Welche Veränderungen am Fahrzeug können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen anlasser

Betriebserlaubnis

Endlich ist es soweit: die alten Stahlfelgen sind gegen neue Alus ausgetauscht und an das Fahrwerk wurde auch gleich mit Hand angelegt. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn so mancher Umbau an einem Kraftfahrzeug kann teurer werden als gedacht. Sobald Veränderungen an einem Serienfahrzeug vorgenommen werden, kann dies zum Erlöschen der allgemeinen Betriebserlaubnis führen. Diese wird dem Hersteller für ein Fahrzeug erteilt, das etwa im Rahmen einer Serienproduktion gefertigt wird und gilt für alle Modelle, die in dieser Baureihe hergestellt werden. Somit muss nicht jedes Fahrzeug einzeln geprüft werden, sondern es reicht eine einzige Überprüfung der Fahrsicherheit und des technischen Standards aus.

Show

Allerdings gilt auch eine allgemeine Betriebserlaubnis nicht uneingeschränkt: das Kraftfahrt-Bundesamt kann diese wieder entziehen bzw. Bedingungen zum Erlöschen festlegen. Die rechtlichen Grundlagen hierzu werden unter anderem in der Straßenverkehrszulassungsordnung, kurz StVZO, genauer geregelt. Ein sichtbares Zeichen für den Verbraucher, dass ein Kraftfahrzeug über die allgemeine Betriebserlaubnis verfügt, ist der sogenannte Fahrzeugbrief, der heute auch als Zulassungsbescheinigung geführt wird.

Die allgemeine Betriebserlaubnis ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr. Sollte durch den Halter nachträglich der Charakter des Kraftfahrzeugs verändert werden oder sind durch einen Umbau andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, so muss auf jeden Fall mit dem Erlöschen der Betriebserlaubnis gerechnet werden, da das Fahrzeug nicht mehr den Vorgaben entspricht. Sollte dies der Fall sein, bleibt dem Halter nichts anderes übrig, als bei der zuständigen Zulassungsbehörde eine neue Betriebserlaubnis zu beantragen.

Eine der wichtigen Voraussetzungen hierfür besteht in der Vorlage eines Gutachtens durch einen Sachverständigen. Um eine solche Situation zu umgehen, sollte man für Veränderungen am Fahrzeug nur Bauteile verwenden, die über eine eigenständige Betriebserlaubnis verfügen. Was passiert aber in dem Fall, wenn keine Betriebserlaubnis vorliegt? In einer solchen Situation droht ein Bußgeldverfahren, das nicht nur teuer ist, sondern auch für einen Eintrag im Verkehrszentralregister sorgt. Am Ende können sogar drei Punkte in Flensburg eingetragen werden. Falls es zu einem Unfall kommt, riskiert der Besitzer eines solchen Kraftfahrzeugs zudem seinen Versicherungsschutz.

Begriffe

Alle Begriffe anzeigen


  • Abbiegelicht
  • Abblendlicht
  • Abgasfilter
  • Abgaskatalysator
  • Abgasnorm
  • Abgasrückführung (AGR)
  • Abgasuntersuchung (AU)
  • Achsvermessung
  • Active City Stop
  • ActiveSelect®
  • Adaptiver 4x4 Allradantrieb
  • Adaptiver Geschwindigkeitsregler
  • Adaptives Autobahnlicht
  • Adaptives Bremslicht (ABL)
  • Adaptives Fahrlicht (AFL+)
  • Aerodynamik
  • Airbag
  • Anlasser
  • Antiblockiersystem (ABS)
  • Antriebsschlupfregelung (ASR)
  • Aquaplaning
  • Armaturenbrett
  • Auspuff
  • Autogas
  • Autokennzeichen
  • Automatikgetriebe
  • Autoradio

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf den Button „Zustimmen“ erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Bearbeiten   Zustimmen

Für Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf den Button „Bearbeiten“. ACHTUNG, durch Anpassung der Einstellungen können unter Umständen bestimmte Funktionen unserer Website nicht fehlerfrei genutzt werden!

Weitere Informationen über die Nutzung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies ermöglichen Ihnen, auf der Website zu navigieren und wesentliche Funktionen zu nutzen, wie z.B. Fahrzeuge auf einer Merkliste zu speichern oder Ihre Suchfilter beim neu Laden der Seite zu erhalten. Ohne solche Cookies können bestimmte Services einer Website wie zum Beispiel ein Warenkorb oder ein mehrseitiges Formular gar nicht angeboten werden.


Performance Cookies - für optimale Leistung und Qualität der Webseite

Diese Cookies sammeln Informationen über die Art und Weise, mit der Besucher unsere Website nutzen. So können wir zum Beispiel erfahren, welche Seiten am häufigsten besucht werden, welche Seiten keinen Mehrwert bieten und ob z.B. Fehler auftreten. Diese Cookies sammeln keine Informationen über die Identität eines Besuchers. Die Informationen werden nur in einer Statistik zusammengefasst und sind somit völlig anonym. Solche Cookies helfen uns lediglich dabei, die Qualität unserer Website sowie die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.


Werberelevante Cookies - immer das passende Angebot für Sie

Werberelevante Cookies haben bei uns nur den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die Ihren persönlichen Interessen entspricht und sollen VOR ALLEM die Häufigkeit beschränken, mit der Ihnen eine bestimmte Werbung angezeigt wird! Gleichzeitig wird damit natürlich auch die Effektivität der jeweiligen Werbekampagne gemessen. Sie speichern von Ihnen besuchte Seiten und geben diese Informationen an andere Organisationen wie zum Beispiel Facebook weiter. Oftmals sind diese Cookies mit der Website-Funktionalität anderer Organisationen verknüpft.

Solche Inhalte können als kleine Grafiken oder Code-Zeilen auf unseren Webseiten enthalten sein, die auch als Web Beacons oder Tracking-Pixel bekannt sind. Solche Web Beacons sammeln lediglich begrenzte Informationen – diese enthalten eine Cookie-Ziffer, die Dauer und den Zeitpunkt des Besuchs und eine Beschreibung der Inhalte der Seite, auf der das Web Beacon platziert ist.

Sie enthalten keine persönlichen, identifizierbaren Informationen und dienen lediglich der Effektivitäts-Messung einer bestimmten Kampagne.