man das Partizip 2?

Das Partizip II wird bei schwachen Verben mit dem Präfix ge-, dem Verbstamm und der Endung -t gebildet. Wenn der Verbstamm auf -d oder -t endet, dann lautet die Endung -et. Das Gleiche betrifft auch Verben, deren Stamm auf einen Konsonanten + -m, -n endet.

Wie erkenne ich das Partizip 2?

Das Partizip II, also das Partizip Perfekt, wird in der Regel mit der Vorsilbe (Präfix) ge- gebildet. Die Endung -t wird bei regelmäßigen Verben und Verben mit gemischter Konjugation angefügt. Bei unregelmäßigen Verben endet es auf -en.

Ist perfekt und Partizip 2 das gleiche?

Das Partizip II nennen wir auch Partizip Perfekt. Mit dem Partizip II allein können wir nichts anfangen, aber wir brauchen es zur Bildung einiger Formen. So werden das Perfekt, das Plusquamperfekt und das Passiv mithilfe des Partizip II gebildet.