Was muss ich beachten wenn ich antibiotika nehme

Was muss ich beachten wenn ich antibiotika nehme

Auch wer Hautausschlag, Schwellungen, Muskel- und Sehnenschmerzen oder andere unerwünschte Reaktionen nach der Einnahme verspürt, sollte vor der weiteren Einnahme noch einmal Rücksprache mit seinem Arzt halten. Manche Patienten reagieren allergisch auf bestimmte Antibiotika. In der Regel steht dann eine Reihe von alternativen Präparaten zur Verfügung.

Antibiotika früher absetzen kann heute erlaubt sein

Wer das verschriebene Antibiotikum früher als verordnet absetzen will, weil Krankheitssymptome wie z.B. Fieber, Durchfall oder Schmerzen abgeklungen sind, sollte auch das nur nach einem Gespräch mit seinem Arzt tun.

"Wir wissen aus den Studien der letzten Jahre, dass wir wahrscheinlich kürzer behandeln dürfen, als wir es früher getan haben. In vielen Therapien wird das ja auch schon umgesetzt, indem in den letzten Jahren die Packungsgrößen verschiedener Antibiotika kleiner geworden sind."

Dr. med. Béatrice Grabein, Leiterin der Abteilung Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Klinikum der LMU München.

Grundsätzlich kann bei einer positiven Entwicklung des Krankheitsverlaufes ein früheres Absetzen von Antibiotika möglich sein. Die Behandlungsdauer ist aber nicht nur vom Abklingen der Symptome abhängig. In manchen Fällen sind Bakterienkulturen nur dezimiert worden und es befinden sich noch genügend Erreger für eine erneute Vermehrung im Körper. Im geschwächten Immunsystem können diese einen Rückfall auslösen.

"In der Medizin geht es immer darum, zwischen Nutzen und Risiko oder zwischen Nutzen und Schaden für den Patienten abzuwägen. Und wenn wir nicht sicher wissen, ob ein früheres Absetzen des Antibiotikum keinen Schaden anrichtet bei dem Patienten, dann sind wir zurückhaltender."

Dr. med. Béatrice Grabein, Leiterin der Abteilung Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Klinikum der LMU München

Frühes Therapieende macht Bakterien nicht generell resistent

Die Aussage, dass ein zu frühes Absetzen von Antibiotika generell mehr resistente Bakterien erzeugt, als die Einnahme bis zum Schluss, ist laut Studien aus England heute wissenschaftlich nicht mehr haltbar. Englische Ärzte hatten angeführt, dass Patienten, während der Zeit einer Antibiotikatherapie ständig auch in Kontakt mit neuen natürlich vorhandenen Bakterienstämmen kommen. Diese könnten, je nach Art und Zeitpunkt der Aufnahme, auch nicht vollständig vom eingenommenen Medikament abgetötet werden. Mit ihren Studien belegten sie statistisch, dass Antibiotikatherapien immer resistenzbildend sein können. Egal, ob zu früh abgesetzt oder nicht. Bestimmte Bakterienstämme und Medikamente können aber Ausnahmen bilden.

Antibiotika nicht aufheben

Bleiben nach Beendigung einer Therapie Antibiotika übrig, sollte man diese in jedem Fall gleich entsorgen. Entweder, indem man sie in den Hausmüll gibt, oder noch besser, indem man sie in die Apotheke zurückbringt. Auf keinen Fall gehören Medikamente in den Ausguss oder in die Toilettenspülung. Und auch ein Aufbewahren "für alle Fälle" ist keine gute Idee. Antibiotika sollten immer nur dann eingenommen werden, wenn sie vom Arzt verschrieben worden sind.

Verpackung aufheben

Eine gute Idee ist es hingegen, die Verpackung aufzuheben. Tritt nach kürzerer Zeit erneut eine Infektion auf, ist es für Ärzte hilfreich, zu wissen welche Antibiotika in den letzten Monaten eingenommen wurden.

Längere Therapie bei speziellen Bakterienstämmen

Manche Bakterienstämme entstehen aus Sporen, in denen sie vom Antibiotikum nicht erreicht werden können. Wird das Medikament zu früh abgesetzt, können aus den verbliebenen Sporen neue infektionstüchtige Bakterienzellen entstehen. Das Risiko für eine erneute Infektion im noch geschwächten Immunsystem ist dann erheblich.

Was muss ich beachten wenn ich antibiotika nehme
© Shutterstock.com / Tatiana Popova

Die Einführung von Antibiotika zählt zu den bedeutendsten Fortschritten der Medizin im 20. Jahrhundert. Mit diesen Medikamenten können bakteriell verursachte Infektionskrankheiten wirksam behandelt werden. Doch eine fehlerhafte Anwendung trägt dazu bei, dass bakterielle Erreger gegen Antibiotika resistent werden und auf eine Behandlung nicht mehr ansprechen. Ein sorgsamer Einsatz dieser Arzneimittel ist daher besonders wichtig.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Antibiotika sind wirksam bei Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden. Sie helfen nicht bei Erkrankungen, die durch Viren hervorgerufen werden.
  • Nehmen Sie Antibiotika genau nach Vorschrift ein: Halten Sie sich genau an die verordnete Dosierung, die vorgeschriebenen Einnahmezeiten und an die Einnahmedauer.
  • Beachten Sie die Angaben im Beipackzettel und die Ihrer Ärztin bzw. Ihres Arztes, auf welche Nahrungs- oder Genussmittel Sie während der Therapie möglicherweise verzichten sollten.
  • Informieren Sie die behandelnde Ärztin bzw. den behandelnden Arzt vor Therapiebeginn über die Einnahme anderer Arzneimittel sowie über Begleiterkrankungen.
  • Weisen Sie die behandelnde Ärztin bzw. den behandelnden Arzt im Vorfeld darauf hin, wenn Sie schwanger sind oder stillen.
  • Teilen Sie Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt mit, wenn bei Ihnen Auffälligkeiten oder unerwünschte Wirkungen während der Antibiotikabehandlung auftreten.
  • Nehmen Sie niemals ein Antibiotikum ein, welches anderen Personen verschrieben wurde und geben Sie auch niemandem Ihr Arzneimittel.

Was darf man nicht essen und trinken wenn man Antibiotika nimmt?

Alkohol und Fastfood meiden! Saures essen – eingemachte Gemüse wie Möhren, Bohnen, Rettich, Fenchel helfen beim Säureausgleich im Darm. Auf eine regelmäßige Zufuhr von Probiotika achten – mindestens zwei Stunden vor oder nach der Einnahme von Antibiotika über einen Zeitraum von mindestens drei Wochen.

Soll man sich bei Antibiotika schonen?

Während der Antibiotika-Einnahme sollte Sport vermieden werden. Bei Antibiotika Sport zu machen kann im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder Ausbreitung der Infektion führen. Mediziner*innen raten dazu, nach Ende der Behandlung noch mindestens drei Tage zu pausieren und dann langsam wieder zu starten.

Auf was muss man beachten wenn man Antibiotika nimmt?

Wichtig zu wissen Antibiotika sollten möglichst immer nach den Angaben in der Packungsbeilage eingenommen werden. Man sollte sich also an die beschriebenen Zeitabstände halten und beachten, ob das Antibiotikum vor, mit oder nach dem Essen eingenommen wird. Antibiotika sollten immer mit Wasser eingenommen werden.

Warum nach Antibiotika nicht hinlegen?

Sie können in der Speiseröhre ätzend wirken, deshalb sollte man sich nach der Einnahme nicht wieder hinlegen.