Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Ein Gerstenkorn ist eine unangenehme, aber zumeist harmlose, bakterielle Entzündung der Lidranddrüsen. Zu Beginn zeigt sich eine Schwellung und Rötung des Augenlids, das bei Berührung schmerzt.

Medizinische Expertise

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Univ.Prof. Dr. Barbara Kiss

Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie

www.augen-kiss.at

Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Gerstenkorn im Überblick
  • Häufigkeit des Gerstenkorns
  • Ursachen des Gerstenkorns
  • Gerstenkorn: Symptome
  • Verlauf des Gerstenkorns
  • Diagnose des Gerstenkorns
  • Therapie des Gerstenkorns
  • Gerstenkorn: Was sollten Sie vermeiden?

Im weiteren Verlauf der Entzündung entwickelt sich die namensgebende Eiterkuppe, das helle Gerstenkorn. Je nach Schwere der Infektion wird das Abszess mit Wärme, antibiotischen oder desinfizierenden Salben therapiert. Kamillenbäder und eigenständige Manipulation ("Ausdrücken") sollten unbedingt vermieden werden. Tritt das Gerstenkorn immer wieder auf, könnte auch eine chronische Erkrankung, wie z.B. Diabetes dahinterstecken. Das Gerstenkorn ist nicht mit dem Hagelkorn zu verwechseln, das die chronische Form des akuten Gerstenkorns darstellt.

Zusammenfassung

  • Gerstenkorn (Hordeolum) ist eine häufige Augenliderkrankung.
  • Es liegt eine Infektion der Lidranddrüsen mit Bakterien vor.
  • Häufige Auslöser sind schmutzige Kontaktlinsen und verunreinigtes Make-up.
  • Symptome sind ein schmerzendes Augenlid, Rötungen und Schwellungen.
  • Die Entzündung geht in den meisten Fällen von selbst wieder zurück.
  • Auf keinen Fall sollte man das Gerstenkorn ausdrücken.

Gerstenkorn im Überblick

ArtBakterielle InfektionErregerStaphylokokken, StreptokokkenUrsachenSchmutzige Kontaktlinsen, verunreinigtes Make-upDiagnoseBegutachtung des Augenlids, BindehautabstrichBehandlungPhysikalische Therapie, Wärmeumschläge

Häufigkeit des Gerstenkorns

Das Gerstenkorn ist eine sehr häufig auftretende Augenliderkrankung, die unabhängig von Alter oder Geschlecht gleich oft vorkommt. Es betrifft bevorzugt die Talg produzierenden, sogenannten Meibom-Drüsen, die für den Fettanteil in der Tränenflüssigkeit zuständig sind. Bei Störung der Tränenfilmzusammensetzung oder auch eingeschränkter Immunabwehr steigt das Risiko für das Auftreten eines Gerstenkorns an.

Ursachen des Gerstenkorns

Ein Gerstenkorn entsteht durch eine Infektion der Lidranddrüsen mit Bakterien, wie z.B. mit Staphylokokken oder seltener mit Streptokokken. Durch eine vorliegende Engstelle eines Ausführungsgangs wird das Sekret der Lidranddrüse nicht gleichmäßig an die Oberfläche abgegeben. Bakterien, die natürlicherweise an Bindehaut, Wimpern, Lidern und daher auch in den Lidranddrüsen vorkommen, können sich rasch vermehren. Der Tränenfilm enthält verschiedene Abwehrstoffe, die die natürliche bakterielle Besiedelung der Bindehaut und Lider in Grenzen halten. Störungen des Tränenfilms, Reduktion der Abwehrstoffe bzw. Verunreinigung mit anderen Keimen, z.B. durch ungewaschene Hände, schmutzige Kontaktlinsen oder auch verunreinigtes Make-up, begünstigen das Bakterienwachstum in den engen Ausführungsgängen der Lidranddrüsen. Der Wimpernbalg und die angrenzenden Talgdrüsen (Meibom-Drüsen) entzünden sich und zeigen den typischen gutartigen Abszess. Je nach Lokalisation am Lidrand unterscheidet man ein äußeres (Hordeolum externum) und ein inneres Gerstenkorn (Hordeolum internum).


Bei Akne können die Lider oft in Form von Gerstenkörnern mitbeteiligt sein. Begünstigt wird die Liderkrankung auch durch ein geschwächtes Immunsystem, wie z.B. infolge von Erkältungen oder bei Diabetes mellitus. Tritt das Gerstenkorn häufig auf und zeigt sich in der Therapie hartnäckig, ist es sinnvoll, den Blutzuckerwert zu überprüfen, um Diabetes auszuschließen.

Gerstenkorn: Symptome

Ein beginnendes Gerstenkorn wird zunächst durch ein auf Berührung schmerzendes Augenlid bemerkt.

Die Symptome unterscheiden sich bei äußerem und innerem Gerstenkorn geringfügig:

  • Äußeres Gerstenkorn: Das Augenlid ist nahe den Wimpern geschwollen, gerötet und schmerzhaft, da die Entzündung vorwiegend die nach außen führenden Schweißdrüsen (Moll-Drüsen) oder Talgdrüsen (Zeis-Drüsen) betrifft.
  • Inneres Gerstenkorn: Das betroffene Lid schwillt meist großflächiger an und ist gerötet, da an der Lidinnenseite eine Meibom-Talgdrüse verstopft ist. Der nächstgelegene Lymphknoten vor dem Ohr kann dabei leicht vergrößert sein.

Verlauf des Gerstenkorns

Ein Gerstenkorn ist eine in den meisten Fällen harmlos verlaufende Entzündung. Dennoch ist ein Arztbesuch empfehlenswert, vor allem wenn das Auge stark geschwollen ist, schmerzt, oder zusätzlich eine Bindehautentzündung vorliegt. In der Regel verheilt ein Gerstenkorn komplikationslos. Nach wenigen Tagen öffnet sich das Abszess von selbst, Eiter kann abfließen und die Rötung und der Schmerz gehen zurück. Die Entzündung sollte nach 1 bis 2 Wochen abgeklungen sein. Manchmal kann es zu einer bakteriellen Bindehautentzündung kommen oder so massiv sein, dass ein nächstgelegener Lymphknoten mitbeteiligt ist und Fieber auftritt. In seltenen schlimmen Fällen setzt sich die lokale Infektion auf die umliegenden Gewebe fort und verursacht eine schwierige Entzündung der Augenhöhle oder des Auges selbst.

Diagnose des Gerstenkorns

Der Augenarzt oder auch ein Allgemeinmediziner können das Gerstenkorn anhand der Begutachtung des betroffenen Augenlids diagnostizieren. Der typische Abszess mit der weißlichen Kuppe ist auch für Laien gut erkennbar. Weitere Untersuchungen (Spaltlampenuntersuchung) sind notwendig, wenn die Infektion sehr großflächig und schmerzhaft ist, eine Bindehautentzündung oder Allgemeinsymptome wie Fieber bestehen. Wenn das Gerstenkorn nach über einer Woche nicht abgeheilt ist und sich keine Besserung der Symptome zeigt, führt der Arzt einen Bindehautabstrich durch. Dadurch können die für die Entzündung verantwortlichen Bakterien bestimmt und gezielt mit für den jeweiligen Keim spezifischen Antibiotika bekämpft werden.


Das Gerstenkorn ist nicht zu verwechseln mit dem so genannten Hagelkorn. Dieses stellt die chronische, abgekapselte Form des akuten Gerstenkorns dar. Die darüber liegende Haut ist nicht gerötet und lässt sich im Gegensatz zum Gerstenkorn über dem Knötchen verschieben. Ein störendes Hagelkorn kann durch eine kleine Operation entfernt werden.

Therapie des Gerstenkorns

Die Behandlung des Gerstenkorns ist im Normalfall einfach und führt rasch zu einer völligen Genesung. Folgende Methoden versprechen baldige Besserung der unangenehmen Symptome:

  • Physikalische Therapie
  • Warme Umschläge stellen eine einfache Alternative der Behandlung dar, dazu legt man ein in warmes Wasser getauchtes Watte-Pad oder sauberes Tuch auf die betroffene Stelle auf. Durch die Wärme weitet sich der Ausführungsgang und das Sekret kann sich entleeren.
  • Bei starker Schwellung bringt das Auflegen von kalten Umschlägen Linderung (zu empfehlen sind wechselweise warme und kalte Umschläge).
  • Antibiotische oder desinfizierende Salben
  • In hartnäckigen Fällen: Antibiotika in Tablettenform
  • Bei Bindehautentzündung: Antibiotische Augentropfen
  • Bei Hagelkorn: chirurgische Entfernung


Auch Kinder können ein Gerstenkorn bekommen. Bei ihnen wird die selbe Therapieform angewandt wie bei Erwachsenen.

Gerstenkorn: Was sollten Sie vermeiden?

  • Achten Sie besonders auf Hygiene und versuchen Sie auf keinen Fall das Gerstenkorn auszudrücken, auch wenn sich Eiter auf der Spitze der Schwellung abzeichnet. Durch Ausdrücken werden die Bakterien am Lid und in der Bindehaut verteilt und die Entzündung könnte sich verschlimmern.
  • Verwenden Sie keine Kamillenbäder, da Kamille die Haut zusätzlich reizt und austrocknet.

Autor:in:

  • Mag. Julia Wild
Redaktionelle Bearbeitung:
  • Mag. Silvia Feffer-Holik
Medizinisches Review:
  • Univ.Prof. Dr. Barbara Kiss
Zuletzt aktualisiert:

14. Mai 2020

Erstellt am:

25. August 2017

Stand der medizinischen Information:

14. Mai 2020


Quellen:

Pflege heute, Nicole Menche (Hrsg.), Urban&Fischer Verlag, München, 2001

Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, S. Andreae et. al., 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2008

B. Seitz: Gerstenkorn/Hagelkorn, In: Zeitschrift der Uniklinik Saarland, 2005 (14.05.2020)

Mehr zum Thema

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Augengrippe

Es mag zunächst wie ein schlechter Scherz klingen, aber die Augengrippe gibt es tatsächlich und sie ist gar nicht mal so selten. Viele Betroffene vermuten zunächst eine Bindehautentzündung.

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Spaltlampen-Untersuchung

Die Spaltlampen-Untersuchung gehört beim Augenarzt dazu und dient dazu, den vorderen Teil des Auges zu untersuchen.

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Schirmer-Test

Der Schirmer-Test ist ein Verfahren, mit dem die Befeuchtung der Augen überprüft wird.

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Gesichtsfeldmessung

Eine Gesichtsfeldmessung analysiert, ob die Leistungsfähigkeit der Augen eingeschränkt ist.

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Bindehautentzündung

Bei einer Bindehautentzündung entzündet sich die durchsichtige Schleimhaut zwischen Augenlidinnenseite und Augapfel.

Derzeit aktuell

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Diabetes

Bei der Stoffwechselerkrankung Diabetes wird zwischen mehreren Typen unterschieden.

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

HIV / AIDS

HIV steht für "humanes Immunschwäche Virus". Der Virus kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr oder durch den Kontakt mit infizierten Blut übertragen werden.

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Brustkrebs

Brustkrebs gilt als häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Entscheidend bei der Behandlung ist eine möglichst frühe Diagnose der Krankheit.

Neueste Beiträge

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Reizdarm

Das Reizdarmsyndrom ist ein Sammelbegriff für Beschwerden des Verdauungstraktes, denen keine feststellbaren, krankhaften Organveränderungen zugrunde liegen. Betroffene haben dennoch einen sehr hohen Leidensdruck.

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Wochenzeitungen

Österreichweite Gesundheitsberichterstattung in allen 129 Wochenzeitungen der RegionalMedien Austria.

Was passiert wenn man ein gerstenkorn ausdrücken

Die 7 häufigsten Hand-Erkrankungen

60% der Handverletzungen ereignen sich in der Freizeit und 40% am Arbeitsplatz. Um Hand-Erkrankungen vorzubeugen ist es wichtig, auf die Ergonomie im Alltag zu achten.

Was soll ich tun wenn ein Gerstenkorn platzt?

Nachdem das Gerstenkorn aufgeplatzt ist, heilt die betroffene Stelle am Augenlid meist von alleine aus. Um die Heilung der Entzündung zu beschleunigen, kann es hilfreich sein, das Gerstenkorn mit trockener Wärme (Rotlicht) zu bestrahlen. In einigen Fällen werden Antibiotika gegen das Gerstenkorn verschrieben.

Kann man Gerstenkorn Aufstechen?

Auf keinen Fall sollten Sie selber Hand anlegen und das Gerstenkorn ausdrücken oder aufstechen. Dadurch wird die Entzündung im Zweifelsfall schlimmer und breitet sich aus. Entsteht im weiteren Krankheitsverlauf eine Bindehautentzündung oder werden die Symptome stärker, sollte ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden.

Wie platzt ein Gerstenkorn auf?

Ausgelöst wird ein Gerstenkorn durch eine Infektion mit Bakterien. Meist verläuft die Entzündung harmlos: Das Gerstenkorn platzt nach einiger Zeit auf und der angesammelte Eiter tritt aus. Bilden sich Gerstenkörner häufiger, kann das auf ein schwaches Immunsystem oder eine Krankheit hinweisen.

Wie lange bis Gerstenkorn platzt?

Das kann allerdings ein paar Wochen dauern. Die Entzündung entsteht nicht durch Bakterien, Viren oder andere Erreger, sondern durch eine Verstopfung einer Talgdrüse in der Lidkante. Wenn diese sich nicht entleeren kann, staut sich Sekret an, das normalerweise abgebaut wird.