Welche Wärmemenge kann mit 1 kWh erzeugt werden?

Die Leistung von Maschinen und Geräten wird in Watt (W) bzw. Kilowatt (kW) angegeben. So ist zum Beispiel die Leistung eines Golfs mit 60 PS umgerechnet circa 40 kW stark. Die Leistung gibt aber nur die Arbeit an, die eine Maschine zu einem bestimmten Zeitpunkt erbringen kann. Läuft ein Generator (nichts anderes als ein Golf-Motor mit 40 kW) exakt eine Stunde lang, dann hat er 40 kWh Strom hergestellt. Kilowatt gibt also die Leistung bzw. Arbeit an und Kilowattstunde die Energie für einen bestimmten Zeitraum.


Erstellt am:14.12.2016Aktualisiert am:2.12.2022 | Tanita Belke | 3 Min. Lesezeit

Über uns Autor:innen

Inhaltsverzeichnis

Welche Wärmemenge kann mit 1 kWh erzeugt werden?

Die Bestimmung der hergestellten Energie bzw. Stroms bei Solaranlagen ist etwas komplexer, da die Sonne nicht immer konstant scheint und andere Faktoren, wie Schatten und Wärme in die Energieproduktion hineinspielen. An dieser Stelle soll vereinfacht davon ausgegangen werden, dass eine Solaranlage mit 3 kW Leistung (12 Solarmodule auf dem Dach) typischerweise an einem sonnigen Tage in Deutschland ca. 15 kWh Strom herstellen kann. Dieser Strom kann dann in der Batterie, wie zum Beispiel dem LG Chem Lithium-Ionen Energiespeicher mit 10 kWh Kapazität gespeichert werden und kann dann nachts von den Elektrogeräten im Haushalt verbraucht werden. Die genaue Bestimmung der Energieproduktion kann jedoch über moderne Simulationsprogramme sehr akkurat für jedes Haus bestimmt werden.

Mit 1 kWH kann man 70 Tassen Kaffee kochen

Aber was kann man eigentlich noch mit 1 kWh Strom machen. Eine Aufzählung von mein-drehstrom.de zeigt zum Beispiel:

  • 1. Mittagessen für 4 Personen kochen
  • 2. Eine Geschirrspülmaschine durchlaufen lassen
  • 3. 15 Hemden bügeln
  • 4. Eine Ladung 60° - Wäsche waschen
  • 5. 100 Stunden Radio hören (10 Watt)
  • 6. 3 Stunden fernsehen mit einem Plasma-Gerät
  • 7. Eine halbe Stunde staubsaugen (2000 W Leistung)
  • 8. 70 Tassen Kaffee kochen
  • 9. Elektrogeräte eines 4 Personen-Haushaltes 14h lang im Standby

Für den typischen Verbrauch eines Einfamilienhauses reicht also die Installation eines Stromspeichers von 4 bis 10 kWh, abhängig vom tatsächlichen Verbrauch in den Abend- und Nachstunden und der Größe der PV-Anlage.

Solaranlage mieten?

Entdecke unser Photovoltaik-Mietmodell zolar Wow.

Mit einer Solaranlage zur Miete kannst du Photovoltaik nutzen – und das ganz ohne Anschaffungskosten. So sparst du direkt Stromkosten und nutzt umweltfreundliche Energie.

zolar Wow auf einen Blick:

  • Schlüsselfertige Solaranlage: geplant, installiert und angemeldet
  • 0 Euro Anschaffungskosten
  • Sicherheit durch Rundum-Schutzpaket inklusive
  • Erweiterbar um Stromspeicher und Wallbox
  • Mietdauer: 20 Jahre

Unsere Solarexpert:innen berechnen deine Stromkosten-Ersparnis und planen die passende Photovoltaikanlage für deine Bedürfnisse.

Verfügbarkeit prüfen

zolar Online Konfigurator kalkuliert optimale Anlagengröße

Welche Wärmemenge kann mit 1 kWh erzeugt werden?

Mit Hilfe des zolar Online Konfigurators bekommen Hausbesitzer immer die optimale Größe des Stromspeichers vorgeschlagen. Hierzu haben wir bei zolar einen Optimierungsalgorithmus entwickelt, welche sowohl die Produktion der neuen Solaranlage simuliert, als auch den individuellen Stromverbrauch der Hausbesitzer beachtet. Damit ist die Auswahl des richtigen Energiespeichers kinderleicht.

Für mehr Informationen prüfe jetzt die Verfügbarkeit deiner Solaranlage inklusive Stromspeicher bei zolar.

Wer beim Thema Energieeinheiten mitreden möchte, muss wissen, was Energie ist. Energie ist eine Zustandsgröße, die sogenannten Energieträger (zum Beispiel Körper wie Holz, elektrische oder magnetische Felder) kennzeichnet und von einer Prozessgröße abgegrenzt wird.

Als Energie wird die Fähigkeit,

  • mechanische Arbeit zu leisten,
  • Wärme abzugeben oder
  • Licht auszustrahlen, bezeichnet.

Das Formelzeichen für die Energie ist ein groß und kursiv geschriebenes E.

Energie geht nicht verloren. Sie tritt in verschiedenen Formen auf. Energie lässt sich übertragen und auch von einer Energieform in eine andere und wieder zurück umwandeln. Jede Energieform hat daher ihre spezifische Energieeinheit.

Zu den bekanntesten Energieeinheiten zählen heute Joule und Watt: Joule (J) steht für Energie, Arbeit und eine Wärmemenge, Watt (W) hingegen für Leistung, Energie- und Wärmestrom. Umgerechnet werden diese Einheiten wie folgt:

Was kann man alles mit 1 kWh machen?

Was kann man mit 1 kWh Strom machen?.
etwa 133 Schreiben Toastbrot in einem Toaster rösten..
etwa 1 Stunde lang die Haare föhnen..
etwa 2500 mal den Bart mit einem elektronischen Rasierer stutzen..
etwa 50 Stunden lang aktiv an einem Laptop arbeiten..
70 Tassen Kaffee kochen..
100 Stunden Radio hören..

Wie viel kW Wärme aus 1 kWh Gas?

Verbrauch in Kilowattstunden umrechnen Als Faustformel gilt: ein Liter Heizöl oder ein Kubikmeter Gas entsprechen ca. 10 Kilowattstunden Wärme.

Was bedeutet 1 kW Heizleistung?

Die Abkürzung kW steht für Kilowatt. 1 kW entspricht demnach 1000 Watt. Diese Angabe ist beispielsweise bei den altbekannten elektrischen Heizlüftern gängig, welche üblicherweise eine Leistung von ca. 1.000 bis 2.000 Watt aufweisen.

Was kann man mit 1 kWh Gas machen?

Der Stromverbrauch wird in der Einheit Kilowattstunde (kWh) gemessen..
zwei Tage einen 300-Liter-Kühlschrank nutzen..
einen Hefekuchen backen..
ein Mittagessen für vier Personen auf dem Elektroherd kochen..
70 Tassen Kaffee kochen..
133 Scheiben Brot toasten..