Welches Land hat wie oft den ESC gewonnen?

  • nach Jahr
  • nach Rang

Jahre

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001
  • 2000
  • 1999
  • 1998
  • 1997
  • 1996
  • 1995
  • 1994
  • 1993
  • 1992
  • 1991
  • 1990
  • 1989
  • 1988
  • 1987
  • 1986
  • 1985
  • 1984
  • 1983
  • 1982
  • 1981
  • 1980
  • 1979
  • 1978
  • 1977
  • 1976
  • 1975
  • 1974
  • 1973
  • 1972
  • 1971
  • 1970
  • 1969
  • 1968
  • 1967
  • 1966
  • 1965
  • 1964
  • 1963
  • 1962
  • 1961
  • 1960
  • 1959
  • 1958
  • 1957
  • 1956

Länder

  • Albanien
  • Andorra
  • Armenien
  • Aserbaidschan
  • Australien
  • Belgien
  • Bosnien-Herzegowina
  • Bulgarien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Estland
  • Finnland
  • Frankreich
  • Georgien
  • Griechenland
  • Grossbritannien
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jugoslawien
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Malta
  • Marokko
  • Moldawien
  • Monaco
  • Montenegro
  • Niederlande
  • Nordmazedonien
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Russland
  • San Marino
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Serbien-Montenegro
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • Tschechien
  • Türkei
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Weissrussland
  • Zypern

Welches Land hat wie oft den ESC gewonnen?
Grafik: Twitter @steffenbrrng

Nach dem der deutsche Twitter-User @steffenbrrng bereits eine Liste mit den erfolgreichsten Ländern des ESC-Jahrzehnts auf seinem Profil veröffentlichte, hat er nun nachgelegt. Abseits der Diskussion, wann denn nun das alte Jahrzehnt endet und das neue beginnt, hat er nun die Ewige Liste der – nach Punkten – erfolgreichsten Länder beim ESC veröffentlicht. Über den Zeitraum dieser Liste wird es wohl keine Diskussion geben.

Die Platzierungen sind jedoch nicht weniger interessant als bei der ersten Liste. Es werden alle 52 Länder aufgeführt, die mindestens einmal am Eurovision Song Contest teilgenommen haben. Sofort ist klar, Schweden führt auch die Ewige Tabelle an. Mit nur einem Sieg weniger als Irland und erfolgreichen Zehner-Jahre sind die Skandinavier auch hier unangefochten auf Platz 1. Der Unterschied zu Großbritannien auf Platz 2 ist immens. 1325 Punkte trennen beide Länder – in etwa so viele, wie zum Beispiel Polen in seiner ganzen Geschichte gesammelt hat.

Langjährige Teilnahmen und zahlreiche Siege führen dazu, dass die Top-5 der Liste mit Irland, Frankreich und Italien vervollständigt wird. Immerhin drei Big-5-Länder sind hier also mit dabei. Und bereits auf Platz 7 findet sich Deutschland. Zwei Siege und eine Teilnahme seit der ersten Stunde tragen zum Erfolg bei. Twitter-User @steffenbrrg wies übrigens darauf hin, dass er den ersten Contest im Jahr 1956 nicht berücksichtigt hat. Damals wurde lediglich der Sieger verkündet – keine Punkte.

Deutschlands 7. Platz ist jedoch äußerst gefährdet. Bereits in Rotterdam könnte je nach Ergebnis Verfolger Russland vorbeiziehen. Die Schweiz schafft es mit Platz 13 ebenfalls in die vordere Hälfte der Tabelle. Auch hier ist maßgeblich die langjährige Teilnahme Trumpf, wie auch in geringerem Maße im Falle von Österreichs auf Platz 18. Es sei noch erwähnt, dass das erfolgreichste Land in der Liste, das noch immer auf einem Sieg wartet, Malta ist; dicht gefolgt von einer anderen Insel die auch noch darauf wartet, nämlich Zypern.

Auf der anderen Seite des Spektrums finden wir Marokko, das mit sieben Punkten den letzten Platz belegt. Marokko nahm lediglich am ESC 1980 in Den Haag teil, da Israel in jenem Jahr, trotz des Sieges im Vorjahr, von einer Teilnahme absah. Das afrikanische Land kehrte nie wieder zurück. Ebenfalls nahmen nach einem kurzen Intermezzo die Slowakei und Andorra nicht mehr teil, sie belegen den vor- und drittletzten Platz.

Nachfolgestaaten beim ESC?

Werden Länder aufgelöst oder gespalten, so werden Erfolge in manchen Fällen ,zum Beispiel in verschiedenen Sportarten, den Nachfolgestaaten zugeschrieben. In dieser Liste ist das nicht so und würde sicherlich auch für Diskussionsstoff sorgen. Denn wem sollte etwa Jugoslawiens Sieg zugeschrieben werden? Sollten Serbien und Montenegros Punkte jeweils auf die Nachfolgestaaten verteilt werden? Vielleicht ist es so, wie in dieser Liste aufgeführt, wohl doch am besten, was meint ihr?


Hat ein Land den ESC hintereinander gewonnen?

Kein Land hat den Eurovision Song Contest so oft gewonnen wie Irland: Insgesamt siebenmal konnten irische Beiträge überzeugen und landeten auf dem ersten Platz.

Wer hat am meisten den ESC gewonnen?

Platz
Land
1. Platz
1
Irland
7
2
Schweden
6
3
Großbritannien (UK)
5
4
Frankreich
5
Die erfolgreichsten ESC-Länder | eurovision.dewww.eurovision.de › Zahlenspielenull

Hat Deutschland schon mal den ESC gewonnen?

Zum zweiten Mal gewann Deutschland 2010 den Eurovision Song Contest. Lena war mit ihren 19 Jahren das gelungen, was 27 Jahre lang nicht klappen wollte: Sie sang sich 2010 im Finale in Oslo mit "Satellite" auf den ersten Platz.

Wer hat zweimal den ESC gewonnen?

Manche können es einfach nicht lassen: Viele Künstler sind mehrfach beim ESC angetreten - mit unterschiedlichem Erfolg. Johnny Logan ist der einzige Interpret, der zweimal gewonnen hat. Valentina Monetta ist immerhin dreimal für San Marino angetreten.