Was passiert wenn man einen splitter nicht entfernt

Hallo unzwar habe ich seid vorgestern einen Splitter im Fuß , der einfach zu klein ist um ihn rauszunehmen, ich habe alles versucht, tipps tricks usw. bin doch noch nicht zum arzt gegangen,weil ich gar nicht weiß ''wer ein spliter vom fuß'' holt.

nun wolte ich wissen stoßt mein Körper diesen splitter automatisch vom körper irgendwann weg oderkönnte etwas passieren im schlimmsten fall??

danke im vorraus=)

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was passiert wenn man einen splitter nicht entfernt

Ich habe mal gehört, dass ein Splitter irgendwelche Adern verstopfen kann.

Hatte als Kind aber auch mal einen Splitter und der war ganz klein und schon zu tief drin. Hatte Angst davor es Mama zu sagen, weil ich eben Angst hatte ins Krankenhaus oder so zu müssen :D

Das ist jetzt gut 13 Jahre her und ich lebe noch :D Ich denke mal, dass der weich geworden ist und sich aufgelöst hat oder das der Ausgeschieden wurde.

Was passiert wenn man einen splitter nicht entfernt

So leicht wie meine Vorredner schreiben, würd ich das nicht nehmen. Natürlich ist erst mal Dein Abwehrsystem aktiv, der Splitter könnte "heraus eitern", ist aber lästig und schmerzhaft. Schlimmstenfalls kommt aber dann noch mehr Schmutz rein, weil die Wunde dann größer wird, oder es sind schon unangenehme Keime (Tetanus u. Co.) mit dem Splitter eingetragen worden. Deswegen, auch um den Impfschutz überprüfen zu lassen, die letzte Auffrischung ist doch in deinem Impfpass eingetragen, würd ich mit dem Impfpass zum Hausarzt. Der belächelt Dich auch nicht wegen Lapalie oder so. In den meisten Fällen erledigt sich das zwar von selbst, aber es gibt eben böse Ausnahmen.

Was passiert wenn man einen splitter nicht entfernt

Entzündung. Oder der Körper kapselt den Splitter ein, aber auch das ist nicht angenehm.

Einen Splitterarzt gibt es nicht, geh also zum Hausarzt.

Was passiert wenn man einen splitter nicht entfernt

Er könnte einwachsen und sich entzünden. Der Hausarzt müsste den relativ schnell mit einer Kanüle oder Ahnlichem wieder raus bekommen. Gute besserung ;)

Was passiert wenn man einen splitter nicht entfernt

  • Kann vereitern und Infekte erzeugen
  • Kann Tetanus verursachen!!! Unbedingt zum Arzt gehen

Was möchtest Du wissen?

  1. Gesundheit
  2. Erste Hilfe am Kind
  3. Spielverletzungen

Beim Herumtoben im Wald oder auf dem Spielplatz kann es häufig vorkommen, dass Dein Kind mit einem Splitter unter der Haut nach Hause kommt. Wie Du den Splitter entfernen kannst und wann Du zu einem Arzt gehen solltest, erfährst Du hier.

In diesem Artikel

  • Splitter mit Pinzette und Nadel entfernen
  • Splitter entfernen im Seifenbad
  • Splitter mit Backpulver entfernen
  • Mit Olivenöl Splitter entfernen
  • Splitter mit Klebeband entfernen
  • Wann den Splitter vom Arzt entfernen lassen?
  • Sind Splitter gefährlich?

Dein Kind ist oft draußen und neben etlichen Stürzen und Schürfwunden schleichen sich ab und an Splitter unter der Haut ein. Diese stören nicht nur, sondern können zum Teil auch richtig weh tun. Je nach Größe und Tiefe gilt es, den Splitter entweder selbst zu entfernen oder einen Arzt dafür aufzusuchen. Es kann sinnvoll sein, jederzeit ein Erste-Hilfe-SetAnzeige zur Hand zu haben.

Der Umgang mit einem Splitter aus Holz, Glas oder Metall ist von der Größe und Tiefe des Übeltäters abhängig.

Splitter mit Pinzette und Nadel entfernen

Ragt ein Teil des Splitters aus der Haut heraus, ziehst Du ihn am besten mit einer PinzetteAnzeige heraus. Achte unbedingt darauf, dass die Pinzette steril ist und Deine Hände sauber sind, um mögliche Infektionen zu vermeiden. Die Pinzette kannst Du dazu einfach für kurze Zeit in eine Flamme halten. Deine Hände wäschst Du mindestens 20 Sekunden mit Seife. Gehe dann vorsichtig und langsam zu Werke, damit der Splitter nicht aus Versehen in Einzelteile bricht und Du ihn unter Umständen nicht vollständig entfernen kannst. Versuche auch nicht, ihn herauszupressen, dadurch schiebst Du den Splitter nämlich nur tiefer in die Haut.

Sitzt der Splitter unter der Haut, kannst Du eine mit Alkohol desinfizierten Nähnadel zu Hilfe nehmen. Mit ihr kannst Du die Haut leicht anritzen und unter die oberste Hautschicht gelangen. Danach kannst Du den Splitter aufrichten und ihn mit einer Pinzette entfernen. Ziehe den Splitter dabei langsam heraus und reinige anschließend die Stelle mit DesinfektionsmittelAnzeige und bedecke sie mit einem sauberen Pflaster.

Splitter entfernen im Seifenbad

Diese Methode eignet sich besonders bei Holzsplittern. Sollte sich der Splitter nicht einfach mit der Pinzette greifen lassen, weil er tiefer sitzt, kannst Du die betroffene Körperstelle Deines Kindes auch wiederholt zehn Minuten in ein Seifenbad tauchen. Dadurch quillt der Splitter auf und wird durch die aufgeweichte Haut an die Oberfläche geschoben, so dass du den Splitter meist problemlos herausziehen kannst. Alternativ könnt Ihr auch für einen Tag ins Schwimmbad gehen und dort im warmen Wasser schwimmen.

Splitter mit Backpulver entfernen

Ist der Splitter zu klein, um ihn richtig zu sehen oder gar greifen zu können, soll Backpulver wahre Wunder wirken. Vermische dazu 1 EL Backpulver mit etwas Wasser, bis aus dem Gemisch ein Brei entsteht. Streiche diese Mischung auf die Hautstelle mit dem Splitter und bedecke sie mit einem Pflaster oder einer sauberen Binde. Lasse das Ganze mehrere Stunden einwirken. Anschließend sollte sich der Splitter gut entfernen lassen.

Mit Olivenöl Splitter entfernen

Olivenöl zu verwenden ist eine weitere sanfte Möglichkeit, einen Splitter aus der Haut Deines Kindes zu entfernen. Tropfe das Öl auf die betroffene Stelle und lasse es einwirken. Nach einiger Zeit sollte der Splitter durch das Öl aus der Haut gedrückt werden, so dass er sich mit einer Pinzette herausziehen lässt.

Splitter mit Klebeband entfernen

Für diese Methode benötigst Du statt Tesafilm unbedingt festes und starkes Panzertape. Klebe es auf die Stelle, an der sich der Splitter befindet und drücke es vorsichtig fest. Ziehe dann das Klebeband in der Richtung ab, in der der Splitter in die Haut gedrungen ist bzw. in die er hinausragt. Im besten Fall bleibt der Splitter am Klebeband kleben und wird beim Abziehen herausgezogen.

Wann den Splitter vom Arzt entfernen lassen?

Du solltest zu einem Arzt gehen, wenn der Splitter fest sitzt und sich nicht entfernen lässt oder Deinem Kind sehr weh tut. Von dem Experten wird die betroffene Stelle mit einer Salbe oder Tinktur desinfiziert und der Störenfried eventuell ambulant mit einem kleinen Schnitt entfernt. Einige Splitter können sogar mit einem Laser zertrümmert werden. Dies ist aber selten notwendig, da sich ein Splitter meistens mit einer der vorher genannten Methoden beseitigen lässt.

Sind Splitter gefährlich?

Wenn Dein Kind einen Splitter hat, ist das kein Grund zur Panik. Dennoch sollte der Splitter nicht drin bleiben, sondern Du solltest versuchen, entweder den Splitter selbst ruhig zu entfernen oder einen Arzt aufzusuchen. Es gibt immer wieder Beispiele, die zeigen, dass ein zu schnell und grob heraus gezogener Splitter in viele kleine Teile zerbrechen kann. Diese lassen sich mit der Zeit immer schwerer entfernen und können zu Infektionen führen.

Kann man Splitter drin lassen?

Dennoch sollte der Splitter nicht drin bleiben, sondern Du solltest versuchen, entweder den Splitter selbst ruhig zu entfernen oder einen Arzt aufzusuchen. Es gibt immer wieder Beispiele, die zeigen, dass ein zu schnell und grob heraus gezogener Splitter in viele kleine Teile zerbrechen kann.

Was passiert wenn man ein Splitter nicht raus bekommt?

Wenn du den Splitter nicht herausbekommst und auffällige Rötungen deiner Haut feststellst, solltest du einen Arzt aufsuchen. Andernfalls kann sich ein Eiterherd bilden, der meist sehr schmerzhaft ist und in seltenen Fällen zu einer Blutvergiftung führen kann.

Werden Splitter abgestoßen?

Da sich die Haut immer wieder erneuert, werden die Splitter irgendwann von alleine abgestoßen – nach spätestens einer Woche sollten sie weg sein.

Wie lange darf ein Splitter in der Haut bleiben?

Ist der Splitter zudem noch an der Oberfläche, könnt ihr die Stelle auch einfach beobachten und erst mal nichts tun. Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden. Die Splitter werden dann durch die regelmäßige Hauterneuerung einfach mit abgestoßen. Und tatsächlich nach einer Woche waren die ganzen Splitter weg.