Welches öl ist besser 5w30 oder 5w40

Hallo Tom,

zunächst geht es darum die richtige Motorenöl-Qualität zu verwenden und im Rahmen dieser dann die Viskosität auszuwählen, welche den Betriebsumständen am besten entgegen kommt.
Erlaubt sind für den genannten 335i die Motorenöl-Qualitäten BMW-LongLife-01 und BMW-LongLife-04.

In diesem Fall ist die BMW-LongLife-01 für BMW-Benzin-Motoren die bessere Wahl, weil diese Spezifikation einen höheren Verschleißschutz-Anteil mitbeinhaltet.

Die Hochtemperatur-Viskosität wird bei 100 °C gemessen. Dabei ist der 40er Bereich bei 100 °C zähflüssiger als der 30er Bereich. Das bedeutet, dass das 5W-40 Motorenöl gegenüber einem 5W-30 im Heißzustand höhere Scher-Stabilität bietet und somit im kritischen Bereich höhere Betriebssicherheit und eher geringeres Verschleißverhalten. Nun geht die Motorenentwicklung ja kontinuierlich weiter und heute laufen auch im Heißzustand manche Motoren mit einem 5W-20 Motorenöl problemlos. Ein dünnflüssigeres Öl bietet geringeren Reibwiderstand und begünstigt Kraftstoffeinsparung.
Tendieren Motoren zu Ölverbrauch, so ist ein 5W-40 einem 5W-30 zu bevorzugen, weil die höhere Viskosität im heißen Zustand auch für bessere Abdichtung gegenüber den Brennräumen sorgt.

Somit wäre die optimale Motorenölauswahl für Ihren 335i die Spezifikation BMW-LongLife-01 und ein 5W-30 bei Kurz- bis Mittelstreckenbetrieb, wenn der Ölverbrauch im Rahmen des Normalen liegt (bis max. 0,3 L/1000 km).
Ein 5W-40 wäre die ideale Wahl bei überwiegendem Mittel- bis Langstreckenbetrieb oder wenn eine Tendenz zu Ölverbrauch vorhanden ist.

Folgende unserer Motorenöle sind die optimal Wahl:

Special Tec LL 5W-30, z.B. Art.-Nr. 1193 - 5 Ltr.-Gebinde
und
Leichtlauf High Tech 5W-40, z.B. Art.-Nr. 3864 - 5 Ltr.-Gebinde

Mit freundlichen Grüßen

Ihr LIQUI MOLY-Team

Letzte Änderung: 20 Jun 2016 15:52 von LIQUI MOLY.

Gefragt von: Annett Bartels B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022

sternezahl: 4.9/5 (6 sternebewertungen)

5W30 Motoröl ist dünnflüssiger und sorgt somit für einen geringeren Widerstand im Motor. Das spart Kraftstoff. Verbraucht Ihr Motor relativ viel Öl, sind Sie mit 5w40 Öl in der Regel besser bedient. Wird Ihr Auto nur wenig genutzt oder ist der Öl-Verschleiß gering, genügt auch 5W30 Öl.

Kann man statt 5w30 auch 5w40 nehmen?

Die Eigenschaften von 5w30 und 5w40 Öl

Die niedrigen Temperaturwerte der beiden Schmierstoffe sind gleich. Beide Produkte haben die optimale Viskosität, um den Motor bei -30 ° C starten zu können und bleiben bis -35 ° C flüssig. Die hohen Temperaturwerte unterscheiden sich allerdings auch voneinander.

Was ist besser 5w30 oder 10w40?

Wie die Tabelle gezeigt hat, sorgt das 5w30 für einen besseren Kaltstart, da sich das Öl auch bei niedrigen Temperaturen noch gut im Motor verteilen kann. Bei hohen Temperaturen dagegen sieht es genau umgedreht aus. Dort ist das 10w40 im Vorteil, da auch unter großer Hitze einen stabilen Schmierfilm gewährleisten kann.

Für welche Autos ist 5W30?

Motoröl 5W30 kaufen

  • Spezifikationen und Freigaben: ACEA C3; MB-Freigabe 229.31/229.51; Porsche C30; VW 504 00/507 00; unter Umständen auch für andere Fahrzeuge geeignet.
  • zuverlässige Leistung anerkannt von: Volkswagen, Audi, Mercedes-Benz, SEAT, Porsche, Honda, Skoda, Mitsubishi, Nissan.

Kann man 5W-30 mit 10W 40 mischen?

Ist der Motor für 5W-30 konzipiert, kannst Du 10W-40 mischen, sofern die Außentemperaturen das zulassen.

Do Not Use Synthetic Engine Oil

33 verwandte Fragen gefunden

Welches Öl ist gut für Kurzstrecken?

Nimm ein 0W oder 5W-40. Und dann fahr den Wagen wenigstens ab und an über eine längere Strecke, damit er warm wird.

Was ist dickflüssiger 5W-30 oder 5w40?

Vergleicht man ein allgemein übliches SAE 5w30 Öl mit einem SAE 5w40 ist das 5w40 Öl dickflüssiger und kann höhere Temperaturen besser kompensieren.

Welches Öl für ältere Motoren?

(9) Bei Oldtimer-Motoren sollte man teil- oder vollsynthetisches Öl ab 10W wählen. Extrem dünne 0W- oder 5W-Öle neuester Leichtlauf-Generation sind eigentlich nur für moderne Motoren geeignet.

Wie lange ist Motoröl 5w30 haltbar?

Ein normales Mehrbereichsöl ist unter den genannten Lagerungsbedingungen zwischen drei und fünf Jahre haltbar, aber Sie sollten besonders bei den Additiven Vorsicht walten lassen: Diese verlieren nach etwa fünf Jahren ihre Wirkung, nämlich die Eigenschaften des Motoröls zu verbessern.

Kann man jedes 5W-30 Öl benutzen?

Die Antwort: Bedingt! Denn nicht jedes Öl ist mischbar. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungsprofile sollte Öl für den Ottomotor nicht mit Öl für den Dieselmotor gemischt werden. Öle aus dem Zwei-Takt-Bereich (Roller) sind daher für die normalen Vier-Takt-Benzin und Dieselmotoren nicht geeignet.

Welches Öl für alte Benziner?

Das Leichtlauföl mit der Viskosität 10W-40 nimmt sich der Probleme älterer Pkw-Motoren an. Urteil der TÜV-Experten: Besonders Ölleckagen, Verschleißerscheinungen und die Bildung von Ablagerungen werden reduziert, die Dichtungen perfekt gepflegt.

Was ist das beste Öl für mein Auto?

Um herauszufinden, welches Öl das richtige ist, müssen Sie zunächst einmal die Herstellerfreigabe für Ihr Auto in Erfahrung bringen. Diese finden Sie normalerweise im Handbuch bzw. dem Serviceheft Ihres Pkw. Anschließend können Sie das Motoröl besorgen, welches über exakt diese Freigabe verfügt.

Welche Viskosität Motoröl ist besser?

5W-30 ist besser geeignet, um Ihren Motor bei niedrigen Temperaturen zu starten, da es bei diesen Temperaturen leichter fließt. Wenn der Motor läuft und heiß ist, haben 5W-30 und 10W-30 eine hohe Viskosität und schützen gleichermaßen wirksam vor Motorverschleiß.

Was passiert bei zu dünnem Öl?

Ein zu dünnes Öl in einem herkömmlichen Motor führt zu massivem Verschleiß und in absehbarer Zeit zu einem kapitalen Motorschaden, warnt Oliver Kuhn, stellvertretender Leiter des Öllabors von LIQUI MOLY.

Ist 5W-30 ein Longlife Öl?

Longlife-Motoröle erkennst Du an den typischen Bezeichnungen SAE 0W-30 oder 5W-30. Dabei handelt es sich um Typologisierungen von Motoröl nach dem Standard der amerikanischen Society of Automotive Engineers (SAE).

Was bedeutet 5 W 40?

„5W“ steht für die Fließfähigkeit bei Kälte (W=Winter). Es ist bis -35 °C noch pumpbar, also flüssig genug, um sich bei den tiefen Temperaturen alle Schmierstellen im Motor zu erreichen. Der zweite Teil „40“ beschreibt die Fließfähigkeit des Motoröls bei einer Einsatztemperatur von 100 °C.

Wie lange kann man Öl im Motor bleiben?

Ungeöffnet ist Motoröl immerhin etwa drei bis fünf Jahre haltbar. Einmal geöffnet solltest du es allerdings innerhalb von maximal sechs Monaten verbrauchen. Nach Ablauf dieser Zeit empfehle ich dir, es zu entsorgen.

Was sagt 5W30 aus?

Im Ölcode, zum Beispiel "5W30" werden dafür die Niedrig- und die Hochtemperatur-Viskosität angegeben. Die Niedrigtemperaturviskosität steht vorne, erkennbar am "W" für Winter. Je kleiner die Zahl, desto kältebeständiger ist das Öl. Die Klasse SAE 5W bescheinigt dem Öl ein gutes Fließverhalten bis -35°C.

Wann 5W30?

Verbraucht Ihr Motor relativ viel Öl, sind Sie mit 5w40 Öl in der Regel besser bedient. Wird Ihr Auto nur wenig genutzt oder ist der Öl-Verschleiß gering, genügt auch 5W30 Öl. Welches Öl besser geeignet ist, hängt stets vom Auto ab. Fragen Sie am besten bei Ihrer Werkstatt nach.

Welche Auswirkungen hat es wenn die Viskosität des Öls im Motor zu hoch ist?

Öle mit einem niedrigen Viskositätsindex lassen sich stärker von der Temperaturen beeinflussen, und werden eher instabil. Motoröle mit einem hohen Viskositätsindex sind stabiler und weniger stark temperaturabhängig.

Welches ist das beste 5w30 Öl?

Das Mannol Energy Combi LL ist Sieger in der Preis-Leistungs-Wertung. Es ist das beste Öl in der Viskosität, das vor allem bei Kälte gut funktioniert. Auch die Additivierung ist gelungen.

Wie oft Ölwechsel bei wenigfahrer?

2 mal pro Jahr eine längere Autobahnfahrt zu unternehmen. Mache den Ölwechsel spätestens nach 2 Jahren bzw. bei ca. 6 - 7000 km nach dem letzten.

Welches Longlife Öl ist das beste?

1. Platz. Das Motoröl von Castrol überzeugt durch seine Longlife-Eigenschaften und ermöglicht eine solide Leistungssteigerung des Motors. Der Spritverbrauch kann durch die sehr guten Schmiereigenschaften gesenkt werden und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt gut.

Welches Öl braucht ein Benziner?

Für Benzin- und Dieselautos mit Partikelfilter sollte ein Motoröl verwendet werden, das möglichst aschefrei verbrennt. Die ACEA-Spezifikationen C1 bis C5 geben darüber Aufschluss. ACEA steht für den Herstellerverbund Association des Constructeurs Européens d'Automobiles.

Wird Motoröl mit der Zeit schlecht?

OELCHECK antwortet: Grundsätzlich können Sie Öle auch dann verwenden, wenn sie schon lange gelagert wurden. Sie werden nicht „schlecht“. Es gibt daher kein tatsächliches Verfallsdatum für Schmieröle.

Was ist besser 5W

5W30 Motoröl ist dünnflüssiger und sorgt somit für einen geringeren Widerstand im Motor. Das spart Kraftstoff. Verbraucht Ihr Motor relativ viel Öl, sind Sie mit 5w40 Öl in der Regel besser bedient. Wird Ihr Auto nur wenig genutzt oder ist der Öl-Verschleiß gering, genügt auch 5W30 Öl.

Kann man statt 5W

Denn SAE 5W-40 ist zähflüssiger als 5W-30 und betriebssicherer, da hohen Temperaturen gegenüber widerstandsfähiger. Allerdings wäre die Variante 5W-30 statt 5W-40 nicht ungefährlich: Denn in dem Fall kann es sein, dass das „schwächere“ Öl für die in Deinem Motorraum herrschenden Betriebstemperaturen nicht geeignet ist.

Wann nimmt man 5w40?

Wenn Sie Ihr Auto im Stadtverkehr nutzen, häufig im Stau sind, mit hoher Geschwindigkeit fahren und Sie ein älteres Auto haben, kaufen Sie Öl mit der Viskosität 5w40.

Für welche Autos ist 5W30?

Motoröl 5W30 kaufen.
Spezifikationen und Freigaben: ACEA C3; MB-Freigabe 229.31/229.51; Porsche C30; VW 504 00/507 00; unter Umständen auch für andere Fahrzeuge geeignet..
zuverlässige Leistung anerkannt von: Volkswagen, Audi, Mercedes-Benz, SEAT, Porsche, Honda, Skoda, Mitsubishi, Nissan..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte